1862 / 13 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

dern rt! ** bell ö ö y v 1 U eli 1 33 * 85 * 121 25 1 . ö 1 21 * wr * CLEiIonrlliin ö 1 82821 231 . 951 J 8 è * * —— 2 * . d 3 w 2. * * 8 22 51 ö 112 * 12 22 . L, 2 ? . 21 . 2 ö ö. . 1. * 1** X 2 * 878 * ö 22 9 . ö J N * . . 1 3 1** * . 82 * 2 . ö 2138 9. 1 . * * 1 * 1 . —— 1122 * . Q * . 26 rn Tr r ö 222 . des * 162 . v4 . * 1 2 2 85 . ö * 111 ö * 6 . d 1 6. M . . J 6 8 ö 42 9 M de rw 8 X * 9 * 2 * 2 er G ö. 2— v 8 = 2 1 min 2 R W m é —— = * * ** = K 8 229 mim * en m m . at * —— = n w * . ö = = ö ö u

3

.

.

n, n,, ,

11 *ry 1 naen

Kfer. F nhi Mwen⸗ Edd

5 ᷣ*.

Maß 1 1 .

211 Ill vi 1 erh U erde 31 * 123 d * 1 71 1181 * ( * 81 . 2 . 192 A ** 2 1 1 * * 1 1 81* *

2 M 8ne gewährt . . N50 . . se der Bereindaru s R J . * * 85 93 Yoyunt 31 2X18 8 Em 8 XN . 28 * babnen 1 6 8 112 * ö ĩ 12 z . 1 In Dl

. 11 29nd * *** 2 812 * 881 * 12 * = w 7 61 l ĩ 861 2D ( 7 . 8 . 1 8 1 d 2 1 X . z * 111 1 8 * * r vr 8 1 2* 112 1 2 * 4111893 X 82 5 . 291 ö. 212 * * * 5 1 . 1 . . 1 18 * I 2 * 1 * * * 2 * 36 *. . 1 * . *

1—

K armen n nd unausgesetzten Bemudun we rwỹ . ö . assung Di

21 r 0 282119* keinem Bedauer!

