1862 / 30 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

204

Schweiz. Der Bundes rath hat die

Bern, 1. Februar.

letzte französfische Note wegen der Dappenthalaffaire beant⸗

wortet. Er beharrt auf der bestrittenen Grenzwverletzung, konstatirt, daß dieselbe von der französischen Regierung befohlen worden sei und dem wohlbegründeten Begehren der Schweiz entgegen im Prinzipe aufrecht erhalten werde. Der Bundesrath protestirt gegen ein Vorgehen, durch welches die schweizerische Souverainetaͤt zurückgedrängt und der Status quo zum Nachtheil der Schweiz verändert werde.

Belgien. Brüssel, 2. Februar. Die heutige „Indepen⸗ dance“ theilt mit, daß Thouvenel nach der Depesche Laba— lette's dem Papste die Versicherung gegeben habe, jedenfalls durch Aufrechthaltung der Occupation das Prinzip der weltlichen Macht zu schützen. Dieselben Versicherungen sind dem Monsignor Chigi und in den Buͤreau's des Senats gegeben worden.

Großbritannien und Irland. Se. Majestät der König der Belgier, der gestern noch hier war, stattete dem Herzog von Cambridge einen Besuch ab.

Für die Hinterlassenen der in H artley umgekommenen Berg— leute sind hier gestern abermals 1000 Pfd. St. gezeichnet worden.

Heute Nachmittag war Ministerrath in Lord Palmerston's

Amtswohnung. . J. Februar. Gestern (! Belgier im Buckingham Palace einen Abschiedsbesuch vom Prinzen

Ludwig von Hessen empfangen, der von Osborne kommend sich

einige Stunden hier aufhielt und am Abend über Dober die Rück— reise nach Deutschland antrat. . Die offizielle „Gazette“ enthält ein Reskript Lord Russell's an

die Admiralität mit beslimmten Verhaltungsbefehlen zur Beobachtung der strengsten Neutralität gegenüber den Kriegführenden in Ame-⸗

rika. Es ist aus dem Ministerium des Auswärtigen vom 31. Ja— nuar datirt, und Folgendes ist der Wortlaut der Einleitung, welche die beste Widerlegung aller jener Gerüchte ist, die von einer bevorstehenden Parteinahme Englands für den Süden, Aufhebung der Blokade u. dergl. sprechen:

„Mylords!

und denjenigen Staaten, die sich „the' Confederate States of America.«

nennen, die Pflichten der Neutralität zu beobachten, und nachdem sie fer⸗

ner entschlossen ist, den Gebrauch von Ihrer Majestät Häfen, Rheden, Küsten und bon den innerhalb Ihrer Majestät territorialer Gerichtsbar⸗ keit liegenden Gewässern zur Förderung kriegerischer Zwecke des einen oder anderen kriegführenden Theibes nach Möglichkeit zu verhindern, bin ich von Ihrer Majestät beauftragt, Euren Lordschaften zu Ihrer Weisung folgende Regulationen mitzutheilen, die als Ihrer Majestaͤt Befehle und Weisungen zu behandeln und in Kraft zu setzen sind.“

Viese Regulationen, welche im vereinigten Königreich und im

Bereiche der Kanalinseln bom 6. d., in den Üüberseeischen Besitzungen Großbritanniens aber 6 Tage nach der daselbst respektive erfolgten Bekanntmachung in Kraft treten, enthalten 4 Hauptpunkte.

L. Kein Kriegs- oder Kaperschiff der beiden Ftriegführenden darf in den Hafen von Naͤssau, oder in irgend einen der Häfen, Rheden oder Ge— wässer der Bahama. Inseln einlaufen resp. daselbst verweilen, denn durch die Elemente gezwungen sein, Zuflucht zu suchen, oder dazu

eine spezielle Erlaubniß des Gouverneurs der Bahama⸗Inseln erlangt

haben. Aber selbst in diesen beiden Fällen muß es so rasch als möglich wieder auslaufen, und darf nur mit dem Allernothwendigsten versehen werden. Wobei die Regel zu beobachten ist, daß vor und nach ihm kein Schiff der Gegenpartei binnen 24 Stunden auslaufen darf.

