1862 / 19 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

132

Truppen, die zum Theil in Puebla, zum Theil in Mexiko stehen, verfugen können. Mit diesen soll er nicht allein den Truppen der drei Mächte, der Anarchie im Lande selbst, sandern auch seinen beiden Rivalen, die ihm die höchste Gewalt streitig machen, Wider— stand leisten. . .

Eine Moniteur-Korrespondenz aus Vera⸗Cruz von demselben Datum sagt, man dürfe wohl annehmen, daß der anständige und ruhige Theil der Bebölkerung jede Maßregel günstig aufnehmen werde, welche in Mexiko Ordnung und Sicherheit dauerhaft zu be⸗ festigen bezwecke, im Uebrigen aber die Unabhängigkeit des Landes achte und die Eigenliebe des Volkes schone.

Telegraphische Depeschen. Aus dem Wolffschen Telegraphen-Büreau.)

Brüssel, Dienstag, 21. Januar. Nach der heutigen „Indé— pendance“ hat Thouvenel den franzoͤsischen Bevollmächtigten in Wasfington beauftragt, die Mißbilligung der französischen Regie— rung über die Zerstörung des Charlestoner Hafens auszudrücken. Nach demselben Blatte vermehrt Frankreich das Expeditions— Corps in Mexiko ansehnlich.

London, Dienstag, 21. Januar, Vormittags. Der heutige „Morning Herald“ sagt: England sollte in jedem amerikanischen Südhafen Kriegsschiffe stationiren und den Hafen von Charleston, so wie alle anderen Südhäfen dem Handel der Neutralen öffnen; Frankreich würde sich dann sicher hierzu mit England vereinigen.

Paris, Dienstag 21. Januar, Morgens. Es ist neuerdings wieder eine französische Brigade nach Mexiko abgesandt worden.

Alexandrien, Montag 20. Januar. Die Regierung hat den Anleihe-Vertrag mit dem Hause Oppenheim nicht angenommen; die Unterhandlungen sind jedoch noch nicht abgebrochen.

Hax ktpreü6 se.

Berlin, den 20. Januar.

Eu Lande: Roggen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr. und Tälr 3 8 9 Ff. Grosgt gerate 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. Sgr., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr.

Lu Wasser: Weizen 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., aneh 3 Thlr. 7 Sgr.

z Pf. und 2 Thlr. 25 Sgr. Reggen 2 Lhlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., auch Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf., eh 28 gr. 9 Et. Erbsen 2 Thlr. 12 Bg. 6 Pf., aueh 2 Thlr.

6 Pf. Futtererbsen 2 Thlr.

as Schoeck Stroh 8 Thlr., auch 7 Talr. 1 p.

21

und 6 Thlr.

os S 4

er Centner Hen 1 Thlr. und 25 Sgr., geringere Sorte aueh

2 86 *

.

Kartoffeln, der Scheffel 1 Thlr., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., etzenweise 2 Sgr., aueh 1 Sgr. 9 Ef. und 1 Sgr. 6 Pf.

RBerlin er Getr eil ebäörse vom 21. Januar.

Weizen loeo 68-82 Thlr., fein weiss schles. Si Thlr. ab Bahn, bunt poln. S0 16 Thlr. frei Haus und ab Bahn ber., galiz. 7535 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loeo 809 8Ipfd. 537 3 Thlr. ab Bahn, galiz. 525 - 52 Lhlr. ab Bahn ber., Januar 52 3 Thlr. bez., Br., Z G., Januars Februar 52 Thlr. bez., Februar-März 527 —-— 517 Thir. bez. u. G., Br., Frühjahr 51 517 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mai-Juni 52 bis 51z Thlr. ber. u. Br., 3 G., Juni - Juli 52 57 Thlr. ber.

Gerste, grosse und kleine 36 - 40 Thlr. pr. 1750pf4d.

Hafer loco 22 24 Thlr., gelb sächsisch 24 Thlr. ab Bahn bez, Lief. pr. Januar 23 Thlr. Br., Januar-Februar do., Frühjahr 24 Thlr. Br., Mai-Juni 245 Thlr. Br.

EVbsen, Kochwaare 48 6 Thlr., Futterwaare 483 Thlr. pr. 25 Schfl. bez.

Rüböl loco 127 Thlr. Br, Januar, Januar-Februar u. Februar-März 125 hir Br., G., April - Mai 127 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mai- Juni 127 Thlr. Br, 127 G., September-Oktober 123-3 Thlr. bez.

