1) des Bierbrauers Herrmann Bach, aus Forch⸗ heim im Großherzogthum Baden, 19 Jahr alt (legitimirt durch das Wanderbuch des Großherzoglich badenschen Bezirks⸗-Amtes zu Ettlingen vom 25. Juli 1860), welcher am 26. September 1861 zu Stettin Visum nach Berlin erhalten bat, dort aber nicht zu ermitteln gewesen ist, . des Wollkämmers Jacob Herz, aus Düdorf, Kreis Mühlhausen gebürtig, heimathslos, 43 Jahr alt, katholisch, legitimirt durch eine von der Polizei⸗Verwaltung zu Biesen— thal am 26. April 1861 ausgestellte gelbe Reiseroute, der verehelichten Wollkämmer Herz, Anna Barbara geb. Schröder, 29 Jahre alt, katholisch, welche mit ihrem Ehemanne (ad 2) und mit einigen noch nicht erwachse⸗ nen Kindern im Lande umherzieht, ; des Schiffsknechts Johann Friedrich August Bretag, aus Güntersberg bei Crossen a. O. gebürtig, heimathlos, 42 Jahre alt, legiti⸗ mirt durch eine von der Polizei⸗Verwaltung zu Oderberg am 8. August 1861 ausge⸗ stellte Reiseroute,
dringend erforderlich. Dieselben werden hier⸗
mit aufgefordert, sich Behufs ihrer Vernehmung
beim Herrn Untersuchungsrichter zu Spandau zu melden, und ihnen die ungesäumte Erstattung ihrer Reisekosten hierdurch zugesichert.
Die Polizei⸗Behörden des In- und Auslan⸗ des aber werden dienstergebenst ersucht, die ad 2 bis 4 aufgeführten Personen sofort gefälligst nach Spandau zu dirigiren, und mir von dem gegenwärtigen Aufenthalte aller 4 Zeugen so— fort gefälligst Nachricht zu geben.
Neu⸗Ruppin, den 27. Januar 1862.
Der Staatsanwalt.
(172 Subhastations⸗Patent.
Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgericht J. Abtheilung zu Templin, den 7. Januar 1862.
Folgende, früher dem Mühlenmeister Herr— mann Moritz Hucke gebörige, demnächst an den Mühlenmeister Carl Friedrich Rohr verkaufte Grundstücke: 1) Die zu Vielmannsdorf belegene Vol. J. fol. 120 Nr. 20 des Hypothekenbuches von Vielmannsdorf eingetragene Mahl- und Schneidemühle, 2) die von den Bauerhöfen Nr. 26 und 27 des Hypothekenbuchs von Viel⸗ mannsdorf abgezweigten Vol. II. Nr. 34 dessel⸗ ben Hypothekenbuchs verzeichneten zwanzig Par⸗ zellen von 2 Morgen 125 Quadratruthen im Springwerder, gerichtlich abgeschätzt auf zusam— men 17,588 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Bureau III. a. einzusehenden Taxe, soll am
4. September 1862, Vormittags . an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir— ten, Herrn Kreisrichter Fitzau, subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Präklusfion zu diesem Ter⸗ mine vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte zu melden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, der Grenzbeamte Wilhelm Ludwig Schaeffer und dessen Ehefrau, Caroline geborne Kühne, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
195 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung.
Den 13. Januar 1862, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Leinen- und Baum— wollen⸗Waaren⸗Fabrikanten Wilhelm Gottlieb Heinrich Brey hier, Tischlerbrücke Nr. 5H, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 11. Januar 1862 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Doerck hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 27. Januar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar Stadt- und Kreisgerichts-Nath
192 Lehmann anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung die⸗ ses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel⸗ ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände s ;
bis zum 8. Februar er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit den— selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz befind— lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. Februar er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 18. Februar er., Vormittags 18 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor
dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu— fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— anwalte Block, Weber, Justiz-Räthe Harte und Dürre zu Sachwaltern vorgeschlagen.
