1862 / 23 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

154

den. Die letzten telegraphischen Berichte aus Nordh Shields von gestern Abend 10 Uhr berichten über diese furchtbare Katastrophe Folgendes: Am Nachmittag war der Schacht endlich so weit ge— säubert und gelüftet worden, daß drei Bergleute es aus freiem Antriebe unternebmen durften, tiefer vorzudringen. Bald stießen sie auß eine Leichengruppe, drangen weiter vor, sahen eine zweite Gruppe von Todten, mußten aber bald selber wegen der bösen Atbmosphaäͤre den Rückweg antreten. Nach ihnen stieg der Inspek— tor des Bergwerks, Mr. Humble, mit einem Begleiter hinab. Diese Beiden kamen nach anderthalb Stunden, vom tückischen Gase stark angegriffen, zurück zu den Tausenden, die ihrer ängstlich warteten. Sie hatten alle Gänge des Bergwerks durchsucht, aber nur Leichen, keinen einzigen Ueberlebenden gefunden.

Noch im Laufe des Nachmittags hatte die Königin aus Os— borne durch den Telegraphen anfragen lassen, ob Hoffnung vor— handen sei, die Verschütteten zu retten. Fuͤr die trauernden Hinter⸗ lassenen wird ohne Zweifel eine Subscription eingeleitet werden.

Frankreich. Paris, 23. Januat. Gestern trat die durch das Kaiserliche Dekret vom 28. Sezember v. J. eingesetzte Kom— misfion, welche die Gesetzgebung über das schriftffellerische und künst— lerische Eigenthum codifiziren fsoll, im Staatsministerium zusammen. Der Präsident derselben, Graf Walewski, eröffnete die Sitzung mit einer Ansprache, welche der „Moniteur“ heute vollstaͤndig mittheilt. Ihr Grundgedanke war, daß das geistige Eigenthum unvderjaͤhrbar, ein Familienerbe sei und als solches von den Gesetzen geschüͤtzt wer— den müsse, wie denn ja auch der Kaiser oder vielmehr der Prinz Louis Napoleon sich 1844 dahin ausgesprochen habe, daß „das Geisteswerk ein Eigenthum ist ebenso wie ein Stück Land, wie ein Haus, dieselben Rechte genießen muß und nur aus allgemeinnuͤtz— lichen Gründen veräußert werden kann.“

Ein kaiserliches Dekret vom 20. d. regelt den Telegraphen— beamtendienst auf Grund eines Berichtes, den der Minister des In⸗ nern über die Unzulänglichkeit des Beamtenpersonals an den Falser erstattet hat. Da seit dem J. d. ein einfaches Telegramm durch ganz Frankreich böchstens 2 Fr. kostet, ist eine bedeutende Steige⸗ rung des telegraphischen Verkehrs nicht nur zu erwarten, sondern berests eingetreten. Sämmtliche Arrondissements- und sehr viele

Kantonal-Hauptorte sind wit ihren Praͤfektstädten durch Draͤhte verbunden, mehr als 600 Eisenbahnhöfe haben ein Telegraphenamt. Um dem Verkehr zu genügen, sollen nun überall hinreichende Be— amte angestellt und das Ganze departementsweise organisirt werden. Unter dem Generaldirektor werden dann 10 Generalinspektoren (mit je 19,000 Fr. Gehalt) und 92 Departemental-Juspektoren in vier

Klassen (mit 8— 5000 Fr. Gehalt), 40 Unterinspektoren (4000 Fr.n) und 92 Transmissions⸗Direktoren (3500 Fr.) 2c. stehen. Der »Moniteur“ theilt heute den ganzen Wortlaut des Dekrets mit.

Die Kommission, welche die Geschäfts- und Verwaltungskosten der Staatskasse pro 1860 zu verifiziren hat, ist durch kaiserliches Dekret vom 18. d. ernannt worden.

Die Arbeiten zur Hafenerweiterung in Havr brochen vor sich. verschwunden.

