1862 / 24 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

des hiesigen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schiller, Inhabers der Handlung J. A. Otto's Wittwe hler, ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 24. Dezember 1861 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Auctions⸗Kommissar Elste hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge—

fordert, in dem auf den 5. Februar 1862, Vormittags

113 Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Zimmer Nr. 10, 1 Treppe hoch, an⸗— beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz ober Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 28. Februar 1862 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbe⸗ halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahen von den in ihrem Be— sitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. Februar 1862 einschließläch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 24. März 1862, Vormittags

9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Stecher, im Zimmer Nr. 10, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren

164 weisen können, auf, die Testaments⸗Publication binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen, widri⸗ genfalls mit den vorgedachten Testamenten nach den Vorschriften der §§. 219 A. L. R. Th. JI. Titel 12 verfahren werden wird. Tilsit, den g. Januar 1862. Königl. Kreisgericht, II. Abtheilung.

(2297) Oeffentliche Vorladung.

Gegen den Schuhmachermeister Julius Ohne⸗ falsch Vetter aus Peitz ist von seiner Ehefrau, Louise Auguste gebornen Kollock, hierselbst, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe ge⸗ klagt worden.

Der Schuhmachermeister Julius Ohnefalsch Vetter wird hiermit vorgeladen,

am 26. März 1862, Vormittags 141 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Passow persönlich oder durch einen zulässigen, legitimirten Bevollmäch⸗ tigten, wozu ihm die Justiz⸗Räthe Behm und Hagen und die Rechtsanwalte Kobligk und Struck hierselbst vorgeschlagen werden, zu er⸗ scheinen und die Klage zu beantworten, widri⸗ genfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und der Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Cottbus, den 21. November 1861.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

141 Ediktalladung. Zu dem Vermögen 1 des Kaufmanns Christian Ernst Herrmann Wolf in Uetzschkau und 2) des Kaufmanns Johann August Friedrich, . der Firma J. A. Friedrich jun. ier, ist auf vorgängige Insolvenz-Anzeige der Kon— kursprozeß eröffnet worden.

Es werden daher alle bekannten und unbe⸗ kannten Gläubiger der Genannten geladen, in dem auf

ad t, den 17. Juni 1862, ad 2, den 18. Juni 18557.

anberaumten Liquidationstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte bei Strafe der Ausschließung von der betreffenden Konkursmasse, so wie bei Verlust der Rechts wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erschei⸗ nen, ihre Forderungen anzumelden, zu bescheini⸗ . und darüber mit dem bestellten Konkursver⸗ treter, Herrn Advokat Ullrich hier,

so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und

ad 1 unh 2. ben 189. Ju li 1862, der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Mit— tags 12 Uhr für publizirt wird geachtet wer— den, gewärtig zu sein, hiernächst aber in dem auf

ad 1, den 2. September 1862,

ad 2, den 3. September 1862, anberaumten Verhörstermin anderweit an Ge⸗ richtsamtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pfle⸗ gen und wo möglich einen Vergleich zu schlie⸗ ßen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder über Annahme des in Vorschlag gebrachten Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger wer⸗ den geachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande gebracht werden sollte,

ad 1 und 2, den 8. September 1862, der Inrotulation der Akten zum Verspruch, und

ad 1, den 22. September 1862,

ad 2, den 23. September 1862, der Bekanntmachung eines Locationsbescheides, welcher rücksichtlich der Ausbleibenden Mit— tags 12 Uhr gleichfalls für publizirt wird geachtet werden, gewärtig zu sein.

Auswärtige Liquidanten haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei 5 Tha⸗ ler Einzelstrafe Bevollmächtigte hier zu be⸗ stellen.

Königliches Gerichtsamt Reichenbach, am 22. Januar 1862.

Speck. Rueckmann.

[i5]

Daß zur Anmeldung von Ansprüchen an die von dem Departement für das ritterschaftliche

den die Bedingungen im Termine bekannt ge⸗ macht werden. Groß⸗Schoenebeck, den 25. Januar 1862. Der Oberförster Lelm.

