1862 / 33 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

222

Der den Kammern vorgelegte Entwurf eines Regentschafts,; Gesetzes enthält 13 Artikel, von denen die vier ersten wie folgt lauten:

Art. 1. Eine Regentschaft tritt ein: I) wenn der Großherzog das 18. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt hat; 2) wenn er durch andere Ur— sachen an der eigenen freien Ausübung der Regentengewalt berhindert ist. Art. 2. Das Recht zur Führung der Regentschaft richtet sich nach der Erbfolgeordnung des Großherzoglichen Hauses. Vor den durch §. 3 des Hausgesetzes vom 4 Oktober 1817 berufenen Prinzen treten jedoch der Reihe nach in die Negentschaft ein: die Gattin des Großherzogs, dessen Mutter und dessen Großmutter väterlicher Linie. Unfähigkeit zur Selbst— regierung, bei Letzteren auch Wiederverheirathung, so wie Scheidung heben das Recht zur Führung der Regentschaft auf. Art. 3. Bei der Minder⸗ jährigkeit oder Abwesenheit des zur Regentschaft berufenen Thronfolgers fällt bis zu dessen Volljährigkeit oder Rückkehr die Regentschaft an den nächstfolgenden Berechtigten. Art. 4. Mit dem Anfall der Regierung an einen minderjährigen Großherzog tritt die Negentschaft kraft Gesetzes ein und hört mit der Volljährigkeit desselben in gleicher Weise wieder auf.

Nach Art. 13 bildet dieses Gesetz einen Bestandtheil der Ver— fassung.

Württemberg. Stuttgart, 4. Februar. Der regie⸗ rende Fürst von Lippe⸗Detmold nebst Gemahlin ist zu mehrtägigem Besuche am hiesigen Hofe eingetroffen. Wie erstmals im ver— flossenen Jahre, so werden auch diesmal wieder 1290 Mann der jüngsten Ältersklasse der Landwehrpflichtigen gleichzeitig mit den Rekruten zu sechswöchigen Uebungen einberufen werden.

Großbritannien und Irland. London, 4. Februar. Der amerikanische Dampfer „Nafhville“ ist gestern Nachmittags um 5 Uhr von Southampton ausgelaufen und ist an seiner im Solent auf der Höhe von Cowes liegenden Verfolgerin „Tuscarora“ vor— beigesegell. Der Dampfer „Hammonia“, welcher gestern von New— Vork aus in Southampton ankam, begegnete ihm im Kanal, einige Seemeilen außerhalb der Needles (Felsen an der Westspitze der Insel Wigbt). Die „Tuscarora“ hatte gestern geheizt und ihre Kanonen für einen Kampf in Bereitschaft gesetzt. Nahe neben ihr lag gleichfalls schlagfertig die englische Fregatte „Shannon“, um sie zu verhindern, dem „Nashville“ vor Ablauf der gesetzlichen Frist von 24 Stunden zu folgen. Auf der Hohe der Insel Wight will man ein anderes unionistisches Schiff, die Fregatte „Brooklyn“, ge— sehen haben.

Wie der „Observer“ meldet, ist Herr Wade zum Legations— Secretair in Peking und Oberst Neale, der diesen Posten bisher einnabm, zum Legations-Secretair in Japan ernannt worden.

Heute Nachmittag fand ein Ministerrath und morgen findet ein Geheimrath statt.

Vom Ausschusse des allgemeinen Rheder-Vereins ist Earl Russell dringend aufgefordert worden, bei den zwischen England und Belgien schwebenden Verhandlungen über einen Handelsvertrag zu— gleich auf die Abschaffung der Sche! dezö lle hinzuarbeiten.

Frankreich. Paris, 4. Februar. Der „Moniteur“ ver— öffentlich heute eine durch einen Bericht des General- Gestüts— Direktors, Generals Fleury, bevorwortete umfangreiche Verfügung des Staatsministers über die Preisvertheilung bei den jährlich in Frankreich stattfindenden Pferderennen.