Leinöl loeo 127 Thlr., Lieferung 117 Thlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 1773 - Thlr. bez., Januar u. Januar-Fe- bruar 181. —= 18 Thlr. bez. u. G., 144 Br, Februar-März 185 Thlr. bez., Br. u. 6., März - April 1835. Hhlr. bez., April - Mai 183- BZ Thlr. ber., Br. u. G., Mai- Juni 183 - Thlr. bez., Br. u. G., Juni - Juli 1913 Thlr. bez. u. Br., 19 G., Juli -August 197 3, Thlr. ber.

Weizen einiger Handel. Roggen 16e hatte zu unveränderten Preisen ziemlichen Umsatz. Termine eröffaeten zu den gestrigen Schlusscourstn, gaben aber im Verlaufe nach und schliessen ruhiger. Hafer geschäftslos. Rüböl bei leblosem Handel etwas matter. Spiritus bei kleinem Verkehr für nahe Termine matter, spätere ge eh he-

hauptet Gek. 10,000 ært,

Snber 6I3 -=- 61.

Tiere, 29. Januar. Leipzig - Dresdener 208 G. Löhau-Zit tager Litt. A. 53 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg - Leipziger 216 C. Berlin-Anhalter Litt. A., B. n. OG. —. Berlin-Stettiner (Cöln- Mindener Thüringisehe 109 6. Friedrieh- Wilh. Nord bahn

lstona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 237 G. Braun- zchweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank- Aectieu —. Oester- 3 5proz. Metalliques —. 1854er Looser . 1854er National- Anleihe 59 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

HBbRres led, 21. Januar, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 723 Br. Frei- burger Stamm -— Actien 116 Br. Oberschlesische Aetien Litt A. u. C. 303 Br.; do. Litt. B. 1157 G. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen Lin. D., 4proz.. 9g5i Br.; do. Liti. F., 4proz., 1007 G.: do. Litt. E. 3zproz., 833, Br. Kosel-Oderberger Stamm -— Actien 367 Br. Neisse- Brieger Aectien 547 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 34 6. Prenssische 5proz. Anleihe von 1859 10856 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tröralles 165 Thlr., 6eld. 5 89 Sgr., gelber 74-88 Sgr. RKoggen 55 62 Sgr. bis 41 Sgr. Hafer 22 28 Sær.

Bei anhaltend günstiger Stimmung und höheren Coursen, nament— lich für Eisenbahn-Actien, lebhafter Verkehr.

Stettin, 21. Januar, 1 Uhr 43 Minuten Nachmitt. des Staats Anzeigers). Weizen 75 83, Frühjahr S4. Roggen loco, Januar - Februar 50, Frühjahr 50, Mai - Juni 50 bezablt. Rüböl 123 da, April-Mai 123 bez. Spiritus 177i, Januar 173 ber, Frühjahr 1875 G. ;

; HHanm harz, 20. Januar, Nachmittags 2 Uhr 49 Minaten. Oester- reichische Effekten matt, Eisenbahnen lebhaft. Rheinische 90. Mär— kische 105.

Sehluss - Course: Oesterr. Kredit- Actien 65. Vereinsbank 101. Norddentsche Bank 895. National-Anleihe 587. 3proz. Spanier 45. 1lproz. Spanier 403. Stieglitz de 18559 Disconto —.

Getreide markt. Weizen loco stille, ab auswärts etwas gün— stigere Stimmung, jedoch ohne Umsatz. Roggen loco fest, ab Königs- berg Frühjahr 88 89 bezahlt. Oel, Mai 27, Oktober 2653. Kast'e, Stimmung bleibt günstig, Konsumumsatz. Link ohne Umsatz.

F Rtanmka fannt a. N., 20. Januar. Nachmittags 2 Uhr 54 Minut. Liemlich lebhaft in österreichischen Effekten, 500 FI. - Loose etwas matter.