t⸗ Se. M

8

ö

8

M

. * * 2 219 291 J . M ngen, E118 281 22 21 . L * 2 ? * 22 tschMen Bund 8 ö 2 * ö . 152m ö Veuln e ö 82 ö ü latte . * 8 1 * ö. * J fried gendes den d [. . 9 6 21 61 ö 1 Lidel dz . . 8 2 ö D 8 3 * 4 X 879 rg NM 8 . * 2 * 2 schen ist Meine Wrede d dem Herzoglid . . v8 r ) 99 I 2* 2 155 Ge ** 9 221* 28 ö 1 1 1 L 8 111 162 0 mi einzenen ; ö. ö. 85 1 2 *** K . Syd n den militai-⸗ . 16 ö. 2181 18 * 8. 1 1 = ĩ Krrr - Fand Roewe 51 455 j De ö Xr 2 Wehrhaftia⸗ ill * ide ä . te 0 ' ö 1 . 1 1 8 6 8 CSI an nn 2 ' . . 8 1 r 112 mit . . 1 1 R CI 11 . 2 e mm d . r 6 . verll UD 11 x * SMGBpJnfferr e ö 1 1 Len' 112 11 8* ** * 1 . * 4 ** z 8 . 5 ö . 1 vil 5 irrt 8 ö 2 11111111 li 11 8 * 2 —199rTMnSSCSM 2 X 1 18451 3 * 6. 28 [ Ulont 82 * . 1 2 * 3 1 14 4 31 1 22 L 11 2 8 —— 8 * z 1 X 8* *** 71 9 5 2; ** Vr 1 . 16 1 121 wi 1192 Roni g s BVlel o X ] . . 8 ntt n 11D der 85 (z 3IY! 1 . 8 Rn 1 il 211 dveini MT 91 4 2 6. ] M z em. LC berall ein so er.; Ad ten von Edde * . 2111 ** 2 J = 9 ö 928 42 82 92 * 212 3 A* 4 * 8223 23 —w— 8 * d = 1. * 8 18128 . ö 7* 71 * 6 . 26 6 581 * ( 8 3 1 ö. 38 . * 8 51 181 ö 9 2 * ö 11 2111 ; ) 8 ! d * B . ; 9 Gs few 1 C 1 hüt U bel ; ö * 5 ö * * . 2 . ; 1 14181 . 9 3 * 3 ** 1 8 1 . 8 * 13 . * 2 * . * . 1 111 2 . 8 2 8 . . 8 * * 12. ö. 1 8 1821 1 * 2 den X J Ww * 2122 * 8 . 92 12 * 64 . ö ! * ** 8 OG ærrY*YYRXX2X 868 d ; B 1111 , L11112 1 2 . . D na * ? R ĩ X 2 8 19111 R 7 ! ᷓ8 * 146 1 1262 8 1 * ö 9 . . *. * 21 . = 2 8 1. X * * l o a D I ; X ‚— . 8 . y 2 . 2 8 ͤ . P 1 1 . 8 ( te X 8 * . 8 == 891 ö * * 8 8 * . * * 14 5 * D. . J e X . . 8 * . 8 * Berlin 8 . 66 221 X 1 * 14 w v Srss R . . 8 * R 6 6 X * W. 8 8 8 26 . . * 8. 8 * 2 O8 8. ; . * . 8 3. . 2 ** * 2 5 * 52 * 4181 11 9 * 1 ** * 8 ; 2 6. 21 C d 28 * . X32 D 28 J ö 8 28 * . TR J 6 X * ;. 8 2 ka Rn = 8 11 * 2 ö 5 ne nn R . F ö. * . . 8 x . 2 ö . 2 ö * ) j del ö 2 ilheln * w Wwilhelm, ö ͤ * 1 8 82 2 8 ; = n 2 * 3 * 2 * ö * = 8 2 * . 2 2 2 I 2 2 mm * . R . 6. . i 1 8 5 * 8 . a X w R 1 . * * mim n 1 ; 1 ( C2 22 1 1 3 9 * = . 8 1 ' . * = 2 92 * ö * 2 8 8 ö ; 1 2 . ö 9 —— 8 R * 2 3 ea. 2. 8 . t * 2 . 2 2

*

dönig baben J

F = * 74 1 * v * zo oIII* Illlergnadigst geruht * 82 1* m 82 vo R do *** ve * [ ö s— . Art 3 ** ö 11 —=— . ö X 1 * * * * 1 61 . 8 —— 8 2 ( V ** 8. * 988 1 (v . X 8 2 a 11 . 2 2 d 9) 1 l . J . 8 898 * . 2 . 1 8 2 8 6 X . . 2 9 8 8 2 ö 8 . 5 * 2 8 . * . 1 ! . * ? 5 8 6 1 . 3 8 8 14 846 1. * D ( . 62 . . 8 J ö 8 * J VJ 2 112 8 5 J 9 8 ( ö 6X 2 *. X X 8 . 2 ö . * 9 X 2 . 8 X * . . 8 8 K 8 1 8 8 d 1 8 * 218 . 7 J. 8 1 9 26 . . . 11 ) 9 8 2 . = 1 . 2 2 . 8 1 1 1 8 16* 9 1 . ** 1 1 8 z 9 584 18 36 2 1 1 1 NIS ö. * 3 V1 16 * * 2 8 4 5 * 8 Q 11 2 1 2 6 28 4 1 * VI 8 1 216161 * * 9 * 11 * . 1 33 1 811 8 * R ** 51 7 Gemeinnl 1011 2 vol 3 v 1 1 . . 1 111 1 * 4 . . ; . 8 v RoSgBor Ge 141 83 82 111 . 5 16 * ** 5 X . . 1 * * 1183 ** * 1 * 21 8. 4 . 81 1 1 n 1 111 3 8 74 11 * * 6 . 121 . 3 in 1 te = ö 6* . 6 2 11 BI 1 11 3 8. * 1 * 87 1* * 2 89 1 z ** ** 51 ö. en 2 11 1 11111 c 1 1 s ! ono 166 2 nee'Ylm ) ö f 8. 1 11 . 1 ) sorr 1 ) 1 s 9ril * 1. l un 11 56 611

psangnabhme neuer Coupons beizufügen. Die Coupons und An. weisungen nach den anliegenden Schemas B. und C. werden mit dem Facsimile dreier Oreltöoren und des Speztal Virektors versehen und von zwei Control Weamten der Gesellschast unterschrieben.

