1862 / 17 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

112

Den Actionairen werden von den Einzahlungen fünf Prozent Zinsen gut geschrieben. ö. . Die Zeichner der ersten neuen Emission von hundert tausend Thalern

treten vom ersten Januar achtzehnhundert drei und sechszig ab in den Genuß der statutmaßigen Dividende.

Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Apotheker Hugo Vetten zu Raeren ist unter dem 15. Januar d. J. ein Patent auf ein durch Beschreibung erlaͤutertes Verfahren, Leim darzustellen, so weit dasselbe als neu und eigenthümlich anerkannt worden ist, ohne Jemand in der Anwendung bekannter Verfahrungsweisen zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden.

Bekanntmachung vom 14. Januar 1862 betref— fend die Bewilligung von Reise-Stipendien bei der Königlichen Berg-Akademie zu Berlin.

Durch den Erlaß des Herrn Ministers für Handel 2c. vom 9. d. M. sind die nach der Bekanntmachung vom 10. Mai v. J. bei der Königlichen Berg-Akademie ausgesetzten beiden Reise⸗-Sti⸗ pendien dem Berg⸗Expektanten Emil Krabler zu Berlin und dem Berg⸗-Expektanten Anton Haßlacher zu Bonn für die ein— gelieferten Preis Schriften über „die Aufbereitung der Knottenerze am Bleiberge in der Eifel“ und beziehungsweise über „den Blei—⸗ Silber⸗ und Kupfer-Hüttenbetrieb auf den Metallhütten des Müsener Reviers“ bewilligt worden.

Die Verfasser der übrigen Arbeiten werden zur Zurücknahme derselben innerhalb vier Wochen mit dem Bemerken hierdurch auf— gefordert, daß nach Ablauf dieser Frist die beigegebenen Couverts eröffnet und die Schriftstücke an die dadurch ermittelten Adressen werden gesandt werden.

Berlin, den 14. Januar 1862.

Lottner, Berg⸗Rath.

Ministerium des Innern.

Königliches statistisches Bürean.

Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und der Kartoffeln in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat Dezember 1861 nach einem monatlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. RKartof⸗

feln.

Ramen der Städte.

n ,, Weizen. Roggen. Gerste. Hafer.

1 ö 30112 l... 6 30 * Insterburg . ...... 3 Braunsberg ...... Rastenburg. . .. ... Neidenburg . ...... k 1 , . . 1 J

8 V 0 * 20

1 Bromberg. . ...... Krotoschin . ...... ent, 1 ö 6 .

Namen der Städte. Weizen. Roggen. Gerste.

bo zj 4 83, . 976 57733 4792 91 23 59 12 42 12 S8SS sn 544 44119

d Brandenburg.. .... 92

6 . Frankfurt a. d. O.. Landsberg a. d. W.

, , , ms, 2977 657

98 ** 6 2 12 49 23

ö 98 * 2492 2“ 10355 661 4726

k . ral nnd. 2 . . 1 65 462 Stolpe . .. 97 * 605160

. n rg. ,,, Glogau ... .. SM A2 Liegnitz S3 * Görkß ..... 9114 Hirschberg 96212 Schweidnitz . . ..... S114 Frankenstein .. .... S136 ö , , . Dh , og. Leobschütz ... S3 Ratibor ..

814 Magdeburg ...... Ih 3 n Stendal . 96569 öl rr staßt. Bh Nordhausen ...... 904 Mühlhausen. . .... 944 6, gl Iz ö 696

Torgau 90143

2d 02

1

mne, hn Goörsttn 00 k Minden 165 Paderborn n. ö Soest , 10944

,,, . Münden. 1098 . Hattingen. . . 109*6 Schwerte ... 1082667

e e eee é

M M ttC—

62 26 61 *12

7

ö,, 101 Elberfeld m. Barmen 11136 Düsseldorf . k JJ Clebe H . ö 1092 ) Saarbrück. 1091 K 110273 10826 1012 1026

JI m 59 *

2 TW 82 = 268.

ern, e. 5

—— 88 *

35 C —— . 8 de

. ö d w n Ce, M w 2

m c

schnitts⸗Preise 13 preußisch. Städte Sposenschen Städte 5 brandenb. Städte 5 pommersch. Städte AIs3 schlesischen Städte 8 sächsischen Städte 24 5h 2 13 westphäl. Städte 791 4 . in 6 rheinisch. Städte . 793i 5943 33583 354

20; 2436

. 15 *

Kriegs ⸗Ministerium.

Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 30. November

1861 betreffend den Wegfall von besonderen

Attesten der Militair-Aerzte über Revaceination der Soldaten.

