1862 / 12 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 13. Januar. Des Königs Majestät arbeiteten heute von 11 bis nach 12 Ubr mit dem Geheimen Kabinetsrath Wirklichen Geheimen Rath Illaire, nabmen um 1 Uhr den Vortrag des Oberstkämmerers Grafen von Redern entgegen und empfingen um 2 Uhr den Fürsten von Hohenlohe, Präsidenten des Herrenhauses, so wie den Herzog von Ujest, Mitglied des Herrenhauses, und um 2 Uhr den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten von der Heydt.

Hessen. Kassel, 11. Januar. Die von dem Altersprä— sidenten der Abgeordnetenkammer, V aupel, im Palais des Kur— fürsten abgegebene Eingabe der Abgeordneten, um Wiederherstellung der Verfaffung von 1831, ist durch ein allerhöchstes Reskript dem Ministerium zur Zurückgabe zugegangen, da die versammelten Ab⸗ geordneten zu einer Berathung und Beschlußnahme über eine Ein— gabe nicht befugt gewesen seien.

Die heutige Rummer der „Kass. Ztg.“ veröffentlicht die Ver— ordnung vom 8. Januar, die Auflösung der gegenwärtigen Ver⸗ sammlung der Abgeordneten zur Zweiten Kammer der Landstände betreffend, worin es heißt: „und soll eine neue Wahl von Ab— geordneten zu dieser (zweiten) Kammer stattfinden, deren Einberu⸗ fung innerhalb der nächsten sechs Monate vom heutigen Tage an erfolgt, wonach Unser Ministerium des Innern das Nöthige ver— fügen wird.“

Frankfurt a. M., 11. Januar. Die offizielle Mitthei⸗ lung über die Bundestagssitzung vom 9. Januar lautet: In der heutigen Bundestagsßsitzung wurde von Oesterreich die Mit— sheilung gemacht, daß die kaiserliche Regierung den Sectionsrath Dr. Richard Höchsmann ausersehen habe, um an den in Folge des Bundesbeschlusses vom 5. Dezember v. J. hier von Fachmännern zu pflegenden kommissionellen Verhandlungen behufs Ausarbeitung gutachtlicher Vorschläge für eine gemeinsame Regelung der zum Schutze für Erfindungen aufzustellenden Vorschriften Theil zu neh— men. Nachdem sodann von einzelnen Gesandten Uebersichten des diesjährigen Standes der Bundeskontingente überreicht, worden waren, nahm die Bundesversammlung Vortrag des Militairaus—

schusses in Betreff der finanziellen Bedurfnisse der Bundesfestungen entgegen, genehmigte auch, wo es sich um die alljährlich wieder— kehrenden Dotationen derselben handelte, sofort die Umlage der beantragten Summen, vertagte aber die Abstimmung über die neue Bewilligungen bezweckenden Vorschläge des Ausschusses auf eine spätere Sitzung. Ein weiterer Vortrag desselben Ausschusses betraf das Unterstützungsgesuch eines vormaligen Offiziers der deutschen Flotte; auch hier mußte nach Lage der Sache die Abstimmung aus— gesetzt und zunächst Instructions-Einholung beschlossen werden.

Oesterreich. Verona, 9. Januar. Heute, Morgens 9 Uhr, begab sich Se. Maj. der Kaiser vor die Porta nuova, um der Beschie⸗ ßung des Forts Wratislaw beizuwohnen. Das Feuer dauerte bis 33 Uhr Nachmittags, worauf Se. Majestät sich in das Fort be— gaben, um die Beschädigungen zu besichtigen und über die Erfolge die Allerhöchste Zufriedenheit aussprachen. Morgen früh werden Se. Majestät nach Mantua und von dort nach Borgoforte reisen, um die Fortificationen und Truppen zu besichtigen.

Niederlande. Haag, 11. Januar. Die Minister-Krisis, mit welcher das Jahr 1861 schloß, hat gegenwärtig ihren vollen Umfang erreicht. Dem Minister des Innern, der bereits vor eini— gen Tagen um seine Entlassung nachgesucht hatte, sind jetzt auch die übrigen Mitglieder des Kabinets gefolgt, welche sämmtlich ihr Portefeuille dem Könige zur Verfügung gestellt haben. (Köln. 3.)

