ö 64
Tabak 3 Mill., die Ausdebnung der Tabaks⸗-Steuer auf Süditalien 3 Mill., eine Wagen-Steuer 23 Mill., eine Mobiliar⸗ Steuer 28 Mill., eine Grundsteuer 20 Mill., Verkauf von Besitzungen in Neapel 50 Mill,, Summa 1563 Mill. Frances. Der Rest des Defizits soll durch eine Emission von Schatzbons gedeckt werden.
Türkei. Aus Kon stantinopel, 1. Januar, wird von Marseille telegraphisch gemeldet: Die Regierung hat die Nothwendigkeit, zu Radikalmiteln zu greifen, erkannt und beschlossen, alles Papiergeld binnen zwölf Jahren ein züziehen und nach Verhältniß durch Münze, den sogenannten Baschlik, zu ersetzen, welcher jetzt die Haͤlste des Werthes verliert. Auch wird sie starke Steuern auf die Immo— bilien, das Salz und den Tabak legen und sich mit den fremden Gesandten darüber verständigen, daß die Europäer in der Türkei zu einer Patentsteuer herangezogen werden.
Amerika. Rew-Vork, 28. Dezember. Die Herren Ma⸗ son und Slidell sind von der Regierung in Freiheit gesetzt worden. Saämmtliche biesige Zeitungen veröffentlichen folgendes Telegramm aus Washington: Die Herausgabe der Herren Mason und Slidell wird als eine politische Nothwendigkeit längs der Küste besser als im Westen und im Innern des Landes gewürdigt werden. Auf die ackerbautreibende Bevölkerung der Union wird dieser Schritt des Präsidenten ohne Zweifel einen tiefen und anbaltenden Eindruck hervorbringen. Am östlichen Rande der atlantischen Abdachung dagegen wird seine Erklärung, daß er nicht zwei Kriege zu gleicher Zeit führen könne, als Rechtfertigung seiner Politik aufgenommen wer— den. Der Hafen von Cbarleston ist zerstört, 16 Schiffsrumpfe, von Wallfischfängern mit Granit gefüllt, sind in 3 parallelen Lagen auf gleiche Distanzen quer über die Einfahrt versenkt worden. Die dem Wasser gestattete Strömung wird die Anlage eines neuen Fahrwassers verbindern, und bald wird sich durch Anschwemmung eine dreifache Reihe von Sandbänken quer am Eingange bilden. — Im Laufe der nächsten Woche begiebt sich eine starke und wohl⸗ ausgerüstete Flotten⸗Expedition, unter der Führung von General Burnside, nach Anapolis. Sie nimmt 13090 Mann Truppen an Bord. Man erwartet von diesem Unternehmen einen vollstän⸗ digen Erfolg und die wichtigsten Resultate, insofern durch sie die wichtigste Eisenbahnlinie des Feindes durchschnitten und dessen in Front vor M'Clellan stebende Hauptmacht getbeilt werden soll. — Jie große Frage der Sklaven⸗Emanzipirung, als militairische Maß⸗ regel, wird dom Publikum und im Kongreß erörtert. Der Kongreß wird, wie man glaubt, vor seiner Vertagung ein Gesetz erlassen, in dem es ausgesprochen sein wird, daß alle den Rebellen gehörigen Sklaven, die sich auf die Seite der Union schlagen, frei sein sollen.
Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.)
Brüssel, Sonnabend, 11. Januar. Die „Indépendance“ theilt mit, daß der franzöfische Konsul in Bolivia den Commandeur der südlichen Schiffsstation ersucht habe, ihm zum Schutze der Nationalitäten ein Schiff zur Verfügung zu stellen.
London, Sonnabend, 11. Januar. Die heutige „Times“ fordert dringlich auf, keinerlei Demonstration bei der Ankunft Mason 's und Slidell“ s, die persönlich kein Gewicht für Eng—⸗ land hätten, zu machen.
St. Peters burg, Sonnabend 11. Januar. Das „Jour. de St. Petersburg“ wünscht Seward Glück zu seiner Gradheit und politischen Intelligenz, und verlangt, daß der Zwischenfall ein Ausgangspunkt von Unterhandlungen zur Anerkennung der ge—
wmeinsamen internationalen Grundsätze in Betreff der neutralen
Nagge werde. Dasselbe ermahnt England, der Welt ftiedliche Garantien zu geben, indem es eine Tonvention unterzeichnet, welche zur Aufrechthaltung des Friedens dient, und einen Fort⸗ schritt in ber Cixvilisation bezeichnet, indem sie den Neutralen die allgemeine Achtung sichert.
in Berlin ein⸗
tager Litt. A. 253 G.; do. Litt. B. —.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 9. Januar. In dem Zeitraume vom 15. bis 31. Dezember 1861 wurden:
: Steinkoblen, Transport- Braunkohlen Torf weise und Coaks.