105 . Königliche

j

Il 6 . ,,

Auf Anordnung der Königlichen Direction der Sstbahn sollen die im Jahre 1863 in der Reparatur⸗Werkstätte zu Landsberg a. W. und pon der Strecke Frankfurt⸗-Kreuz sich ansammeln⸗ den alten Metallabgänge resp. Materialien öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt werden.

Die Gebote hierauf sind in Zahlen und Buch⸗ staben portofrei und versiegelt mit der Auf— schrift:

ö. fefferte auf den Verkauf von Metall-Ab⸗ gängen“ bis zu dem am 14. Februar er-, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ma⸗ schinenmeister in Landsberg a, W. anstehenden Termin einzureichen, in welchem die eingegan⸗ genen Offerten in Gegenwart der etwa erschei⸗

nenden Bieter eröffnet werden sollen.

Die Verkaufs-Bedingungen und näheren Be⸗ zeichnungen der zum Verkauf gestellten Gegen⸗ stände find im Büreau des Unterzeich neten uud im Bureau der Königlichen Betriebs⸗-Inspection zu Frankfurt a. O. einzusehen oder auf porto⸗ freie Gesuche vom Unterzeichneten zu beziehen.

Landsberg a. W., den 15. Januar 1852.

Der Königliche Eisenbabn⸗-Maschinenmeister

C. Hagen.

(1591

In Gemäßhelt des §. 57 des Statuts der

143

165 Cöln-Mindener Eisenbahn.

Vergleichende Uebersicht der Betrieb s-Einnahmen. a) Auf der Haupthahn: Im Monat Dezember 1861 wurden eingenommen: ; für 171,648 Personen. . 1,455 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. 617i BBs Ltr. Gater 3565, 999 277 65 Extraordinarien , Summa Im Monat Dezember 1860 wurden eingenommen: für 162,503 Personen. . 4,991 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. 50 hl n r, sonne, Extraordinarien 1530 114, Summa

Sb. i Thlr.

508,

Mithin im Monat Dezember 1861 mehr 59, 049 Thlr.

Im ganzen Jahre 1861 wurden eingenommen; für 2,274, 884 Personen.. 1,265,280 Thlr. 9 Sgr. 64,235,524 Ctr. Guter. 3 882,985 . 190

Extraordinarien .... G3. 621 28

Summa Im ganzen Jahre 1860 dagegen; für 2,301, 80 Personen. 1,353,177 Thlr. 21 Sgr. J Pf. 57 537 064 Etr. Güter. 3.223, 9942 9 Extraordinarien. ... 3 2046. 4 8

5, 550, 993 Thlr.

. 1 .

Summa 4,847,918

Mithin pro 1861 mehr G3, G Id Thlr. b) Auf der Oberhausen⸗-Arnheimer Zweigbahn: Im Monat Dezember 1861 wurden eingenommen: ; für 30,968 Personen .. 8,708 Thlr. 9 Sgr. Bf. 5g gö3gd dr, Ghter. 3 , 2 Extraordinarien 48,6665 , 3 Summa Im Monat Dezember 1860 wurden eingenommen: für 30,5663 Personen .. 8,216 Thlr. 2 Sgr. 47426 Etr. Güter. 18,29. 229. Extraordinarien ,,

ö

S0, 602 Thlr.

2

Mithin im Monat Dezember 1861 mehr Im ganzen Jahre 1861 wurden eingenommen. ; für 410,787 Personen. . 131,16] Thlr. 1 Sgr. Pf. 5. 15.248 Etr. Güter. 7,3155 14 4 Extraordinarien . ... . . JJ

Summa

Im ganzen Jahre 1860 dagegen; . für 391,900 Personen. . 125A 935 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. 3, 43, 056 Ctr. Güter. 174,847, 28 ö Extraordinarien ...... . ö

Summa

353

5 s Th

Mithin pro 1861 mehr... e) Auf der Cöln-Gießener Eisen bahn: (Strecke Deutz-Siegen⸗-Burbach:) Im Monat Dezember 1861 wurden eingenommen: ; 40,339 Personen .. 8, 806 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. 555. 483 Etr. Güter. 23289 16 4 * Extraordinarien

