1862 / 28 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

190

K 276 Thlr. 28 Sgr.! 2 Pf., zusammen 5085 Thlr. 18 Sgr. ö überaus segensreiche Wirksamkeit der Stiftung ist nicht zu ver— kennen und derselben ein ferneres Gedeihen zu wünschen, damit fie ihren Zweck bald ganz zu erreichen im Stande ist. ; Nach den bis jetzt veröffentlichten Jahres-Berichten hat die Stiftung an Unterstutzungen verausgabt: ; . im Jahre 1854 62,755 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. J 1855 65,563 3 J K1 ing Jol 19 1859 75, 758 , 1 18650 75, 819 , 9 Mithin zusammen in 7 Jahren 498,629 Thlr. 17 Sgr.

Kunst und Wissenschaft.

Freunde der Botanik unterlassen wir nicht, auf ein so eben erschie⸗ nenes Prachtwerk aufmerksam zu machen:

Die botanischen Ergebnisse der Reise Se. Königl. Hoheit des Prinzen Waldemar von Preußen in den Jahren 1845 und 1846. Durch Dr. Werner Hoffmeister, Leibarzt Sr. Königl. Hoheit, auf Ceylon, dem Himalaha und an den Grenzen von Tibet gesammelte Pflanzen, beschrieben von Dr. Fr. Klotzsch und Dr. Aug. Garcke. 43 Bogen Fol. Text. Mit 100 lithographirten Tafeln. Preis geb. 20 Thlr. Berlin, Ver— lag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker).

Durch Se. Königliche Hoheit den Prinzen Admiral Adalbert von Preußen wurde dem Br. Fr. Klotzsch der ehrenvolle Auftrag, die auf dieser Reise durch Dr. W. Hoffmeister gemachten Pflanzen-Sammlungen zu be— arbeiten und zu publiziren, um den wissenschaftlichen Kreisen auch das zu erschließen, was in diesem Bereiche der Naturwissenschaft erzielt worden war. Nachdem fast ein Decennium mit der Anfertigung der Abbildungen verflossen war, ging Dr. Klotzsch an die Ausarbeitung des Textes, nicht ahnend, daß ihn der Tod so bald ereilen würde. Es war ihm nur ver— gönnt, den bei weitem kleinsten Theil, die Beschreibung der Monocotylen, zu vollenden. Dr. A. Garcke wurde mit der Fortsetzung der Bearbeitung beauftragt. Er glaubte, die dem Werke gestellten Grenzen weit zu über⸗ schreiten, wenn er die Dicotylen in derselben Ausdehnung behandelte. Daher wurde für angemessen erachtet, nur die zur Abbildung ausge— wählten neuen Pflanzen zu beschreiben und die übrigen blos dem Namen nach ohne diagnose aufzuführen. Auf diese Weise konnte auch für eine vollständigere Beschreibung der neuen Arten Sorge getragen werden. Dr. Garcke glaubt, ungeachtet der etwas verschiedenen Form, im Sinne des Verblichenen gearbeitet zu haben.

Die Ausstattung ist eine dem Werke angemessene. Druck und Abbildungen sind splendid.

Papier, Schrift

Statistische Mittheilungen.

Weimar, 27. Januar. Das Staatsministerium hat dem Landtage den Einnahme- und Ausgabe⸗Etat der Hauptstaatskasse für die Jahre 1863, 1864 und 1865 mittelst besonderen Dekrets zugehen lassen, in welchem für die Einkommensteuer der Satz von 23 pCt. des steuerpflichti⸗ gen Einkommens, das ist 9 Pf. vom Thaler des Steuerkapitals, 1 Pf. weniger als in der jetzigen Finanzperiode, proponirt wird. Die Einnahme ist auf 1,690,068 Thlr. und die Ausgabe auf 1,687,808 Thlr. 23 Sgr. 10 Pf. berechnet, so daß also ein jährlicher Ueberschuß von 2259 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. verbleibt. Unter der Einnahme befinden sich die Pacht⸗ gelder aus den Kammergütern mit 138,900 Thlr., die Erträge der 34 290,000 Thlr., die Aktivzinsen 168,483 Thlr., die Regalien

