102 Berliner Börse vom 16. Januar 1862.
Amtlicher echsel-, Fonds- und Geld-Cours.
isenhahn - Actien.
VW ech sel- Conse.
Amsterdam Kurz 411423
2 51413 dito n, . ö. . . Kur- und Neumärk. ; . 20 do. do.
2 M. I ‚— R : 6 * 4 Ostpreussische ... .. . l Paris . 2794 Wien, östr. Währ. 1590 EI. 8 L. 71 dito 150 El. 2 M. 703 Augsburgsũdd. W. 100 Fl. 2 M. Frkł. a. M südd. W. 100 FI. 2 M. Leipzig in Cour. im 14 Thl. . o l .. 81. betersburg 100 S. R.... 3 W. dito 100 8. R.... 3 M. Warschau 90 S. R. .... 8 L. Bremen 100 Th. G. S8 T.
Pfandbriefe.
1 z do. neue Schlesische Vom Staat garantirte . d ;
Westpreuss
= F =
ö
Lf Renten briekfe.
Kur- und Neumärk.“ 2 P ommersehe Posensche. .... ...... Preussisehe Rhein, und Westph. Sächsische . Schlesische ..... ....
Pr. Bk. Anth. Scheine
Friedrichsd' or
Gold- Kronen
Andere Goldmünzen 25 Thlr
Fonds- Corse.
n
Staats Anleihen v. 1850, 1852, 1854, 1855, 1857, 1859, dito von 1856 dito von 1853
Staatss chuldseheine
Prämien- Anl. v. 1855 100 Th.
Kur- u. Neum. Schuldverschr.
Oder-Deichban- Obligationen
Berliner Stadt- Obligationen
do. do.
Schuldverschr.d. Berl. Kaufm.
r =
- M- D
8e L d e r e
Brf. GId. EF Brt.
100 Berlin- Anhalter .... — 132 do.
6ld. S tamm-Aetien. If Br. ld. Aachen -Düsseldorfer 3 S3. S827 Berlin -Hamburger.. 44 Aachen-Mastrichter. do. II. Em.
Berg. Märk. Lit. A. Berlin- Potsd.-- Magd. 923 do do. Lit. RB. K do. Litt. B. Litt. C. 4! do. Litt. D.
7 Berlin-Hamburger . . Berlin- Stettiner
Berlin. Fotsd. - Mgd. . Berliu-Stettiner . . . . . 26 do. II. Serie Bresl. Schw. - Ereib. . 43 do. III. Sęric ßrieg-Neisse ..... .. 56 2 Brsl. Schw. Erb. Lt. D. Cöln-Mindener Cölu- Crefelder 57 Magdeb. - Halberst. . . 256 Cöln- Mindener . . . . . . 35 Magdeb. - Wittenb. .. ö do. Il. Ern. ] Münster - IIammer. .. ꝛ JI Niederschles. - Märk.. 3 do. III. Em. 73 Niederschl. Lweigb.. — 38 do. do. 7 do. (Stamm-) Prior. 5] — . Obersehl. Lit. A. u. C. 33 129 NMagdeburg-Halberst. do. Lit. B. 33 115 Magdeburg-Wittenb. , 666 r , m, m,, ; „Prinz Wilh. (St. V.) — Rheinische — GQ — do. III. Serie Ido. (Stamm-) Prior. — do. Id, LV, Gerte 1 em, n 66 3 , n. . 6 ‚ rt. Cr. -Kr. Gdb. . 3. 35 8* 0. itt. B. Stargard - Posen 35 91* ! do. Litt. C. Thüringer 1109 do. Litt. D. Wilh. (Cosel-Odbg.) 355 34 do. Litt. E. do. (Stamm.) Erior. 4 — do. Litt. F. 1 do. do. do. S3 823 Pr. Wilh. (St. V.) I. S. Wo vorstehend kein LTinssatz notirt ist, do. II. Serie werden ussneemässig 4 pCt. bereehnet. do. III. Serie 5 n' rioritäts-Oblißs. Rheinische Aachen- Düsseldorfer 88! do. vom Staat gar. do. II. Emission S8 do. III. Emission. . 4
Hünzprols des Silbers bel der Königl. Münze.