Großbritannien und Irland. London, 10. Januar. Die amerikanische Schrauben⸗-storvette „Tu scarora“, deren An— kunft in den Gewässern von Southampton gestern gemeldet worden war, hat sich vor den Hafen hingelegt, um dem „Nashville“ das Auslaufen sauer zu machen. Dieser denkt vorerst nicht daran, denn mit seinen beiden kleinen Kanonen kann er gegen die 9 schweren Geschütze des Gegners nimmer den Kampf wagen. Außer der „Tuscarora sollen demnächst noch 2 andere nordamerikanische Kriegs— schiffe herüberkommen, um unionistische Kauffahrer gegen die An— griffe der südstaatlichen Kaperschiffe zu schützen. Was den „Nash— ville“ betrifft, hat die englische Regierung die strengste Neutralität beobachtet. Es wurden ihm nur die allernothwendigsten Ausbesse— rungen gestattet, wie sie vom Völkerrecht beschädigten Schiffen in einem neutralen Hafen zugestanden sind. Die Einfügung einiger Eichenbalken auf dem Oberdeck, zur Stärkung desselben unter den Lafetten, wurde ihm nicht einmal gestattet, und weder Pulver noch sonstiger Kriegsbedarf durfte an Bord gebracht werden.

Ueber die Barke „Eugenia Smith“, von welcher, trotzdem daß sie unter britischer Flagge fubr, 2 Passagiere berausgeholt worden sind, weiß man hier nur so viel, daß sie im Jahre 1844 im Staat

74

Delaware gebaut, aber in Nassau (New⸗Providence) im vorige

Jahre als britisches Schiff registrirt worden war.

Das vom Lord Mayor einberufene, später auf unbestimme Zeit vertagte Citymeeting, auf welchem über ein dem verstorbenn Prinz Gemahl zu widmendes Denkmal berathen werden solle, findet kommenden Dienstag statt.

11. Januar. Das für kommenden Dienstag angeszgte Kabinetsconseil ist abbestellt worden.

Nach dem „Spectator“ ist Sir George Clerk für die Zit zwischen Lord Canning's Abreise von und Lord Elgin's Ankunft in Calcutta zum probisorischen General-Gouverneur von India bestimmt.

Feldmarschall Lord Seaton ist, wie die „Army and Nabl Gazette“ meldet, bedenklich erkrankt.

Frankreich. Paris, 10. Januar. Der „Moniteur“ macht heute an der Spitze seines Bülletins bemerklich, wie Se. Heiligkeit der Papst bei der Neujahrs⸗Gratulation, welche das Sffisser-Corps der franzöͤsischen Occupations-Armee (s. Rom) ihn abgestattet, „sich in den gütigsten Worten geäußert habe, daß die hinfließenden Jahre seinen Bank für die ihm geleisteten Dienste

nicht verminderten, daß er sich freue, von seinen väterlichen Ge.

fühlen für den Kaiser, die Kaiserin und den Kaiserlichen Prinzen reden und der Armee danken zu können, die täglich unter seinen Augen der lebendige Beweis des Interesses sei, das ihm der Herrscher Frankreichs zuwende.“

Eine bon heute datirte und bereits auch heute im „Moniteur“ veröffentlichte Verfügung des Loiret-Präfekten, welche durch eine Depesche des Ministers des Innern vom gestrigen Tage autorisirt ist, ertheilt dem „Journal Orleannais“ eine erste Verwarnung, weil dasselbe am 29. Dezember „in beleidigenden Ausdrücken ein Kaiserliches Dekret kommentirt und sich bemüht hat, die dem Staats-Oberhaupte schuldige Achtung zu verletzen.“

11. Januar. Vice⸗Admiral Rigault de Genouilly ist zum Oberbefehlshaber des Evolutions-Geschwaders im Mittelmeere er— nannt. Unter ihm werden die Gegen-Admirale Lacapelle und Labrousse die Divisionen des Geschwaders kommandiren. Vorläufig soll nichts in der Stärke des Geschwaders geändert werden. Eine Abtheilung Panzer-Fregatten soll erst später beigefügt werden.