Am Verfalltage werden die Zin coupons gegen deren Auslie— serung zum vollen Nennwerthe an den Vorzeiger in Werlin, Köln und in den Städten gezablt, welche Seitens der Wirection der Ge sellschaft noch außerdem zu dem Ende vermittelst Bekanntmachung bezeichnet werden

Hie Gesellschaft hat die mit der Bezablung der Zins- Goupeng beanferagten Comptoire und Handiungshanser offenttich anzuzeigen. Die Ausreichung einer neuen Serie Jinscoupons erfolgt nur gegen Aushändigung der, der vorhergehenden Sere beigegebenen Mu— weisung.

Ver Virection stebt die Wefugniß zu, sich die Obligationen neben den Anweisungen zur Verabfolgung neuer Zinscoupons be— bufs Abstempelung emreichen zu lassen

8.3. ie Ansprüche auf Jinsvergütung erlöschen und die Zingcon pons werden ungültig und werlblos, wenn diese nicht binnen fünf Jahren nach dem Verfalltage zur Zahlung prasentirt werden §. 4.

3

12

Die Verzinsung der Obligationen hört an dem Tage auf, an welchem sie zur Zurückzablung fällig sind. Wird der Betrag der

Loöligationen in Empfang genommen, so müssen zugleich die aus gereichten Zinäcoupons, welche später al an jenem Tage verfallen, mit der fälligen Hbligalion eingeltefert werden; geschiebt dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Jinsc upons von dem Kapitale gekürzt und zur Einlosung dieser Coupons verwendet. 8 G

Zur allmäligen Tilgung der Schuld wird vom Jabre 1864 an jahrlich ein halbes Prozent ven dem Kapitalbetrage der emit— tirten Obligationen nebst den Zinsen der eingelssten Obligationen verwendet, der Gesellschaft bleiet jedoch vorbebalten, vom Jahre 1861 an den Tilgungsfonds beliebig zu verstarlen, auch die

ock nicht gelilgten Obligationen jeder Jet, nach einer wenigstens Mongte verber ergangenen oössentlichen Kündigung fällig zu erklaren und zurüdzufablen. Die zu tilgenden Vbliga tiaänen werden dei ener gemeinschasfilichen Versammlung der Wireltisen und des Aministration rathes, unter Zusiehung eines, das Pretekell aufnehmenden Notars, durch das voos be—

mt und sind darauf nach einer, wenigstens wei WMongte vorber ergangenen offentlichen Anzeige der ausgeloosten Nummern

naͤchsten 1. April fällig Die in Felge er Bestimmung dieses Paragraphen fälligen Lbligatéonen werden gegen deren Ausliefe rung unter Anwendung der im F. 4 wegen der Zinscoupons ent— Vorschrift an den Vorzeiger zum Nennwerthe in einer der Städte, in welchen die Zinszablung eifolgt, baar in Courant

ö ge ablt ö V

Indessen kann die Gesellschaft, wenn die in einem Jahre einzuloͤsen den Loligati nen mehr als 100,6) Tolr. betragen, durch KWekanntma

ung beillimmen daß die Inhaber einen Mongt vor dem Verfalle ; d

von jsenen Stadlen diesenigen begeichnen, in welchen sie se Zahlung erheben wollen; e solgt dann eine solche Bezeichnung nicht, so wird angenommen, daß e die Zahlung in Köln u empfangen haben.