Hypothekenwesen zu Schwerin über Offenhaltungen im Hypothekenbuche des Guts Gr. Potrems e. p. Magdeburg Wüttenbergeschen Eifendahn-Gesell⸗ schaft bringen wir hiermit zur oͤffentlichen Kennt⸗ niß, daß das Directorium der Gesellschaft gegen⸗ wärtig aus: ; 1) dem Vorsitzenden, Herrn Regierungs⸗Rath füt Mettke, 2) dem stellvertretenden Vorsitzen⸗ den, Herrn Kaufmann Carl Mag uet und 3) dem Syndikus, Herrn Justizrath Harte; und der Gesellschafts-Ausschuß; a) aus folgenden Mitgliedern; 1) dem unterzeichneten K ommerzienrath D ene ke als Vorsitzenden, 2) dem Herrn Kaufmann . J. C. Brückner als stellvertretenden Vor⸗ ' sitzenden, 3) dem Herrn Kaufmann Carl Delius, 4) dem Herrn Kaufmann Albert Fabrieius; 5) dem Herrn Kaufmann Ern st Friedeberg. 6) dem Herrn Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Göring, 7) dem Herrn Stadtrath a. D. Hu mbert, 8) dem Herrn General-Direktor Königsdörffer, 9) dem

werden. ; . —; ĩ ssen Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ Amts Güstrow, ertheilten Atteste, Uämlich; . dung bis zum 24. April 1862 einschließ— ad Fol. 3A. auf 5833 Thlr. 16 Sch. Cour. d. d. 15. Juli 1854, lich fete gen und zur Prüfung aller inner⸗ 36. 35590 Ihlr. Cour. d. d. 6. Juli 1850. halb derselben nach Ablauf der ersten Frist 200 Thlr. Sch. Cour. q. d. 15. Juli 1854, angemeldeten Forderungen Termin 1166 Thlr. 32 Sch. . . d. 5. Juli 186, auf den 21. Mai 1862, Vormittags 1166 Thlr. 32 Sch. de eodem dato, 10 Uhr, 1166 Thlr. 32 Sch. de eodem dato, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum 1759 Thlr. de eodem dato, Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ 00 Thlr. , d. 4. 15. Juli 1854, biger aufgefordert, welche ihre Forderungen 2800 Thlr. , , Ae eodem dato, innerhalb einer der Fristen anmelden werden. 2000 Thlr. N. 2.3 d. d. 8. Juli 1842, Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 12 * 3000 Thlr. 4. d. 17. Januar 1835, 126 So0 Thlr. d. d. 14. Februar 1833,

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ ; n. : 8

e, ne f h ö Inhalts der desfallfigen, durch Affizion und Insertion in die Mecklenburg-Schwerinschen Anzeige Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem verößsentlichten Ladungen ein Termin auf Freitag, den 2. Mai d. J, Mittags 12 Uhrn

Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der auf hiesiger Großherzoglicher Justiz-Kanzlei angesetzt ist, wird hierdurch bekannt gemacht.

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Gegeben Güstrowh, den 27 Januar 4862.

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsche Justiz-Kanzlei.

rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen C. v. Monroy.

166 10

6

Im ganzen Jahre 1861 wurden eingenommen für 506,095 Personen .. 117,433 Thlr. 4 Sgr. 5.513, 873 Ctr. Güter. 302, 6383 , 22 Extraordinarien I ö Summa 130,96 d) Auf den beiden Rhein-Brücken bei Esln Im Monat Dezember 1861 wurden eingenommen... 5357 Im ganzen Jahre 1861 wurden eingenemmen ͤ ö

ä .

10) dem

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Wilke, Riemer, Goedecke, Fritsch, v. Bieren, Schede, Fiebiger, Seeligmüller, Glöck⸗ ner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle, den 22. Januar 1863.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[138 Bekanntmachung. In unserem Depositorium befinden sich fol— gende über 565 Jahre alte Testamente; a) das der abgeschiedenen Maricke Guduscheit eb. Lauschat von Bersteningken vom gten ärz 1805

b) das des Dragoner Cusies Szentulat vom 11. November 1805,

e) das des Dragoner Johann Welsch vom 13. November 1805,

d) das des Hauptmanns Gottlob Ernst von ayckbusch vom 15. November 1805.