12. Januar. Der heutige „Moniteur“ enthält ein Kaiser— liches Dekret, durch welches Marschall Magnan anf drei Jahre zum Großmeister des Freimaurer-Ordens ernannt wird; dasselbe setzt ferner fest, daß fortan keine Wahl des Großmeisters mehr stattfinden solle.

Italien. Turin, 9. Januar. Ein königl. Dekret verord— net, daß die Magliabechiana und Palatina in Florenz in eine ein— zige Bibliotbek vereinigt werden sollen, welche den Namen National— bibliothek führen wird. Die Eisenbabnstation von Torreberett nach Pavia wurde am 5. Januar eröffnet. Die Lokomotive hielt jedoch bei La Cava an, da man es nicht für gerathen hielt, die Züge schon über die Brucke bei Pavia gehen zu lassen. Dies wird binnen Kurzem geschehen, wenn die ganze Linie von Mailand nach Pavia eroͤffnet wird. Am 15. wird die Linie von Bologna nach Ferrara dem Betrieb übergeben werden und Mitte Februar die Schienenverbindung bis Lagoscuro eröffnet sein.

Der letzte Bericht des Direktors des königlichen meteorologi— schen Observatoriums in Neapel, Herrn Palmieri, zeigt an, daß seit zwei Tagen der Rauch und das Auswerfen von Äsche bedeu— tend abgenommen haben, daß dagegen die Mofetten in der umlie— genden Gegend zugenommen und bereits mehrere Menschen und Thiere getödtet haben. Zugleich bestätigt er ein neues Phänomen, das in Torre del Greco wahrgenommen wird, nämlich das Erschei— nen eines warmen Mineralwassers mit einer Temperatur von 0 Centigrad.

Man schreibt aus Rom, 4. Januar: General Goon hat am 1. Januar folgende Ansprache an den Papst gehalten:

Heiliger Vater! Die Zeit, welche alles erhält, was sie nicht zerstört, bermehrt mit jedem Jahre die Hingebung, mit 6er sich das auf Befehl unseres Kaisers hier berweilende Armee⸗- Corps seiner Aufgabe entledigt. Sie verstärkt auch das Vertrauen, mit dem ich Ihnen, heiliger Vater, in Namen Aller den Ausdruck unserer Wünsche und unserer Ehrfurcht dar— bringe. Möge Ew. Heiligkeit gnädigst geruhen, diese aufrichtige Huldi—

gung entgegenzunehmen, und sie durch Ertheilung Ihres apoöstolischen

Segens erwiedern! Wir werden stets glücklich sein, diesen Segen zu empfangen, und stets stolz, ihn zu verdienen. .

Der heilige Vater erwiederte in französischer Sprache, daß Tage und Jahre sich änderten, nicht aber seine Lage, und daß er sich des Er sprach seine lebhafte Dankbarkeit aus für alles, was der Kaiser zu Gunsten der

halb in die Rathschlüsse der Fürsehung ergebe.

Kirche und in der Absicht gethan, daß die gegenwaͤrtige Lage der— selben sich nicht noch verschlimmere. Er sel auch den Offizieren und Soldaten der französischen Armee sehr dankbar für die Hul— digung und Elückwünsche, die ihm durch ihren würdigen General dargebracht würden; jeden Tag sehe er zahlreiche Proben der Hin—

.

.

gebung dieser wackeren Soldaten, deren Muth und Mannszucht er nicht genug loben könne. Die Tapferkeit der französischen Armee und ihre Anwesenheit in Rom lassen ibn hoffen, daß ein offenbares antireligiöses, ja, sogar unpolitisches Werk der Ungerechtigkeit nicht vollbracht werben könne. Endlich rufe er in dieser Ueberzeugung den himmlischen Segen auf den Kaiser und die laiserliche Familie, so wie auch auf die Armee und ganz Frankreich herab, insbeson— dere auf den Theil der Nation, der dem päpstlichen Stuhle so viele Beweise wahrhafter Frömmigkeit und tiefer Anhänglichkeit gebe.

Turin, 11. Januar. In der heutigen Sitzung der Deputirten— Kammer hat Ricafoli auf Erispi's Anfrage in Betreff der Vorgänge in Castellamare und Sicilien erklärt, aus den der Regierung zuge— gangenen Depeschen gehe hervor daß alle Führer der Bewegung verhaftet und Alles wieder in Ordnung sei.

