16
Berliner Börse vom 2. Januar 1862.
Amtlicher Nechsel-, Fonds- und Geld-Cours.
isenhahn - Actien.
Wechsel- Conrse. 250 EI.
, . 1590 I. ito Augsburgsüdd. W. 100 FI.
a. M. südd. W. 100 FI.
F Leipzig in Cour. im 14 ThlI. uss 100 Thlr. ..... Petersburg 100 S. R.. .. dite. 100 S. R.... Warschau 90 8. R.....
Bremen
159 FI..
Fonds- Conrse.
FE I VIX
141
Kur- und Neumüärk.
Ostpreussisehe
Schlesische Vom Staat garantirte
Wes tpreuss
Pfandbriefe.
do. do.
R s do
Renten briefe. Kur- und Neumärk.
Stamm- Actien.
* do- do. Berlin-Anhalter ....
Bresl. Schw. - Freib..
NMagdeb. -Halberst. . .
Niederschl. LJweigb. . do. (Stamm-)
—
Aachen-Düsseldorfer Aachen-Mastrichter. Berg. Märk. Lit. A. Lit. B.
Berlin- Hamburger .. Berlin. Fotsd. Mgd. = Berlin- Stettiner
1
hrieg- Neisse Cöln- Mindener
=
Magdeb. Wittenb. .. Münster - Hammer. .. Niederschles. Märk..
Prior. Obersehl. Lit. A. u. C.
do. Lit. B. Oppeln - Tarnowitzer
rinz Wilh. (8St. V.)
Berlin- Pots d. Magd
Brel. Sehw. Fr. Lt. B.
21 Magdeburg. Ilaberst. Magdeburg-Wittenb.
Berlin- Hamburger .. do. II. Em.
.
do. Litt. B. do. Litt. C. do. Litt. D. Berlin- Stettiner do. II. do. III. Serie
— — —— —— W —
- - -
Cöln- Crefelder Cöln- Mindener
— — 7 — — — — e X - b.
— — ö
= =
Niederschles. Märk. . do. III. Serie
Rheinische .... ...... do. (Stamm-) Prior. RKhein-Nahe ..... ... khrt.- COrf.-Kr. Gdb.. Stargard- Posen Sehlesische . . . . . . . .. 6 ö 1 ga6 3 (. Ih. (Gosel- I — Pr. Bk. Anth. Scheine do. (Stamm.) ar, 41
Friedrichsd' or 1314940. do. do. 5 Gold- Kronen Wo vorstehend kein Zinssatz irt ist do.
Andere Goldmünzen ,,, , n, wechnet. do. 25 Thir Frioritäts-Oblig. Rheinische
Aachen- Düsseldorfer ; do. vom Staat gar. do. II. Emission S7 do. III. Emission. . do. III. Emission 47 Rhein-Nahe v. St. gar.
, , , ; do. do. II. Em.
do. Emission Rhrt. - Crf.· Kr. Gladh
Münzprels des Silbers bel der Königl. Münze. B ieh e , , 5 101 ,,
2 . o. II. Ser. (1850) 5 4 do. III. Serie
Das Pfund fein Silber do. II. Ser. (1855565 Stargard - Posen 29 Thlr. 21 Sgr. do. III. S. v. St. 37 gar. 3 do. II. Emission do. IV. Serie ß do. III.
do. Düsseld. -Elbf. Pr. 4 Thüringer do. do. II. Serie do. do. (Dortm. - Soest) d . do. III. Serie
, . do.lIl. Ser. 4] do. IV. Serie
Berlin- Anhalter .... Wilh. (gosel-0Odbg.)
Berlin- Anhalter . ... 4 do. III. Emission
=
Pbommersehe Posensche. .... ...... Preussisehe
Rkhein und Westph. Sächsische. . . . . .. ....