Tonnen. 17002 — 47291 — Summa 64293 — i Wãssẽt 360
auf den
Eisenbahnen 1070
Summa 1430
Brennholz
alaftern.
zu Wife auf den Eisenbahnen
geführt:
aus Berlin ausgeführt:
Marktpreise.
Berlin, den 11. Januar.
Lu Lande: Roggen 2 Thlr. S Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 11hlIr. 13 Sgr. 9 Ef. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Ihlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., aueh ann 1 8gr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sęr. 6 FPf., aueh 2 Thlr 7 Sgr. 6 Ef. Futter- Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef.
Das Sehoek Stroh 8 Lhlr., aueh 7 Talr. 15 Sgr. und 7 Thlr.
u e Centner Hen 1 Thlr. und 26 Sgr., geringere Sorte auch r. artoffeln, der Scheffel 1 Thlr., aueh 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., metzenweise 2 Sgr., aueh 1 Sgr. 9 Ef. und 1 Sgr. 6 Ff.
Rerliner Getreldehbörse vom 11. Januar.
Weizen loeo 65 — 83 Thlr., weiss. sehles,, rollend, 79 Thlr. ab Bahn ber. . Roggen loeg 89 — ipfd. 53 Thlr, 83 —– 84pfd. 535 Thlr. ab Bahn bez., Januar 523 —-— Thlr. bez., 4 Br., 3 G.. Januar- Februar 5214 — * Thlr. bez, Br. u. G., Februar März 57 — 51 Thlr. bez., Frühjahr 5tI 6 — Thlr. ber. u. G., 513 Br., Mai-Jquni 52 - 514 Thlr. bez. u. 6G. zr. Jani-Juli 52 Thjr. ber. ̃ Gerste, grosse und kleine 31 - 40 Thlr. pr. 1750pf4.
Hafer loco 22 — 245 Thlr., Lief. pr. Januar und Januar- Februar ohne Handel, Frühjahr 237 Thlr. bez. u. Br.. Mai-Juni 245 Thlr. Br. Erbsen, Koch- und Futterwaare 46—- 57 Thlr. —
Rübsöl ĺoee 1243. Thlr. Br, Junuar u. Jan-Februar 1237 - 3 Thlr. bez. u. Br, G., Februar-März 127. Thlr. bez., Br. u. G., April- Mai 1243 — * Thlr. bez. u. Br., G., Mai- Juni 12 Thlr. bez.
Leinöl loeo 127 Thlr., Lieferung pr. April-Mai 113 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 18 Thlr. ber., Januar u. Januar-Februar 185 Lhlr. bez., Br. u. G., Februar - März 1835 — 3 Thlr. bez. u. Br., 18 G, März - April 183 Thlr. bez, April Mai 185 — Thlr. bez. u. S.: 185 Br., Mai- Juni 194. - 19 Thlr. bez. u. Br., 1845 G., Juni- Juli 19. — Thlr. bez. u. G., 193 Br.
Weizen unverändert. Roggen loeo warde zu eher etwas nach- 1 Ereisen wenig gehandelt, Termine fest eröffnend, gaben als-
ann bei überwiegendem Angebot nach. Gekündigt 3000 Oct.. Hafer sehwach behauptet. Rüböl fand Beachtung zu etwas besseren Preisen. Spiritus verharrte in matter Stimmung, Preise durchgehend niedriger.
Leipzig, 9. Januar. , r , , 208 G. Löban - Zit- agdeburg - Leipꝛige
Berlin Anhalter 1 Bee s m, 24 6 Mindener — Thüringische 110 G. Friedrich-Wilh. Nordbahn 523 6. Altona-Eieler - alt- Dessauer Landesbank-Actien 253 G. Braun- zehweiger Bank- Actien — Weimaris ehe Bank- Aetien 745 G. Oeater- reiehische 5proz. Metalliques — 1854er Loose — 1854er National- Anleihe 58 G. Preussisehe Prämien- Anleihe —
KRreslam, 11 Januar, 1 Uhr 37 Minuten NHachmitta ga. el Dep. des Staats- Anzeig ere, Gesterreiehische Banknoten Ji, Br. 984 burger Stamm- Actien 114 Br. Oberaehlesisehe Actien Lii A. u. C. 1258 Br.; do. Litt. . — Obersehlesische Prioritit Obligationen litt. D., 6 944 Br.; do. Liti. F., 4proz, 1007 Br.; do. Fit. E., 3proz., Saz Br. Kosel-Oderberger Stamm- Actien 355 Br. KHeisae- Brieger Aetien 535 Br. Oppeln- Farnovitzer Stamm- Letien 3414 Br. Freunæische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. G00 pot. Tralles 16. Thir. Geld. Weinen, welager
65
75 — 90 Sgr., gelber 75 - 90 Sgr. Roggen 55 — 60 Sgr. Gerste 34 bis 42 Ser. Hafer 22 - 27 8gr.