Die Schiffe der Kriegführenden dürfen keinen Hafen, keine Rhede, kein innerhalb der territorialen Gerichtsbarkeit Großbritanniens gelegenes Gewässer, weder im Vereinigten Königreiche noch in irgend einer briti— schen Besitzung oder Kolonie zu kriegerischen Zwecken, zur Ausrüstung u. dgl. benutzen. Auch hier gilt die oben angegebene Frist von 24 Stun— den für das jeweilige Auslaufen.

III. Befindet fich nach Veröffentlichung dieses Reskripts irgend ein den kriegführenden Parteien gehöriges Kriegs- oder Kaperschiff in irgend einem britischen, heimischen oder überseeischen Hafen, so soll es ersucht

werden, binnen 24 Stunden in See zu gehen, es müßte denn durch die

Elemente daran verhindert oder unerläßliche Ausbesserungen borzunehmen gezwungen sein. Wieder muß auch hier' in allen Fällen die bezeichnete 24stündige Frist eingehalten werden.

Kein Kriegs- oder Kaperschiff darf in englischen Häfen fortan

mehr und andere Vorräthe einnehmen, als zur Erhaltung der Mannschaft

erforderlich ist, und von Kohlen nur so viel, als er braucht, um den näch— sten Hafen seiner resp. Heimat zu erreichen, aber auch da nur gegen spe—

cielle Erlaubniß, und wenn diefes Schiff seit 3 Monaten auf kelner briti⸗

schen Station Kohlen eingenommen hat.

Aus obigen Verfügungen ist ersichtlich, daß dem „Nashville“, dem „Sumter“ und der „Tuscarora“, die so viel von sich reden gemacht hatten, sammt und sonders das Gastrecht gekündigt ist.

Frankreich. Paris, 31. Januar. Aus Alexandria vom gestrigen Tage wird telegraphisch gemeldet, daß der erste Minister und Vertraute des stönigs von Madagascar, Namens Lambert Lein Franzose), dort eingetroffen ist und nach Paris geht, um dem Kaiser einen Auftrag des Königs Radama II. auszurichten.

Im französischen gelben Buche liest man: „Die Zusammen⸗ kunft der beiden Souvergine zu Villafranca, welche dem Kriege in Italien ein Ende gemacht hat, wird durch eine Denkmünze ver—

London, 31. Januar.

hatte Se. Majestät der König der

Nachdem Ihre Majestät fest entschlossen ist, während der im Gange befindlichen Feindseligkeiten zwischen den Vereinigten Staaten

zösischen diplomatischen Aktenstäcke

graphirt, daf sich bei Aali Pascha bersammelt hatten,

es müßte

ewigt werden, die in diesem Augenblicke der Vollendung entge⸗ gengeht.“

1. Februar. Der „Moniteur“ veröffentlicht heute ein Schreiben aus Vera-Cruz vom 31. Dezember, dessen Schluß lautet: „Alles läßt übrigens glauben, daß es zu einem ernstlichen Kampfe nicht kommen wird. Die durch Zeitungs-Declamationen entstandene Ueberspannung beginnt sich zu legen und der Gedanke an einen Vergleich wird nicht mehr von vorn herein als Landesverrath zu— rückgewiesen. Ernstliche Anzeichen deuten gleichzeitig an, daß sich eine Partei bildet, welche geneigt ist, sich von einer für das Land so unheilvollen Regierung loszusagen, die gebildeten Leute wollen keinen Krieg. Was der verständige Theil der Bevölkerung wünscht und begehrt, das' ist die Einheit des Landes unter einer unabhän— gigen constitutionellen Monarchie. Ein fremder Prinz würde ohne Zweifel alle Sympathieen für sich haben; doch müssen fich die verbündeten Mächte hüten, selbst mit Ansprüchen hervorzutreten, die, Eroberungsplane in sich schließend, nicht verfehlen würden, das nationale Selbstgefühl zu verletzen.“ Aus der Havannah, vom 3. Januar, wird dem „Moniteur“ gemeldet, daß Tags zuvor der Contre-Admiral Jurien de la Gravkere auf dem „Massena“, in Begleitung von drei Fregatten, von dort abgegangen sei und General Prim sich ihm angeschlossen habe. Beide Geschwader haben ihren Cours auf das Cap San Antonio genommen, um sich dort mit dem englischen zu vereinigen.