Freiwillige Anleihe Staats- Anleihe von 1859... Staats Anleihen v. 1S50, 1852, 1854, 1855, 1857, 1859, dito von 1856 dito von 1853 Staats s chuldscheine Prämien- Anl. v. 1855 A100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder - Deichbau- Obligationen Berliner Stadt- Obligationen do. do. Schuldverschr.d. Berl. Kaufm.
do. do. IV. Serie Ober- Schles. Litt. A. do. Litt. B. do. Litt. C. do. Litt. D. do. Litt. E. do. Litt. F. Pr. Wilh. (St. V.) I.S. II. Serie III. Serie
eM
—— D ö
J
S- d-
3 11118811811111 s
— — 9 D , -
6 *
= X - -
— = 23
— — —
= .
4
18 S—
— M
= w
C — — r
Michtamtliche otirungen.
Ef Br. EGld. ester. Nation. Anleihe do. Prm. - Anleihe. . n. 100 FI. Loose
do. neueste Loose. . Russ. Stiegl. 5. Anl.. do. do. 6. Anl.. do. v. Rothschild Lst. Neue Engl. Anleihe 3
ö do. 4* Poln. Schatz.. Obl. 4 do. Cert. L A. 5 do. L. B. 200 FI. Poln. Pfandbr. in S. -R. do. Part. 500 FI. .. Dessauer Prämien- Anl. Hamb. St. - Präm. - Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. do. 35 FI. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A.
—
nländ. Fonds. Ausl. Fonds. Kass. Vereins-Bk.-Aet. Danziger Privatbank. Königsberg. Privatbank Magdeburger do.
Posener do.
Berl. Hand. - Gesellsch. Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank-Verein. . Pommersch. Ritterseh B.
Musl. Eisenbahn- Stamm- ctien.
Amsterdam - Rotterdam Lõöbau- Tittau Ludwĩigshafen- Bexbach Na. Ludwgh. Lt. Au. C. Mecklenburger
Nordb. (Friedr. Wilh.) Oester. franz. Staatsbahn
1143 Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank. . Darmstädter Bank Dessauer Credit
do. Landesbank. Genfer Creditbank. . .. Geraer Bank Gothaer Privatbank. .. Hannoversche Bank. .. Leipziger Creditbank. . Industrie · Ietien. e, ,,
Meininger Credithank.
Norddeutsche Bank. ..
Oesterreich. Credit. . .. Fabrik v. Eisenbahnbed.
Thüring. Bank Dessauer Kont. Gas.. Weimar. Bank
13 —
. 3 = O D = — M ö — —— — —
— ö — ö
S 8 S8 l
2 = R
. deo — — ,
11118
1h nn .
ö
r = = . S8 38SS*E*
O — 1 — 1 G * be
Aclien. KHordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de Est
4 4 do. Samb et Meuse 4 Oester. franz. Staats bahn 3
128313111 181312111 —
463
er-
er, 99 2 gem. Berlin -Anhalter 130 a 130 gem. a itt. A. u. C. 1165 2 111 gem. Mecklenburger Sz a 49 gem. Nordbahn (Fr. Wilh. 483 a 49 0est Btaatebehn 1, , , dem, Lo, 3rrcs, Fer es, , . creat 73 ,
2 * e. ö! 1 * w * z . . essauer Credit 7 a gem. Oesterr. Credit 637 2 gem. Oesterr. National-
fester Haltung und belebt, in Eisenbabnen und verschiedenen Banken angenehm und animirt, Wechsel waren 31 H
Berlin- Stettiner 1203 a 121
Redaction und Rendantur: Schwieg er.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Sher - Hof hbrucerei ¶Nudolph 2 hHofbuchdru ceerei
gem. Khein-Nahe 212 a 21 gem.
w k . ö x m. mmm in mim 3 3 . / ee, , 3 , * ,, , n , 3. 630. mn n n m e,. / /// K /// /// /// /////// /// / /
Das Abonnement beträgt: A Thlr. sür das bierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.
Königlich Preußischer 6 9 ö 1
1 6 * In und slandes nehmen lung an, sür gerlin die Expedition des . Preußischen Staats- Anjeigerz⸗.
Wilhelms⸗Straße No. 31. (nahe der Ceiprigerstr)
nzeiger.
Berlin, Sonnabend den 4. Januar
1862.
—
* F
Es ergiebt sich
2
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem bisherigen Adjutanten beim Gouvernement von Berlin, Obersten zur Disposition von Gontard, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife zu verleihen.