Da bisher von Niemanden deren Publication nachgesucht worden, auch sonst von dem Leben oder Tobe der Testatoren etwas Zuverläͤssiges bekannt geworden ist, so fordern wir alle die⸗ jenigen, welche ein gegründetes Interesse nach⸗

101 Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Chaussee— geld⸗Hebestelle zu Blumenthal, auf der Berlin— Wriezener kin tre zwischen Wriezen a. / O. und Werneuchen belegen, bom 1. Juli d. J. ab anderweit verpachtet werden.

Wir haben hierzu einen Termin auf

Möntag, den 24. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt.

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Steueramte zu Wriezen a. / O. während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus.

Bemerkt wird dazu noch, daß nur dispositions⸗ fähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.

Neustadt⸗Ebersw., den 13. Januar 1862.

stoͤnigliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.

liõ6) Bau⸗ und RNutzholz⸗Perkauf. Von den in dem Forstreviere Groß⸗Schoenebeck

für das Jahr 1862 eingeschlagenen Hölzern sollen circa: 100 Stück Eichen Nutzenden, 40 9 do. Kahnknie, 10 Klafter do. Nutzholz, * . Buchen Nutzholz, Stück Birken Nutzenden, Elsen Nutzenden, von ver⸗ schiedenen Dimen⸗ sionen,

Stück Kiefern Sageblöcke ö do. Bauholz

7195 Klafter do. Nutzholz, den 10. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in, dem Gasthofe des Herrn Wree hierselbst öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt werden. Nie Nachweisungen dieser Hölzer sind vom 6. Februar er. ab täglich in dem Geschäftslokale des Unterzeichneten einzusehen, auch die betreffen⸗ den Foöͤrster des Reviers angewiesen, solche auf Verlangen zur Ansicht vorzuzeigen. Ein Sechstheil des Kaufpreises muß im Ter— mine selbst als Angeld erlegt, im übrigen wer⸗

Herrn Agenten Gu st av Raebel,

Herrn Kaufmann Hermann Zuckschwer dt,

ad 1 16 in Magdeburg wohnend,

11) dem Herrn Kaufmann S. Herz in Ber⸗ lin, 12) dem Herrn Kaufmann G. Hofmann 13) dem Herrn Ritterguts⸗ besitzer von Meibom in Falkenberg, 14 dem Herrn Kaufmann Martin Meyer in Ber⸗ uͤn, 15) dem Herrn Kreisrichter Reuter in Seehaufen, 16) dem Herrn Landrath, Regie⸗ rungs-Rath Schrader in Stendal, 17) dem Herrn Rittergutsbesitzer Türcke in Schöneberg;

in Wittenberge,

b) aus folgenden Stellvertretern:

1) dem Herrn Kaufmann Wilhelm Deneke, 2) dem Herrn Kommerzienrath Krich eldorff, I) dem Herrn Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Tehm ann, 4) dem Herrn Kaufmann Franz Operlach, 5) dem Herrn Oberst⸗Lieutenant

a. D. von Sellentin besteht. . beg n g den 18. Janur 1862. Der Ausschuß . der Magdeburg ⸗Wittenbergeschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Deneke.

ö . Warschau⸗Wiener Eisenbahn. t revidirt.

f ö * 3er 1866

Einnahme für den Monat D zember 1860 Aus dem Personen⸗Verkehr 38501 R. S. 63 GHüter⸗Verkehr .

158

) 7 ; Verschiedene Einnahmen

Einnahme für das ganze J

m

1 mithin pro 1861 mehr .

. 1

Warschau⸗Bromberger Einnahme für den Monat Dezember 1851: Aus dem Personen⸗Verkehr . . Güter⸗Verkehr ä m Verschiedene Einnahmen

Summa. . . ..