Auf Ihren gemeinschafllichen Bericht vom 16. November b. J.

113

will ich den 5. XII. der durch die Ordre vom 16. Juni 1834 ge— nehmigten Vorschrift vom 6. April 1834 über die Verhütung der Menschenpocken bei der Armee, hierdurch außer FKrast setzen, wonach es also der Ausstellung von besonderen Attesten Seitens der Mili— tair Aerzte über die Revaccination der Soldaten und deren Mitgabe an die letzteren bei ihrer Entlassung nicht ferner bedarf.

Berlin, den 30. November 1861.

(gez Wilhelm.

(gegengez)] von Bethmann-Hollweg. Graf von Schwerin von R oon.

An die Minister der geistlichen c. Angelegenheiten, des Innern und des Krieges.

Die vorstehende Allerböchste Kabinets-Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 7. Januar 1862.

Kriegs-Ministerium, Allgemeines Kriegs-Departement. von der Goltz. von Bose.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst zu Bentheim— Tecklenburg-Rheda von Rheda. Se. Durchlaucht der Prinz Biron von Curland von Pol.

Wartenberg.

Abgereist: Se. Exeellenz der Ober-Küchenmeister, Erb⸗Hof⸗ meister in der Kurmark Brandenburg, Wirkliche Geheime Rath und Kammerherr Graf von Königsmarck, nach Plaue.

in der Armer.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 27. Dezember 1861. v. Gordon, Major a. D. zuletzt Hauptm. im 3. Bat. 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 23, die erledigte Chefs-Stelle der Garde⸗Inval. Comp. verliehen.

en J Jahnar 1852 b. Usedom J., Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt. zum Garde⸗ Kür. Regt., v. Zansen, gen. v. d. Osten, Sec. Lt, vom Pomm. Jäger—⸗ Bat. Nr. 2, zum 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt.

83

Wischer, Jachnick, Hauptl. 2. Kl. von der 1. Ing. Inspection, .d. Cheballerie, Hauptm. 2. Kl. von der 2. Ing. Insp., From, b. Monsterberg, Mirich, Hauptl. 2. Kl. von der 3. Ing. Insp., zu Hauptl. 1. Kl. befördert. Rohr, Kluge, Wolff, Taubert, Priem, Knebel, Förster, Unteroff. vom Garde-Pion. Bat. letztere drei unter Versetzung zum Ostpreuß. Pion. Bat. Nr, Mitschke, Krause, Unter⸗ offiz. vom Riederschl. Pion. Bat. Nr. 5, Vopelius, Naumann, Unter— offiz. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zu Port. Fähnrs. befördert. Kle⸗ feker, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., zur 2., Seyfried, Pr. Lt, von der 2. Ing. Insp., zur 1. Ing. Insp. versetzt. v. Brandt, Sec. Lieut. vom Rhein. Ulan. Regt. Rr. 7, in das 2. Leib⸗Husaren-⸗Regt. Nr. 2 bersetzt.

Den 8 Fänn ar.

Miesitscheck v. Wischkau, Hauptm. und Comp. Chef in der Garde-Art. Brig, zum Art. Off. vom Platz in Glogau ernannt. von Werder, Frhr. v. Wil cze c, Hauptl. von ders. Brig., zu Comp. resp. Battr. Chefs ernannt. Blecken v. Schmeling, Gr. v. Waldersee, Pr. Lts. von ders. Brig., zu Hauptl., v. Niederstetter, Edler v. d. Planitz, Sec. Lts. von ders. Brig., zu Pr. Lts., d. Nöhl, char. Port. Fähnr. von derselben Brig, zu Port. Fähnrs. befördert. b. Schmeling, Hauptm. von der Ostpr. Ärt. Brig. Nr. 1, zum Comp. resp. Battr. Ehef ernannt. Wittich, Pr. Lt. don ders. Büg, zum Hauptm.I, Puppel, Sec. Lt. von ders. Brig., zum Pr. Lt. befördert. Habbicht, Hauptm. und Battr. Chef von der Brandenburg. Art. Brig. Nr. 3, zum Art. Off. vom Platz in Wittenberg ernannt. Nippold, Port. Fähnr. von der Rhein. Art. Brig. Nr. 8, zum außeretatsm. Sec. Lt., b. Garßen, Kanonier von ders. Brig., zum Port. Fähnr. befördert. Conrad, Major und Art. Offiz. vom Platz in Glogau, in die Nieder⸗ schlei. Art. Brig. Nr. 5, Grieß, Hauptm. und Art. Offiz. vom Platz in Wittenberg, als Batterie- resp. Comp. Chef in die Brandenb. Art. Brig. Nr. 3 versetzt.