Portugal. Lissabon, 1. Februar. Die Deputirten⸗ kammer hat den Bericht über die Unruhen im Dezember mit 86 gegen 43 Stimmen gut gebeißen.

Gestern ließ man in Gegenwart des Königs und dessen Vater zwei Dampfschiffe vom Stapel laufen.

Italien. Turin, 3. Februar. Das Abgeordnetenhaus hat qie Betrachtnahme des Antrages von Cairoli beschlossen, wonach den italienischen Flüchtlingen also den aus Rom und Venetien aus— gewanderten oder verbannten Bürgern italienische Bürgerrechte zusteen sollen. Das Kabinet widersetzte sich diesem Antrage nicht, es behielt sich jedoch vor, nach der Diskussion seine Gegenbemerkun— gen vorzubringen. Der Herzog von Capua wohnte der Sitzung, in der heute obiger Beschluß gefaßt ward, in der Diplomaten⸗ loge bei.

Türkei. Nach Berichten aus Bukarest vom 4. Februar haben die gegen die Stadt vordringenden Banden beim Heranrücken von Truppen sich zerstreut. 160 Bauern sind umringt und zur Haft gebracht worden.

Dänemark. Kopenhagen, 14. Februar. Die heutige zweite Berathung des Reichs raths über die Veränderung des §. 37 in der gemeinsamen Verfassung (Beschlußfähigkeit der Ver— sammlung, wenn 31 statt, wie bisher, 44 Mitglieder an— wesend sind) war um 43 Uhr noch nicht beendigt. Von den Mi— nistern nahm heute nur der Conseils-Präsident Hall das Wort.

Amerika. NRew⸗Pork, 19. Januar. Im Senate der Vereinigten Staaten brachte am 15. d. M. Herr Trumbull, als Berichterstatter des Justiz⸗Ausschusses, an den alle Anträge wegen der Confiscation des Vermögens der Konföderirten verwiesen wor— den waren, eine Bill ein, dergemäß alles Vermögen der Konföde⸗— rirten konfiszirt werden soll und ihre Sklaven für frei erklärt wer— den sollen. Am 16ten wurde im Senate die Antwort des frü— here n Kriegs secretairs Cameron auf die vom Senate einem in der Ext ra⸗Session gefaßten Beschlusse gemäß in Betreff der Lieferungs—⸗

Kontrakte gestellten Fragen vorgelesen; sie enthält die Erklärung, daß Herr Cameron personlich nicht einen einzigen Lieferungskontraft abgeschlossen, sondern dieses Geschäft seinen Büreau⸗-Chefs über— lassen habe. Die Antwort wurde an einen Ausschuß verwiesen. Am 17ten votirte der Senat die vom Repräsentantenhause ausge— gangene Resolution wegen Completirung der von den indireklen Steuern herrührenden Einnahmen auf 150,000,000 Doll. mittelst Einführung einer direkten Steuer.

Die vorerwähnte Resolution war im Repräsentantenhause am 15. auf Antrag des Berichterstatters das Comité der Mittel und Wege mit 133 gegen 5 Stimmen angenommen worden, nachdem Hert Vallandigham von Ohio vergebens versucht hatte, eine Ver— tagung der Beschlußfassung zu bewirken. In derselben Sitzung brachte Herr Blair als Berichterstatter des Militair— Ausschusses eine Bill ein, dergemaäß die Kosten für die Freilassung und Koloni— sirung der Sklaven der Konföderirten aus den durch die direkte Be— steuerung beschafften Mitteln bestritten werden sollen. Am 16. wurde vom Repräsentantenhause eine Bill angenommen, welche den Kriegssecretair anweist, die gefangenen Soldaten der Bundesarmee in den revoltirten Staaten mit Kleidung und anderen Lebensbedürf— nissen zu versehen. Am 17. wurde die Bill wegen Bewilligung von 5 bis 6 Millionen Doll. für Festungswerke angenommen.“ .