Der Senat hat gestern die Kommission ernannt, welche den Adreßentwurf auszuarbeiten hat.

Italien. Turin, 31. Januar. In einem an die siciliani— nischen Präfekten bei Gelegenheit der Aufhebung der Statthalter— schaft gerichteten Rundschreiben sagt der Minister des Innern, dem Präfekten seien die geheimen Umtriebe bekannt, deren Zweck darin bestche, der Verwaltung, so wie der nationalen Einheit Hindernisse in den Weg zu legen, und er fordere sie auf, Vorschläge zur Ver— eitelung dieser Umtriebe zu machen und nöthigenfalls das zur Auf— rechterhaltung der öffentlichen Sicherheit angestellte Perfonal zu modifiziren.

1. Februar. Die „Opinione“ veröffentlicht einen Artikel, in welchem es heißt: „Wir glauben, daß das Ministerium die par⸗ lamentarische Session nicht eher schließen wird, als bis das Budget für das Jahr 1862 diskutirt und gutgeheißen ist.“

Die hiesige amtliche Zeitung meldet die in Sieilien stattgehabte Verhaftung eines römischen Emissairs, bei dem man eine große Quantität Munition fand.

Aus verschiedenen Städten sind Telegramme eingelaufen, wel— chen zufolge die Veröffentlichung der auf Italien bezüglichen fran— durch Volks⸗Kundgebungen ge— feiert worden ist.

Türkei. Aus Konstantinopel, 30. Januar, wird (ele—

5 an diesem Tage die Gesandten der fünf Großmächte um über die syrischen An— gelegenheiten zu berhandeln. Fuad Pascha hatte an der Berathung Theil genommen. Kabuli Effendi soll demnächst nach Syrien ab— gehen. Rußland und Polen. Vonder polnischen Grenze, 2. Februar, wird gemeldet: Die Regierung in Warschau veröffent— licht den Wortlaut einer Erklärung Bialobrzeski's, nach welcher er die Kirchen nur geschlossen habe, um die Profanirung derselben durch das Absingen der verbotenen Lieder zu verhindern.

Dänemark. Kopenhagen, 31. Januar. In der heu— tigen Sitzung des Reichsrathes legte der Finanzminister einen Gesetz⸗Entwurf, betreffend die Errichtung von Freilager und Frei— docks, partielle Freihafen, vor. Die Errichtung solcher bei irgend einer Zollstaͤtte kann geschehen für Rechnung eines Landestheiles, oder für Kommunal oder Privatrechtrechnung, nachdem das Zoll⸗ direktorat die Verhältnisse untersucht und die Erlaubniß dazu ge⸗— geben hat. Ferner legte der Finanzminister einen Zolltarif vor, nach welchem der Zoll für Esfenwaaren herabgesetzt, für Tabak auf 5 Schill. R. M., für Reis auf 2 Schill. erhöht wird. Der Ausfuhrzoll wird gänzlich aufgehoben.

