kontrahirenden Regierungen feststehe und Uebereinstimmung der An— sichten über Form und Inhalt des Vertragsgegenstandes erzielt sei, ibrerseits den Ausarbeitungen des Entwurfs in der Form eines Staatsvertrags beizutreten, und es scheine derselben gleichbedeutend, ob dieser Vertrag durch unmittelbare freie Vereinbarung der Re⸗ gierungen oder durch Vermittelung der Bundesversammlung zu Stande komme. . ; . .
Für Lübeck wurde auf Grund des Bundesbeschlusses vom 18. Juli v. J. durch welchen die Bundesregierungen ersucht wur— den, sich über ihre Geneigtheit zur Einführung des in dem vorge— legten Kommissions⸗Gutachten empfohlenen Maß⸗ und Gewichts— systems in ihren Staaten auszusprechen, angezeigt, daß man dert— selbst gegen das vorgeschlagene System und dessen Einführung nichts zu erinnern habe, daß man jedoch über den Zeitpunkt sol— cher Einführung in Lübeck sich jetzt noch nicht zu äußern vermöge, da in dieser Beziehung nach der geographischen Lage Lübecks we— sentlich in Betracht kommen müsse, ob und wann dessen deutsche Nachbarstaaten das vorgeschlagene System annehmen und einfuͤhren werden.
Die in heutiger Sitzung erstatteten Ausschußvorträge betrafen militairische Gegenstände, insbesondere Angelegenheiten der Bundes— feftungen, welche ihre sofortige formelle Erledigung fanden.
Belgien. Brüssel, 17. Januar. Se. Majestät der König wird am künftigen Montag aus England zurückerwartet. Inmittel⸗ bar nach der Rückkebr Sr. Majestät wird die Einführungs⸗Audienz des seit mehreren Tagen angelangten neuen päpstlichen Nuntius, Grafen v. Ledahowski, Erzbischofs von Theben (in partibus), er— folgen. — In ihrer gestrigen Sitzung hat die Kammer das Justiz— budget einstimmig genehmigt.
Großbritannien und Irland. London, 17. Januar. Der Eommandeur des oftgenannten „Sumter“, R. Semmes, ver— öffentlicht ein aus Cadix vom 9. dieses datirtes Schreiben an den Herausgeber der „Times“ voll der heftigsten Angriffe auf die Re— gierung in Washington, zumal gegen deren Admiralitäts⸗Seeretair Mr. Gideon Welles. Er war bon diesem in seinem offiziellen Be— richt ein Pirat gescholten worden, während er doch wisse, daß der „Sumter“ ein Kriegsschiff des Südens und als solches von allen neutralen Staaten Europa's (England, Frankreich und Spanien) behandelt worden sei. Sechs der besten Fregatten habe man zu seiner Habhaftwerdung nachgeschickt, ohne daß es der glorreichen Flotte der Union gelungen sei, ihn zu fangen oder sonst etwas auszurichten als etwa ein paar elende Sandsäcke-Batterieen zu zer— stören und bei Beaufort Baumwolle zu stehlen.
Die Eisen-Fregatte „Warrior“ macht einen Ausflug nach
Züden und führt vorerst Truppen nach Lissabon, die von dort nach den westindischen und Mittelmeer-Stationen weiterbefördert werden sollen. — In Devonshire starb dieser Tage einer der ältesten engliscken Flotten-Offiziere, Admiral Sir Edward Durnford King der schon im Jabre 1786 in den Flottendienst getreten war.
— 18. Januar. i
dem
Wie man sich erinnern wird, war unmittelbar nach Bekanntwerden der „Trent““⸗ Affaire in zwei auf einander fol— genden, vom 30. November und 4. Dezember datirten Königlichen Proclamationen die Ausfuhr von Schießpulver, Salpeter, Soda⸗ nitrat und Blei verboten worden. Jetzt hat die Regierung den Zollbeamten zu wissen gethan, daß sie der Ausfuhr genannter Artikel nichts weitet in den Weg legen sollen. Es ist dies eine Freundlichkeit als Gegenkompliment für die Zugeständnisse der amerikanischen Regierung, die wohl auch dem Suͤden, zumeist aber doch dem Norden Amerika's zu Gute kommt, da vermöge der Blokade der südstaatlichen Häfen die Einfuhr daselbst erschwert ist. Die Versendung von Kriegsvorräthen nach Canada und den rindischen Stationen dauert, trotz der friedlichen Beilegung der rent“- Affaire in großartigem Maßstabe fort. Erst gestern ist „Spartan“ mit 1,200 Tonnen Munition n Laboratorium daselbst ist von etroffen, ? Millonen Kugeln für en zu lassen.