Geringes Geschäft. Fonds fest und theilweise höher.
Stetrtim, 11. Januar, 1 Uhr 21 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 74 —- 8 ber., Frühjahr 823 be. u. G. Roggen, Januar 50 bez., Frühjahr 50 G. u. Br., Juni - Juli 50 ber. Rüböl 127 bez., April-Mai 12, G. Spiritus 1811, Januar 181, Früh- jahr 185 bez.
Hum hinrꝶæ, 10 Januar. Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Um- zäütze mässig. Rheinische 89 E.
Sehluss - Course Oesterr. Kredit- Actien 633. Vereinsbank 1013. Norddentsehe Bank 887. National-Anleihe 58 G. 3pror Spanier 44. 1proxz. Spanier 395 Br. Stieglit⸗ de 1855 — Diseonto 23 - 23.
London lang 13 Mk. 397 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 Sh. not.. 13 Mk. 55 Sh. bez. Wien 107.75 Amster- dam 35 95. Petersburg 29. .
Ggetreidemarki. Weizen loc und ab auswärts sehr flau. Roggen loco stille, ab Königsberg Frühjahr nur einzeln 88 — 89 zu lassen. Oel, Mai 265-3, Oktober 253. Kaffee bleibt günstig, 6009 Santos schwimmend 6I—7, 2000 Laguira 7 - 73, 4000 Rio. ink 5000 Frühjahr 12 Mark.
Frnmkaffanrt a. M., 109. Jinuar. Nachmittags 2 Uhr 45 Minut. Feste Haltung, besonders in österreiebischen Effekten lebhafter Umsatz.
Schluss - Course: Neueste Preussisehe Anleihe 118. Ereuseisehe Kassenscheine 1043. Ludwigshafen - Bexbach 1307. Berliner Wechsel 1948. Hamburger Weehsel 8? Londoner Wechsel 1178. Pariser Weehse! ggß. Wiener Weehsel 823. Darmstädter Bank- Aectien 191. Darmatädter Lettelbank 244. Meininger Kredit - Actien 77z. Luxem- barger Kredithank 87. 3proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 413. Spanische Kreditbank von Pereira 430. Spanisehe Kreditbank von Rothschild 505. Kurhessische Loose 52 Badische Loose 53. 5proz. Metalliques 465. 41proz. Metall. 409. 1854er Loose 66. Cesterreichisehes Natienal - Anlehen 563. Oesterreiehiseh- französische Staats - Eisenbahn- Actien 237. Oeaterreichisehe Bank- Antheile 639 Oesterreichische Kredit- Actien 150. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 107. Rhein-Nahe-Bahn 23. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 114; do. Lit. C. 100z. Neueste österreichische Anleihe 58.
Wiem, 11. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Miunten. (Wolff's Tel. Bur.) Valuten weichend.
5proz. Metalliques 67.50. 44proz. Metalliques 59.25. Bank-Actien 774. Nordbahn 212.50. 1854er Loose 87.00. National-Anlehen 82. 50. Staats Eisenbabn-Aetien-Certifikate 280.09. Kreditaectien 180.50. Lon- don 140.25. Hamburg 104.30. Paris 55 30. Gold — . Elicabethbahn 153.00. Lombardisehe Eisenbahn 264.00. Kreditloose 122.30. 1860er Loose 82. 40.
Triest, 19. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Der fillige Lloyd- Dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.
Arnterdnrr, 10. Januar, Nachmutags à Chr. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhafter Umsatz.
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 13 Uhr war 68. d0, der des Credit mobilier 731, der der österreichischen Staats-Eisenbahbn 500 gemeldet.
oproꝝ. österreichische National- Anleihe 55-5. 5proz. Metalliques Lit. B. 69 35. 5proz. Metalliques 445. 25proz. Metalliques 2335. 1proa. Spanier 427. 3proz. Spanier 475. 5proz. Russen 803. 5proz. Stieglitz de 1855 92. Mexikaner 2715. Holländische Integrale 64.