Spanien. Aus Madrid, 22. Januar, wird telegrapbirt: „Die amtliche, Gaceta“ meldet, daß sich die Königin in interessan— ten Umständen befindet.“

Italien. Turin, 23. Januar. Die Deputirtenkammer nahm nach langer Diskussion über die auf der Insel Sardinien berrschenden Zustände mit sehr starker Mehrheit folgende Tages— ordnung an, welcher das Ministerium beitrat: „Die Kammer hegt das Vertrauen, daß die Regierung die Maßregeln ergreifen wird, welche nöthig find, um die Lage Sardiniens zu berbessern, und geht zur Tagesordnung über.“

Der Bauten-Minister wird am nächsten Sonntag, 26. Januar, der Eröffnung der von Bologna nach Ferrara führenden Eisenbahn beiwohnen.

Der Vesuv konnte nach seiner letzten Eruption noch nicht wie⸗ er zur Ruhe kommen. Die ron ihm ausgeworfenen Aschen- und Dampfwolken sind nicht so lästig als die am Fuße des Berges, in Torre del Greco, ausströmenden kohlensauren Gase. Sie verpesten die Luft bis nach Resina hin und zwangen die dortigen Bewohner, it Arbeiten auf den nach Torre zu gelegenen Feldern vollstaͤndig einzu stellen. Es ist sehr gefährlich, sich dem betäubenden Dunst⸗

ise, der die Mofettas umgiebt, in dem schon viele Thiere um— sözu näbern. Wenn die Ausdünstungen nicht aufhören, so

Torre del Greco schon des Gestanks wegen nicht wieder auf— baut werden. Die Erderschütterungen wiederholen sich zwar noch

n Zeit zu Zeit, sind aber so unbedeutend, daß sie schon in Neapel nicht mehr verspürt werden

Durch ein Rundschreiben des italienischen striegsministers vom

wird die erste Kategorie der Altersklasse von 1861 für den

unter die Fahnen gerufen, Türkei. gonstantinopel, 10. Januar. Fuad Pascha hat, nachdem er sein Amt als Großpezier übernommen, ein Runb— n die Provinzial-Gouverneure erlassen, in welchem er die Grundsaͤtze darlegt, die er bei ber Leitung der Regierungs⸗Ge⸗

e gehen ununter— Der alte Thurm Franz’ 1. ist jetzt vollständig

schreiben an

Es wird den Beamten zuerst eingeschaäͤrft, auf dem Fuße vollstaͤndiger Gleichheit Dann heißt es

schäfte befolgen will. allen Reichtsunterthanen volle Gerechtigkeit zu Theil werden zu lassen. weiter:

Was die auswärtigen Angelegenheiten anbelangt, so wünscht die hohe Pforte die Beziehungen, die zwischen ihr und allen ihr befreundeten und verbündeten Mächten auf dem Fuße der vollkommenen Gleichheit bestehen, unangetastet auch fernerbin zu bewahren und die dezüglichen, aus den Stipulationen der bestebenden Traktate sich ergebenden Recht gegen jede Schmaͤlerung sicher zu stellen. Die in einem offentlichen Amte Stehenden werden daher ihr Benehmen nach diesem durch die Re, gierung angenommenen Prinzip einzurichten baben, indem sie mit den fremden Agenten, die in den Probinzen wohnen, immer das beste Ein— berständniß unterhalten und auf demselben Fuße leben, und gegen die selben immer mit aller Zuvorkommenheit und der ihrem amtlichen Cha⸗ rakter gebührenden Rücksicht auftreten sollen. Die größte Aufmerksemkeit ist darauf zu verwenden, daß die gegenseitigen Rechte, was nach der An⸗ sicht der Regierung ein Hauptprinzip ist, beobachtet werden, um zu gleicher Zeit zu den Mitteln zu gelangen, wodurch die kommerziellen Verhältnisse ausgedehnt werden. Das sind Fragen, auf welche die kaiserliche Regierung eine besondere Bedeutung legt. Was die finan— ziellen Angelegenheiten betrifft, so weiß man, daß der Gang des Dienstes inallen seinen so zahlreichen und so wichtigen Verzweigungen von der rechtzeitigen Einhebung der Einkünfte des Staates abhängt. Daher wür den die Ausgaben für die Erhaltung der Land- und Seemacht, Gegen stände der beständigen väterlichen Sorgfalt unseres erhabenen Herrn, und die Wächter der Ehre und Sicherheit des Reiches nicht regelmäßig ge— leistet werden können, wenn nicht die hierzu bestimmten Einkünfte des Schatzes ohne den geringsten Verzug eingehoben würden. Es ist daher ein dringendes Bedürfniß, die größtmögliche Sorge für die Deckung der öffentlichen Zahlungen zu hegen, die bei den Privaten in Rest gebliebenen Abgaben einzutreiben, die von den Einwohnern erhobenen Summen direkt an den Staatsschatz abzuliefern und endlich in den lokalen Ausgaben die größte Sparsamkeit zu beobachten. Eben so muß man allmälig der Re— gierung eigene Anträge darüber unterbreiten, wie die Eintreibung der Steuern erleichtert und die Einkünfte vermehrt werden können, ohne den Bewohnern den geringsten Nachtheil zuzufügen.

18. Januar. Es wurde eine Kommission eingesetzt, um mehrere auf Getränke-, Salz- und Tabaksteuer bezügliche Fragen zu prüfen. Ein Centralbüreau für die Stempelverwaltung wurde errichtet. Der bulgarische Priester Peter Arabadjirki würde als geistliches und nationales Oberhaupt der unirten Bulgaren von der Pforte anerkannt. Mukhtar Effendi wurde zum Direktor der nicht-muselmännischen Kulte ernannt

Amerika. Nach den letzten Berichten aus Vera Cruz (pom 22. Dezember) hatte der General Gassel (spanischer Befehlshaber) von dieser Stadt aus eine Rekognoszirung unternommen. Er war auf ein Kavallerie⸗Corps gestoßen, das sich nach einem kurzen Feuer nach Puebla zurückzog. Den Spaniern fielen Vieh und Lebens— mittel in die Hände.

Der „Etna“ bringt nachstehende New-Vorker Berichte vom 11ten d., die bereits telegraphisch (in Nr. 21 d. Bl.) angedeutet wurden. Der Flolten-Ausschuß des Kongresses hat über eine Bill behufs Herstellung von 20 eisenbekleideten Bampf-Kanonenbooten Bericht abgestattet. Der „New⸗Vork-Times“ zufolge hatte der Finanzausschuß des Kongresses beschlossen, im Laufe dieses Jahres 150 Mill. Doll, auf dem Wege der Besteuerung anzuschaffen. Der „Richmond Whig“ schreibt in Bezug auf die Charlestoner Stein— blokade: „Der Norden hat die ersten Schritte gethan, um den Ha— fen von Charleston zu einem ausgezeichneten und die Stadt zu einer uneinnehmbaren zu machen“. General Burnsides Enpebition ist nach Anapolis ausgelaufen und hat ein Stelldichein in den Hamp— ton Roads. Der „Boston Traveller“ meldet, es werde diese Expedition durch mehrere Divisionen der Potomac-Armee verstärkt werden. Ihre Bestimmung ist unbekannt. In Cairo erwartet man 25.000 Mann. Nach ihrem Eintreffen wird General Grant mit 60, 000 Mann gegen Nashville vorrücken und eine Vereinigung mit General Bulls Abtheilung zu bewerkstelligen trachten. Die beiden würden hierauf gemeinschaftlich auf New-Orleans losmarschiren. Man erwartet den Beginn dieser Vorrückung schon in der naͤchsten Woche. Südstaatlichen Angaben zufolge waren die Unionisten gezwungen worden, unter dem Schutze ihrer Kanonenboote bei North Edists Island zurückzuweichen. Das feste Land um Beaufort herum be— fand sich aber noch immer im Besitze des föderalistischen Generals Stevens. Zwei Gefechte in West-Virginien sind zu Gunsten der Nordstaatlichen ausgefallen. General Price steht in Spring— field. Der Provost Marshal von St. Louis hat allen außer— halb der Stadt erscheinenden Zeitungen den Befehl zustellen lassen, ihm eine Kopie ihrer jedesmal erscheinenden Nummern zuzuschicken, widrigenfalls würden sie sich der Confiscation aussetzen. „New— Bork Times“ schreibt, es sei ein Brief von Juarez, dem Präfsiden— ten Mexiko's, in Washington eingetroffen, in dem er bersichert, die Mexikaner würden sich der spanischen Herrschaft nur dann fügen, wenn sie vollständig unterjocht werden könnten.

