1862 / 21 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

142

London, Donnerstag, 23. Januar, Vormittags. Die heutige „Times“ bespricht die Finanzvorlage Fould's, findet dieselbe sehr zufriedenstellend und lobt besonders die Reduction der französischen Armee. In einem anderen Artikel erörtert dieselbe die Nothwen— digkeit, daß England streng die neutrale Politik in dem amerika— nischen Zwiste aufrecht erhaltz und auf keine Art interveniren dürfe.

„Morning Post“ bezweifelt nicht den Erfolg des Fould schen Finanzplanes und zieht aus demselben die besten Voraussichten für Frankreich, England und für den Frieden Europa's.

„Telegraph“, „Dailh News“ und die meisten anderen Jour— nale sprechen sich gleichfalls zu Gunsten der Fould schen Finanz— projekte aus.

Rerliner & etreicklehärse

vom 23. Januar.

Weinen loeo 68-82 Thlr., fein weiss schles. 81 Thlr. ab Bahn, gelber galizischer 77 Thlr. frei Mühle bez.

Roggen loeo 80 8spfd. 53 Thlr., 82 83pfd. 539 Thlr. ab Bahn bez., Januar 527 3 3 Thlr. bez., 3 Br., 4 G., Januar - Februar 523 4 Thlr. bez. u. G., Z Br., Eebruar - März 52 5 Thlr. bez, Frühjahr 5szJ—- Thlr. bez. u. G., Mai- Juni 51z— Thlr., bez. u. 6 517 Br., Juni-Jquli 52 - 513 Thlr. bez. u. G., 52 Br.

Gerste, grosse und kleine 36 0 Thlr. pr. 1750pfd., schlesische 385 Thlr. ab Boden bez.

Hafer loco 22 - 245 Tklr., Lief. pr. Januar 237 Thlr. Br., Januar- Februar do., Frühjahr 233 Thlr. bez., Mai-Juni 247 Thlr. Br., 24 6.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 60 Thlr.

Rüböl loeo 123 Thlr. bez, flüssig 1217 Thlr. bez., Januar, Januar- Februar u. Februar - März 127 3 Thlr. bez. u. G.“, 123 Br., April- Mai 1217 4 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Mai-Jquni 123 - Thlr. bez. u. Br., (G., September-Oktober 127 - 33 Thlr. bez.

Leinöl loco 127 Thlr., Lieferung 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 177 - 1717 Thlr. bez., mit Fass 17 ber, Januar u. Januar - Februar 18 1744, Thlr. bez. u. Br, 173 G., Fe- hruar - März 181634 174 Lhlr. bez. u. Br., 173 G., März - April 18 Thlr. Br., 185 (G., April - Mai 182 - Thlr. bez. u. 6G. M Br., Mai- Juni 185 7 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juni Juli 185 Thlr. bexz;, Br. u. G., Juli - August 195—- Thlr. bez.

Weinen, feinere Sorten beachtet. Roggen, disponible hatte zu etwas billigeren Preisen schwachen Verkehr. Termine unter dem Ein- fluss einer grossen Kündigung etwas matter. Gek. 9000 Ctr. Hafer matt gehalten. Rüböl bei reger Kauflust fest und zu anziehenden Ereisen gehandelt. Spiritus verharrte in matter Stimmung und waren Preise neuerdings nachgebend. Gek. 20, 000 Ert. .

.

*

LHielizzüig, 22. Januar. Leipzig - Dresdener 210 EC. t, ea; do. Lit. B. —. Bersin-Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Mindener Thüringische 1119 G. Friedrieh-Wilh. Nordbahn —. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 24 G. Braun- schweiger Bank- Actien Weimarische Bank- Actien Oester- reiehisehe 5proz. Metalliques —. 1854er Loose . 1854er National- Anleihe 597 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Löbau- Zit- Magdeburg - Leipziger 219 6. Berlin-Stettiner (Cöln-

HBres lam, 23. Januar, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Hesterreichische Banknoten 127 Br. Frei- burger Stamm- Aetien 1165 G. Oberschlesische Aectien Litt A. 9. C. 1313 Br.; do. Litt. B. 1165 6. Oberschlesische Prioritäts Obligationen itt. D., 4groz, 95izz Bre; do. Litt. F., 4proz., 10136 Br.: do. Fitt. E. 3zproz., Saz G. Keosel-Oderberger Stamm - Actien 377 G. Hejsse- Brieger Aetien 55. Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 343 E. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1089 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 165 Thlr. Geld. 5 89 Sgr., zelber 74-89 Sgr. Roggen 56 62 bis 41 Sgr. Hafer 22 - 28 6gr' .

Eisenbahnen höher.