Ju stizʒ⸗Ministerium.
Der bisherige Gerichts Assessor Korpulus zu Breslau ist zum Rechts-Anwalte bei dem Kreisgerichte zu Wohlau und zugleich zum Notar im Departement des Appellationsgerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wöhnsitzes in Wohlau, ernannt worden.
Berlin, 3. Januar. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem Inspecteur der Jäger und Schützen, Obersten von Werder ü la suite des GardeJäger⸗Bataillons, die Er⸗ laubniß zur Anlegung des von des Fürsten zu Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen Durchlaucht ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse, und dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn, Dr, von Sybel, zur Anlegung des von des Königs der Belgier Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Leopold⸗Ordens zu ertheilen.
g icht am glich es.
Preußen. Berlin, 3. Januar. Se. Majestät der stönig nahmen heute früh die Vorträge des stellvertretenden Polizei-Präsidenten, Geheimen Raths von Winter, des Kriegs⸗ Ministers und des General-Lieutenants General⸗Adjutanten Frei⸗ herrn von Manteuffel, so wie des Ministers des Königlichen Hauses Freiherrn von Schleinitz und des Staats-Ministers von Auerswald entgegen.
Schweiz. Bern, 30. Dezember. Die Grenzregulirung zwischen Oesterreich und der Schweiz ist ungeachtet wiederholter Versuche einer Ausgleichung noch nicht zum Abschlusse gelangt. In seiner heutigen Sitzung genehmigte der Bundesrath eine Note an das Ministerium in Wien, worin der Standpunkt, den die österreichische Regierung in dieser Sache einnimmt, bekämpft wird. Oesterreich verlangt nämlich, daß die Grenze bei Finstermünz (Uebergangspunkt nach Throl) diesseits des Inn verlegt werde, und stuͤtzt sich dabei auf die militairische Bedeutung jenes Punktes. Aus den gleichen Gründen hält die Schweiz ihrerseits an dem Be⸗ gehren fest, daß der Inn die Grenze bilden soll. Ebenfalls wur⸗ den heute die Traktanden der in zehn Tagen zusammentretenden Bundes⸗Versammlung festgesetzt. (Cöln. Ztg.)
Großbritannien und Irland. London, 31. Dezember. Drei der königlichen Leibärzte, welche den verstorbenen Prinz Ge⸗ mahl in seiner Krankheit gepflegt hatten, Sir James Clark, Sir Henry Holland u. Dr. Watson, waren gestern auf Befehl der Königin nach Osborne gekommen, um den Dank Ihrer Majestät . ihre dem Verstorbenen geleisteten Dienste in Empfang zu nehmen.
Die Mittheilung der „Preß“, wonach Ihre Masestät die Königin ihren Entschluß geäußert haben soll, die Ausstellung am 1. Mai persönlich zu eröffnen, entbehrt jeden Grundes.
— 1. Januar. Es liegen heute am Neujahrstage bereits die Ausweise der Staatseinnahmen über das letzte Quartal, be⸗ ziehungsweise über das ganze eben abgelaufene Jahr vor uns. — aus denselben für das Quartal ein Ausfall von 1,202,309 Pfd. St., für das ganze Jahr von 33363, 644 Pfd. St. Abgenommen haben: die Einnahmen der Actise um 463,000
