1862 / 23 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

152

Personal beränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 11. Januar. v. Garn, Sec. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., zum T. Ostpr. In Rgt. Nr. 44, v. Hedem ann, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuͤs. Regt., zum 8. Pomm. Infanterie⸗ Regiment Nr. 6t versetzt. . Niesewand, Sec. Lt. a. D. zuletzt im 8. 1 Diegt,, dem jetzigen Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, in diesem Regt. wieder angestellt. Herzberg, Liegnitz, Gr. Glgiron dH außon⸗ ville, Witzmann, Liers, Haß, Feldjäger vom reit. Feldjäger⸗Corps, der Char, als Sec. Lts. verliehen. v. Keller, Unteroff. vom 4. Garde— Regt. z. F., zum Port. Faͤhnr. befördert. v. Glümer, Port. Fähnr, von demselben Regiment, zum 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6 bersetzt. Wintzer, char. Port. Fähnr. vom Garde⸗ Füs. Regt. . Frhr. v. Stillfried⸗Rattonitz, Unteroff. von dems. Regt., Baron bv. Brockdorff, Unteroff. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Ar. 1, zu Port. Fähnrs. befördert. Frhr. v. Linsingen, char. Port. Fähnr. vom Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, Tischler, Gefreiter vom Ostpr. Gren. Regt. Nr. 41, von Janson, Unteroffizier vom 2. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 3, Wieczorek, Lampe, Füs. vom J. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44, Meisner, Musketier von demselben Regiment, v. Stedingk, Macholz, Dönniges, Unteroff. bom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Cioromski, Husar vom 1. Leib-Hͤ̃us. Regt. Nr. 1, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Mandelsloh, Pr. Lt, vom 5. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41, zum Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37 versetzt. Fischer, Mus— ketier vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, zum Port. Fähnr., Stryck, Portepee⸗ Fähnrich vom 6. Pommerschen Infanterie- Regiment Nr. 49, zum Seconde⸗Lieutenant, Müller, Poettcke, Unteroff. von demselben Negt,, v. Puttkamer, Musketier bom 8. Pomm. Infanterie⸗Regt. Ar. ht, zu Port. Fähnrs., Günther, Port. Fähnr. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, zum Sec. Lt., Frhr. v. Maltzahn, v. Burgs⸗ dorff, Gefreite dom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zu Port. Fähnrs. befördert. Dallmer, Port. Fähnr. vom Leib⸗Gren. Negt. (J. Brandb.) Nr. 8, zum Sec. Lt., v. d. Wen se, Unteroff. vom 1. Posener Infant.

Rgt. Nr. 18, v. Seidlitz, char. Port. Faäͤhnr. vom 7. Brandenburg.

Inf. Regt. Nr. 60, zu Port. Fähnrs. befördert. Neander v. Peters— haiden, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 2d, zum Major befördert und in das 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27 bersetzt Siber, Musketier vom 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64, zum Port. Fähnr. befördert. Inf. Regt. Nr. 20, unter Beförderung zum Hauptm. und Compagnie— Chef, in das 7. Brandenburgische Infanterie⸗Regiment Nr. 60 versetzt. v. Platen, char. Port. Fähnr. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, zum Port. Fähnr. befördert. Cramer, Hauptm. u. Comp. Chef vom 4. Magdeb, Inf. Regt. Nr. 67, zum Major befoͤrdert und in das 8. Bran— denburgische Inf. Regt. Nr. 64 versetzt. Frhr. b. Trosch ke, Unteroff. bom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, um Port. Fähnrich befördert. b. Laue, Pr. Lt. vom 2. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 27, unter Entbindung bon dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Magdeburg und unter Beförderung zum Hauptmann und Compagnie ⸗-Chef in das 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67. versetzt. Bar. v. d. Goltz, Hauptm. von der Brandenb. Art. Brig. Nr. 3, als Adjut. zum Gouvernement von Magdeb. kommandirt. Pierer, Pr. Lt. vom 1. Thür. Inf. Negt. Nr. 31, z. Hauptm. und Comp. Chef, v. Westernhagen J., Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt. befördert. Schultze, Port. Fähnr. von dems. Regt. Sec. Lt. befoͤrdert und zum 5. Fomm' Inf. Regt. Nr. 42 versetzt. von Bonin, Gebser, Unteroff. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Wilck, char. Port. Fähnr. von dems. Regt., b. Manstein, Unteroff. vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, zu Port. Fäbnrs. befördert. Glubrecht, GHrenadier vom Königs-Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, zum Port. . Johow. Pr. Lt. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12, (Prinz arl bon Preußen), zum Hauptm. und Comp. Chef, F lessing, Sec. Lt. don deinselben Regt., z. Pr. Lt, Opitz, v' Rohrscheid, Eretius, Wessel, Baeck, Unteroff. vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, zu Port.