Stettim, 23. Januar, 1 Uhr 34 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers). Weizen 71 - 8ꝛ bez, Frühjahr S4 bez. und qa. koggen Januar - Februar und Frühjahr 50 bez., Mai - Juni 50, qa, s0Mr G.. KRüböl 125, April-Mtrai 12277. Spiritus i7z bez., Januar 175, Frühjahr 183 6. ;

HHannhrwarg, 22. Januar, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Lebhafte Umsätze in Eisenbahnen, namentlich Nordbahn. Rheinische 913, Mãär- kische 1015, Nordbahn 563 6. ;

Schluss- Course: Oesierr. Kredit- Aetien 653. Vereinsbank 1013. Norddeutsche Bank 90. National- Anleihe 59. 3proæ. Spanier 453. 1proz. Spanier 40. Stieglit de 1855 Diseonto —. z

Gdetreidemarkt. Weizen loco stille, ab auswärts fest ohne Geschäft. Roggen loco fest, ab Danzig Frühjahr 88 - 89, ab Königsberg 89 90 zu kaufen. Oel, Mai 263, Oktober 253. Kaffee unverändert, Link 500 loeo bis ultimo März 11, 15.

Framkafinnt a. I., 22 Januar, Nachmittags 2 Uhr 46 Minut. Auf heute für österreichische Effekten Kauflust zu? merklich höheren Coursen, Umsatz bedeutend.

eizen, weisser

Gerste 34

gehalten,

Sehluss - Courge: Neueste Preussisehe Anleihe 1197. Preussisehe Kassenscheine 1047. Ludwigshafen - Bexbach 1293. Berliner Wechsel 1045. Hamburger Wechsel 85. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel gz. Wiener Weehsel 835. Darmstädter Bank- Actien 198. Darmstädter Lettelbank 2465. Meininger Kredit-Actien 793. Luxem- burger Kreditbank 873. proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 423. Spaniscke Kreditbank von Fereira 440. Spanische Kreditbank von Rothschild 515. Kurhessische Loose 535. Badische Loose 54.7. 5proz. Metalliques 47. 43proz ent. Metall. 413. 1854er Loose 623. Oesterreichisehes National- Anlehen 58z. Oesterreiehisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien 236. Oesterreichische Bank- Antheile 667. Oesterreichische Kredit -Actien 1543. Oesterreiehische Elisabeth-Bahn 1063. Rhein-Nahe-Bahn 243. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 114; do. Lit. GC. 1019. RKNeueste österreichische Anleihe 63.

Wwiem, 23. Januar, Mittags 12 Uhr 30 A junten. (Wolff's Tel Bur.) Beliebt und günstig.

5proz. Metalliques 68.50. 43proz. Metalliques 59.50. Bank-Aetien 790. Nordbahn 215 00. 1854er Loose 89.50. Naätional-Anl. 83.00. Staats Eisenbabn-Aectien Certifikate 278.00. Kreditaetien 184.80. Lon- don 139.25. Hamburg 104.15. Paris 55.20. Gold —. Elisabethbahn 153.00. Lombardisehe Eisenbahn 266.00. Kreditloose 124.25. 1860er Loose 88.25.

Auster ekarm, 22. Tel. Bur.)

oproꝝx. österreiehisehe National- Anleihe 55liis. 5proz. Metalliques Lit. B. 693. 5proz. Metalliques 4513. 23proz. Metalliques 243. 1proꝛ. Spanier 425. proz. Spanier 473. 5proz. Russen 80. 5proxz. Stieglit de 1855 9345. Mexikaner 285. Holländische Integrale 64.

Getreidemarkt (8Sehlussbericht). Weizen stille. Roggen, Ter- mine 3 Hl. niedriger. Raps, Mai 80, September 71. Rüböl, Mai 421, Herbst 402.

H oGmdaom, 22. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61.

Consols 92155. 1proz. Spanier 42. 5proꝝ Russen 98. 43proz. Russen 92.

Der Dampfer »Etna« ist aus News-Vork eingetroffen.

Getreidemarkt (Sehlussbericht). Englischer Weizen zu unver- änderten Preisen, fremder besehräpkt, aber volle Preise.

Hiäöwerꝶp e ol. 22. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Eanris, 22. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Minüten. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente begann zu 69.95 und fiel auf 69.75, Credit mobilier auf 712. Die Stimmung war eine sehr matte.

RKachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Nachdem die Rente bis auf 65. 5 herabgegangen war, stieg dieselbe wieder auf 70.40 und schloss matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ein— getroffen.

Sehluss-Course: 3proz. Rente 69.90. 43proz. Rente 98.55 3pron. Spanier —. 1proz. Spanier 42. Oesterreichische Staats - Eigenbahn- Aetien 495. Oesterreich. Credit - Actien —. Credit - mobilier- Actien 720. Lomb. Eisenbahn-Actien 523.

Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff)

(Wolfl's Tel. Bur.)

Mexikaner 293. Sardinier 773.

KRönigliche Schauspiele.

Freitag, 24. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Mellesville, aus dem Französischen von J. C. Grünbaum. Ballet von Hoguet.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (23ste Abonnements-Vorstellung.) Don Juan de Austria. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von G. zu Putlitz.

Kleine Preise. . ;

Sonnabend, 25. Januar. Im Schauspielhause. nements-Vorstellung. Der Goldbauer. 4 Akten, von Charlotte Birch-Pfeiffer.

Kleine Preise.

Im Opernhause: Keine Vorstellung.

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Sonnabend, den 1. Februar findet im Königl. Opernhause der erste der diesjährigen Subseriptions-Bälle statt. Das für diese Bälle eingerichtete Anmelde-Bureau im Coneert— saalflur des Königl. Schausplelhauses, Eingang von der Tauben— straße, ist von Montag, den 27. Januar, täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet. ö ö

Die in den Subscriptions-Listen gezeichneten Billets sind eben—

daselbst abzuholen. „Mit Allerhöchster Genehmigung. Sonntag, den 26. Januar, Mittags 12 Uhr, im Opernhause: Concert der Berliner Männer“ Gesangsvereine zum Besten „der Preußischen Flotte zum Schutze der deutschen Küsten“; unter gütiger Mitwirkung der Königlichen Kam— mersängerinnen Frau Jachmann und Köster, und unter Direc— tion des Königlichen Kapellmeisters Herrn Taubert. Die In— strumentalbegleikung wird von der Königlichen Accessistenklasse aus— geführt.

Der Billetverkauf hierzu findet beim Königl. Hauspolizei-In— spektor Hrn. Schewe im Königl. Opernhause, von früh 10— 2 Ühr Mittags, statt. Die Billets zum II. und III. Rang find bereits gergriffen.

Die permanent, so wie die auf Meldungen reservirten Billets sind bis Freitag Mittag 12 Uhr abzuholen.

Die Billets haben die Bezeichnung „Reservesatz“.

lh (24 ste Abon⸗ Original-Schauspiel in

143

Oeffentlicher Anzeiger.

2143 Ad V. Nr. 4049. ne,, Vorladung.

Auf den Antrag des Staatsanwalts ist wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaub— niß und in der Absicht, sich dadurch dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen, gegen folgende Personen I Schmiedegeselle Jakob Pietrowski aus Obie—

lewo, . Wirthschaftsschreiber Johann Wiesniewski aus Gorki dabski, Wirthssohn Lucent Katafiasz aus Jaroszewo, Schneidergeselle Gustav Herrmann Krayn aus Gonsawa, ö Schuhmachergeselle Zaleski aus Labischin, Knecht Johann Chelminiak aus Dembo— gura Dom., Knecht und Schmiedelehrling Johann No— wicki aus Herzberg, ; Knecht Martin Dominiczak aus Zalesie, Malergehülfe Leon Sziwinski aus Zalesie, Knecht Michael Haniszewski aus Pinsk, Knecht Wohciech Zachens aus Gora Dorf, Schneidergeselle Lewin Loewenthal aus Barein, . Sattlergeselle Lewin Oser aus Barcin, Müllergeselle Michael Piechocki aus Barein, Händlersohn Arndt Gedalje aus Exin, Schneidergeselle Itzig Meyer, auch Peilte genannt, aus Exin, . J Schneidergeselle Isak Moses aus Exin, Schneidergeselle Cudwig Borowski aus La—⸗ bischin, Abraham Hirsch aus Labischin, Franz Schultz aus Labischin, Joseph Zadorski aus Labischin, Handlungsgehülfe Schmul Nochim Schubin, 4 Adolph Braun aus Barcin Dominium, Einliegersohn Johann Kamirezak aus Bar⸗ cin Dom., Einliegersohn Michael Szreber Dom., Einliegersohn Simon Smolnik Dom., Joseph Friedrich aus Bielawy, Wirthssohn Peter Low aus Bielawy, Einliegersohn Eduard Lentz aus Bielawh, Einliegerfohn Wilhelm Wollenberg aus Bie— lawy, ö. Einliegersohn Michael Krajewski aus Bia⸗ loblott, Einliegersohn Andreas Jaroszewski aus Borownia, U . Einliegersohn Bleck alias Bloch aus Busz— kowo, Einliegersohn Joachim Joseph Manske aus Buszkowo, Einliegersohn Buszkowo, Friedrich Bußke aus Dombrowke, Friedrich Drews aus Dombrowke, Linliegersohn Woyciech Skamiera aus Dom— browke, Einliegersohn Solarezik aus Dombrowke, Einliegersohn Andreas Jeschke aus Jadownik, Einliegersohn Krajewski aus Jadownik, Einliegersohn Benno Malecki aus Jadownik, Einliegersohn Michael Mallak aus Jadownik, Einliegersohn Stachowiak aus Jadownik, Einliegerfohn Valentin Wohciechowski aus Jadomnik, . Käthnersohn Franz Goralewski aus Jezewo, Hauland, . Käthnersohn Christouoh Grams aus Knieja, Einliegersohn Friedrich Timm aus Kania, Wirthssohn Johann Kurdelski aus Klo— tyldowo, Michael Gorecki aus Labischin, Vorwerk, Einliegersohn Casimir Lassacki aus Labischin, Vorwerk, Einliegersohn Marcelli Pietrowski aus La— bischin, Vorwerk, Einliegersohn Valentin Wozniak aus La⸗ bischin, Vorwerk,