Amerika. Nach Berichten aus New⸗Pork vom 17. v. M., die in London den 1. Februar eingetroffen sind, hatte der Kongreß die Ernennung Staunton's zum Kriegsminister bestätigt. Die Ernennung wird gut aufgenommen. General Mac C lellan war bor dem Kongreß- Comité erschienen, um Erläuterungen über die Kriegführung zu geben. Gerüchtsweise hieß es, er hätte das Vertrauen ausgedrückt, durch die Expedition auf dem Mississippi den Aufstand bald zu unterdrücken, wenn dieselbe aus 19 Regimen— tern Infanterie, 4 Regimentern Kavallerie und 7 Batterien Ar— tillerie zusammengesetzt wäre. Es herrschte große Ungewißheit über die künftige Finanzpolitik der Regierung; bis jetzt ist darüber noch kein bestimmter Plan im Kongreß festgestellt worden. Die Er— nennung Cam eron's zum bevollmächtigten Minister der Union in Rußland wird bestätigt.

Die „Eincinnati⸗Times“ meldet, daß Cobden an Scott ge— schrieben ünd die Ansicht ausgedrückt hätte, England würde, wenn der Aufstand nicht bis zum künftigen April unterdrückt sei, durch

205

die Volksstimmung und im Interesse der Manufakturisten gezwungen sein, die Südhäfen dem Handel zu öffnen. .

Der Kongreß hat 6 Millionen zur Komplettirung der begon⸗ nenen und zur Errichtung neuer Befestigungen votirt. 1,0650900 Dollars sind davon zur Vertheidigung des Hafens von New⸗ork hestimmt worden. .

ö n weiter gehende Nachricht aus New-Pork vom 17ten d. Abends meldet, daß die französische Fregatte „Pomone“ Tags vor⸗ her vor der Festung Monroe eingetroffen war. Der Admiral Montaignac hatte den französischen Konsul in Norfol besucht. Die tonföderirten sollen 40,9000 Mann stark nach Columbus vor— gerückt sein. Der General der Unionsarmee, wird erwartet; n. sah jeden Augenblick der Nachricht einer Schlacht entgegen. n . Clellan hat Befehl ertheilt, daß alle im Militairdienst stehende Personen sich bereit halten sollen. 1 ö Die mexikanische Regierung hat die Dienste Com mo n ort s angenommen und der katholischen Partei allgemeine Amnestie geboten. ö. kerfn. Cap Race aus New⸗Vork, bom 21. v. M. einge— troffene Nachrichten melden, daß das Gerücht, es hätte ein Bundes— steamer bei Orleans auf einen französischen Steamer geschossen, falsch sei. Ein aus Kentucky eingetroffener offizieller Bericht mel⸗ det, daß die Konföderirten die Unionisten bei Somerset angegriffen haben und daß ein heftiger Kampf entbrannt sei, bei welchem der General Zollikofer seinen Tod gefunden. Die Konföderirten zogen sich zurück, die unionistischen Truppen nahmen von der Stellung der Konföderirten Besitz und eroberten Kanonen und Provision. Nach einem Gerücht haben sich die Konföderirten von Menassas zurück—

gezogen.

Telegraphische Depeschen, Aus dem Wolffschen Telegraphen-⸗Büreau.)

Bern, Montag, 3. Februar. Die wegen des Grenzkonflikts von Villelagrande zusammengetretene internationale Kommission konnte sich zu einem gemeinsamen Bericht nicht einigen. Die fran— zösischen Mitglieder sind abgereist, nachdem sie ein Protokoll unter⸗ zeichnet haben, in welchem die einzelnen vereinbarten Anträge so wie die Differenzpunkte aufgeführt sind.

Mer lim er Getr ei d ebäünse vom 3. Februar.

Weizen leo 68 81 Thlr., fein bunt poln. 773 Thlr., bunt poln.