nz-Gemahl in London zu er—
n 8000 Pfd. gezeichnet. gestern mit den üblichen lniversität Cambridge installirt
é North-Shields (Harvey New— ergleute verschüttet. is Pumpen—⸗ nSchacht hinab, erschlu ab⸗
jetzt mit seinen Be
off die Verschütteten un⸗
etz 5 sie sich der
e 11 wahrschein⸗
angenommen werden — 92 : . 2 — . Frankreich. zaris . Januar. Der Bischof von 28 6 8* Son 229 * aun Mean ö. 4 ö . ⸗ ,
ung eét bol t ichten Brief des ,, Schreiben beant—
z gegen das 2
isters an
— 18. Januar. Das Geschwader des Vice⸗Admirals Jurien de la Gravisre besteht aus einem Linienschiff und 14 Fregatten, Korvetten, Aviso's und Transportschiffen, sämmtlich Dampfschiffe. Dazu kommen noch drei Dampfkanonenboote, die zur Lokal— station der Antillen und des mexikanischen Golfes gehören. Daz Geschwader bildet einen Effektivbestand von 6000 Pferdekraft, 330 Kanonen, 5000 Matrosen und 3000 Mann“ Landungstruppen, he— stehend aus Marine⸗-Infanterie, Zuaven, Artillerie 2c.
Vom 1. Januar 1862 an sind die Gehälter der Präfektur Theil des Präfektengehalts erhöht wor= Klasse, auf
rathe auf den zebnten den, d. h. auf 4000 Frs. in den Präfekturen erster 3000 Frs. in den Präfekturen zweiter Klasse, und auf 200) Frs. in den Präfekturen dritter Klasse. Im Seine⸗ Departement fss der Gehalt der Praͤfekturräthe auf 10000 Frs. festgesetzt worden.
Spanien. Madrid, 14. Januar. Die „Epoca“ von 13. Januar meldet: „Heute hat der Herzog von Malakow mit einn Offenheit, die ihm zur Ehre gereicht, an den General Orozeo, Ge— neral-Capitain von Valencia, geschrieben, um ihm zu erklären, daß er in ihrer Zusammenkunft sich weder eines unpassenden, noch be—
leidigenden Äusdrucks ibm gegenüber bedient habe, und daß er selbt nicht die entfernteste Absicht gehabt habe, ihn zu belei digen. Das eine Antwort auf ein
Schreiben des Herzogs von Malakow ist vorausgegangenes des Generals Orozeo.
Dieser Vo fall, der An—
nach in einer für beide Militaire eben so edlen wie Weise seine Erledigung gefunden.“
— — 18 Januar. Der
1 gets begonnen.
Italien. Turin, 17. Januar. Brofferio interpellirte heun im Äöbgeordnetenhause das Ministerium wegen der Peterspfennh Sammlungen, die von den Feinden des Landes veranstaltet würden um gegen die italienische Regierung Waffen zu schmieden; ma müsse gegen diejenigen, welche dies Geschäft im Lande betrieben das. Strafgesetzbuch in Anwendung bringen. Ricasoli gab zu, daß die Sammlungen zum Schaden Italiens geschehen seien, meint abel von Italien selbst sei gar wenig dazu beigesteuert worden und dat es sich nicht verlohne, die Sammler im Lande zu bestrafen; übrigenß sei der Souverain von Rom auch das Haupt der katholischen Kirch, und die Institutionen Italiens widerstritten jeder Maßregel, welch auf die Üntersuchung der Absichten des Papstes abziele. Die Kam, mer ging darauf zur Tagesordnung über.
Eine telegraphische Depesche aus Rom vom 14. Januar melde, daß ein Detachement Franzosen in Alatri erschienen sei und daselbhs zehn reactionaire Offiziere verhaftet habe. Die Depesche fügt hinzu „Alatri wird demnächst von Franzosen und Päpstlichen gemein schaftlich besetzt werden.“ Derselben Depesche zufolge, überbrinn Msgr. Cbigi dem Kaiser Napoleon ein eigenhändiges Schreiben da heiligen Vaters. Das „Giornale di Napoli“ berichtet, daß
Bandenführer Campania, Cipriano und la Gala verwundet se und verfolgt würden, und daß ihre Genossen auf ein Dutzend sammengeschmolzen seien.