Sehluss- Course: Neueste Preussisehe Anleihe 121. Preussische Kassenscheine 1047. Ludwigsbafen - Bexbach 1283. Berliner Wechsel 10493. Hamburger Wechsel 875. Londoner Wechsel 1177. Pariser Wechsel 92. Wiener Wechsel 835. Darmstädter Bank- Actien 197. Darmstädter Lettelbank 2465. Meininger Kredit- Actien 797. Luxem- burger Kredithank 873. 3proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Fereira 440. Spanische Kreditbank von Rothschild 5155. Kurhessiseche Loose 52 Badische Loose 54. 5proz. Metalliques 463. 45proz. Metall. 415. 1854er Loose 613. Oesterreiebisches National- Anlehen 573. Oesterreichisch- französisehe Staats Eisenbahn- Actien 236. Oesterreichisehe Bank- Antheile 642. Gesterreiehische Kredit- Actien 153. Cesterreiehiseke Elisaheth-Bahn 10727. Rhein-Nahe-Bahn 23. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1133; do. Lit. C. 100. Keueste österreiebisehe Anleihe 62.

Wien, 21. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Aiunten. (Wolff's Tel. Bur.) Bei Abgang der Depesche sester.

5proz. Metalliques 68.40. 44prez. Metalliques 59.50. Bank-Actien 780. Nordbahn 214 00. 1854er Loose 88.00. National-Anl. 8330. Staats Eisenbabn-Aectien Certifikate 279.00. Kreditaetien 183.10. Lon- don 140.900. Hamburg 104.50. Paris 55 35. Gold —. Elisabethbahn 153.00. Lombardisebe Eisenbahn 267.00. Kreditloose 124.25. 1860er Loose 88. 25.

Anmis8terdam, 20. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolsf's Tel. Bur.) Bei ziemliehem Geschäft flaue Stimmung.

oproz. österreichische National! - Anleihe 553. 5proz. MNetalliques Lit. B. 6945. 5proz. Metalliques 453. 2Iproxz. Metalliques 243. proz. Spanier 423. 3proz. Spanier 4773. 5proz. Russen S093. 5proz. Stieglitz de 1855 923. Mexikaner 2835. Wiener Wechsel, kurz 82. Hnam- burger Wechsel 3555 Br. Holländische Integrale 64.

Getreidemarkt (Sehlussbericht]— ' Weizen und Roggen unver— ändert und stille. Raps, Frühjahr 80, Herbst 713. Rüböl, Mai 42“,

Herhst 40. Hemclorz, 20. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.)

Weizen, weisser Gerste 34

(Fel. Dep.

Consols 927. 1proz. Spanier 425 Mexikaner 282. Sardinier 77. 5proz. Russen 88. 43proz. Russen 91.

Getreidemarkt (Schlussbericht)! Englischer Weizen höher ge— halten, amerikanischer Weizen einen, amerikanisches Mehl einen halben Schilling höher gefordert; neuer Hafer einen halben Schilling billiger. Scharfer Frost.

Liwern nere, 20. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 2 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.

Haris. 20. Januar, Kachmittagz 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 69.390, hob sich auf 69.95, fiel au 69. 85 und schloss sehr fest zur Notiz. Eisenbahnen waren matt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.

ehluss-ourse: 3proz. Kente 69.95. 4zproz. Rente 98. 15. 3pror. Spanier 4635. 1pr0o2. Spanier 42. Oesterreichische Staats-Eisendahn- Aetien 497. Oesterreich. Credit -Actien —. Credit - mobilier - Actien 736. Lomb. Eisenbahn-Actien 530.

133

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 22. Januar. Im DOpernhause. (15e Vorstel⸗ lung,“ Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in ? Abtheilungen, nach dem Französischen. (Marie: Frl. Lucca.) Hierauf: Thea, oder: Die Blümenfee. Ballet in 3 Bildern vom Königlichen Balletmeister P. Paglioni.

Im Schauspielhause. (21ste Abonnements ⸗-TVorstellung.) Natan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. ö.

Donnerstag, 23. Januar. Im Schauspielhause. (22ste Abonnements-Vorstellung.) Die Lebensmüden, Lustspiel in 5 Auf— zügen von E. Raupach.

Im O pernhause: steine Vorstellung. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt. Mit Allerhöchster Genehmigung. Sonntag, den 26. Januar,

tion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Taubert. Die In⸗ strumentalbegleitung wird von der Königlichen Accessistenklasse aus— eführt.

d Ti ster Theil. Jubel-Ouvertüre von Weber. Salvum fac regem von Mücke. Geistliches Lied von Beethoven (Frau Jach— mann). Liedesfreiheit von Marschner. Der frohe Wandersmann von Mendelssohn. Arie von Mozart (Frau Köster). Thürmer— lied Matrosenlied von Taubert.

