1862 / 29 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

198

Ernennungen des Praͤsidenten bisher der liberalen Partei zu Gute gekommen sind. Die Arbeiten an der Valparaiso-Santiago⸗Bahn jenseits Quillota werden von dem Unternehmer Heern Meiggs mit Eifer betrieben.

Asien. Eine Depesche aus Singapur, vom 29. Dezember meldet der „Patrie“, daß der Contre-Admiral Bonard sich an der Spitze des französischen Expeditionscorps vor dem an der Ostküste Anams gelegenen Hafen Hone Coche befand. Die Belagerungs— Arbeiten wurden eifrig betrieben und man erwartete stündlich die Nachricht von der Einnahme dieses wichtigen Punktes. Man glaubt, daß nach dem Fall von Hone Coche die Franzosen Hue, die Hauptstadt von Anam, angreifen werden, um den Kaiser zum Frieden und zur Anerkennung der Rechte Frankreichs in Cochinchina zu zwingen.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

St. Petersburg, 25. Januar. Durch die Bemühungen des Hetmanns locum tenens der donischen Kosaken wird binnen Kurzem eine Eisenbahn zwischen den Stanizen (im Lande der donischen Kosaken bedeutet „Staniza“ eben so viel wie Kreisstadt in anderen Gouvernements) Akassaiskaja und Kamenskaja in der Länge von ungefähr 100 Werst fer⸗ tig sein. Dieselbe wurde in aller Stille von den Kapitalien des Heeres erbaut; die Aufschüttungen sind alle beendigt und die Rails sollen binnen Kurzem eintreffen. Diese Bahn bringt die fruchtbaren Distrikte des doni⸗ schen Landes in unmittelbare Verbindung mit der Stanize Akssaiskaja und mit den Städten Rostow am Don und Taganrog. Außerdem soll sie zum schnelleren Transport des Anthracits, welcher in den neu entdeckten und zur Aus⸗ beutung eingerichteten Gruschewskischen Minen gewonnen wird, noch den Häfen der Gesellschaft der Wolga-Don-Eisenbahn und der großen Gesell— schaft für Dampfschifffahrt und Handel dienen.

Die Dampfschifffahrt auf dem Don ist jetzt auf regelmäßigen und dauerhaften Grundlagen organisirt. Während im Jahre 1860 das Dampf— boot „Akssai“ zwischen Rostow und Kalatsch 10 Tage unterwegs war, wurde im vergangenen Sommer derselbe Weg in 3 Tagen zurückgelegt.

VH ar kthpreinse.

Berlin, den 1. Februar.

Du Lande: Weizen 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., aueh 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. T Sgr. 6 PF Grosse Gerste ch 1 Three id sr 6 Ff. und 1 Thlr. 83 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und J l 6 gr, nuch 1 Thlr. 1 Sgr. g Ff. und 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Futter- Erbsen 2 Thlr.

Das Sehock Stroh 8 Thlr., aueh 7 Talr. 10 Sgr. und 6 Thlr.

r Centner Heu 25 Sgr. und 22 Sgr., geringere Sorte aueh

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Ef., aueh 25 Sgr. und 22 8gr.

8

6 Pf., metzenweise 2 Sgr., aueh 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pk.

RHerliner Getreidehbäönrse vom 1. Februar.

Weizen loeo 68 82 Thlr. nach Qualität, ordin. weissbunt. poln. 755 Thlr. ab Bahn bez.

Roggen loco 80 - Sipfd. 527 3 Thlr., leichter 524 Thlr. ab Bahn bez., 81 - S2pfd. 527 Thlr. ab Boden bez., Februar 523 —– . Thlr. bez., Februar - März 529 Thlr. bez., Frühjahr 514 . Thlr. bez. u. G., Br., Mai-Juni 517 - Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juni-Juli 52 Thlr. ber.

Gerste, grosse und kleine 365 40 Thlr. pr. 1750 pf'd.

Hafer loco 22 243 Thlr., Lief. pr. Februar ohne Handel, Früh- jahr 2335 Thlr. ber., Mai- Juni 24 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 58 Thlr.