Rußland und Polen. Warsch au, 11. Januar. Eine amtliche Bekanntmachung sagt: Erzdiözesan Bialobrzeski sei wegen ungesetzlicher Versammlung des Kapitels und wegen eigenmächtiger Schließung der Kirchen kriegsrechtlich zum Tode verurtheilt worden. Der Kaiser habe das Urtheil bestätigt, jedoch in Berücksichtigung, daß Bialobrzeski im Aufstande vom Jahre 1831 sich tadellos ver— halten, und gegenwärtig ein Gnadengesuch an den Kaiser gerichtet, die Todesstrafe in einjährige Festungshaft umgewandelt, demselben auch seine geistlichen Würden belassen.

Dänemark. Kopenhagen, 12. Januar. Dem Vernehmen nach ist hier die Nachricht eingetroffen, daß Preußen seine diplo— matischen Beziebungen zu Dänemark abbrechen werde, wenn der so— genannte Reichsrath für Dänemark, Schleswig neuerdings in Wirk— samkeit träte.

Asien. Das Reuter'sche Bureau bringt folgende Nachrichten aus Peking, 11. November: Kwei-leang und Hwa—⸗leang sind Mitglieder des unter dem Prinzen Kung stehenden neuen Ministe— riums. (Kwei⸗leang war bereits Chef Minister des noch vom ver— storbenen Kaiser Hien-fung eingesetzten Noy Kö.) Eine neue Regent⸗ schaft unter zwei Kaiserinnen wurden eingesetzt. Berichte aus Kanton vom 30. November bringen keine erhebliche Nachricht aus dem Norden des chinesischen Reiches. Die Rebellen stehen noch in der Nähe von Schanghai, und die Fremden in letzterer Stadt haben sich auf Gegenwehr bei einem etwaigen Angriffe auf den Platz gerüstet. In Japan herrscht Ruhe und Frieden. Der japanische Gesandte für das Abendland wird im Januar in Suez eintreffen.

Telegraphische Depeschen. (Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.)

Wien, Sonntag, 12. Januar, Abends. Nach einem hier ein⸗ getroffenen Telegramme aus Verona vom 11ten fand Abends vor— her am Bahnhofe in Verona bei der Durchreise des Kaisers von Mantua nach Venedig eine großartige Militair-Demonstration statt. 20,000 dienstfreie Soldaten waren aus Stadt und Umgegend frei— willig herbeigeeilt, um den Kaiser jubelnd zu begrüßen.

London, Sonntag, 12. Januar, Nachts. Aus New-PVork wird vom 29sten v. M. gemeldet, daß die Auslieferung der Süd— Kommissäre daselbst einen günstigen Eindruck gemacht habe. In Kentucky steht eine Schlacht bevor; 60, 000 Mann. der Union haben den Fluß Green überschritten und stehen nur noch 15 englische Meilen von der Avantgarde des Generals der Konföoderirten Hindmann entfernt.

Rerlimer G&etreidl eh änrse

vom 13. Januar.

Weinen loco 65 83 Thlr., feinster gelb. schles. Sar Thlr., weiss. schles 825 - 815 Talr. ab Bahn ber.

Roggen loeo 81 - 82pfd. 53 Thlr., feiner 8 - 84pfd. 5335 Thlr. ab Bahn bez., 78 - I9pfd. 52 Thlr. frei Haus ber., Januar 523 3 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Januar-Februar 525 - 4 Thle. bez. u. Br., d G,

Thlr. bez. u. Br., C', Mai- Juni Siz- -= Thlr. bes. u. Br, 3 6 Juni. Juli Sz -= 5iz hir. ber. Gerste, grosse und kleine 37 - 40 Thlr. pr. 1750pfd.

Februar - März 51z 4 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Frühjahr 515 - —. *

*

7

Hafer loco 22 - 2435 Thlr., Lief. pr. Januar und Januar- Februar ohne Handel, Frühjahr 237 Thlr. ber.. Mai-Jquni 245 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 - 57 Thlr.

Rüböl loco 123 Thlr. bez., flüssig 127 Thlr. Br., Januar u. Januar- Februar 123 - 3 Thir bez. u. Br., 4 G., Februar-März 123 Thlr. ber., Br. u. G., April - Mai 1217 d Thlr. bez. u. Br., G., Mai - Juni 125 Thlr. Br., d G.