General M'Clellan hat das Kommando wieder übernommen und am 171en mit den Mitgliedern der vereinigten Militair-Kom— mission beider Häuser eine Besprechung über die Führung des Krieges gehabt, welche die Ansichten der Comité⸗Mitglieder und den Kongreß im Allgemeinen sehr zu seinen Gunsten gestimmt haben soll. Er soll, ohne auf Einzelnheiten einzugehen, die Comitd⸗ Mitglieder überzeugt haben, daß man die Riederschlagung des Aufstandes und das Ende des Krieges mit Sicherheit und selbst früher, als die Heißblütigsten glauben, erwarten dürfe. Einen be— sonders günstigen Eindruck hat seine detaillirte Darlegung des Er— folges sener Bemühungen in der Ausrüstung und Einübung des Heeres hervorgebracht. Welche Ansprüche übrigens von den Co— mité-Mitgliedern mitunter erhoben worden sind, geht daraus her— vor, daß das Comité vor einiger Zeit einen der Generäle des Heeres vor sich beschied und folgendes Verhör mit ihm anstellte: „Glauben Sie, daß General M'Llellan Operationspläne entworfen hat?“ Ja, ich weiß, daß er das gethan hat. „Hat er seine Pläne in Ihrer Gegenwart dem Kriegsrathe vorgelegt?“ Ja. „Wollen Sie gefälligst dem Comité mittheilen, welches die Pläne des Ge— nerals M'Llellan sind?“ Nein, nicht eher, als bis mir von dem General M'Clellan der Auftrag dazu gegeben wird.

Es hat eine General-Inspection aller Transportmittel des Bundesheeres stattgehabt und es wurden dabei mehr als 1000 be— spannte Wagen vorgeführt. Die Ausrüstung war gut, nur fiel die buntscheckige Bekleidung der Fuhrleute auf. Am 17. erließ General M'Llellan einen Tagesbefehl, in welchem er den Corps-Komman— danten untersagt, Passe an Personen auszustellen, welche ihre An— gelegenheiten persönlich im Hauptquartier betreiben wollen, es sei denn, daß die Sache keinen Aufschub vertrage. Jeder Offizier und jeder Soldat müsse jetzt auf seinem Posten sein und daher sollen, außer in Krankheitsfällen, auch keine Urlaubspässe mehr ausgestellt werden.

Das Reutersche Büreau bringt folgende Nachrichten aus New Vork vom 21. Januar. Die Nachricht von einer Schlacht in Kentucky bestätigt sich. Dieselbe wüthete sehr heftig von 6 Uhr Morgens bis zum Einbrüche der Dunkelheit, wo die ganze Streitmacht der Konföderirten in Verwirrung in ihr Lager floh. Alle ihre Kanonen, Vorräthe, Zelte und Pferde fielen den Unionisten in die Hände. 275 Konföderirten sollen geblieben sein. Auch der Verlust der Unionisten war bedeutend. Das 10. Regiment aus Indiana verlor 75 Mann an Todten und Verwun⸗ deten. In New-PVork herrschte nach dem Eintreffen der Nachricht von dem erfochtenen Siege großer Jubel. Die Banken vermehrten fortwährend ihre Specie-Reserve und reduzirten ihre Anleihen. Keine der Banken von New-Hork weigerte fich, ihre Noten in Gold einzulösen. Der Geldmarkt war unverändert.

Den letzten Nachrichten aus Vera-Exuz zufolge hat sich der spanische General Gasset geweigert, den Ex-Präsidenten Miramon in seinem Hauptquartier zu empfangen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Mittwoch, 5. Februar, Nachmittags. In der heutigen Sitzung des Unterhauses gab der Finanz-Minister Erklaͤrungen über die Deckung des Defizits. Der Minister hofft auf das baldige Zustandekommen einer Uebereinkunft mit der Nationalbank, bemerkt aber, daß die Regierung unabhängig hiervon auf die Herbeischaffung von Geldmitteln bedacht sei. Die gleichzeitige Realisirung von nahezu 150 Millionen Effelten und

223

Anleihe seien unmöglich, neue Steuerauflagen für das Jahr Es sei daher eine Erhöhung des Salzpreises so wie eine Verbrauchsabgabe auf Ruͤbenzucker beschlossen worden, wodurch eine Mehreinnahme von 32 Millionen erzielt werde. Der Minister hofft, die betreffenden Gesetzentwürfe Mitte dieses Monats vorzulegen und theilt schließ⸗ lich mit, daß die wirkliche Ausgabe des ersten Quartals 1862 hin⸗ ter der präliminirten um 15 Millionen zurückgeblieben sei.