Zweiter Theil. Ouvertüre zu Egmont von Beethoven. Arie aus Iphigenia in Aulis von Gluck (Frau Jachmann). Jägerchor aus Eurhanthe von Weber. Der Jäger Abschied von Mendelssohn. Frauenlob des Rheins (Frau Köster). Blücher am Rhein von Reissiger. Des Deutschen Vaterland von Reichardt.

Der Billetverkauf hierzu findet beim Königl. Hauspolizei-In⸗ spektor Hrn. Harke im Königl. Schauspielhause, Eingang: Tauhen— straße, von Mittwoch den 22. d. ab, von früh 10 2 Uhr Mit—

Mittags 12 Uhr, im Opernhause: Concert der Berliner Männer⸗ Gesangsvereine zum Besten „der Pxeußischen Flotte zum Schutze der deutschen Küsten“; unter gütiger Mitwirkung der Königlichen Kam—

C X

mersängerinnen Frau

Oeffentlich er

Steckbriefs⸗-Erledigung.

hinter den Arbeitsmann Johann Friedrich Gottlieb Nixpdorff unter dem 18. November 1861 erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt.

Berlin, den 10. Januar 1862. Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal-) Abtheilung.

120 .

Oeffentliche Aufforderung. -

Es ist bei dem unterzeichneten Gerichte auf

die Amortisation nachbezeichneter angeblich in

der Nacht vom 29. zum 30. November 1861 hier⸗ selbst mittelst Einbruchs entwendeter Wechsel, nämlich:

a) des, mit der Ortsbezeichnung: „Berlin“ und der Jahresbezeichnung „1861“, gezogen von Remin auf Kohrhammer zu Berlin über 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., zahlbar ultimo Februar 1862 an eigene Ordre des Trassan⸗ ten, und vom Bezogenen acceptirt, des, mit der Ortsbezeichnung: „Berlin“ und der Jahresbezeichnung „1861“, gezogen von Ferdinand Remin auf F. Lembke zu Berlin über 33 Thlr., zahlbar am 15. Ja— nuar 1862 an eigene Ordre des Trassanten, und vom Bezogenen aceeptirt, des d. d. Berlin, den 28. Oktober 1861, ausgestellt von Remin auf C. Loeber zu Berlin, gezogen über 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., zahlbar 3 Monat a dato an eigene Ordre des Trassanten, und vom Bezogenen acceptirt, des mit der Ortsbezeichnung „Berlin“ und der Jahresbezeichnung „1861“, gezogen von Remin auf Louis Ernecke zu Berlin über 500 Thlr., zahlbar am 15. März 1862 an eigene Ordre des Trassanten und vom Be— zogenen acceptirt, des d. d. Berlin 1861, gleichfalls von Remin ausgestellt, auf Louis Ernecke ge⸗ zogen, von diesem acceptirt, über 400 Thlr. zahlbar am 18. Februar 1862 an eigene Ordre des Trassanten, des, unter dem Datum: Berlin, den 15ten November 1861 von Remin aus gestellten, auf C. Zergiebel zu Berlin gezogenen über 30 Thlr., zahlbar 3 Monat a dato an eigene Ordre des Trassanten und vom Bezogenen acceptirt, des, mit der Ortsbezeichnung: „Berlin“ und der Jahresbezeichnung „1861“, gezogen von Remin auf S. Carney zu Berlin über 49 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf., zahlbar am 15. Fe⸗ bruar 1862 an eigene Ordre des Trassanten und von O. Carney acceptirt, des d. d. Berlin, den fünfzehnten Oktober 1861, ausgestellt von A. Metze, gezogen auf A. Gottschau zu Berlin über 125 Thlr. zahlbar drei Monat a dato an eigene Ordre des Trassanten, vom Bezogenen acceptirt, und mit Blanco-Giro des A. Metze ver⸗ sehen, des Wechsels d. d. Berlin, den 26. Novem— ber 1861, ausgestellt von L. Dauderstaedt, gezogen auf J. P. Goldschmidt zu Berlin, zahlbar bei E. M. Austrich, Unter den Lin⸗ den Nr. 62, über 80 Thlr., fällig 3 Monat

zachmann und Köster, und unter Direc—

tags, statt.