Seward hatte gestastet, daß die nach Kanada bestimmten englischen Truppen in Portland landen und ihren Marsch durch Maine nehmen dürfen.

Rio de Janeiro, 25. Dezember. Vorgestern sind mit dem

155

Packetschiff „Saintonge“ Nachrichten aus Buenos Ayres vom 15.

und aus Montevideo vom 17. d. M. hier eingegangen.

Der Sieg, den die Truppen von Buenos Ayres unter Gene— ral Flores bei Canada de Gomez davongetragen hat, ist das Signal zum allgemeinen Umsturz der Dinge in den Staaten der argentinischen Konföderation gewesen. Zunaͤchst wurde Stadt und Staat Santa von den Truppen von Buenos Ayres besetzt und darauf vertrieben die Staaten Cordova, Corrientes, Catamarca, Santiago, San Luis und San Juan die ihnen von Derqui auf⸗ gedrungenen Gouverneure oder kündigten ihnen den Gehorsam auf. Der Sturz der Konföderation wurde dadurch besiegelt, daß auch Urquiza, ihr langjähriger Protector, definitiv von ihr abfiel und die Probinzial-Versammlung von Entrerios, dessen Gouverneur er ist, veranlaßte, die Unabhängigleit und Neutralität von Entrerios zu erklären, vorbehaltlich allerdings des Wiedereintritts in die argentinische Konföderation, sobald dieselbe auf Grundlage der beschworenen Verfassung neu konstituirt und die Ordnung her— gestellt ist. Zugleich sucht sich indeß Urquiza möglichst als Erbe des vertriebenen Präsidenten der Conföderation, Derqui, zu geriren, hat sich der Archive bemächtigt, die Leitung der Unterhandlungen mit Buenos Ayres in die Hand genommen und soll damit umgehen, sich in den Besitz der Hauptstadt der bisherigen Konföderation zu setzen. In Buenos Ayres haben die Regierungsgeschäfte ihren ruhigen Fortgang. Die Deputirtenkammer diskutirt einen Gesetz— Entwurf über die Ausgabe al pari von gprozentigen Staatsschuld— scheinen zum Belaufe von 50 Millionen Papier-Pesos. Der Staat ist mit der projektirten Eisenbahn nach Chascomus beschaͤftigt.

Asien. Mit der Ueberlandspost eingetroffene Nachrichten melden aus Calcutta vom 30. Dezember, daß mit dem Monate März das neue Papiergeld in Circulation kommen werde. Die Regierung hat Maßregeln zur Erleichterung der indischen Baum— wollen-Ausfuhr angeordnet.

Aus Canton wird vom 14. Dezember gemeldet, daß die Situation in Japan und in China befriedigend sei. Peking sei ruhig; bie Berichte aus Jangtse und Hoangho lauten zufrieden⸗ stellend. In Shanghai hingegen war man auf das Gerücht, daß Ningpo von den Insurgenten umringt sei, beunruhigter; ein englisches Kriegsschiff war nach dieser Stadt abgegangen.