Bern, Mittwoch, 5. Februar, Abends. Nach den neuesten hier eingegangenen Berichten aus Paris beharrt das französische Gouvernement auch nach Empfang der letzten Note des Bundes— rathes auf seinem Standpunkte in der Dappenthal-Frage.

London, Donnerstag, 6. Februar. Die „Times“ sagt: Die heutige Thronrede werde keine auffallende Mittheilung enthalten und die Adresse ohne bedeutende Diskussion votirt werden. Die Königin werde von ihrem unersetzlichen Verluste sprechen und beide Kammern werden Ihrer Majestät ihr tiefes Beileid ausdruͤcken. Die Königin werde der guten Bezie⸗ hungen zu allen europäischen Mächten erwähnen. Das Haupt— interesse mwerse der Theil enthalten, der von den Beziehungen zu den kriegführenden amerikanischen Mächten spricht. Die „Trent“ Angelegenheit werde in Kürze erwähnt und die befriedigende Lösung angezeigt werden. Ohne für einen definitiven poli— tischen Vorschlag eine Verbindlichkeit zu übernehmen, werde England dazu beitragen, die Ordnung herzustellen, das Leben und das Eigenthum der in Mexiko sich aufhaltenden Fremden zu schützen. Die Beziehungen Englands zu China werden ebenfalls einen Paragraphen der Thronrede ausfüllen. Die Politik der Re—⸗ gierung sei für die Neutralität und werde die Thronrede den Kam— mern die Versicherung geben, daß dieselbe aufrecht erhalten wer—

ein- Je 1662 unpraktisch. ind des Gebührenstempels,

den solle.

Paris, Donnerstag, 6. Februar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ sagt, indem er die Auslassungen der Presse über Mexiko bespricht, es existire für die intervenirenden Mächte die Rothwendigkeit, ihr Werk dadurch zu vervollständigen, daß sie den Wünschen der Mexikaner folgend, eine starke und dauerhafte Macht herstellen, mit welcher Europa solide Beziehungen anknüpfen könne.

In der Legislativen reduzirt der Bericht Jouin's die Frist für die Konvertirung der Rente auf 20 Tage.

Ragusa, Mittwoch, 5. Februar, Abends. In der vergange— nen Nacht haben die Bewohner von Korianitz den Flecken Bobo— wischie angegriffen und alles Vieh geraubt. Matano vich war mit mehreren Montenegrinern bei den Insurgenten angekommen.

Man erwartete einen baldigen Angriff auf die türkischen Truppen.

St. Petersburg, Donnerstag, 6. Februar, Morgens. Aus dem Budget werden folgende Details mitgetheilt: Die Ausgaben betragen für die Staatsschuld 54, für das Kaiserliche Haus 5, für das Kriegs-Ministerium 110, für die Marine 204, für das In— nere 78, für die Finanzen 27, für Pensionen 13, für das Bauten— Ministerium 9, für Subvention der Industrie 8 Millionen Rubel Silber. Die Einnahmen betragen an Kopfsteuer 28, an Grund— steuer 25, an Staatseigenthum 12, an Getraͤnkesteuer 1243, an an Postertraͤgen 7, an Stempelsteuern 6 Millionen ilUber.

6 . Zöllen 32, Rubel Si

Rerliner Getreidehärse

vom 6. Februar.

Weinen loco 66 81 Thlr., gelb. galiz. 2 I4 Thlr. ab Bahn bezahlt.