Fähnrs, Kober, Port. Fähnr. vom Pos. Ulan. Regt. Nr. 10, zum Sec.

Lt. befördert. v. Crousaz, Untereff. vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, v. Ry multowski, Unteroff. vom 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11, v. Mützschef ahl, Unteroff. vom 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, Gr. v. Schweinitz, Hufar vom 4. Schles. Hus. Regt. Nr. 4, zu Port. Faͤhnrs. befördert. Bar. v. d. Osten, gen. Sacken, Mojor vom Z3ten Riederschles. Inf. Regt. Nr. 50, zum 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, Schwartz. Oberst⸗Lieut vom 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, zum Zen Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Gericke, Major v. 3. Rhein. Inf. Ngt. Nr. 29, zum 4. Oberschles. Inf. Regt. Rr. 63 versetzt bv. Wentzkhöy, Sec. Lt. vom 1. Schlef. Hus. Regt. Nr. 4, von dem Kommando als Ad— jutant der 11. Kav. Brig. entbunden. Frhr. v. Se berr-Thoß, Pr. Lt. vom 2. Schles. Hus. Regt. Rr. 6, als Adjut. zur 11. Kab. Brig. kom⸗ mandirt. Wächter, Kehl, Unteroff. vom 5. Westf Inf. Regt. Nr. 63. Halter, char. Port. Faäͤbnr, vom 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16, zu Port. Fähnrs, v. Monbar? II., Ef fnert II., Sec. Lts. bom 7. Westf. Inf. Regt. Nr. 56, zu Pr. Lts. befördert. Brandt, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr 68, zum Hauptm. u. Comp. Chef, König, Sec. Lt. von dems, Regt, zum Pr. Lt, b. Ehrenkreutz, Feiber J., Feiber 11. Politz, Mus kletiere von dems. Negt., Mittel straß, Unteroff. vom 8. Rhein. In. Negt. Ar. Ih, zu Port. Fähnrs., b. Beu st, Sec! Lt vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, zum Pr. Lt., Spitz, Kurtzmann, Hill, von Beugbem, Unteroff. vom 7. Rhein. Inf. Negt. Nr. 69, v Hadeln, char Port. Fähnr. bon dems. Regt, zu Port. Fähnrs, Premier-Lieutenant vom 2. Pos. Inf. Regiment Nr. 19, zum Hauptmann und Comp. Chef, Borchardt, Sec Lt. ron dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Athenstädt, Pr. Lt. vom Westph

5. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 41, Körner, Sec. Li, vom Brandenb. Füs.

b. Leszyns ki, Pr. Lt. vom 3. Brandenburg.

zum

2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Riemann, Sec. Lt.

hoff, Sec. Lts.

Regt. Nr. 35, als außeretatsm. Sec. Lt. verseßt. Den 14. Januar.

b. Clausewitz, General⸗Major und Commdr. der 31. in gleicher Eigenschaft zur 2. Garde-Inf. Brig. versetzt. Gen. Major von der Arinee, zum Commdr. der 351. Schrabisch, Brig. ernannt. Bar. ö. Sobeck, Sec. Lt. vom Pomm. Hus. (Blüchersche Husaren) Nr. 5, in das 2. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. g versetzt.

Inf. Brig., v on

Den 16. Januar.

Bar. v. Dalwig, Ser. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. zum 8. Brandenb. Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40 zum 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61 berseßzt.