2150 Aufgebot unbekannter Erben.
Es werden auf den Antrag des Nachlaß-Ku— rators, Justizrath Eisleben, die unbekannten Er— ben, Erbnehmer, deren Erben und nächste Ver⸗ wandte, der, so weit ermittelt, ohne Testament am 19. September 1860 zu Prenzlau verstorbe— nen Wirthschafterin, unverehelichten Christiane Görler, deren Nachlaß circa 129 Thlr. 27 Sgr. beträgt, welche an den gedachten Nachlaß aus irgend einem Grunde ein Erbrecht zu haben ver⸗— meinen, aufgefordert, zur Geltendmachung resp. Nachweisung ihrer Ansprüche sofort oder bis spätestens zu dem hierzu auf
den 3. September 1862, Vormittags
11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath
Kienitz in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr.
24 in der Baustraße anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls die Nachlaßmasse, falls sich kein Erbe meldet, dem Fiskus als herrenloses Gut verabfolgt werden würde und die nach erfolgter Präklusion sich etwa melden— den Erben alle über die Verlassenschaft getroffe— nen Dispositionen anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der er— hobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, son—
dern lediglich mit dem, was von der Erbschaft
noch vorhanden, sich zu begnügen verbunden sein sollen.
Auswärtigen werden die Rechtsanwälte Fisch— bach und Wolff, sowie der Justizrath Schrötter hierselbst zu Bevollmächtigten vorgeschlagen.
Prenzlau, den 30. Oktober 1861.
Königl. Kreis-Gericht, J. Abtheilung.
168) Oeffentliche Vorladung.
Gegen den bormaligen Rittergutsbesitzer Gustavb Adolph von Oetinger, früher auf Werben, ist bon seiner Ehefrau Ottilie Louise Rosalie geb. von Gladiß zu Frankfurt a. O., wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt worden.
Der frühere Rittergutsbesitzer Gustab Adolph bon Oetinger wird hiermit vorgeladen, am 13. Mai 1862. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Passow persönlich oder durch einen zulässigen, legitimirten Bevollmäch⸗
tigten, wozu ihm die Justiz⸗Räthe Behm und Hagen und der Rechtsanwalt Struck hierselbst vorgeschlagen werden, zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widrigenfalls die bös liche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ebe erlannt und der Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt und dem— gemäß verurtheilt werden wird, der Klägerin standesmäßigen Unterhalt bis zu ihrem Tode zu gewähren.
Cottbus, den 24. Januar 1862.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[iüil Bekanntmach ung.
In unserem Depositorio befinden sich folgende, vor länger als 56 Jahren bei dem ehemaligen Dom- und Stadtgericht allhier und dem ehe maligen Stiftsgerichte zu Heiligengrabe nieder— gelegte noch uneröffnete Testamente:
1) des Arbeitsmanns Samuel Gabel und dessen Ehefrau Rebecka, geb. Metzendorf zu Neu berg, vom 26. November 1800; des Zimmergesellen Heinrich Christoph Neu— mann zu Sperlingsberg, vom 19. Novem— ber 1801 des Eigenthümers und Unteroffiziers des Prinz Ferdinandschen Regiments, Caspar Schulz und dessen Ehefrau Susanne, geb. Leue zu Schönberg, vom 18. September 1805, der verehelichten Kossat Koym, Anna Marie geb. Fätke zu Nitzow, vom 26. Septem— ber 1805; der verehelichten Kupferschmidt Buchhoh, Catharina Marie geb. Zimmermann allhier, bom 9. August 1799; der Wittwe Jäger, Marie Sopbie geb. Gahms allhier, vom 7. April 1805, des Altsitzers Joachim Friedrich Schöne— mann und dessen Ehefrau, geb. Baaz zu Gamlack, vom 12. Juni 1799.
Die unbekannten Interessenten werden hiermit zur Nachsuchung der Publication derselben auf— gefordert.
Havelberg, den 23. Januar 1862.
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
170 .