Den 9g. Januar. Gallus, Hauptm. von der Pomm. Art. Brig. Nr. 2, unter Stellung la suite dieser Brigade, als etatsm. Lehrer zur Kriegsschule in Pots⸗ dam versetzt. v. Braun schweig, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Gren. Regt. Kolberg Nr. 9, zur Dienstleistung als Inspections-Offiz. und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam kommandirt.

Sei der gan dp wieh r. Den JT. Januar 1862.

Blümel, Vice⸗Feldw. vom Bat. Wohlau Nr. 38, zum Set. Lt. bei den Pion. 1. Aufg. befordert.

Den 8. Januar. v. Brudzews ki, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, Veh ling, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, zu Sec. Lts. bei der Art. 1. Aufg. befördert.

B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 4. Januar 1862.

Geibler, Major a. D., zuletzt Hauptm und Platzmajor in Schweid⸗ nitz, mit seiner Pension zur Disp. gestellt und ihm die Anwartschaft zur Anstellnng bei Invaliden-Instituten ertheilt. v. Bülow, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major und Commandeur des Garde-Schützen⸗Bat., mit der Unif. dieses Bats. und seiner Pens. z. Disp. gestellt.

Den 9g. Januar.

Kalide, Sec. Lt. von der Schles. Art. Brigade Nr. 6, der Abschied

mit Pension bewilligt.

Bei

bier gan dme hr.

Den J. Januar. v. Ran dow, Pr. Lt. a. D., zuletzt bei der Kav. 1. Bats. 23. Regts., zetzigen 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, der Char. als Rittm. verliehen.

Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.

Den 30. Dezember 1861. SHesse, Proviantamts-Applikant in Glogau, zum Pryviantamts⸗ Assistenten ernannt.

Den 4. Januar 1862.

Fleischmann, Zahlmeister 1. Klasse vom Füs. Bat. des 3. Ost⸗ preuß. Gren. Regts. Rr. 4, zum Füsilier⸗-Bat. des J. Brandb. Inf. Regts. Nr. 60 versetzt. Mehnert, Zahlm. 2. Klasse, zum Zahlmeister 1. Klasse beim 1. Bat. des Schles. Füs. Regts. Nr. 3Z8 ernannt.

Den J. Januar.

Iffland, Intendantur⸗Nath vom VII. zum III. Armee⸗Corps, Engelhardt, Intendantur-Rath vom III. zum VII. Armee⸗Corps versetzt.

Den 13. Januar.

Fromm, Intendantur⸗Registratur⸗-Aspirant beim Garde⸗Corps, zum

Intendantur-Negistratur-Assistenten ernannt.

Nach weisung der im Laufe des Monats Nobem ber v. J. beim militair⸗ ärztlichen Personal eingetretenen Veränderungen und zwar: I. Durch Verfügung des Chefs des Militair-Medizinal⸗ wesens.

A St erhje n des Gere r. Den 8. Dezember 1861.

Goerecke, Assistenzarzt von der Unteroff. Schule in lassen.

Potsdam, ent⸗

Den 18. Dezember. De Schröder, Assistenzarzt vom 3. Garde⸗-Ulan. Regt., Schule in Potsdam versetzt.

Den 19. Dezember.

Dr. Pollack, Assistenzarzt vom 2. Pos. Inf. Regt. Nr. 19, entlassen und zu diesem Regt. Dr. Dett mann, Assistenzarzt vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9 versetzt. Dr. Müller, Assistenzarzt vom 2. Brandenb. Ulan Regt. Nr. 11, zum 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18 versetzt.

zur Unteroff

B &anid wierh r.

. Den 5. Dezember. Dr. Nagel, Assistenzarzt vom Bat. Essen Nr. 36, entlaffen.

Den 8. Dezember. . Die Assistenzärzte: Dr. Zaar, Dr. Bechen, De, Leuffen vom 1 Bat. 2. Rhein. Regts. Nr. 28, entlassen.

. Den 16. Dezember. . Dr. Loebinger, Assistenzarzt vom 1. Bat. 1. Oberschles. Regts. Nr. 22, zum 2. Bat. 2. Oberschl. Regts. Nr. 23 versetzt.

Den 18. Dezember. Dr. Hecker, Assistenzarzt vom Bat. Gräfrath Nr. 40, entlassen.

.

Den 21. Dezember. Dr. So rauer, Assistenzarzt vom 3. Bat. 2. O zum 1. Bat. 4. Pomm. Regts. Nr. Al versetzt. Hen 29. Dr. Böbm, Assistenzarzt vom zum 2. Bat. 4. Brandenb. Regts.

por s chles Re at 5

ö = 21