Bei

Nr. R

. en Gwen ll ahnnge. Hasford, Feyerabend, Grunewald, Unteroff. vom 2. Bat. 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, zu Sec. Lts. bei der Kab. 1. Aufg., v. Putt— kammer, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4, zum Sec. Lt. 1. Aufg. defördert. Belian, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Batßs, Ortelsburg Rr. 34, in das 2. Bat. 2. Ostpr Regts. Nr. 3, Podlasky, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Ostpreuß. Regts. Nr. in das 3. Bat, dess. Regts. Hildebrandt, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Ostpr. Regts. Nr. 5, in rangirt. Regts. Nr. 2, aus dem 2. in das 1. Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2. Bats. Müller, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. desselben Regiments, zu Pr. Lts.,, Tummeley, Vice-Wachtmeister vom 1. Bat. 2. Pommerschen Regiments Nr. 9, zum Sec. Lt. bei der Kavallerie 1. Aufg. befördert. Billich, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat. L. Pomm. Regts. Nr. 2, Ebers, Sec. Lt. dom 2. Aufg. des 1. Bats. 3. Westfäl. Regts. Nr. 16, in das 2. Bat. J. Pomm. Regts. Nr. 2, Tausch er, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. 2 Pomm. Regts. Nr. 9, in das 1. Bat. 2. Pomm. Regts. Nr. 9, von Paczinski-Tenczyn, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 1. Bran— denb. Regts. Nr. 8, in das 1. Bat. 4. Pomm. Regts. Nr. 21. Sch roe— der, See. Lt. vom 4. Aufg. 1. Bats. 3 Brandenb. Regts. Nr. 20 in das 2. Bat. 4. Pomm. Regts. Nr. A einrangirt. v.

Aufg. zurückversetzt.

vom 3. Bat. Brandenb. Regiments Nr. 24, zum „Sec. gientenant J. Aufgeb. befördert. Grassmann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. Aten Brandenb. Regts. Nr. 12, in das 1. Bat. 1. Brandenb. Regts. Nr. 8 Lehmann, Pr. Lt. vom 2. das 2. Bat. dess. Regts.,, Ulferk, Rittm. vom Train 1. Aufg. 2. Bats. in das 3. Bat. 1. Brandenb. Regts. Nr. 8, vom 1. Aufg. 1. Bats. 1. Brand. Regts. Nr. 8 2. Magdeburg. Regts. Nr. N,

zum Rittm.. Wutz kows ki, Vice -Feldw.

Busse, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats.

v. Trebra, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Brandenb. Regtẽé. Nr. 8, in das 1. Bat.

3. Brandenb. Regts. Nr. 20, v. Stückradt, Hauptm. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 3. Ostpr. Regts. Nr. 4, in das 3. Bat. 3. Brandenb. Regts. Nr. 26 einrangirt. Schaeffer, Graß— vom 2. Aufg. des 1. Bats. 1. Magdeb. Regts. Nr. R, zu Pr. Lts,, Reinefarth, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Hesse, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. dess. Regts,, zu Sec. Lts' . Aufg.,, Braune, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Magd. Negts. Nr. 27, zum Pr. Lt., Hecker, Vice-Wachtkm. von dems. Bat, zum Sec. Lt. bei der tab. 1. Aufg. befördert. v. Hagen, Pr. Lt, vom Aufg. des 2. Bats. 1. Thür. Regts. Nr. 31, in das 1. Bat. 2. Magd. Regts. Nr. 27, Graßboff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Batt— 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, Fisch er, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Batz. 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, in das 2. Bat. 2. Thür. Regts. Nr. 3 emn— rangirt. Wolffgramm, Sec. Lt. von der Kab. 1. Aufg. des 1. Batt. 1. Thür. Regts. Nr. 31, zur Kap. des 3. Bats. 4. Brandenb. Negtt. Nr. 2A versetzt. Tschierschky, Unger, Henz, bom 1. Bat. 2. Niederschles. Regts. Nr. 7, zu Sec. Lts. 1. Aufg. be— fördert. Kuhl wein, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. J. Brandenb. Regts. Nr. 8, Laurisch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. 1. Niederschles. Regts. Nr. 6, in das 1. Bataillon 1. Nle— derschles. Regts. Nr. 6, Schallehn II., Sec. Lt. vom 2. Au geb. del 1. Bats. 1. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 3. Bat. 1. Niederschles. Regt. Nr. 6. Mohrenberg, Sec. Lt. vom 1. Aufg des 1. Bats. 3. Rieder⸗ schles. Regts. Nr. 40, in das 1. Bat. 2. Niederschles. Regts. Nr. 7 einrangirt Seeliger, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Niederschles. Regts. Nr.]

in das 1. Bat. dess. Regts. einrangirt und in das 1. Aufg. zurückverseßzt

Stütze, Frölich, Sandt, Kannenberg, Gr. Vork v. Warten—

burg, Bauer, Kießling, Sack, Caprano, Vice⸗Feldw. vom 1. Bat.

3. Niederschlel. Regts. Nr. 10, zu Sec. Lts. 1. Aufgeb. befördern

Hoppe, Sec. Lt. bon der Art. 3. Aufg. des 2. Bats. 3. Niederschle.