Das Pfund fein Silber 29 Thlr. 21 Sgr.
do. III. Emission 96. Rhein- Nahe v. St. gar. 4 Aachen-Mastriehter. 685 do. do. II. Em. do. II. Emission 68 * Rhrt. - Cr. Kr. Gladb. 4! Bergisch Märkische. 100 do. II. Serie do. II. Ser. (1850) 1001 do. III. Serie 4 do. II. Ser. (1855), 103 Stargard-Posen do. III. S. v. St. 33 gar. S2 do. II. Emission do. IV. Serie 10335 do. III. do. do. Düss eld. - Elbf. Pr. 90 Thüringer do. do. II. Serie — do. II. Serie do. (Dortm. Soest) — 90 do. III. Serie] Berg. -MrR. do. II. Ser. 983 98 do. IV. Serie Bersin-Anhalter .. . . — Q 989 Wilh. (Cosel-Odbg.) Berlin-Anhalter .... 41 1023 102 do. III. Emisslon
2
=
ö.
——— d D 8 d ,
— =
MUiehtamtliche Notirungen. Lk Br. ; Lk Br. Gld.
Ausl. Eisenbahn- Inländ. Fonds.
Stamm- clien.
Amsterdam - Rotterdam 4 Lõbau- Littau 4 Ludwigshafen- Bexbach 4 M2. Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 Mecklenburger... 4 Nordb. (Ericdr. Wii. ] Oester. franz. Staatsbahn 5
Kass. Vereins-Bk.-Act. Danziger Privatbank .. Königsberg. Privat hank Magdeburger do. Posener do. Berl. Hand. Gesellsch. Disc. Commandit- Anth. Schles. Bank-Verein. . Pommersch. RittersehB.
C KL C C — C
Alsl. Prioritãts- Actien.
Nordb. (Eriedr. Wilb.) 4 Belg Oblig. J. de Est 4
do. Samb et Meuse . 4 Oester. franz. Staats bahn ;
Industrie- Actien.
Hoerder Hüttenwerk. .
Fabrik v. Eisenbahnbed. 260 Dessauer Kont. Gas ..
ö h Thüring. Bank
Br. ] 7a.
8
Ef Br. Eld.
Oester. Nation. - Anleihe 5 5 585 do. Prm -Anleihe. . 4 62 —
. 733 do. n. 100 F. Loose — 593 58 101 do. neueste Loose. 5 625 —
— Russ. Stiegl. 5. Anl.. 5
J
do. v. Rothschild 1.5
do. Neue Engl. Anleihe 3
do. a6. 41
do. Poln. Schatz. Obl. 4 do. do. Cert. L. A. 5 19] do. do. L. B. 200 EFI. — 4 Poln. Pfandbr. in S.-R. 4 ö do. Part. 5090 FI. .. 4 Dessauer Prämien- Anl. 37 Hamb. St.- Präm. Anl. —
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. — Neue Bad. do. 35 FI. — Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. —
— —
Alsl. Folds,
Braunschweiger Bank. Bßremer Bank Coburger Creditbank. . Darmstädter Bank Dessauer Credit. . . . . . . do. Landesbank.. Genfer Credithank. . . . Geraer Bank Gothaer Privatbank. .. Hannoversche Bank. .. Leipziger Creditbank. . Luxemhurger Bank. .. Meininger Creditbank. Norddeutsche Bank. . . Oesterreich. Credit. . . .
1311 ö
r e
Weimar. Bank Oesterr. Metall
c 1 C cn — M
Aachen-Mastrichter 22 a 22 gem. goz a 92 gem. Wilhelmsb. (Coses-Oderb.) ridr. 87 a S7 gem. gem. Nordbahn (Fr. Wilh.) 51 2 5235 gem.
— 2 —
Bergisch-Märkische Lit. A. 1045 2 104 gem. Mainz-Ludwigeh. Liͤtt. A. u. C. 114 a 1133 gem Oesterr. Franz. Staatsbahn 3 proz. Prior. 259 a 2593 gem. S9 gem. Darmstädt. Bank 79 a 78 a gem. Oesterr. neueste Loose 60 a 62 gem.