Die fällig erklärten und eingelösten Obligationen werden unter Beobachtung der r eben wegen der Verloosung vorg sriebenen germen verbrannt. Ueber die Ausführung der Tilgung wird dem belre enden Eisenbahn e Kommissariate alljährlich ein Nachweis vor-

1 Geben Obligationen oder Anweisungen zur Erhebung weiterer Coupons verloren oder werden sie vernichtet, so kann deren Morti—

ikatien beantragt und ausgesprochen werden.

Die Direltion der Gesellschaft erläßt des Endes auf Antrag der Beibeiligten drei Mal, in Zwischenräumen von wenigstens vier eder böchstens sechs Monaten, eine öffentliche Amfforderung, jene Dokumente einzuliefein oder die etwaigen Rechte an dieselben gel tend zu machen. Sind vier Monate nach der letzten Aufforderung vergangen, obne daß die Dekumente eingeliefert oder etwaige Rechte auf dieselben angemeldet worden, und hat außerdem seit der ersten Aufforderung ein Termin zur Empfangnahme einer neuen Serie

ö

7 6416 355jrYdg ; 4 33 3 1 ö Zinscoupons staitgefunden, obne daß bierbei innerhalb mindestens n nach dessen Ablauf die betreffenden Obligationen, be⸗ ziebungsweise die, der fraͤberen Serie beigegebenen Anweisungen (§. 2) . 1 2

wr Nninr aim fag YImG¶o si n ** 7 sia r * 63 8 * 2 zum Vorschein gekommen sind, so spricht das Landgericht zu Köln auf * 8 * 838 398 81 1 * * * 5 z 29 ü . * z den Grund jenes Aufgebots die Mortification aus; die Direction Rr inn * 1 255 1545 2 1 2 x 2 . 1 . bringt dieselbe zur offentlichen Kenntniß, und fertigt an Stelle der

——

mortifizirten Dokumente neue unter denselben Nummern aus, auf

welchen bemerkt wird, daß sie als Ersatz für amortisirte dienen. osten dieses Verfahrens fallen nicht der Gesellschaft son—

ten zur wast.

apens können weder aufgeboten, noch amortisirt werden;

jedoch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinecoupens vor

Ablauf der Verjährungsfrist (5. 3) bei der Virection der Gesell

81

schaft anmeldet und den statigehabten Wesitz hen in gcou ond durch Vorzeigen der Obligationen oder senst in glaußhafter 7esse da! thut, nach Ablauf der Versährungsfrist der Retrag der agngemesde ten und bis dahin nicht vorgekommenen zinscoupons en fi LUust⸗ lung wusgezahlt werden

§.7

Hie Nummern der zur Zurückzablung faͤlligen, nicht zur Ein— loösung vorgezeigten Hhligatsonen werden jährlich während sehn Jahre von der Virecition der Gesellschaft behufg Empfangughme de! ah lung „6ssentlich aufgerufen. ĩ

Vie blingtionen, welche nicht sinnerhalh eines Jahres nach

dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Einlöoösung vorget; igt worhen, sind werthlos, welches von der Hirection unter Ungahe der werth—

los gewordenen Rummern alsdann öffentlich zu erflären ist. Pie Gesellschaft hat wegen solcher Hbligalionen feinerles Verpflichtung mehr, boch kann sie deren gänzliche oder theilweise Besablung dei mittelst eines Beschlusses der General-RBersammlung auß Mill keit rücksichten gewähren. §. 8

Außer den im §. 5 gedachten Fällen sind die Juhaber het Vbligationen berechtigt, deren Rennwerth in felgenden Fällen von der Gesellschaft in Eöln zurückzufordern:

a) wenn der Trangportbetrieb auf der Eisenbghn mit Hampf⸗— wagen oder andern, dieselben ersetzenden Maschinen länger als sechs Monate ganz aufhört;

b) wenn gegen die Gesellschaft in Folge rechtskräftig gewordener Erlenntnisse Schulden halber Execution vollst eckt wirt

a) wenn die im §. 5 festgesetzte Tilgung dere Hb igansonen nich eingehalten wird.