Pfd. pr. Quartal, und um 908,900 im Jahre 1862 (veranlaßt wurde dieser Ausfall zumeist durch die Aufhebung der Papier⸗ steuer und Verlegung der Malzabgabe). Ferner die Einkommen⸗ steuer um 1171, 000 Pfd. im letzten Quartal, um 2,939 816 Pfd. im ganzen Jahre (welcher Ausfall sich aus der Reduction dieser Steuer sattsam erklären läßt). Endlich die „vermischten Einnahmen“ um 537,256, welcher Ausfall dadurch entstand, daß die im 4 — Jahre von Spanien gezahlten rückständigen 500,900 Pfd. unter der Rubrik der vermischten Einnahmen aufgeführt worden waren. — Zugenommen haben: Die Zoll⸗Einnahmen um 286,000 Pfd. im letzten Quartale, um 74136605 Pfd. im ganzen Jahre; — die Stempel⸗Einnahmen um 62.000 Pfd. im Quartal und um 202,912 Pfd. im Jahre; — die Post⸗Einnahmen um 30,000 Pfd. im Quartal und um S0, 000 Pfd. im Jahre; dazu ein kleiner Zuwachs in dem Er⸗ trage der Kronländereien. Aus obiger Zusammenstellung ist ersicht⸗ lich, daß der im Vergleiche mit dem Jahre 1860 zum Vorschein gekommene Ausfall der Staatseinnahmen, so beträchtlich er an und für sich ist, durchaus nicht den Störungen des Geschäfts, einer Ver⸗ minderung des heimischen Verbrauchs oder einer Schwächung der Steuerkraft, sondern fast ausschließlich den verschiedenen neuen Steuer⸗ ermäßigungen zuzuschreiben ist. Das Resultat ist somit ein über raschend günstiges, und als solches wird es auch vom Publikum und den leitenden Tagesblaͤttern beurtheilt. ꝛ:
Die Kanzlerwahl in Cambridge ist vorüber. Sie fiel auf den Herzog von Devonshire, nachdem Lord Palmerston und die Herzoge von Buceleuch und Northumberland die Ehre abgelehnt hatten.
— 2. Januar. Der bereits erwahnte Artikel der heutigen „Morningpost“ ist mit großen Lettern gedruckt und lautet: Der Dampfer „Afrika“, der von Lyons zurückgehalten worden war, um Depeschen mitzunehmen, bringt keine Nachrichten von entschei⸗ dendem Charakter. Lyons hatte in der Nacht des 18ten seine Instructionen, die eine absolute Uuslieferung der Ge⸗ fangenen, und Entschuldigung fordern, erhalten. Lyons sollte am 19ten Morgens Seward auf nichtoffizielle Weise seine In⸗ structionen mittheilen. Wären der Praͤsident und das Kabinet friedlich gestimmt, so könnten sie die Demüthigung vermeiden, einer peremtorischen Forderung nachzugeben; sie könnten die Gelegenheit ergreifen, die Genugthuung, welche wir fordern und auf welche wir im Weigerungsfalle zu bestehen vorbereitet sind, aus freien Stücken anzubieten. Lhons hätte die „Afrika“ zwei Tage zu⸗ rückgehalten, hätte nach Kap Race telegraphiren koͤnnen, um sie anzuhalten, wenn Seward binnen 18 Stunden in Bera⸗ thung getreten wäre. Lyons hatte Instructionen erhalten, für diesen Fall so zu handeln, wie wir eben mitgetheilt haben. Weil aber ein Telegramm dieser Art in Cap Race nicht eingetroffen war, so können wir daraus schließen, daß in jenem Jeitraum kein derartiger Entschluß gefaßt worden ist. Wir wissen nur, daß bis jetzt die Beziehungen Lyon's zur Bundesregierung einen höflichen und nicht übelwollenden Charakter haben. Ob die Bundes⸗ Regierung es vorzieht, den ihr von der Mäßigung der eng⸗ lischen Regierung vorgezeichneten Weg zu wählen, oder ob sie sich entschloffen hat, die Entgegennahme unserer Forderungen abzuwarten und die Angelegenheit alsdann dem höchsten Gerichtshof behufs seiner Enischeidung zu unterwerfen, oder ob sie die Forderungen auf ihre eigene Verantwortlichkeit verwerfen will, ist noch ungewiß. Lyons mußte unsere Forderungen am 2W2sten oder 23sten praͤsentiren. Dieses würde der Bundesregierung zu ihrer Entschließung bis zum Z0sten Zeit laffen, wenn sie von der bewilligten Frist Nutzen ziehen will. Die Antwart ist daher jetzt nach Europa unterwegs und kann mit dem nächsten Dampfer, muß aber jedenfalls um den 9ten oder 19ten d. eintreffen. ae,.
rankreich. Paris, 1. Januar. Der Monitenr n er⸗ öffnet seinen neuen Jahrgang mit dem neuen vom Kaiser bestätigten
X