Rüböl loco 1227 Thlr. bez., Februar und Februar- März 123 Thlr. bez. u. G., 1247 Br., März-April 127 Thlr. Br., 3 G., April-Mai 123 bis . Thlr. bez., Br., 3 G., Mai- Juni 1217 —-— 7 Thlr. bez., Sep- tember - Oktober 127. Thlr. ber.

Leinöl locJ 127 Thlr., Lieferung 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Eass 177 Thlr. bez., Februar und Februar-Mär 174. —– 4 Thlr. bez. u. Br., 4 G., März - April 177 Thlr. Br., 3 G., April - K 138— —18 Thlr. bez. u. G., 1 Br., Mai - Juni 18 . Tir. bez. u. Br., 18 G., Juni-Jquli 1877 Thlr. bez. u. G., I Br, Juli - Aug. 185 - 7 Thlr. bez., August-September 197 Thlr. Br., C.

Weigen unbeachtet, Roggen JIoco hatte zu behaupteten Breisen mässigen Umsatz. Termine verkehrten bei kleinem Geschäft in fester Haltung und wurden zu langsam anziehenden Preisen verkauft. Gek. 1000 Ctr. Hafer etwas billiger. Gek. 2400 Ctr. Rüböl war in Folge der eingetretenen nassen Witterung etwas fester und besser bezahlt. Unter dem Einflusse einer starken Kündigung von 100,000 Ert. im Werthe nachgebend. Schluss ruhiger. .

746.

Kreglam, 1. Februar, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers. GOesterreiehische Banknoten 72 G. Frei- burger Stamm- Aetien 1195 G. Obersehlesische Aetien Litt A. u. O 1335 G.; do. Litt. B. 116 G. Obersehlesische Prioritats - Obligationen Litt. D., proz., gõlis G.; do. Litt. F., 45proz., 1013 Br.: do. Liti. E. 33proz., z Br. KHKosel - Oderberger Stamm- Actien 41 Br. Neisae Brieger Actien 55! G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Aetien 377 Br Preussische 5proz. Anleihe von 1859 107 6.

Spiritus pr. 3000 pCt. Tralles 1612 Thlr. Geld. Weizen, weisser I6 89 Sgr., gelber 756 89 Sgr. KRoggen 54 59 Sgr. Gerste 34 bis 41 Sgr. Hafer 22-28 Sgr.

Sehr animirt. Eisenbahnen merklich höher, österreichische Effek- ten dagegen wenig verändert, Eonds fest.

Sectgiä6m, J. Februar, 1 Uhr 38 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers). Weizen 75 82, Frühjahr 82 ber. Roggen 495 51 gef., Februar 495 G.. 50 da, Frühjahr 493, Juli-August 49. Rüböl 122 bez., April-Mai 12 da. Spiritus 17, Frühjahr 173 73 bezahlt. *

HHnnmahar , 31. Januar, Nachmittags 2 Oesterreichische Effekten flau. Eisenbahnen lebhaft. Märkische 1043. Nordbahn 58ꝝ 6G.

Schluss- Course: Jesterr. Kredit- Aectien 67. Vereinsbank 1013. Norddeutsche Bank g3§. National- Anleihe 593. 3proz. Spanier 45. 1proz. Spanier 403. Stieglitz de 1855 Disconto 2.

London lang 13 Mk. 37 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. kurz 13 Mk. 45 Sh. not., 13 Mk. 55 Sd‚. bez. Wien 106. dam 35 85. Petersburg 29.

Gd etreide marki. Weizen loco stille, ab auswärts sehr stille. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr 86 87 geboten, 87 - 88 gehalten. Oel, Mai 266, Oktober 2597. Kaffee feste Stimmung. Link 1000 loco bis März 11,14, 1000 Frühjahr 11, 5. .