In den Fällen zu a. und bh, kann das stapital an demselben

Tage, wo einer dieser Fälle eintritt, zurückgefordert werden, in dem

Falle zu C. ist dagegen eine dreimonakliche stsndigungsfrist zu he— obachten. Das Recht zur Zursückforderung dauert in dem Falle zu a. bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transportretriet

in dem Falle zu b. ein Jahr, nachdem der vorgesehene Fall treten ist; das Recht der ündigung in dem Falle zue brei P nate, von dem Tage ah, an welchem die Til der hätte erfolgen sollen.

Die Obligationen, welche in Folge der RHestimmunge Paragraphen eingelöst werden, kann die Gesellschafk wieder ] geben.

§. 9.

Zur Sicherung ber Verzinsung und 7 t Sch dirt festgesetzt und verordnet:

a Vie vorgeschriebene Verzinsung und Tilg der Obliadtio nen geht der Zahlung von 3infen 1 ö. Actionaire der Gesellschaft vor

b) Bis zur Tilgung der Obligationen darf die Gesellschaft kein; zur Eisenbahn und zu den Bahnhöfen erforderlichen Grund⸗ stücke verkaufen; dies bezieht sich jedoch nicht auf die außer— halb der Bahn und der Bahnhöfe befindlichen Grundstücke

auch nicht auf solche, welche innerhalb der Bahnhöfe erwa den Staat oder an Gemeinden zu postalisben oli eil ichen oder steuerlichen Einrichtungen oder zu Packböfen un

. ö 9 7

Niederlagen abgetreten werden möcht §. 10 Zur Geltendmachung der im 5§. 8 festgeset fforderun rechte ist den Inhabern der Obligatie x körper D

ren nach Call, so wie von Crefeld nach Cleve ft fämmt lichen

4 * 8 . 1315er * e m w m, mn f mam, me, , n m. 283 . . am für den Eisenbahnbetrieb darauf errichtete än 1nd 1 j so ry 2 wo * 291 * 3 , n mm 8 3 e mmm * = 15 * zu diesem Zweck gemachten Anlagen und ferner nebst bem fz ö 1E 61 * ? n für den Betrieb dieser Strecken beschaffte wren Jenn 2 24 j 9 * . ö ö * ? . 59* ö 15 ** nm n M e m. 6 bilien, Geräthscha len und Mälfttiditien De em §. 11 8 Nur die ieniaen * 2* . 22 . 1I119e! 611 1180 2 1 1 3 28 2 RK aw ker rz , m 8 zu dem Zwecke, die der Rheinischen Eisenda 7 269 M A6 IↄI O ar CC wünrwerr a m 8 rm R ann 1 2 nirten X aAabnen bon Vuren nach Bal une de 2 1 2 ö fo ; 2111 srall er 16**2 328 Dor rar owl d? Kar- K* —— 8 . ; fertig . stellen 1 818 6 8 12 . 1 ; . ; 2662 [ baff en k keine n, , r . schaffen, nech dis zur Hohe don zh 8 3 2 2nmnittirt wor dort rwrr d Fd E RIVPTTDYTV N 6 * * emittirt werden möchte onnen d . R n. Leno iin 2 , ) 3 2 ** , k zu emitllrenden bligationen 126 Dülken ] . 1 ö 113 Greef v 853 . ss NO zu g srTechle gleichgestenlt werde . 9778 d d R . . ö * 86 92 * 2 y 1 111 ö . 2 2 è— 8 J 8 15 . 9 18 285* vr 128 8 mussen 11 1 . Vllt 82 X . e 2 P 9 1 11pirnm * 19 2 8 R 11611 89 w 8125 . . 8 2 8 3 3 i Mir d; 25 13 d 111 112 6 8 . ) 11 8591 X 8 1911 ke 1 Am D . ; ur mn ᷓ8 ö 8 23 * 8 81 1 * 2 9 [ 8 18 ; Wir das geg des h . uni w 8 11111 29 1 * ( ö! 2161 1 ö d 2 ü d ; 8 z sehnung 2 * d = ) . 1 J 2 Cülnunt 3 . ode 2 z