4 Thlr. ab Bahn bez. ö.

Roggen loeo 81 82pfd. 538 - 63 Thlr. ab Bahn ber, galizis cher 52 Thir. ab Bahn und Boden bez., Februar 527 - Thlr. be., Februar März 52-52 Thlr. bez, Br. u. ä., Frühjahr s17- Thlr. bez. u. G., 4 Br., Mai-Jquni 5iz— 3 Thlr. bez., Br., 3 G., Juni-Juli 52 515 Thlr. be. .

Gerste, grosse und kleine 36 40 Thlr. pr. 1750pkfd.

Hafer loco 22 2435 Thlr., böhmischer 233 Thlr. ab Bahn bez Lief. hr. Februar 23 Thlr. nominell, Februar-März do., Frühjahr 23 Thlr. bez. u. G., Mai-Juni 24 Thlr. Brs., Juni-Juni 24 Thlr. 6.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 58 Thlr. .

Rküböl loco 1217 , Thlr. bez., Februar und Eebruar- März 12 bis „. Thlr. bez. u. G., 123 Br., März - April 127 Thlr. Br., 9. Apris-Mai 1217. 4 Thlr. bez. u. Br., . G, Mai- uni 127 Thlr. ber, September - Oktober 123-3 Thlr. bez.

2 eu rd . e wer. er,. e e rm. k w . . *. * . 2 R. 5

G.,

Leinöl loco 123 Thlr., Lieferung 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 173 - Thlr. bez., Februar und Februar- März 1757. 7 4 Thlr. be. u. 645 Br., März - April 174 LIhlr. Br., 3 G., April Mai 183 - 18 - 173 - 3 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 18 18 Thlr. bez., Br. u. G., Juni- Juli 153 * Thlr. bez. u. . Br., Juli -Aug. 187 - 3 Thlr. bez., August-Septèmber 19 Thlr. bezahlt.

Weizen still. Rogzen loco war bei reichlichen Offerten zu be- haupteten Preisen einiger Umsatz, Termine eröffneten mit den höchsten vorgestrigen Coursen, schliessen aber matt. Gekünd. 10900 Ctr., Hafer ohne wesentliche Aenderung. Rüböl wurde im Werthe gehalten und besser bezahlt bei ziemlich regem Handel. Spiritus erfuhr neuerdings

einen erhebliehen Rückgang in den Preisen, wogegen der Umsatz ziem- lich an Ausdehnung gewann, Schluss ein wenig besser.

90, 000 Ert.

Gekündigt

H cem natantimopnel, 20. Januar. Geldeours: Souverain An- glaise 2197 2207 Piaster; Livre Turque 20I4. = 202 Piaster; Ra- poleonsdior 171 - 1729 Piaster; R Imper. 175 - 1768 Piaster; Dueat 103 104 Piaster; Garbovant- 31—ů Piaster; Agio mẽtalliques S360 810 Piaster.

Kres lng, 3 Februar, 1 Uhr 41 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 7277 Br. Frei- burger Stamm -— Actien 1217 G. Obersehlesische Actien ELstt A. n. C. 347 G.; do. Litt. B. IIS d. Oberschlesische Prioritats- Obligationen bitt. D., 4proz. g53 Br.; do. Litt. F., 4zproz., 1013 Br.; do. Litt. E., 3äbroz., S6. G. Kosel- Oderberger Stamm- Aetien 417 Br. Neisse- Brieger Actien 567 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 383 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1083 Br.

Spiritus pr. S000 pOt. Tralles 16 Thlr. Geld. I-89 Sgr., gelber 76 39 8gr. Roggen 55 60 Sgr. bis 41 SCr. Hafer 22 28 Sgr. (

Animirt leichte Eisenbahnen, Actien höher, österreiehische Effek- ten vernachlässigt. 21 .

kwiem, 1. Februar (Wolfl's Tel. Bur.) Bei der heute statt- gehabten Lichung des 1869er Lotterie Anlehens Furden folgende Serien gezogen; 250. 357. 885. 1449. 2580. 2824. 3176. 3138. 3925. 4337. 4785. 5768. 5991. 6787. 6960. 7458. 7471. 7483. 7682. S664. 8599. 8J55. 8704. 98652. 98 64. 10, 149. 10,8370, 11,906. 15,316. 13,422. 13,817. 13,900. 14,100. 14,190. 14, 963. 16,6958. 17,348. 17,296. 18,014. 18,719. 19,390. 19,438. 19,652. 19, 886.