Fran Hafanrg n. M., 31. Januar, Nachmittags 2 Uhr 37 Minut. Auswärtige niedrigere Notirungen wirkten ungünstig auf österreiehische Effekten, im Allgemeinen Umsatz, jedoch belebt.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1223. Preussische Kastsenscheine 1043. Ludwigshafen-Bexbach 1303. Berliner Wechsel 1045. Hamburger Wechsel 8Iz. Londoner Wechsel 1177. Pariser Wechsel g. Wiener Wechsel 84. Darmstädter Bank- Actien 203. Darmstädter Lettelbank 246. Meininger Kredit- Actien S0. Luxem-— burger Kreditbank g2. proz. Spanier 473. 1proz. Spanier 42. Spanische Kreditbank von Rereira Spanische Kreditbank von Rothschild —. Kurhessische Loose Hö. Badische Loose 5d. 5proz. Metalliques 487. 435proz ent. Metall. 423 1854er Loose 62. Oesterreichisches Natidual - Anlehen 585. Oesterreiehisch- französische Staats - Eisenbahn- Actien 240). Oesterreichische Bank- Antheile 662. Oesterreichische Kredit- Actien 1599. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 110. Rhein-Nahe-Bahn 243. Mainz-Ludwjigshafen Lit. A. 1165; do. Lit. C. 102. Neueste österreiebische Anleihe 62. ;

WWwienm, 1. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Miunten. Bur.) Bei Abgang der Depesche fester.

5proz. Metalliues 431 proz. Metalliques 60.50). Bank- Actien 784. Nordbahn 21650. 1854er Loose 90.50. Naäational-Anl. 83.10. Staats Eisenbabn-Actien-Certifikate 277.50. Kreditaetien 191.20. Lon- don 138.80. Hamburg 103.80. Paris 55 00. Gold —. Elisabethbahn 157.00. Lombardische Eisenbahn 266.00. Kreditloose 125.00. 1860er Loose 87. 50.

Arn8gt erk nr, 31. Tel. Bur.)

5pror. österreichische National- Anleihe 553. Lit. B. 697. H5proz. Metalliques 4615. 23proz. Metalliques 243. 1proz. Spanier 4243. 3proz. Spanier 4775. 5proz. Russen 80. 5proxz. Stieg- lit! de 18595 922. Mexikaner 323. Holländische Integrale 63.

Getreidemarkt (8Sehlussberieht). Weizen stille. Roggen preiss- haltend, ziemlich animirt, Termine unverändert. Raps unverändert, nominell. Rüböl, Mai 413, Herbst 393.

Hiamelormm, 31. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Silber 613.

Consols gar. 1proz. Spanier 43. 5proz. Russen g8. 43proz. Russen 92.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. Wien 14 FI. 10 Kr.

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 20,471, 185, der Metallvorrath 16,280, 369 Pfd.

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen sebr beschränktes Geschäft. Preise kaum behauptet. Wetter veränderlich.

Liver rc. 31. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise fest. Upland 123, Or- leans 13. Wochenumsatz 45, 960 Ballen.

FEaris, 31. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente begann zu 71.15, fiel auf 71.00, stieg bis 71.30 und schloss bei geringem Gesehäft fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 927 eingetroffen.

Sehluss-Course: 3proz. Rente 71.20. 44proz. Rente 99.40. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier 423. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Aetien 503. Oesterreich. Credit Actien . Credit -- mobilier - Actien Lomb. Eisenbahn-Actien 538.

Uhr 45 Minuten. Rheinische 922.

London Amster-

(Wolff's Tel.

Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's

5proz. Metalliques

(Wolfl's Tel. Bur.)

Mexikaner 33. Sardinier 77.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 2. Februar. Im Opernhause. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten. M. von Weber.

Mittel⸗Preise.

(21. Vorstellung). Musik von E.

Im Schauspielhause.

Kleine Preise.

Montag, den 3. stellung.) Kind. Musik von C. M. von Weber. Theater zu Wien: Agathe, als Gastrolle.)

Mittel⸗Preise.

Februar.

(32ste Abonnements-Vorstellung.) Die Lebensmüden, Lustspiel in 5 Auzügen von E. Raupach.

Im Opernhause. Der Freischütz, Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich (Frl. Tellheim vom Carl—

199

Stuart. (19te Vor⸗ Satanella.

Hertel.

Febensmüden.

Im Schauspielhause. (33ste Abonnements⸗Vorstellug. Maria Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Dien stag, 4. Februar.

Im Opernhause. (20ste Vorstellung.)

Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern vom Königlichen Balletmeister Anfang 7 Uhr. Im Schauspielhause. (34ste Abonnements⸗Vorstellung Die Lustspiel in 5 Aufzügen von E. Raupach.

P. Taglioni. Musik von Pugni und Mittel ⸗Preise.

Das Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom und Bekanntmachungen

Gesetzen, Verordnungen

ist erschien en und zu

Usten Januar bis Ende Dezember 1861 dem Preis

enthaltenen

bon 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin

durch die Expedition des Staats-Anzeigers, Wilhelms-Straße No. 51., außerhalb jedoch nur durch die Königlichen Post⸗-Anstalten

lohne Preis-Erhöhung).

ö ö

=

8 ö rn r mer,

3 5 82 rr, der, n e, ere en , meme, ee, eee e mee.

Oeffentlicher Anzeiger.

1761

Der Dienstknecht Karl Petermann, ge— boren am 7. März 1832 zu Lübben, ist durch das in zweiter Instanz bestätigte, nunmehr rechts— kräftig gewordene Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1861 wegen vorsätzlicher Mißhandlung eines Menschen, vorsätzlicher und rechtswidriger Zerstörung, beziehungsweise Be— schädigung fremder Sachen, so wie wegen Zu— sammenrottirens und widerrechtlichen Eindrin⸗— gens in das Besitzthum eines Anderen zu einer Gefängnißstrafe von drei Monaten verurtheilt worden.

Derselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe aus Rudow bei Cöpenick, woselbst er im Sep⸗— tember v. J. in Dienst gestanden, entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermit⸗ teln gewesen.

Alle Civil- und Militair-Behörden des In⸗ und Auslandes werden daher dienstergebenst er⸗ sucht, auf den ꝛc. Petermann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste preußische Gerichts⸗Behörde, welche hier⸗ durch vorbehaltlich besonderer Requisition um vorläufige Vollstreckung der dreimonatlichen Ge⸗

fängnißstrafe ersucht wird, abliefern, auch Mit— theilung davon sofort hierher zu den Unter— suchungs-⸗Akten wider Petermann und Ge⸗— nossen Nr. 124 de 1861 gelangen zu lassen. Es wird ungesäumte Erstattung der dadurch verur⸗— sachten Kosten und den verehrlichen Behörden des Auslandes gleiche Rechtswillfährigkeit zu⸗ gesichert.

Berlin, den 23. Januar 1862.

Königliches Kreisgericht.

Erste (Kriminal-) Abtheilung.

2301 k Königliches Kreisgericht Schneidemühl den 22. November 1861. Nothwendiger Verkauf.

Das im Dorfe Smilowo, Chodziesener Kreises, sub Nr. belegene, den Friedrich Christian Louis und Johanna Henriette Ottilie, gebornen Gün— iber, Schwahn'schen Eheleuten gehörige Frei⸗ bauergut, abgeschätzt auf 9647 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll im Termin den 13. Juni 1862, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

U 7194) Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. Das dem Antiquar Johann Friedrich Lippert, jezt zu dessen Konkursmasse gehörige, im Hypo⸗ thekenbuche von Halle, Band 14 sub Nr. 495, eingetragene Grundstück: „Ein am alten Markte belegenes Haus nebst Seiten⸗ und Hintergebäuden, Garten, Hof und Einfahrt, welche unter dem Hause sub Nr. 494 durchgeht“, nach der, nebst Hypothekenschein in der Regi— stratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) ein— zusehenden Taxe, abgeschätzt auf 10,955 Thlr., soll

am 5. April 1862, Vormittags 11 nnr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 7, bor dem Deputirten, Herrn

*

Kreisgerichtsrath Balcke, meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

1 Bekanntmachung.

In unserem Depositorium befinden sich fol— gende Testamente, seit deren Niederlegung über 56 Jahre verflossen sind:

1) Testament des Musketiers Christ. Behrendt

und seiner Ehefrau Caroline, geb. Hoffmann, d. d. Neu⸗Ruppin, den 29. September 18053 Testament des Bauern Christian Belter und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Boernicke, zu Banzendorf. In den Amts⸗ Gerichten den 29. Mai 1758 niedergelegt; Testament des Musketiers Andreas Gollert und seiner Ehefrau Sophie, geb. Paperow, d. d. Neu⸗Ruppin, den 18. September 1805, Testament des Musketiers Johann Georg Franke, d. d. Neu-Ruppin, den 26. Septem⸗ her 1605; Testament des Musketiers Johann Joachim Genrich und seiner Ehefrau Anna Regina, geb. Fledrich, d. d. Neu⸗Ruppin, den 20. September 1805, Testament des Grenadiers Johann Jablenka und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Manglos, d. d. Qeu-Ruppin, den 14. Sep⸗ tember 1805, Testament des Musketiers Johann Carl Kühn, d. d. Neu⸗Ruppin, den 18. Septem⸗ ber 1805, Testament der verehelichten Musketier Lilien⸗ thal, Marie Christine geb. Nagler, d. d. Neu-Ruppin, den 1. September 1805; Testament des Musketiers Carl Friedrich Lemm und seiner Ehefrau Marie Sophie, geb. Friedemann, d. d. Neu⸗ Ruppin, den 21. September 1805, Testament des Feldwebels Johann Friedrich Meynow und seiner Ehefrau Catharine Dorothee, geb. Hartwich, d. d. Neu⸗-Ruppin, den 19. September 1805, Testament des Musketiers Friedrich Müller, d. d. Neu⸗Ruppin, den 18. September 1805; Testament des Musketiers Friedrich Müller und seiner Ehefrau Marie, geb. Huttmann, d. d. Neu⸗-Ruppin, den 18. September 1805, Testament des Musketiers Johann Carl Paul, d. d. Rheinsberg, den 12. September 1805, und Neu⸗Ruppin, den 16. September 1805, Testament des Musketiers Wilhelm Rieck d. d. Neu⸗Ruppin, den 18. Oktober 1805 Testament des Eigenthümers Christ. Frie— drich Ritter und dessen Ehefrau Marie Ca— tharine, geb. Bersdorff, d. d. Alt⸗-Ruppin den 5. April 1805 Testament des Musketiers Johann Gottlieb Schumann und seiner El D Elisabeth, geb. Müller. den 24. September 1805 Testament des Musketiers und seiner Ehefrau Anne Müller, d. d. Neu⸗Ruppin tember 1805, . Testament des Musketiers Sieg ring, d. d. Neu⸗Ruppin, d 1805;

1

. 18d 1 wvYor ö

Tbefr 1 X D . X l. d. Neu⸗R

19) Testament des Musketiers Joachim Frie⸗ drich Töpling und seiner Ehefrau Anna Sophie, geb. Voß, d. d. Neu⸗ Ruppin, den 29. September 1805,

20) Testament des Musketiers Carl Werdermann und seiner Ehefrau Marie, geb. Stodin, d. d. Neu-Ruppin, den 29. September 1805,

21) Testament der Feldwebel Werlitzschen Ehe⸗ leute, d. d. Neu⸗Ruppin, den 30. Septem⸗ ber 1805,

22) Testament des Scharfschützen Friedrich Zim⸗ dahl und seiner Ehefrau Caroline Henriette geb. Lemm, d. d. Neu-⸗Ruppin, den 28sten September 1805.

Nach Vorschrift des §. 218 Titel 12 Theil JI. des Allgemeinen Landrechts werden die Inter⸗ essenten aufgefordert, die Publication dieser Te⸗ stamente nachzusuchen, widrigenfalls damit nach §. 219 a. a. O. verfahren werden wird.

Neu⸗Ruppin, den 8. Januar 1862.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung II.

2086

Bei dem unterzeichneten Gerichte Todeserklärung:

I) der unverehelichten

Erdmann, storbenen Seilermeister im Jahre 1812 ei ten folgend, lassen hat, des Schneidergesellen Minks, Sohn des storbenen J Anfangs des Jahres 1851 in der Absicht, h eri lassen hat,

angetragen worden.

Die genannten Personer bekannte Erben und Erbneh gefordert, fich bis zu dem am 3. Septembe 5

*.

* . Schmidtmeister

im hiesigen Ge anstehenden zu melden,