Griechenland. Athen, 11. Januar. Der ggjährige En bischof von Athen und Präsident der heiligen Synode Neophylet Metaxa's ist gestern gestorben.
Türkei. Konstantinopel, 11. Januar. Selim Pasch— fruher Muschir der großherrlichen Garde, wurde zum Generalgob verneur von Koniah, Emir Fehim Pascha zum Gouverneur bon Kars ernannt. Allen Beamten, die mehr als 500 Piaster monqh lich Gehalt beziehen, werden für die nächsten zwei Monate Gehalt abzüge gemacht.
Nach einer Depesche aus Beyrut, vom 11. Januar, Halim Pascha, dem Fuad Pascha bei seiner AÄbreise in, terimistisch die Functionen eines außerordentlichen Kommissars fü Shrien Übertragen hatte, definitiv in diesen Functionen bestäth worden, und foll sie, so lange es die Verhältnisse nothwentn machen, fortführen. Die Entschädigungs-Kommission hat wied⸗ mehrere Sitzungen gehalten und die Vertheilung der zweiten Kat gorie der Entschädigungen verordnet. Diese Entscheidung hi mehrfache wichtige Reclamationen veranlaßt, welche von der eum päischen Kommission entschieden werden sollen.
Amerika. Nach New-Porker Nachrichten vom 7. d. m det der „Newyork-Herald“, daß die Unionisten bei Hilton Hen) in der Nähe von Port rohal einen großen Sieg errungen babe Die Truppen der Kanonenböte haben am Kampfe Theil genommen
Nach einem bei Huntersville, im westlichen Virginien, statt ! habten Treffen haben sich die Konföderirten mit großem Verlus zurückgezogen.
Mit der „Persia“ über Halifax eingetroffene Nachrichten an New⸗Pork vom gten d. melden, daß Mason und Slidel nach den Bermudas-Inseln gegangen seien und sich von dort nat Southampton begeben werden.
ö bl n 11 2 1
—
Der Steamer „Parana“, welchen man mit 1100 Soldaten verloren h
4 if 1
ielt, ist auf Cap Breton eingetroffen.
fangs eine so unangenehme Wendung genomsnen hatte, hat dem ehrenwerthen
Sumter“ ist von Cadix nach Gibralta abgesegelt. In den spanischen Cortes hat die Discussion des Bud.
123
Eine Depesche des Reuterschen Büreau's bringt Nachrichten, die mit dem Niagara in Queenstown angekommen sind:
New-VPork, 7. Januar. Im Kongreß hat die Verhandlung der „Trent“ Angelegenheit begonnen. Vallandighe ist sehr unzu⸗ frieden mit der Freilassung von Mason und Slidell. In weniger als drei Monaten werde Amerika dennoch mit England im Kriege sein, oder mindestens werde Amerika die Anerkennung des Südens und die Aufhebung der Blokade zugestehen mircssen. Thomas meint, England habe einen Schritt gethan, der bei den Amerikanern ein Gefühl erlittenen Unrechts hinterlassen habe, das auf Gelegen— heit der Vergeltung warte. Die „New-Pork Times“ meldet, ein Comité des Kongresses werde einen Bericht erstatten mit dem Vorschlag zur Ausgabe von 100 Millionen Dollars Geld⸗ scheine mit Zwangscours, umwechselbar gegen sechsprozentige Staatsschuldscheine. Ein gleiches Privilegium soll auf die bereits im Umlaufe befindlichen Geldscheine ausgedehnt werden. Die Zei⸗ tungen von Richmond melden die Ankunft des südlichen Dampf⸗ schiffes „Isabel“ in Charleston; es komme mit einer Ladung Waffen von Nassau. Die „Tribune“ behauptet, England werde Matamo⸗ ras besetzen und dem Baumwollhandel mit dem Süden durch Brownsville in Texas eröffnen. Der neue Tarif für Thee und Kaffee soll auf die in den steuerfreien Niederlagen befindlichen Waaren keine Anwendung finden. Der Bürgermeister von New— Vork sagte in einer Botschaft, Angesichts der kritischen Lage der auswärtigen Beziehungen und der Seitens Englands wiederholt gegebenen Beweise von Uebelwollen erforderten die Vertheidigungs— mittel New-Vorks eine besondere Aufmerksamkeit, und er bestehe darauf, daß Vorkehrungen getroffen würden, nöthigen Falls den Canal durch Hindernisse für Schiffe unpassirbar zu machen.