Das Obergericht der freien Hansestadt Bre— men macht hierdurch bekannt:
daß auf den Antrag der hiesigen Kaufleute
Friedrich Wilhelm Müller und Friedrich Ar—
penius Tölken zum Zwecke der Auseinander setzung der im Jahre 1829 unter der Firma;
Ruleman Meier u. Co. von J. R. L. Meier und C. G. Jacobshagen gegruͤndeten und von den Imploranten am 1. Januar 1843 unter der unveränderten Firma fortgesetzten Hand— lungsverbindung, welche von den Antragstel— lern am 31. Dezember 1859 aufgegeben und aufgelöst wurde, durch Dekret vom 25. Ja— nuar d. J. eine Edictalladung aller ihnen un— bekannten Gläubiger erkannt worden ist.
Es werden demgemäß alle unbekannten Glaͤu— biger der seit dem Jahre 1829 hieselbst bestan— denen Handlung Ruleman Meier u. Co. hie— durch geladen,
am Freitag den 28. März d. J.
Mittags 12 Uhr,
vor der Kommission des Oberrgerichts in der Rhederkammer auf hiesigem Rathhause zu e scheinen, um ihre etwaigen Forderungen und Ansprüche anzumelden, unter der Warnung, daß die Nichterscheinenden damit ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen werden verwiesen werden.
Bremen, den 30. Januar 1862.
Dr. Post, Seeretar.
é? * 1
101 Bekanntmachung.
Höherem Auftrage zufolge soll die Chaussee— geld⸗Hebestelle zu Blumenthal, auf der Berlin— Wriezener Kunststraße zwischen Wriezen a. O. und Werneuchen belegen, vom 1. Juli d. J. ab anderweit verpachtet werden.
Wir haben hierzu einen Termin auf
Montag, den 24. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, ̃ in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt.
Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Steueramte zu Wriezen a. / O. während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus.
Bemerkt wird dazu noch, daß nur dispositions⸗ fähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar
oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden. Neustadt⸗Ebersw., den 13. Januar 1862. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt. 1883 Auüfkündigung der nachfolgenden Kreis-Obligationen des Pleschener Kreises. ö 21000 Thlr. Nr. 100 Thlr. Nr.
i ĩ Litt. B. a
Litt.
k
160.
127 486. 6145. 2 136. 981. 984.
1053.
Diese Obligationen sind nebst den dazu ge⸗ hörigen, noch nicht fälligen Zins-Coupons Nr. 3 bis i090 am 1. April 1862 auf der Kreis⸗-Kom⸗ munal-Kasse hierselbst gegen Baarzahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.
Pleschen, den 24. September 1866.
Die ständische Kommission für den Chausseebau des Pleschener Kreises. Gregorovius. Graf Taczanowski. Stiegler.
*
1944 Bekanntmachung. . In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 30. Juni 1858 ist nach dem Amortisations⸗ plane für die Meseritzer Kreis-Obligationen der Betrag von 2300 Thlr. in Kreis⸗ Obligationen ausgeloost worden und sind hierbei gezogen; 1 in Appoints zu 100 Thlr. ( I Stück — 100 Thlr.) Littr. B. Nr. 51. 101. 402. 189. 190. 247. 248. 2) in Appoints zu 50 Thlr. (14 Stück — 7090 Thlr.) Littr. C. Rr. 353. 15. 64. 173. 387. 389 399. 403. 404. 523. 524. 591. 599. 600. 3) in Appoints zu 25 Thlr. (36 Stück — g00 Thlr.) 1m , n 36 35 335 33 333. . 499. 559. 598. 599. 600. 666. S844. 845. 847. 848. 4h. 2. 897. 898. 899. 900. 944. . 957. 964. 962. 963. 964.
ol, 1085. 1113. 14H52.
Diese Obligationen werden hiermit den In— habern gekündigt und Letztere aufgefordert, am 1. April 1862 den Nennwerth derselben mit den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins⸗-Coupons bei der Königl. Kreiskasse in Meseritz oder der Provin— zial-Instituten-Kasse in Posen in Empfang zu nehmen.
Meseritz, den 2. Oktober 1861.
Die ständische Kommission. . be Flottwell, stellbertretender Landrath.
Brown, Bürgermeister.
Saarbrücker Eisenbahn.