Magdeburg-Wittenberge 437 a 44 gem. Rheinische Mecklenburger 517 2 2 Disconto-Commandit-Antheile 887 a
2
HEerlim, 16. Januar. ünstig gestimmt, von denen viele lebhaft und beträchtlich steigend ge- em r wurden; auch Disconto-Kommandit-Antheile waren in starkem Verkehr; österreichische Sachen blieben still; Eonds waren fest, Prä- 36 Anleihe und 5prozentige recht gefragt; Wechs el waren ziemlich eleht,
Die Bärse war für Eisenbahnen sehr
Stettin, 16. Januar, 1 Uhr 27 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen I4 - 82 bez., Frühjahr 8ꝛꝰ G. Roggen Januar 50-495, Januar 493, Frühjahr u. Mai - Juni 50 bez. Rüböl 9 . April - Mai 123 da. Spirifus 173, Januar 177, Frühjahr 18;
ez ahlt.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei
(Rudolph Decker).
D327 Adonnement beträgt: I Thir. für das dierteljahr in allen Theisen der Monarchie
ohne Preis - Erhöhung.
Königlich Pr
Alle post ⸗Anstalten des In -⸗ und
Auslandes nehmen Sestellung am,
sür gerlin die Expedition des önigi
Preußischen Staats-Anzeigers:
Wilhelms⸗Straße No. v1. (nahe der Leipzigerstr.)
— — — —
Berlin, Sonnabend, den 18. Januar
1862.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Das bisherige technische Mitglied der Königlichen Direction der Oberschlesischen Eisenbahn, Eisenbahn— Bau⸗Inspektor Koch zu Breslau zum Regierungs- und Bau-Rath zu ernennen.
6 9 9
Urkunde, betreffend die Stiftung des Königlichen Kronen-Ordens.
Vom 18. Oktober 1861.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen zc. haben beschlossen, zur Erinnerung an Unseren Krönungstag einen Orden zu stiften, welcher den Namen „Königlicher Kronen Orden“ führen soll. Derselbe besteht aus vier Klassen. Zum Abzeichen dieses Ordens haben Wir ein goldenes, weiß emaillirtes, mit einem schmalen goldenen Rande eingefaßtes Kreuz mit breiten Enden er⸗ wählt, weiches mit einem Medaillon belegt ist, das auf der Vorder— seite auf mattem Goldgrunde eine Königliche Krone darstellt, umgeben von einem blau emaillirten Schristringe, auf welchem in Goldschrift der Wahlspruch Unseres Königlichen Hauses „Gott mit Uns“ in deut—⸗ schen Lettern steht. Auf der Rückseite dieses Medaillons besindet
fich auf matt gearbeitetem Goldgrunde Unser mit der Königlichen
Krone gekrönter Namenszug, umgeben von einem blau emaillirten
Schriftringe, worin mit goldenen Lettern das Datum der Stiftung
steht. Die Ritter der ersten Klasse dieses Ordens tragen das eben
beschriebene Kreuz an einem dunkelblau gewässerten, vier Zoll linken Hüfte, und
breiten Bande von der rechten Schulter zur außerdem auf der linken Brust einen achtspitzigen silbernen Stern, in dessen Mitte das Medaillon der Vorderseite des keeuzes sich wiederholt. theilungen, mit Stern und ohne Stern.
Bande um den Hals getragen.
Mitte auf beiden Seiten das Ordensmedaillon in Email sich be— findet, und wird gleichfalls im Knopfloch getragen.
abgelegt.