Durch den Telegraphen über Halifax hat das Reuter'sche Bureau außerdem noch folgende Depesche ,,
New⸗Vork, 9. Januar.
Im Senat zu Wasphingten hielt Herr Sumner eine Rede, in welcher er das vom Capitain Wilkes in der „Trent “-Angelegenheit beobachtete Verfahren für unzerechtfertigt erklärte. Er behauptete, wenn der Capitain einen Verdacht gegen das Schiff gehegt habe, so hätte er dasselbe in einen Hafen f müssen, wo dann die Entscheidung dem zuständigen Gerichte obgelegen haben würde. Kein Gerichtshof der Union aber würde, von amerikanischen Prä— cedenz-Fällen ausgehend, den „Trent, haben condemniren können. Capilain Wilkes sei dadurch zum Irrthum verleitet worden, daß er sich von den Grundsätzen Englands habe leiten lassen, und gerade dadurch habe er die amerikanischen Grundsätze verletzt. England habe dadurch, daß es die Herausgabe der gefangenen Kommissare verlangte, einen Grundsatz anerkannt, der in Amerika schon seit lange in Geltung gewesen sei. Der Senat hat die Modisieation des Tarifs für Thee und Zucker noch nicht votirt. Die an Bord
T
des Schiffes Eugenia Smith gefangen genommenen Herren Zacharh und Rogers sind in Freiheit gesetzt worden. Der Dampfer Ella Worley hat zu Charleston die Blokade gebrochen.
D
Telegraphische Depeschen.
Aus dem Woelffschen Telegraphen-⸗Büreau.)
London, Montag, 20. Januar. Lord John Russell hat in seiner Antwort auf die Denkschrift aus Liverpool konstatirt, daß Lord Lyons Ende Dezember gegen die Zerstörung des
Charlestoner Hafens remonstrirt habe, weil eine solche Handlung be⸗ weisen würde, daß man an die Wiederherstellung der Union zweifle und weil sie ein Akt der Rache gegen den Handel der Nationen sei. Lyons werde jetzt neue Remonstrationen machen, um der Zer—
störung anderer Häfen zuvorzukommen.
Keri er &etr ek del ünse vom 20. Januar. Weinen loco 68 — 83 Thlr., bunt poln. 78 Thlr. ab Bahn bern, or din. 52
herz. u. G., 53
Br.,, Januar- Februar 523 - 3 2 Br., 3 G., Februar- Mär
; ; 3 bir. baz. n, G., Br., Juni- Juli 52 -
*
is. — 52 Thlr. bez. u. G., Br., Frühjahr 52 Br., Mai- Juni 51z— 52 Thlr. bez. u. G., Tkhlr bez.
Gerste, grosse und kleine 36-40 Thlr. pr. 1750ptd.
Hafer loéso 22 - 243 Thlr., sehles. 24 Thlr. ab Bahn bez, Lief. pr. Januar 23 Thlr. Br., Januar- Februar do., Frübjahr 24 Thlr. ber, Mai- Juni 243 - 3 Thlr. ber.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 48-6) Thlr.
Rübsöl loco 123 Thlr. Br, flüssig 124, Tulr. bez, Januar, Januar-
Februar u. Februar-März 12Z Thir Br., 123 G., April - Mai 1217 - * Thlr. ber, Br. u. G., Mai- Juni 123 Thlr. bez. u. Br., 123 G., Sep- tember- Oktober 1217 — 4 Thlr. ber,
Leinöl loco 127 Thlr., Liekerung 117 Thlr. Br.
Spiritus loco ohne Fass 1713 Thlr. ber., Junuar u. Januar- Februar 183 — 6 Thlr. bez., Br. u. G.. Februar-Mära 189 — Thlr. bez., Br. u. G., März - April 18536 Thlr. Br., “ G., April Mai 185 - Thlr. ber. u. Br., G., Mai- Juni 1827 — 19 — 181 Thlr. bez. n. Br, 185 G., Juni - Juli 19uü— 4 Thlr. bez. u. G., 191 Br., Juli - August 19569 - 4 Thlr. bez. u. Hr., GE.