Die Lieferung von 190 Stück bedeckten Güterwagen und
. 250 Stück Kohlenwagen,
sämmtlich mit eisernen Langbalken, soll in sz Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von wagen!
bis zum Submissions-Termin am:
Güter⸗
6
193
Dienstag, den 18. Februar 1862, Vor⸗
mittags 10 Uhr,
verfiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo
dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗
nen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungs-Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem hiesigen Geschäftslokale einzu⸗ sehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt.
Saarbrücken, den 22. Januar 1862.
Königliche Eisenbahn-Direction.
6 j . 66 ' j 1. t . ö. ee . .
2. y 9 . 7 7 — Saarbrücker Eisenbahn. Die Lieferung von 700 Satz Achsen mit Rä— dern zu Güterwagen soll in 7 Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Achsen mit Rädern“ bis zum Submissions-Termine am: Dienstag, den 18. Februar 1862, Vor⸗ mit tags 11 Uhr, bersiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungs-Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem hiesigen Geschäftslokale einzu— sehen, auch werden Exemplare derselben auf por—⸗ tofreie Gesuche mitgetheilt. Saarbrücken, den 22. Januar 1862 Königliche Eisenbahn-Direction.
X .
— * . Saarbrücker Eisenbahn.
Die Lieferung von 1400 Stück Gußstahltrag— federn zu Güterwagen soll in 7 Loosen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift:
„Submission zur Lieferung von Gußstahl— tragfedern“ bis zum Submissions-Termine am: Dienstag, den 18. Februar 1862, Vormittags 12 Uhr, bersiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungs-Bedingungen und Zeichnungen sind in unserem hiesigen Geschäftslokale einzu⸗ sehen, auch werden Exemplare derselben auf portofreie Gesuche mitgetheilt. .
Saarbrücken, den 22. Januar 1862.
Königliche Eisenbahn-Direction.
Der Ausschuß unserer Gesellschaft hat in seiner Plenar-Versammlung am 29sten d. Mts. beschlossen, daß unter Aufhebung der Bekannt⸗ machung vom 26. Januar 1852 an die Stelle der eingegangenen, im §. 58 des Statuts der Berlin-Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 28. Februar 1845 für die Insertion der in Angelegenheiten der Gesellschaft zu erlassenden Bekanntmachungen vorgeschriebenen „Allgemeinen Preußischen Zeitung“ hinfort der in Berlin er⸗ scheinende „Preußische Staats⸗Anzeiger“ treten solle. Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß auch in Bezug auf die Vorschrift im §. 12 des ersten Statut⸗Nach⸗ trages vom 28. Juli 1843 der „Preußische Staats-Anzeiger“ an die Stelle der eingegan⸗ genen „Allgemeinen Preußischen Zeitung“ tritt.
Berlin und Hamburg, den 29. Januar 1862.
Die Direction.
167 . . — Niederschlesische Zweigbahn. In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom
2. d. M. sind, Behufs der Amortisation, die nach⸗
stehenden Nummern unserer 45⸗ und 5prozen⸗
tigen Prioritäts-Obligationen Litt. A. und B.
im Nominalbetrage von 7400 Thlrn. heute ge⸗
zogen worden:
Lttt. A. 18 Stück à 2 Rr. 169. 216. 266 166.
—— —
—
1019. 1046. 1432. 151 2020. 241 2548. 25 13. 3030. 30 3999 2 5 Prozer Die Inhaber dieser Oblig durch aufgefordert, letztere an, mit welchem Tage deren nebst den bis dahin noch pons gegen Empfangnahme nin der Obligationen bei unserer Hauptka einzuliefern. Der Betrag der nach dem 1 werdenden .
12 . 1aeliefert werden ige liefert werd
Fatitwnrwe w aI Ka CLBDükrkKils 1lL̊SILU. d
Thüringische
8 * B Im Personen
58 — 8 — ö ö ko, (Wk X
, n, 1 41 190
Daher mehr. . ...... 2,510
Im Jahre 1861 Di ö 1860. 779,946
24
Daher mehr. . ..
borbehaltlich späterer Festsetzung. . Erfurt, den 28. Januar 186. 19 14
der T
— ö 1 9 291 ringischen Gisend
30, 154 2
1 n
. Gweselliha 12601 a