11

a dato an eigene Ordre des Trassanten vom Bezogenen ꝛc. Goldschmidt acceptirt und mit Blanco-Giro des Trassanten versehen,

des, d. d. „Berlin 1861“ gezogen von Fer⸗ dinand Remin auf F. Görlich zu Berlin über 116 Thlr. 15 Sgr. zahlbar am 6. Fe—⸗ bruar 1862 an eigene Ordre des Trassanten und vom Bezogenen acceptirt.

des, d. d. Berlin den 23. Oktober 1861 von W. Mette ausgestellt auf Robert Hüb⸗ ner zu Berlin gezogen über 100 Thlr Cou— rant, zahlbar am 3. Februar 1862 an eigne Ordre des Trassanten, vom Bezogenen acceptirt, von W. Mette auf Ferdinand Re— min girirt.

Es werden daher der, und resp. die unbe— kannten Inhaber dieser Wechsel hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben uns spätestens in dem auf den 20. September 1862, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Grieben, im Stadtgerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., Zimmer Nr. 12 anberaum— ten Termine vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 13. Januar 1862.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

142 Konkurs-Eröffnung.

Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung,

den 20. Januar 1862, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Schenck hier ist der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 23. Dezember 1861 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Manns hier bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf

den 4. Februar 1862, Vormittags

tan Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Krüger, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas dverschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 8. Februar e., einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Die Unterlassung der hier erforderten Anzei gen zieht die im §. 147 der Konkurs -Ordnung bom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.

Anzeiger.

Die permanent, so wie die auf Meldungen reservirten Billets sind bis Freitag Mittag 12 Uhr abzuholen.

2 wre e , e e nem e. een

125 o g

Demnach von Einem Wohledlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Riga ein Eroelama ad con- vocandos creditores der hiesigen Kaufleute erster Gilde erblichen Ebrenbürger und Ritter Bene⸗ dict Wassiljew Scheluchin und Eduard Marten— son und ihrer unter der Firma von W. J. Scheluchin Söhne allhier bestehenden Handlung nachgegeben werden, als werden von dem Land⸗ vogteigerichte dieser Stadt Alle und Jede, die an die Kaufleute Benedict Wassiljew Scheluchin und Eduard Martenson und ihre unter der Firma „W. J. Scheluchin Söhne“ geführte Handlung, aus irgend einem Grunde Forderun⸗ gen oder Ansprüche zu haben vermeinen sollten, hierdurch aufgefordert, sich mit sotbanen ihren Ansprüchen, unter Beibringung gehöriger Be⸗ lege, binnen 6 Monaten à dato, wird sein bis zum 13. Juni 1862, bei dem Landvogteigerichte entweder in Person, oder durch einen gehörig legitimirten und instruirten Bevollmächtigten zu melden und anzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf solcher Präklusibfrist mit ihren resp. Anforderungen daselbst nicht weiter zugelassen, noch bei der bevorstehenden Liquidation der Handlung berücksichtigt werden sollen. So geschehen Riga im Landvogtei-Gerichte, den 13. Dezember 1861.

Ad mandatum A. Poorten, Sec.

6 Tönigliche Niederschlesisch⸗ Märkische Eisenbahn.

Unter Aufhebung unserer Bekanntmachung vom 6. Januar d. J. bringen wir hierdurch zur Kenntniß des betheiligten Publikums, daß Gegen⸗ stände, welche für die in diesem Jahre in Lon⸗ don stattfindende Industrie-Llusstellung bestimmt sind, auch wenn sie keine volle Wagenladung ausmachen, auf der diesseitigen Eisenbahn, so⸗ wohl auf dem Hin⸗ als Rückwege zu dem Maxi⸗ mal⸗-Frachtsatze von 3 Pf. pro Centner und Meile befördert werden, sofern nicht für einzelne derartige Frachtgüter bereits ein geringerer Frachtsatz besteht.

Berlin, den 20. Januar 1862.

Königliche Direction

der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. [123

Die im Weihnachtstermin 1861 fällig gewor denen Zinsen, sowobl der 4 als Großherzoglich Posenschen Pfandbriefe, gegen Einlieferung der betreffenden pons und deren Specificationen dom 1. bis Februar d. J., die Sonntage ausgenommen, den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Ubr in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in ner Wohnung (wo auch die Schemata zu Coupons⸗Specificationen unentgeltlich zu sind) und in Breslau durch den ? Bankverein ausgezahlt.

Nach dem 16. Februar

geschle ssen, unit

8 81 85r** 8688 .