Negts. Nr. L in das 3. Bat. 3. Niederschlesischen Regiments Nr. 10, Paetzold, Sec Lt.

Nr. 10 in das 3. Bat. 2. Oberschles. Regts. Nr. 23 einrangirt. Pes—

Qatore, Schrader, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. 3. Westfäl. Regts. Nr. it J Florenz, Vice-Feldw. voni 3. Bat. 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, zu Set.

Frielinghaus, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des

Lts. 1. Aufg. befördert. in das 1. Bat. 4. Westfäl. Regts.

1. Bats. 3. Westfäl. Regts. Nr. 16,

Nr. 17, Frhr. v. d. Goltz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Rhein. Negts. Nr. 29, in das Bat. Gräfrath Nr. 40 einrangirt. v. Norm ann, zatè. 4. Rbein. Regts. Nr. 30. mit der einstweiligen Vertretung des Com- mandeurs Füs. Regt Nr. 37, zum Lenders, Vice ⸗Feldwebel vom 1.

9. 1 Frhr. * Schaumburg, Major zur Disp. und Führer des 2. Äufg. J. Bats. Bataillons 14. Rheinischen Regiments Rr. 25 be— Thywissen, Sommer, v. Bat.

des 3.

auftragt. Hermann,

zur Rhein. Art. Brig. Nr. 3

Inf. Brig, b. Gansauget,

Gen. Major von der Armee, zum Commdr. der 36. Inf. Regt.

Inf. Regt. Nr. 64, v. Tbie lau, Sec. Lt. vom

das Bat. Ortelsburg Nr. 34 ein⸗ Schabrod, Pr. Lt. von der Art. des 1. Bats. 1. Pomm. v. Roeder, 1. Pommerschen Regiments Nr. 2

Stutterheimn, Pr. Lt, von der Kab. 2. Ausg. 3. Bats. 2. Brandenb. Regts. Nr. 17 ten

Aufg. 1. Bats. 1. Brand. Regts. Nr. 8, in

Kuppisch, Vice⸗Feldn.

Bats. .

vom 2. Aufg, des 2. Bats. 3. Niederschles. Regts.

Bronsfelt, 1. Rhein. Regts. Nr. .

153

Breuer, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zu Sec. Lis. 1 Aufg. befördert. Dilthey, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 3. Westfäl. Regts. Nr. 46 in das 2. Bat. 2. Rhein. Regts. Nr. 28 ein— rangirt. . B. Abschiedsbewilligungen xe.

Den 11. Januar.

b. Cr ousaz, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, ausgeschieden u. zu den beurl. Off. I. Aufg. des 2. Bats. * Garde⸗Landw. Regts. übergetreten. Gené, Major * Disp. zuleßt Hauptm. u. Comp. Chef im 5. Pomm. Inf. Vegt. Rr, 42, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Grenadier⸗Reßts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Bomm.) Nr. W ertheilt. v. Poblotz ki, Sec Lt. vom 6. Pommerschen Inf. Regt. Nr. 49. unter dem gesetzl. Vorbehalt entlassen. Goetsch, Port. Fähr. vom J. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, zur Reserve entlassen. v. Frey⸗ burg, Hauptm. und Comp. Chef vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. bo, als Major mit der Regts. Uniform und Pension der Abschied bewilligt. b. Kraatz⸗-Koschlau, Port. Fähnr. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 8, zur Reserve entlassen. v. d. Burchard, Hauptm. und Komp. Cbef vom 2. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 15, als Major mit der Regts. Unif., Aussicht auf Civilversorg. 6. Pension, Lib uda, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 57, mit der Regiments⸗-Uniform, Aussicht auf Cwildersorgung und Pension, Held, Pr. Lt. vom 5. Westfaͤl. Inf. Negt. Nr. 53, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Hornemann, Major bom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, mit der Uniform des Königs Gren. Regts. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Aussicht auf CLivilversorgung und Pension, d. Kerßenbrock, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Nhein. Inf. Regt. Nr. 28, mit der Regts. Uniform, Aussicht auf Civilversorgung u. Pens.,

der Abschied bewilligt.