Leinöl loco 127 Thlr., Lieferung pr. April-Mai 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 1827 3 Thlr. bez., Januar u. Januar- Februar 1895 - 37 Thlr. bez., 18 Br., 1743 G., Februar-März 18 - Thlr. bez., Br. u. G., März- April 18363 Thlr. bez. u. Br., 183 E., April - Mai 1893 - ,. Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 19 - 185 Thlr. bez. u. G., 3 Br. Juni - Juli 191 19 Thlr. bez. u. G., 1913 Br., Juli-August 1953 - Thlr. bez.

Weinen flau. Roggen loco hatte zu etwas besseren Ereisen ziem- lichen Verkehr. Termine fest eröffnend gaben im Laufe des Geschäfts nach und schliessen ruhiger. Gekünd. 1000 Ctr. Hafer unverändert. Rüböl verharrte bei kleinem Umsatz in fester Haltung; Freise etwas höher. Spiritus machte neuerdings Rückschritte im Werthe und schliesst

angeboten. Gek. 20, 000 Qt.

Kreslamn, 13. Januar, 1 Uhr 42 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers. Gesterreichische Banknoten 713 Br. Frei- burger Stamm-Actien 11455 Br. Obersehlesisehe Aetien Litt A. u. C. 1277 G.; do. Litt. B. 114 G. Obersehlesisehe“ Prioritäts - Obligationen

Liti. D., 4proz, 94 Br.; do. Litt. F., 4zproz., 10043 Br.: do. Litt. E., 3zproz., 8d23 Br Hosel-Oderberger Stamm-Actien 355 Br. Neisse-

Brieger Aetien 535 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm- Aectien 333 Br. reussische 5proz. Anleihe von 1859 1072 6.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 165 Thlr. Geld. 5 90 8gr., gelber 75 - 90 Sgr. Roggen 55 61 8gr. bis 42 Sgr. Hafer 22 - 27 Sgr.

Eisenbahnen offerirt; Fonds sehr fest und durchgehend höher.

stettimn, 13. Januar, 1 Uhr 35 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 14 - 82, Frühjahr 83. Roggen, Januar 50 ber., Frühjahr 50 G., 503 da. Mai- Juni 503 G., 507 da. Rühöl 123 da, 123 ber., April-Mai 123 bez. Spiritus 18 bez, Januar 18 G., Frühjahr 183 bez. u. G.

Haris, 11 Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68. 50, stieg auf 68. 75, wich auf 68. 60 und schloss wenig fest zu diesem Coursd. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

Sehluss-Course: 3proz. Rente 68.650. 43proz. Rente 97.30. 3proz. Spanier 413. 1proz. Spanier —. COesterreichisehe Staats- RKisenbahn- Aetien 504. Oesterreich. Credit - Aetien . Credit - mobilier -- Actien 7131. Lomb. Eisenbahn-Actien 530.

Weizen, weisser Gerste 34

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 14. Januar. Im Opernhause. (11te Vorstellung.) Armide. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen. Nach dem Franzöfischen des Quinault, uͤbersetzt von J. von Voß. Musik von Gluck. Ballet von Hoguet.

Mittel Preise.

Im Schauspielhause. (13te Abonnements Vorstellung. Der Störenfried. Lustspiel in 4 Abtheilungen, von R. Benedix. Hier— auf: Er experimentirt. Scherz in 1 Akt von R. Hollpein.

Kleine Preise.

Mittwoch, 15. Januar. Im Opernhause. (14te Schauspiel— haus-Abonements-Vorstellung.) Die Jungfrau von Orleans. Ro⸗ mantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller.

Kleine Preise.

Im Schauspielhause keine Vorstellung.

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

In Folge vielfacher Anfragen erklärt die unterzeichnete Ver⸗ waltung, daß sie zu den im Victoria-Theater statthabenden Redouten nicht in der mindesten Beziehung steht.

Berlin, den 13. Januar 1862.

General-Intendantur der Königl. Schauspiele.

K 2

4 . .

.

ö

k—

. . . . 1 ö. . 4 . ö. ; . . 4 36 61 1 . 5 . . . . f. . . J. . . .

ö . . . 254 . . J. ö ö. .