Roggen loco 18 9pfd. 524 Thlr. ab Bahn, 81. - S2apfd, 53 - Lhlr. ab Bahn, 82 83pkd. 535 Thlr. ab Bahn bez., Februar 523 - * Lhlr. bez., Februar-März Hz Thlr. beg. u. G., 52 Br., Frühjahr 514 - Thlr. bez, Br. u. G., Mal- Juni SL 3 Thlr. be. u. G., 3 Br. Juni- Juli 5153 - 52 - 513 Thlr. bez. u. G., 52 Br.

gaerste, grosse und kleine 35— 40 Thlr. pr. 1750pfd., schlesische 397 Thlr. ab Bahn.

Hafer loco 27 245 Thlr. nach Qual, gelber sächs. 233 Thlr. ab Bahn, Lief. pr. Februar 237 Thlr. Br., Februar- Märs do., Frühjahr 235 Thlr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 4 58 Thlr.

küböl loco 123 Thlr. Br., Februar u. Februar - März 123 Thlr.

Br., 4 G., April - Mai 123 - 3 Thlr. hez. u. G., Z Br., Mai- Juni 124. Thijr. Br., G., Jnni - Juli 1234 Thlr. Br., 7 G., Sepetmber - Oktober 127 Thlr. ber.

Leinöl loco 123 Thlr., Lieferung 117 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 175 4 Thlr. ber., Eebruar und Februar- März 177 —– 173 Thlr. bez., März-April 173 Thlr. bez. u. G., 3 Br., April Mai 173-3 —4 Thir. ber, Br. u. 6. Mai- Juni 185 - 171. - 18 hir. bez., Br. u. G., Juni-Jquli 183 - 4 —- 3 Thlr., bez. u. G., 185 Br., Juli-Aug. 185- - 3 Thlr. bez. u. Br., M, G., August-September 183 bis Thlr. bez.

Weinen schwach behauptet. Roggen disponible bei ungenügendem Angebot besonders für feine Güter höher bezahlt,. Termine, besonders kfür'den Jaufenden Monat, mehr beachtet, schliessen nach mässigem Um- zatz fest. Gek. 2600 Ctr. Haker unverändert. Rühöl wurde neuer- dings unter Lurückhaltung von Abgehern kest gehalten und ist im Werthe ohne Aenderung. Spiritus eröffnete zu den gestrigen Schluss- oursen gefragt und konnte im Laufe des Geschäfts die kleine Preis- steigerung nicht ganz behaupten. Gek. 20,000 Quart

Leipzig - Dresdener 213 G. Löban-Lit-

1

Lek ez. 5. Februar. tauer Litt. A. 30 G.; do. Litt. B. —. Matzdeburg Leipziger 2243 G. Bersin Anhalter Litt. A., B. n. C. —. Berlin- Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 113 G. Friedrich-Wilh.-Nordbahn St Br. Altona-Kieler Anhalt-Dessader Landeshank-Aectien 255 G. Braun- zchweiger Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 9. G. Gester- reiehische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 607 G. Preussische Prämien-Anleihe

KRresglarg, 6. Februar, 1 Uhr 45 Hinuten Nachmitta ga. (Til. Dep. des Staats- Anzeigers.) Qesterrefrhisehe Banknoten 727 Br. Frei- burger Stamm - Actien 1203 Er. Oberschlesisehe Aetien Litt A. a. C. 367 Br.; do. Litt. B. 120 Br. Obersehlesische Prioritats - Obligationen Liti. D., 4proz., 953 Br.; do. Litt. E., 45proz., 101 G.: do. Litt. E., 3zproz., 57 Br. Kosel - Oderberger Stamm - Actien 427 Br. Neiase- Brieger Actien 5 Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm - Actien 337 Br. reussische 5proz. Anleihe von 1859 108. Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 15. Thlr, Geld. 6 89 Sgr., gelber 76 - 89 Sgr. Roggen 55 60 Sgr. bis 41 Sgr. Hafer 22 - 28 Sgr.