Getreidemarkt (8eblassberiebt). Weizen stille. Roggen loco unverändert, auf Termine 1 FI. niedriger. Raps, Mai 793, September 705. Rüböl, Mai 42, Herbst 393.
Lomdcdom, 10. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)
Consols 938. 1proz. Spanier 414 Mexikaner 28. Sardinier 7j. 5proz. Russen 8. proz. Russen 90
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 77 Sh. Wien 14 FI. 35 Er.
Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 20, 353,615, der Metallvorrath 16,016, 017 Pfd.
Getreidemarkt (Sehlussberichte. Englischer Weizen behauptet, für fremden zu einen bis zwei Schillinge billigeren Ereisen Käufer.
Hiwverzs ocz, 10. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Banm wolle: 12000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unver- ändert. Upland 135, Orleans 133. Wochenumsatz 167,510 Ballen.
HKrrisg, 10 Januar, Nachmittage 3 Uhr. (Wolff's Tel. )
Die 3proz. begann zu 68. 49, wich auf 68. 35, stieg dann bis 68. 7
und schloss bei lebhaften Umsätzen sehr fest zur Notiz. Consols von
Mittags 12 Uhr waren 933 eingetroffen.
Sehluss- Course: 3proz. Rente 68.70. 45proz. Rente 97.90. 3prox. Spanier —. 1proz. Spanier 415. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 501. Qesterreich. Credit Actien —. Credit - mobilier - Actien 736. Lomb. Eisenbahn-Aectien 525.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 12. Januar. Im Opernhause. (9gte Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, für die deutsche Bühne bearbeitet von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (11e Abonnements⸗Vorstellung. ) Die Lebensmüden, Lustspiel in 5 Aufzügen von E. Raupach.
Kleine Preise.
Die Meldungen um Billets zu ber Sonntags⸗Vorstellung sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Billets sind Sonntag früh von 8— g Uhr abzuholen.
Montag, 13. Januar. Im Opernhause. (10te Vorstellung.) Flick und Flocks Abenteuer, komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom königl. Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (12te Abonnements⸗Vorstellug Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. (Frau Im Opernhause. (11Ite Vorstellung.)
Jachmann: Elisabeth.)
Dienstag, 14. Januar.
Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen. Nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von Voß. Mufsik von Gluck. Ballet von Hoguet.
Im Schauspielhause. (13te Abonnements⸗Vorstellung. Der Goldbauer. Original-Schauspiel in 4 Akten, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Außer den, dem Föniglich Preußischen Staats-Anzeiger kostenfrei beigefügten halbjährlichen chronologischen Uebersichten wird im Laufe dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1. Januar bis Ende Dezember 1861 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.
Der Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgestellt.
Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des Staats—⸗ Anzeigers, Wilhelmsstraße Nr. 51, außerhalb jedoch nur die Postämter (ohne Preiserhöhung) entgegen.
Oeffentlicher Anzeiger.
69 Stechrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Weber⸗ gesellen Carl Gustab Hammerschmidt ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe in seiner bisheri⸗ gen Wohnung, Büschingsstraße Nr. 21, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Hammerschmidt Kenntniß hat, wird auf⸗ . davon der nächsten Gerichts- oder
olizei Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei
kelgraue ihm fich vorsindenden Gegenständen und Geldern
mittelst Transports an die Fönigliche Stadt⸗ boigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan⸗ denen baaren Auslagen und den verehrlichen 4] Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts⸗ willfährigkeit verfichert. Berlin, den 6. Januar 1862. Königliches Stadtgericht. . Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement. Der ꝛc. Carl Gustav Hammerschmidt ist 38 Jahre alt, am 19. Mai 1823 in Berlin eboren, ebangelischer Religion, 5 Fuß 3 Zoll Strich groß, hat schwarzbraune Haare, dun⸗ ugen, schwarzbraune Augenbrauen, schmales stinn, dicke Nase, großen Mund, läng⸗
liche Gesichtsbildung. gelbliche Gesichtgfarbe und ist breitschulteriger Gestalt.
S tecbrief. ; Gegen den unten näher bezeichneten bisherigen Schüler des Dom⸗Gymnasiums 3 Julius Rosenthal ist die wegen versuchten Betruges hes Seine 1 kann nicht ausgeführt werden, weil er in seinem bisherigen Aufenthalts ort Halber stadt und in seinem Geburtsort Tueg so wie auch sonst nicht betroffen worden ist, er latitirt oder hat sich heimlich don hier entfernt. eder, welcher don dem Aufenthaltsorte des ulius Rosenthal Kenntniß hat, wird auf- efordert, dadon der nächsten Gerichts oder reed ed. Anzeige zu machen.