1,220 Thlr., Sporteln, Strafgelder und sonstige Gerichts— nutzungen 139,935 Thlr., alte Grundsteuer 168,250 Thlr., indirekte Steuern 445,115 Thlr. und die direkte Einkommensteuer 282,100 Thlr. angesetzt. In der Ausgabe sind aufgeführt die Domainen-Rente des Großherzoglichen Hauses 280,000 Thlr., der Aufwand auf dem Landtag S500 Thlr., der Aufwand für Bundeszwecke 16,530 Thlr., Verzinsung und Tilgung der Staats- und Kammerschulden 260,917 Thlr., das Bau— wesen 67,135 Thlr., Besoldungen und Verwaltungskosten in den Ministe— rial⸗-Departements mit Unterbehörden 429,287 Thlr.B, Aufwand und Ab— fall bei Erhebung der aus dem fiskalischen Vermögen und aus den Hoheitsrechten herrührenden Einnahmen, inkl. bei der Vertheilung und Erhebung der direkten Steuern 26,536 Thlr., Aufwand und Akfall bei der Erhebung und Kontrollirung der indirekten Steuern 36,300 Thlr., Wartegelder und Pensionen 100080 Thlr., Militair⸗ und Etappen-Auf⸗ wand 180,000 Thlr., Unterhaltung der Gendarmerie 23,186 Thlr., Straf⸗ und Besserungs⸗Anstalten 15,735 Thlr., Gesundheitspflege 15, 667 Thlr., Aufwand auf Kirchen, Schulen und Bildungs-Anstalten 83,267 Thlr., Anstalten für Wissenschaft und Kunst 13089 Thlr., Universität Jena 23,200 Thlr., allgemeiner Reservefonds 12,000 Thlr.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Dresden, 27. Januar. Das „Dresd. J.“ theilt mit, daß von heute an für den Kohlentransport von Zwickau und Lugau aus nach Berlin und allen Stationen der Berlin⸗Anhaltischen Bahn, sowohl über Leipzig als über Riesa auf Grund einer Vereinbarung der betheilig⸗

ten Eisenbahnverwaltungen ein sehr bedeutend ermäßigter Tarif eingetre— ten ist. Hiernach werden z. B. die Transportkosten für eine Wagenladung Steinkohlen von 90 Ctrn., vom Bahnhofe Zwickau bis Berlin, welche bis⸗ her 15 Thlr. 21 Ngr. betrugen, bis auf nur 12 Thlr. 10 gr., also um 3 Thlr. 11 Ngr. ermäßigt. Da nach dem im norddeutschen Eisenbahnverbande bestehenden Tarife eine Wagenladung von 100 Zentnern von Dortmund, dem Berlin am nächsten gelegenen Versendungsorte der westfälischen Kohlen, bis Berlin, wenn der Transport in Extrazügen und unter den sonstigen bekannten Voraussetzungen erfolgt, 21 Thlr. 14 Sgr. kostet, was, auf 90 Zentner reduzirt, 19 Thlr. 9 Ngr. 6 Pf. beträgt, so werden für die Zukunft die Transportkosten für Zwickauer Kohlen nach Berlin pro Ladüng zu 90 Zentnern 6 Thlr. 28 Ngr. 6 Pf. oder pro Zentner etwas über 2 Ngr. 3 Pf. weniger betragen, als die billigsten Transport⸗ kosten für westfälische Kohlen.

Marktpreise.

Berlin, den 30. Januar.

Lu Lande: Weizen 2 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf., aueh 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 41 Sgr. 3 Ff Hafer 1 Thill 5 Jer, züch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Ff. uhd 38 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf.

Eu Wasser: Weizen 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., aueh 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 25 Sgr. Reggen 2 Thlr. 10 Sgr.R, auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 15-Sgr. Hafer 1 Lhlr. 3 Sgr. 9 Ef, auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pk. Futter - Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.