Sei der and wehr. e , nn gn Heydenreich, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 2. . Istpr. Regts. Nr. 3, Contag, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. dess. Regts., Jocob sen, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufg. des 3. Bats. 4. Ostpr. Regts. Nr. 5, diesem als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif., wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Bülow, Sec. Lt, bön ber Kan J. Aufg. des 3. Bats. 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Kloßows ki, Sec. Lt. bon der Art. 2. Aufgeb. des 1. Bats. 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Hilde brandt, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Pomm. Regts. Nr. 9, d. Kahlden, Rittmeister von der Kav. 2. Aufgebots desselben Bats., b. Encke dort, Pr. Lt. von der Kab. 2. Aufgebots desselben Bats., d. Borcke, Hauptm. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2. Pomm. Regts. Nr. 9, letzteren vieren mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Otterstedt, v. Heydebrand u. d. Lasa, Graf v. d. Golß, Sec. Lts. von der Kav. 2. Aufg. des 3. Bats. 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, allen dreien als Pr. Lt. mit ihrer bisherigen Unif., wie solche kis zum Erlaß der Kabinets Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. v. Wu sso w, Pr. Lt. v. d. Kab. 2. A Bats. J. Thür. Regts. Nr. 31, Ey ber, Pr. Lt. vom Aufg. des Bats. 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Schmidt, Loreck, Pr. Lis. vom 2. Aufgebot des 2. Bats. 1. Thüringischen Regiments Rr. Zl, letzteren dreien mit ihrer bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erl. der Kab. O. vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Haan, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 1. Rhein. Regks. Nr. 25, Hal do, Sec. Lt. von der Kab. 2. Aufg. des 2. Bats. 4. Rhein. Regts. 30, Rietig, Sec. Lt. vom Train 2. Aufg. des 1. Bats. 2. Rbein. Regts. Nr. 28, diesem mit seiner bisherigen Üniform der Ab⸗ schied bewilligt.

Bats. 2.

2. Aufg. des 2. 9 3

Nr.

Den 16. Januar. b. Hatzfeld, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 1. Westf. Regts Nr. 13, mit seiner bisherigen Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.

Militair⸗Aerzte. Den 3. Januar. Schmitz, Unterarzt vom 1. Bat. 1. Pomm. Landw. Regts Nr. 2, der Charakter als Assistenzarzt verliehen.

Militair⸗Beamte.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.

Den 7. Januar. . Iffland, Intendantur-Rath vom III. Armee Corps, zur Dienst⸗ leistung bei dem Militair-Oekonomie-Departement des Kriegs⸗Ministeriums kommandirt. Den 8. Januar. Bräuer, Probiant-Amts⸗Applikant in Cüstrin, zum Proviant-Amts⸗ Assistenten ernannt. Den 10. Januar. Gnedbkow, Proviantmeister in Saarlouis, nach Stettin, Brach⸗ bo gel, Proviantmeister in Pillau, nach Sarlouis, Schwinge, Proviant⸗ meister, bisher zur Dienstl. bei der Intendantur des VI. Ürmee⸗-Corps, nach Pillau versetzt. 61 . Den 14. Januar.

Naubert, Sekretariats-Aspirant bei der Intendantur des III. Ar— mee⸗Corps, zum Intendantur⸗Sekretariats⸗Assistenten ernannt. W eben. interim. Kasernen⸗Insp. in Spandau, Wagner, interim. Kasernen⸗Insp, in Colberg, im Amte bestätigt und zu Kasernen-Insp. ernannt.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 25. Januar. Se. Majestät der König nahmen von 10 bis 12 Uhr den Vortrag des General— Adjutanten General-Lieutenants Freiherrn von Manteuffel und von 12 bis gegen 2 Uhr den des Wirklichen Geheimen Raths, Geheimen Kabinets-Raths Illaire entgegen, nachdem Allerhöchstdies lben um 11 Uhr die militairischen Meldungen nach Berlin beurlaubter Offi⸗ ziere empfangen hatten.

Sachsen. Dresden, 24. Januar. Das beutige Dresdner Journal“ veroffentlicht den gegen den Nachdruck von Seiten Sach⸗ sens beim Bundestage eingebrachten Antrag. .

Das „Dresdner Journal“ dementirt die von der „stölnischen Zeitung“ gebrachte Nachricht von einer neuen Würzburger Konfe— renz und sagt, daß an eingeweihter Stelle vorlaufig nichts davon bekannt sei.

Eisenach, 23. Januar. Heute findet hier eine Konferenz praktischer Juristen als Abgeordneter verschiedener thüringischer Re— gierungen zur endlichen Feststellung des Entwurfs des für die thüringischen Staaten ausgearbeiteten Einführungsgesetzes zu dem allgemeinen deutschen Handelsgesetz buche statt. (8. 3.)