Matt, Eisenbahnen niedriger, österreichische Effekten unverändert.

Stettin, 6. Februar, 1 Uhr 45 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers). Weizen 75 81, Frühjahr Sz bez. Roggen 19 - 50 da, Februar 493 G., Frühjahr u. Mai- Juni 495 G. Rüböl 12,

April - Mai 122 bez. Spiritus 17 - 17163, Februar 1711, Frühjahr 17 bezahlt.

HHarnm här g, 5. Februar, Nachmittags 2 Uhr 57 Lebhafte Umsätze in Nordbahn und Mexikanern.

Schluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 70. Norddeutsche Bank 953. National-Anleihe 60. (proz. Spanier 413. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 33. gz. Nordbahn 607 G. Disconto —.

Getreide markt. Weizen loeo stille, ab auswärts weichend. Roggen loco einiges Geschäft für letzte Preise, ab Königsberg Früh- jahr 86 87 Verkäufer, 85 86 Käufer. Oel, Mai 27. , Oktober 269. Kaffee fest, kleines Geschäft.

Weizen, weisser Gerste 34

Minuten.

Vereinsbank 1013. proz. Spanier 45. Rheinische

Link 2000 Frühjahr 11, 15.

Fr nne Fanrt a. M.., 5. Februar, Nachmittags 2 Uhr 45 Minut. Steigen der österreichischen Effekten, so wie Meininger Actien an- dauernd bei sehr lebhaftem Geschäft.

Schluss- Course: Neueste Preussisehe Anleihe 1223. Erenssisehe kKassenscheine 1015. Ludwigshafen-Bexbach 13095. Berliner Neckhsel 105. Hamburger Weehsel SI5. Londoner Wechsel 1173. kariser Weehsel 3. Wiener Wechsel 84. Darmstädter Bank- Aetien 206. Darmstädter“ Zettelbank 2463. Meininger Kredit- Actien Stb. Luxem- burger Kredithank 923. proz. Spanier 474. 1proz. Spanier 435. Spanische Kreditbank von Pereira 440. Spanische Kreditbank von Rothschild 5155. Kurhessische Loose 563. Badische Loose 56. Fproz. Metalsiques 487. 43proz ent. Metall. 423. 1854er Loose 6d. Gesterreichischs Natisnal-Anlehen 587. Cesterreiehiseh- franzäsisehe Staats Eisenbahn- Actien 240. Oesterreichische Bank- Antheile S66. Hesterreichische Kredit- Actien 165. Oesterreiebisehe Elisadeth' Bahn 1106. Rhein-Nahe-Bahn 253. Mainz- Ludwigshafen Lit. A. 1173; do. Lit. C. 101z. Keueste österreichische Anleike 6.

wwiem, 5. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr beliebt. . .

proz. Metalliques 68 80. 4prer. Metalliques 50. 50. Bank- 4ctien 800. Nordbahn 216 20. 1854er Loose 31.0. National- Anl. 83.80. Staats Eisenbabn-Actien Certifikate 281.50. Kreditaetien 194.50. Lon- don 138.80). Hamburg 103.80. Paris 55 00. Gold . Elisabethbahn 156.00. Lombardische Eis enbaha 22. 00. Kreditloose 125 Loose 89 60. .

Amit er dann, 5. Februar. Nachmittags. 4 Uhr. WolRngk s Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten fest bei ziemlich lebhaftem Geschäft.

5proꝛ. österreiehis ehe National- An 5. Spro. Metalliques Lit. B 70. 5proz. Metalliques 63. 2zproa, Metalligues 243. Prox. Spanier 43 8. 3proz. Spanier 1815. 5proꝛn. Russen 92. Spro Stieg- lin de 1855 928. Mexikaner 33 . lolländische Integrale 63

Getreide markt (Seblussberiebt): Weizen und Roggen unver-

1

ändert und stille. Raps, April 83 nominell, Oktober 11 Rüböl, Mai 422, Herbst 40.

leihe 56.

London, 5. Februar, Naehraittags 3 Uhr.