Weizen, weisser Gerste 34

Königliche Schauspiele. .

Dienstag, 4. Februar. Im Opernhause. (26ste Vorstellung.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel Mf nn . . . Im Schauspielhause. (34ste Abonnements-Vorstellung. Di Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen bon E. Raupach.

Mittwoch, 5. Februar. Im Opernhause. (21 ste Vorstellung.) Christine. Große Oper in 3 Aufzügen von E. Tempelteh. Musik vom Grafen Wilhelm von Redern. Ballet von P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (Z5ste Abonnements Ve Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in A Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung.

Kleine Preise.

8 3

Der Billetverkauf findet nur am Tage der?

Oeffentliche Anzeiger.

n , m

187

9. nach §. 28 des Statuts vom 20. Mai 1845 angeordnete General⸗ Versammlung der Wrietzen-Freienwalder Chaussee⸗-Gesellschaft ist auf:

Mittwoch, den 26. Februar 1862,

Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause zu Wrietzen anberaumt, wozu wir die Herren Actionaire ergebenst ein— laden.

Gleichzeitig bemerken wir, daß die mit den kassenmäßigen Belägen versehene, in calculo ge⸗ 189 prüfte Rechnung fuͤr das Verwaltungsjahr 1861 vom 17. Februar d. J. ab zur Einsicht eines jeden der Herren Actionaire beim Ren— danten der Gesellschaft bereit liegen wird.

Wrießen, den 1. Februar 1863.

Das Comité J der Wrietzen-Freienwalder Chaussee-Gesellschaft.

geladen.

General⸗Versammlung

Us] Berliner Holz-Comptoir. Die Herren Mitglieder der Handlungs⸗Gesell⸗ schaft „Berliner Hot⸗Comptoir“ werden hierdurch zu der Montag den 24. d. Mts., Nachmittags 4 Uhr,

im Konferenzsaal der Gesellschaft stattfindenden ordentlichen General-Versammlung ergebenst ein—

Die Tages⸗Ordnung hängt in dem Geschäfts⸗ Lokal der Gesellschaft zur gef. Einsicht aus. Berlin, den 1. Februar 1862. Berliner Holz⸗Comptoir. Die Geschäͤfts-⸗Inhaber.

am Donnerstag, den 20. 1862, Nachmittags 4 Uhr in un— serem Lokal, Behrenstraße Nr. 43, stattfinden, wozu wir die stimmberechtigten Mit

„). Die Annahme dieses Zusatzes erscheint zioeck mäßig, damit auch nach Einführung . Handelsgesetzbuches über den Sinn jener Statut— Bestimmungen kein Zweifel entstehen könne.

betheiligten und Commandit merken einladen, daß während der letzten g lung, so wie am Versammlun der Vormittags stun in Empfang nebmen

Die Kommanditäre tigung durch eine zeitige Einschreibung (Art. 36, 78 des Statuts dieses Besitzes durch ein in fortdauernden Besiß

eisiß de Auswärtige Komma

2 2 ö 8

. . e, wee. Disconto z. Gesellschaft. der General Versammlung ausge Zur Beschlußfassung . ri

Allnea des Artikels 52 des Statuts bervoll stãn⸗

digenden Zusatz) wird eine außergewöhnliche

über einen das dritte einer öffentlichen Beborde oder uns bekannten Firma ̃

r Rg

7 ö 51 * sind fie befugt, sich Kommanditär vertreten Februar uns schriftlich anzuzeig

N 1 85 ** 8315 3 Vollmacht ertbei

des neuen