Telegraphische Depeschen Aus dem Wolffschen Telegraphen-Büreau.)

Brüssel, Freitag, 24. Januar, Abends. Die „Indépen— dance“ sagt, daß die Konferenzen des Königs von Belgien mit den politischen Notabilitäten in London den Zweck hatten, die Bezie— hungen der Krone zu den Führern der Parteien zu regeln und die durch das Ableben des Prinzen Gemahls entstandene Lücke auszu⸗ füllen. Das Gerücht von der bevorstehenden Abdankung der Kö— nigin von England sei falsch.

Brüssel, Sonnabend, 25. Januar, Vormittags. Wie der „Indépendance“ aus Paris berichtet wird, wäre nach Augenzeugen die Entrevue beim Empfange des päpstlichen Nuntius Monsignore Chigi eine sehr kalte gewesen. Auch wird der „Indépendance“ aus Paris gemeldet, daß die Klagen des Grafen Rechberg wegen der Anschläge Piemonts auf Venetien bei der französischen Regie⸗ rung eine kalte Aufnahme gefunden hätten.

London, Sonnabend, 25. Januar, Vormitt. „Daily news“ erachtet es gegenüber der „Morning Post“ für unwahrscheinlich, daß Oesterreich eine Entwaffnung Piemonts gefordert habe. Die politische Lage Oesterreichs setze es einen Krieg zu führen besser als im Jahre 1859 in den Stand. Eine geheime Verständigung bestehe zwischen Oesterreich und Rußland, aus der Oesterreich im Falle eines Krieges beträchtlichen Nutzen ziehen würde.

St. Petersburg, Sonnabend, 25. Januar, Morgens. Das „Journal de St. Petersbourg“ vertheidigt den Fürsten von Mon— tenegro gegen das Journal „le Nord“, lobt seine Hinneigung zu den nationalen Sitten und sagt, daß der Fürst hauptsächlich den Heldenmuth des Volks entwickeln und demselben bertrauen müsse. Das Benehmen gegen den türkischen Commandeur beweise Klugheit und Mäßigung, zugleich auch Kampfbereitschaft.

St Petersburg, Sonnabend, 25. Januar, Vormittags. Das „Journal de St. Petersbourg“ weist die Unmöglichkeit der soforti— gen Veröffentlichung des Universitätsreglements nach und ermahnt zur Geduld. Die Schwierigkeiten seien groß, die legislative Pro— zedur sei langwierig, das gewünschte Resultat könne nur durch eine radikale Reform erzielt werden. Das dringendste Bedürfniß sei,

eine neue Generation von Professoren zu schaffen, welche die be⸗ rühmtesten ausländischen Universitäͤten frequentirt haben müssen.

Marktpreise.

Berlin, den 25. Januar. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 5 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Ihlr. 13 Sgr. 9 EH. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 15. 88r., zuch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hei0:e er 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. J Sgr. 3 Pf. und 27 Sgr. 6 Ft. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr.

Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr. 25 8gr. . er Centner Hen 29 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte aueh 9 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 65 Pf.“, auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., metzenweise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.

Lu Lande: und 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.

Herlim er Gsetrelildehönse vom 25. Januar.

Weinen loeo 68 82 Thlr., fein gelb. galiz. I85 Thlr. ab Bahn, weiss schles. S2 Thlr. do.

Rogtzen loco 80 82zpfd. 53 —- z Thlr. ab Bahn, ordin. 527 Thlr. do., Januar 524 - 52 - Thlr. bez., Januar- Februar 52 515 52 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Februar - Mär 51 J Thlr. ber, Frühjahr 5 bis 50? —– 013 Thlr. bez. u. Br., 5 (G., Mai-Juni 51 505 - 514 Thlr. ber. u. G., Br., Juni- Juli 51 Thlr. beę.

Gerste; grasse und kleine 35 40 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 22 24 Thlr., Lief. pr. Januar 235 Thlr. Br., Januar- Februar do., Frühjahr 23 Thir. Br., G., Mai-Jquni 24 Thlr. bez.