Das Schock Stroh 8 Lfilr., auch 7 Thlr. 10 Sgr. und 6 Thlr. 22 8 6 *t.

her Centner Hen 27 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch 20 8gr.

sartesfeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 8gr. 6 Pf.“, aetzenweise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 8000 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren aut hiesigem Platze am 6 K.

175

*

/ ohne Fass.

30. Januar 1862. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

KReriliner G etreidehärrgse

vom 31. Januar.

Weizen loco 68 82 Thlr., fein bunt poln. Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loco 89 81pfd. 523 53 Thlr. ab Bahn bez., untergeord. 527 Thlr. kr. Mühle bez., Januar ohne Handel, Januar- Februar 52 bis Thlr. bez. u. G., 523 Br., Februar - März 517-3 - Thlr. bez., Frühjahr 517 - Thlr. bez, Br. u. G., Mai-Jquni 517 - 3 - Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juni-Juli 51 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 36 40 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 22 245 Thlr., Lief. pr. Januar 235 Thlr. nominell, Januar- Februar do., Frühjahr 235 Thlr. bez., Mai-Jquni 24 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 58 Thlr.

Rüböl loco 1227. Thlr. bez., Januar, Januar - Februar und Febr.“ März 123 Thlr. Br., z G., April-Mai 123-4 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Mai- Juni 127 Thlr. Br., 3 G., September - Oktober 1217 Thlr. bez.

Leinöl loco 127 Thlr., Lieferung 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 173 - 4 Thlr. ber., Januar 173-33, Thlr. bez., Januar - Februar und Februar - März 173 3 Thlr. bez. u. G., 17 Br, Mürz - April 17 Thlr. bez. u. d., 173 Br., April - Mai 183— 149 Thlr. bez. u. G., d? Br., Mai-Jquni 185 - 4 Thlr. bez., 3 Br., G., Juni - Juli 183 - . Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juli - Aug. 19 - 185 Thlr. bez.

Weizen vielfach offerirt. Roggen, disponibel, war zu unveränderten Preisen schwacher Handel. Termine ohne Beachtung matt schliessend. Gek. 4000 Ctr. Hafer unverändert. Rüböl erfuhr bei sehr stillem Geschäft keine wesentliche Aenderung im Werthe. Gekünd. 100 Ctr. Spiritus machte neuerdings Rückschritte tm Werthe und war der Ver— kehr ein ziemlich reger. Schluss fester. Gek. 10,000 Ert.

18 Thlr, do. 75

; Leipzig-Dresdener 21385 G. Löbau-Zit- lauer Litt. A. 283 G.; do. Litt. B. Magdeburg Leipziger 223 6. Berlin - Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner Cöln- Mindener —. Thüringische 113 Br. Friedrich-Wilhelms Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landeshank-Aetien 25 Br. Braun-

Leß lo zaüä6g, 30. Januar.

191

zehweiger Bank-Actien Weimarische Bank-Actien 78 Br. Oester- 2 5proz. Metalliques —. 1854er Lose —. 1854er National- Anleihe 60 G. Preussische Prämien-Anleihe

——

KEreskanrn, 31. Januar, 1 Uhr 22 Hinuten Nachmittaes. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 723 Br. Frei- burger Stamm- Actien 1183 Br. Obersehlesische Aectien Litt A. u. C. 1325 G.:; do. Litt. B. 417 G. Oberschlesische Frioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., 953 Br.; do. Litt. F., proz., 1015 Br. do. Litt. E., 3zproz., S3zz G. Kosel-Oderberger Stamm -— Aetien 402 G. Heise Brieger Actien 557 Br. Oppeln - Larnowitzer Stamm- Actien 37 Br. Freussisehe 5proz. Anleihe von 1859 107 6G.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 161 Thlr. Geld. Weizen, weisser 6 889 Sgr., gelber 765 —- 89 Sgr. Roggen 54 59 Sgr. Gerste 34 bis 41 Sgr. Hafer 22 - 28 Sgr.