Weizen feine Gaalität gesucht. Roggen war hei guter Frage und genügendem Angebot hoch gehalten, Termine verkehrten in fester Hal- tung und wurden zu langsam anziehenden Ereisen gehandelt. Hafer etwas besser bezahlt. Rüböl hatte sehr stillen Verkehr bei matter Stimmung. Spiritus eröffnete zu niedrigen Coursen, fand im Verlaufe mehr Beachtung und wurde schliesslich höher verkauft. Gek. 30,000 Qrt
He G temtdma pe, J. Jannar. Geldeours: Souverain An- glaise 235 — 2355 Piaster; Li Turque 217 — 217 Eiaster; Kapa- leonsd'or 1863 - 187 Piaster; 3 Imper. 1905 —191 Piaster; Dneat 111 bis 1114, Piaster; Carbovantz 365 Piaster; Atzio mẽètalliques 1,055 - 1, 060 Piaster.
Hreglaga, 20. Januar, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Gesterreiehische Banknoten 721 Br. Frei- burger Stamm- Actien 1153 Br. Obersehlesische Aectien Iürt A. u. C. 295 G.; do. Litt. B. 1154 G. Oberschlesisehe Erioritats- Obligationen Litt D., 4proz. 9g444z Br.; do. Litt. F., 41proxz., 1017 Br.: do. Litt. E.1, 3zproz., 3 Br. Kosel - Oderberger Stamm -— Aetien 355 G. Neisse- Brieger Aetien 5147 Br. Oppeln LTarnonitzer Stamrm-= Actien 343 Br. breussisehe 5proz. Anleihe von 1859 1083 Br.
Spiritus pr. S0) pCt. Tralles 1656 Thlr 5— 89 Sgr., gelber J —=- 88 Sgr. Koßggen 55 — 62 Sgr. bis 41 Sgr. Hafer 22 - 28 Sgr.
Feste Stimmung aber geringes Geschäft bei unveränderten Cour- sen. Fonds gesucht.
8eettörd, 20. Januar, 1 Uhr 55 des Staats Anzeigers). Weigen 73-83, Frühjahr, S2 bez. Roggen g — 50, Januar Fehruar 493, Frühjahr 50, Mai — Juni 50 berahlt. RKüböl 1237 da und bez, April-Mai 123 da u. bez. Spiritus 174 bez., Januar 18 da u. bez, Frühjahr 84 be.
Geld. Weizen, weisser Gerste 34
Minuten Nachmitt.
(Tel. Dep.
D
Dienstag, 21. Januar. Im Opernhause. (20te Schauspiel⸗ haus- Abonnements? Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5. Abtheilungen von Schiller.
Kleine Preise.
Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.
Mittwoch, 22. Januar. Im Opernhause. ((5te Vorstel⸗ lung,) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen. (Marie: Frl. Lucca.) Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern vom Königlichen Balletmeister P. Paglioni.
Mittel Preise.
Im Schauspielhause. (21ste Abonnements -Vorstellung.) Natan' der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing.
Kleine Preise.
Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Mit Allerhöchster Genehmigung. Sonntag, den 26. Januar, Mittags 12 Uhr, im Opernhause;: Concert der Berliner Männer⸗ Gesangsvereine zum Besten „der Preußischen Flotte zum Schutze der deutschen Küsten“; unter gütiger Mitwirkung der Königlichen Kam— mersängerinnen Frau Jachmann und Köster, und unter Direc⸗ tion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Taubert. Die In⸗ strumentalbegleitung wird von der Königlichen Accessistenklasse aus⸗ geführt.
Erster Theil. regem von Mücke. mann). Liedesfreiheit von Marschner. von Mendelssohn. Arie von Mozart (Frau Köstem. lied — Matrosenlied von Taubert.
Zweiter Theil. Ouvertüre zu Egmont von Beethoven. Arie aus Iphigenia in Aulis von Gluck (Frau Jachmann). Jägerchor aus Eurhanthe von Weber. Der Jäger Abschied von Mendelssohn. Frauenlob ed am Rhein von Reissiger.
Mittel⸗Preise.
Der Billetverkauf h spektor Hrn. Harke im Königl. straße, von Mittwoch den 22. d. ab,
att. *
Jubel-Ouvertüre von Weber. Salrum fac Geistliches Lied von Beethoven (Frau Jach⸗ Der frohe Wandersmann Thürmer⸗
v wry don
ö 7* . 1 11 158 w * Val 1 ** e permanent, so wie die auf Meldungen Tryej 3 ö y ꝛiinrkolen Freitag Mittag 12 Uhr abzubolen. Mist eta . z R e m , Billets haben die Bezeichnung „Reservesa