Da Wir beschlossen haben, den Kronen Orden im Range dem
Rothen Adler Orden gleichzustellen, so bestimmen Wir hiermit über 9 h dieses Ordens wird auch bei Verleihung anderer preußischer Deeo⸗
das Anlegen beider Orden Folgendes:
1) bei Ertheilung der Sterne der J. und II. Klasse des Kronen— und des Rothen Adler-Ordens wird der Stern gleicher Klasse, welcher zuletzt verliehen worden, über dem früher ertheilten angelegt, das große Band des zuerst verliehenen aber un— ter dem Rock getragen;
zum Großkreuz des Rothen Adler-Ordens wird der Stern des Kronen-Ordens unter dem des Großkreuzes, das Kreuz des Kronen-Ordens aber um den Hals getragen;
zum Schwarzen Adler⸗— Orden wird der Stern der J. Klasse des Kronen-Ordens unter dem des Ersteren, und das Kreuz um den Hals getragen.
Ordens⸗ Die zweite Klasse zerfällt in zwei Abe Das Ordenskreuz wird etwas kleiner als das der ersten Klasse an einem zwei Zoll breiten Der Stern, in dessen Mitte das Medaillon des Sternes erster Klasse sich befindet, ist silbern und viereckig, und wird gleichfalls auf der linken Brust getragen. Die dritte Klasse besteht in einem noch kleineren Ordenskreuze und wird an einem ein und einen halben Zoll breiten Bande im Knopfloch, die vierte Klasse hingegen in einem vergoldeten Kreuze, in dessen
Bei Verleihung eines anderen peeußischen Ordens wird der Kronen-Orden nicht
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhaͤndigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Königsberg, den 18. Oktober 1861.
(L. S.) Wilhelm.
Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen. von Auerswald. von der Heydt. von Patow. Graf von Pückler. von Bethmann-Hollweg. Graf von Schwerin. von Roon. von Bernuth. Graf von Bernstorff.
Urkunde, betreffend die Erweiterung des König— lichen Hausordens von Hohenzollern. Vom 18. Oktober 1861.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. haben beschlossen, dem von Unseres in Gott ruhenden Herrn Bru⸗ ders Majestät unter dem 23. August 1851 gestifteten Königlichen Hausorden von Hohenzollern eine Erweiterung dahin zu geben, daß
1) die Klasse der Groß Komthure und
2) die der Komthure, eine jede in zwei Abtbeilungen verliehen
werden soll, so zwar, daß die erste Abtheilung der Groß⸗ Komthure in einem achtspitzigen silbernen, mit der ungekrön⸗ ten Vorderseite des Ordenskreuzes belegten Sterne besteht, welcher auf der linken Brust getragen wird. Die erste Ab⸗ theilung der Komthure besteht in einem sechsspitzigen silbernen Sterne mit der ungekrönten Verderseite des Ordenskreuzes, welcher auf der rechten Brust getragen wird; das bisherige silberne Kreuz und der silberne Adler zur vier⸗ ten Klasse des Königlichen Hausordens von Hohenzollern er— hoben wird. Die jetzigen Inhaber des silbernen Kreuzes und silbernen Adlers werden hierdurch zu Inhabern des König⸗ lichen Hausordens von Hohenzollern vierter Klasse kreirt, ohne daß es einer neuen Ausfertigung des Verleihungs— Dekrets bedarf. Demnach wird der Königliche Hausorden von Hohenzollern von jetzt ab in folgenden Klassen und Ab⸗ theilungen bestehen: l. Groß-Komthure: a) Stern der Groß⸗Komthure, p Kreuz der Groß⸗Komthure oder ) Adler der Groß⸗-Komthure; II. Komthure: a) Stern der Komthure, p) Kreuz der Komthure oder Adler der Komthure; Kreuz der Ritter oder Adler der Ritter; Kreuz der Inhaber oder Adler der Inhaber. Der Stern der Groß-Komthure und der Stern der Komthure
III. Ritter:
IV. Inhaber:
rationen nicht abgelegt und selbst zum Stern des Schwarzen Aeler⸗ Ordens, jedoch unter demselben getragen.
Den Stern der Gioß-⸗Komthure werden Wir vorkommenden Falls auch noch nach dem Schwarzen Adler-Orden verleihen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Königsberg, den 18. Oktober 1861.
(L. S.) Wilhelm. ꝛ
Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen. von Auerswald. von der Heydt. von Patow. Graf von Pückler. von Bethmann-Hollweg. Graf don Schwerin. von Roon. von Bernuth. Graf von Bernstorff.