aus

aus Barein

aus Barcin

August Przhbilowski aus

Einliegersohn Johann Klebs aus Lubionka, Einliegersohn Michael Wozniak aus Lu⸗ bostron,

Maurersohn Jacob Misznik aus Mamlitz, Knecht Wawrzyn Puchalski aus Mamlitz, Knecht Mathias Jankowski aus Obielewo, August Krüger aus Opporowo, Einliegersohn Johann Sliwinski aus Op— porowo,

Knecht Lorenz Bartoszak aus Ojrzanowo, Knecht Simon Rombezhynski alias Szur aus Ojrzanowo,

Einliegersohn Wilhelm Velz aus Ostatkowo, Einliegersohn Wawrzhn Lukomski aus Piechein,

Einliegersohn Felix Urbanski aus Piechein, Tagelöhner Karl Klebs aus Pszczolczhn, Schuhmachergeselle Wilhelm Schlott aus Ruden,

Einliegersohn Jakob Bey aus Sadlogoszcz, Einliegersohn Simon Kalaninski aus Sad— logoszez,

Einliegersohn August Siewert aus Sadlo— goszez,

Käthnersohn Karl Bigalke aus Neu Smolno, Knecht Johann Krüger aus Groß-Smerzyn, Einliegersohn August Mühlbradt aus Tar⸗ gowisko,

Wirthssohn Jacob Siewert aus Walownica, Franz Orzechowski aus Wilkowo.

Knecht Ludwig Bleja aus Wyremba, Johann Hinz aus Wyremba,

Johann Müller aus Wolie,0 Schäferknecht Martin Abel aus Zalachowo, Vorwerk,

Adalbert Ciechocki aus Zalachowo, Vorwerk, Einliegersohn Andreas Brzckoski aus Zlo— towo, Einliegersohn Zlotowo, Einliegersohn Franz Urbanski aus Zlotowo, Knecht Johann Hippel aus Polichno, Knecht Andreas Grzegorek aus Pinsk, . Knecht Johann Jerzakowski aus Rzeminie—

Mathias Kwiatkowski aus

inliegersohn Carl Krüger aus Samoklensk, Wirthssohn August Kottke aus Groß Slonawy, . Knecht Johann Niedzwidzki aus kowo, . . 90) Schneidergeselle August Weiß aus boszewko, 91) Valentin Wnuck aus Groß Samoklensk, , auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eingeleitet, . Zur Verantwortung der gedachten Personen, so wie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 29. April 185629 nn ,,,, Sitzungssaale unseres Geschaͤftshauses anberaumt, zu welchem die oben bezeichneten Personen unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in eontumaciam verfahren werden wird. . Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bmweismittel über ganz bestimmt an⸗ zuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Schubin, den 28. November 1861. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Smarzh⸗

Sla⸗

[2279] Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann H. G. A. Weiße hierselbst hat gegen den Kaufmann C. Schmidt, früher in Malnz, aus dem bon diesem unterm Asten Mai 1861 ausgestellten Wechsel, wegen des darin berschriebenen Betrages von 239 Thlrn. nebst Zinsen, Kosten und Provision Klage er⸗ hoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Kaufmanns C. Schmidt un⸗ bekannt ist, so wird dieser hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 24. März 1862, Vormittags

1

bor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu er— scheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Originale einzureichen, indem auf spä—⸗ tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klä⸗ gers in contumaciam für zugestanden und an⸗ erkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 25. November 1861.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. II. Prozeß⸗Deputation.

95 Konkurs-Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung.

Den 13. Januar 1862, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Leinen⸗ und Baum⸗ wollen⸗Waaren⸗Fabrikanten Wilhelm Gottlieb Heinrich Brey hier, Tischlerbrücke Nr. 5, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Januar 1862 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Doerck hier bestellt

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. Januar er., Vormittags

1 ht in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts-⸗Rath Lehmann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 8. Februar er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein⸗

schuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. Februar er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 18. Februar er., Vormittags

10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.