Erhsen, Koch- und Futterwaare 48 60 Thlr.

Küböl loco 127 Thlr. Br., flüssig 1279 Thlr. Br., Januar, Januar- Februar u. Februar-März 121 Thlr. bez“ u. G., 127 Br., April-Mai 125 Thlr. bez. u. G., I, Br., Mai- Juni 12 4 Thlr. bez. u. G., A, Br., Sehtember-Oktober 121 S3 1 Thfr. bez.

Leinöl loco 12 Thlr., Lieferung 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 171. Thir. her., Januar u. Januar- Februar 17 Thlr. hez. u. Br., 3 G., Fchruar- März 17. Thr. bez., Br. u. G., März - April 185 Thlr. bez. u. Br., 1816 G., April-Mai 187 - Thlr. bez., Br. u. G., Mai - Juni 1835 4 Thlr. bez. u. Br., ä, G., Juni- Juli 1817 - Thlr. bez., Br. u. G., Juli August 19 - 19 1 Thlr. bez. u. Br, 19 .

Weizen unverändert. Roggen loco wegen hoher Forderungen mässiger Verkehr; Termine eröffneten unter den gestrigen Schluss- Coursen, gaben alsdann im Werthe nach, schlossen aber wieder fester. Gek. 3000 Ctr. Hafer ohne wesentliche Aenderung. Rüböl sehr stilles Geschäft zu ein wenig billigeren Preisen. Spiritus hatte etwas bessere Haltung und stellten sich die Preise für alle Sichten cine Kleinigkeit höher. Gek. 10,000 Ert.

H.ekpezI, 24. Januar. Leipzig-Dresdener 2125 G. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 26. G.; do. Litt. . Magdeburg Leipziger 219 6. Berlin -Anhalter Litt. A., B. u. C. 134 Br. Berlin Btettiner . Cõöln- Mindener —. Thüringische 112 G6. Friedrich-Wilh.- Nordbahn 563 6. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 24 8. Braur- 2chweiger Bank-Actien Weimarische Bank- Actien 75 G., Gerter= reiehisehe 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 595 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

HKHres lam, 25. Januar, 1 Uhr 40 Minuten Kaehmittaga. (Tel Dep. des Staats- Anzeigers. Oesterreichische Bankncten 72 Br. Frei- burger Stamm Actien 1187 Br. Obersehlesische Aetien Ein 1323 G.: do. Litt. B. 1177 G. Oberschlesische Prioritats Obligationen Hritt. D., 4proꝝ, 955g, Br.; do. Liti. F., 4. do. Litt E., 33proz., 837 Br. 4. NKeisae-

N, Br.

21 Ninut

Qesterr. Kredit Actien 66. Vereins bank t0 tz. Norddeutsche Bank 917. National- Anleihe 33. 3pror. Spanier B65. 1proz. Spanier 40. Stieglitz de 1855 Diseonte 2

Londen lang 13 ME. 37 Sh. not., 13 AE 3 SR. bez. Londer kurz 13 Mk. 43 Sh. not. 15 ME. 57 Sb. der. Wien 166 75. ster dam 35 85. Petersburg 29.

Getreide markt. Weizen loeo stille, ab auswärts sehr stille. Roggen loco fest, ab Ostsee 88 - 89 zu Kaufen.

Oktober 26— 255. Kaffee unverändert. Consumgesechäaft. Früjahr 11, 15. .

Frankfurt a. M.. I Januar. Nachmittags 2 Dhr Ss Wau Lebhaftes Geschäft in sterreichischen Essekten zu wenig veriad Coursen, kurhessische Loose merklich böber

Sehluss - Course: Neueste Preussiseche Anleihe 11d FPreuseiaede KRassenscheine 1013. Ludwigsbafen - Bexdach LB.. Berüaer Wechsel 1048. Hamburger Weehsel 875. Londoner Weckeel II. Fariser