Oesterreichische Effekten matt, Eisenbahnen höher, Fonds unver-

ndert. . stettim, 31. Januar, 1 Uhr 50 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers). Weizen 74 - 82 bez., Frühjahr 82 bez. u. G. Roggen 50-51 gek., Januar 5t gef., 505 bez., Januar - Februar 50 da, Frühjahr 497, Juli - August 493 bez. Rüböl 1234 da, April - Mai 12475. Spiritus 17 bez., Januar 175 da, Frühjahr 113 bez.

Hnnnhank x, 30. Januar. Nachmittags 2 Uhr 37 Minuten. Börse nicht so belebt als gestern. Rheinische g3. Nordbahn 573 G.

Sehluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 698. Vereinsbank 102. Norddeutsche Bank 933. National- Anleihe 60. 3proz. Spanier 45. 1proz. Spanier 405. Stieglitz de 1855 —. Diseonto —.

Getreide markt. Weizen loeo matt, ab auswärts nominell. Roggen loeo unverändert, ab Königsberg Frühjahr 8 88 Verkäufer, s86— 87 bezahlt und sehr einzeln zu machen. Oel, Mai 269, Oktober 257. Kaffee, loco 1500 Domingo, 1500 Laguira 7 Tz. ink ohne Geschäft.

HErrnanHaffart za. N., 30. Januar, Nachmittags 2 Uhr 41 Minut. Ultimo-Abrechnung leicht, jedoch bei niedrigeren Coursen auf auswär- tige Notirungen, Luxemburger Actien merklich höher. .

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1213. Preussisehe Kassenscheine 1043. Ludwigshafen-Bexbach 1303. Berliner Wechsel 104. Hamburger Wechsel Sz. Londoner Wechsel 1177. Pariser Wechsel 98. Wiener Wechsel 84. Darmstädter Bank- Actien 204. Darmstädter Lettelbank 246. Meininger Kredit - Actien 81. Luxem- burger Kreditbank 923. 3proz. Spanier 473. proz. Spanier 42. Spaniseke Kreditbank von Pereira —. Spanisehe Kreditbank von Rothschill' Kurhessische Loose 553 Badische Loose 55. 5pror. Netalliques 493. 43prozent. Metall. 4223. 1854er Loose 632. Oesterreichisches National- Anlehen 583. Oesterxreiehiseh - französische Staats Eisenbahn- Actien 238. Oesterreichische Bank- Antheile 662. Oesterreichische Kredit --Actien 1613. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 114. Rhein- Nahe-Bahn 253. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1173; do. Lit. C. 1013. KHeueste österreiehisehe Anleihe 6s.

Wien, 31. Januar, Mittags 12 Uhr 30 Miunten. (Wolff's Tel. Bur.) Bei Abgang der Depesche fester.

5proz. Metalliques 69. 00. 4proz. Metalliques 66.00. Bank-Aetien 7187. Nordbahn 216 30. 1854er Loose 91.00. National-Anl. 83.20. Staats Eisenbabn-Actien- Certifikate 277.00. Kreditactien 190.40. Lon- don 139.80). Hamburg 104.140. Paris 55 29. Gold . Elisabethbahn 158.50. Lombardiseche Eisenbahn 267.00. Kreditloose 125.50. 1860er Loose 88.30.

AISI erdam, Tel. Bur.)

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 13 Uhr war 71.15 gemeldet.

oproz. österreichisehe National-Anleihe 56 353. 5proz. Aletalliques Lit. B. 692. 5proz. Metalliques 4658. 23proz. Metalliques 2435. 1proz. Spanier 423. 3proz. Spanier 4778. 5proz. Russen —. 5proz. Sties- lit! de 1855 9257. Mexikaner 323. Londoner Wechsel, kurz 11.77 Br. Wiener Wechsel, kurz 83. Hamburger Wechsel 357. Petersburger Wechsel 1.50. Holländische Integrale 614.

30. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's

HLanckon, 30. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Regen.

Consols 923. 1proz. Spanier 42 5proz RKnssen 88. 43proz. Ruasen 92.

Der fällige Dampfer aus Rio-Janeiro war in Lissabon angekommen.

Der nach New-Vork bestimmte Dampfer »Etna« musste nach Holy- head zurückkehren, weil er bei einem Lusammenstosse Schaden gelitten.

KHiwerhmeck, 30. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tes. Bur.) Baum wolle: 10,000 Ballen Umsatz. Gefragter.

KHKanris, 30. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 71.145, hob sich auf 71.25, siel auf 71.05 und schloss bei geringem Geschäft matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren g2 eingetroffen.

Sehluss- Course: 3proz. Rente 71.10. 43pror. Rente 99.409 3proꝛ. Spanier —. 1proz. Spanier 423. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien 502. Oesterreich. Credit - Actien —. Credit - mobilier - Actien 743. Lomb. Eisenbahn-Actien 536.

Wolfl's Tel. Bur.)

Mexikaner 322. Sardinier 7.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 1. Februar. Im Opernhause. tions⸗Ball. Eröffnung des Hauses halb 8 Uhr. Balles 9 Uhr.

Am heutigen Tage können nur noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Ball-Billets erhalten. Das Büreau ist im Con⸗ certsaalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, von 11—1 Uhr geöffnet.

Die sämmtlichen Zuschauerbillets sind nur unter der Bedin⸗ gung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts-An— zuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite.

Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet: 1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der

Thür Nr. 2 (Wasserseite),

2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein⸗ gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber),

Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der

kleinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz)

Die Abfahrt findet statt:

Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur Französischen Straße auf).

Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).

Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die

Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern— hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).

Im Schauspielhause. (31 ste Abonnements⸗VTorstellung.) König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shake⸗ spegpe, Kleine Preise.

Sonntag, 2. Februar. Im Opernhause. (21. Eurhanthe. Große romantische Oper in 3 Akten. M. von Weber.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. Lebensmüden, Lustspiel in 5 Auzügen von E. Raupach.

Kleine Preise.

Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Die Meldungen um Billets zu den Sonntags-Vorstellungen sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt. Diese Billets sind Sonntag früh von 8— 9 Uhr abzubolen.

Erster Subserip⸗ Anfang des

Vortstellung).

Musik von C.

(32ste Abonnements-Vorstellung) Die

Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom Isten Januar bis Ende Dezember 1861 Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis von 5 Sgr. zu be durch die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms-Straße No. 51., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen

ohne Preis-Erhöhung)

ö d 2 2 8

Oeffentli

171 6 ef

Gegen die unten näher bezeichnete unverehe⸗ lichte Emilie Stiller ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil dieselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛe. Stiller Kenntniß hat, wird aufgefordert, da— bon der nächsten Gerichts- oder Polizei-Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗ Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Angeschuldigte zu vigiliren, sie Die im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei

bersichert.

unverehelichte

ihr sich vorfindenden Gegenstaͤnden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die un⸗ gesäumte Erstattung der dadurch entstandenen volle baaren Auslagen und den verehrlichen Bebörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit R

Berlin, den 28. Januar 1862. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement. Emilie 1635 Jahre alt, in Berlin geboren, evangelischer

ö

enthaltenen

eziehen: in Berlin 1

Anstalten

i cher Anzeiger.

Religion, 5 Fuß groß, hat dunkelblonde Haare, dunkle Augen, dunkelblonde Augenbrauen, rundes Kinn, starke Nase, mittleren Mund, runde und

Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe gute Zähne und ist schlanker Gestalt.

1166

Bekanntmachung. In der Untersuchungssache wider den Schl tergesellen Schultz aus Boytzenburg wegen eines am 13. September 1861 Fehrbellin und Tarnow gegen den Schiffskne Bretag verübten Straßenraubes ist die mung folgender Zeugen:

Stiller ist