Frankfurt a. M., 23. Januar. Zum Beginn der henti— gen Bundestagssitzung kam zur Anzeige, daß Hr. Geh. Rath R. v. Mohl als Gesandter für Waldeck bebollmächtigt worden ist. Königreich Sachsen stellte den Antrag auf Ausarbeitung eines Nachdrucksgesetzes, zu welchem Zweck eine Kommission von Sachverständigen ernannt werden und zusammentreten soll, welche ihren Berathungen den von dem Leipziger Buchhändlerbörsen Verein gemachten Entwurf zu Grunde legt. Bahern und Württemberg er⸗ tbeilten dem Antrag sofortige Zustimmung, worauf beschlossen wurde, denselben einer besonderen Kommission zuzuweisen. Württem— berg und Großberzogthum Hessen bringen zur Anzeige, daß sie die Kommission für Ausarbeitung einer Patentgesetzgebung beschicken werden. Baden überreichte eine Denkschrift über die kur— hessische Verfassungs-Angelegenheit, welche dem kurhessischen Ausschusse übergeben wurde. Hierauf Vorträge und Verhand— lungen über Festungssachen. Sodann erfolgte ein Vortrag des handelspolitischen Ausschusses über die Wechsel-Ordnung, der mit dem Antrag schloß, die bekannten „Zusätze“ anzunehmen und keine Veraͤnderungen ohne den Versuch einer vorgaͤngigen Verständigung borzunehmen. Der Antrag wurde sofort angenommen. Der Militairausschuß erstattete Bericht über den Abgang des Ober⸗ Kriegscommissairs Feinaigle und die probisorische Ernennung des württembergischen Kriegscommissairs Habermaaß zu seinem Nach⸗ folger. Schließlich erfolgte Abstimmung über den Antrag auf Erhöhung des Ersatzkontingents von auf 3. Die Anträge wur⸗ den mit großer Majorität angenommen. Kurhessen vertrat das Großherzogthum Hessen, dessen Gesandter erkrankt ist. (Fr. J.)

Baden. Karlsruhe, 23. Januar. Das deutsche Han— delsgesetzbuch wurde der Ersten stammer Seitens der Regierung mit dem Entwurfe eines Einführungsgesetzes, einer Begrundung und unter Beifügung einer Uebersicht des Inhaltes vorgelegt. Die Begründung nimmt ausdrücklich Bezug auf den Ausspruch des „Heidelberger Handelstages“, „es möge das Handelsgesetzbuch so—⸗ fort und unverändert allerwärts eingeführt werden.““ Die Regie⸗ rang glaubt den Entwurf im Ganzen als ein wohlgelungenes Werk bezeichnen zu dürfen. Keines der erhobenen Gutachten bat eine Bestimmung zu bezeichnen vermocht, deren Ausmerzung schlecht⸗ hin geboten erschiene.

In der zehnten Sitzung der Zweiten Kammer kündigte der Abgeordnete Knies für die nächste Sitzung eine Interpellation an die Regierungsbank an, über den Stand der Verhandlungen in Betreff der Erneuerung des Zollvereins. .

Bayern. München, 24. Januar. Die beiden Söhne des Prinzen Luitpold von Bayern, die Prinzen Ludwig und 8e pold, werden in der nächsten Woche nach Athen abreisen. Der aͤlteste dieser Prinzen, Prinz Ludwig, wird als präsumtiver Thron— folger Griechenlands bezeichnet.

Oesterreich. Triest, 24. Januar. fällige Llodd⸗ dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen. Großbritannien und Irland. London, 33 J Die Mittheilung, daß der König der Belgier gestern na Broadlands abgereist sei, um sich von dort wieder nack Osdorns zu

begeben, war eine irrige. Er war, verhindert durch In Unwohlsein, gezwungen gewesen, feinen Aufentbalt in Lond

. 8 *

21

Der Ver

verlängern, und konnte Buckingham Palace, wo im Laufe des gestri-

gen Tages der Prinz v. Wales eintraf, nicht verlaffen

Es ist nun bestimmt, daß die Adresse auf die Thronrede im Oberhause durch Lord Dufferin beantragt, durch Lord Seelburz sekundirt werden wird.

Für das Albert-Denkmal waren bis beute früd dein Mayor über 12,000 Pfd. eingegangen.

Die allerschlimmsten Befürchtungen über das Schick'el der dem Hart lehKohlenbergwerke verschütteten Ardeiter daden leider verwirklicht. Sie find allesammt als Leiche gefunden

* 14 r

wor