Störenfried. Lustspiel in 4 Aifzuͤgen, von R. Benedix. Hierauf: Scherz in 1 Alt ron R. Hollpein.
Er eypermentirt. Kleine Preise.
Der Billetverk. uf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Sonnabend, den 15. Februar, findet im Königl. Opernhause der zweite der diesjährigen Subser piions⸗Baälle statt.
12361 Ste cbrie f.
Gegen den unten näher bezeichneten Buch— halter Carl Georg Friedrich Grave, auch Garve, ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung und Diebstahls be⸗ schlossen worden. Die Verhaftung bat nicht aus— gefübrt werden können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung, Zimmerstr. 43, und auch sonst hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Grave Kenntniß bat, wird aufgefordert, dadon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ibn im Betretungsfalle festjunebmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗-Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erftattung der dadurch ent— standenen baaren Auslagen und den dverebrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts— will säbrigkeit dersichert.
Berlin, den 7. Februar 1862.
Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalem ent.
Der Buchbalter Carl Georg Friedrich Grave, auch Garve, ist 41 Jahre alt, am 15. Dezember 1820 in Gronau in Hannover geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 6 Zoll groß, bat dunkelblonde Haare, dunkle Augen, dunkelblonde Augenbrauen, vollen, ins Graue spielenden Bart, rundes Kinn, proportionirte Nase, mittleren Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute, aber braune Zähne, ist hagerer Gestalt und hat als besondere Kenn⸗ zeichen verunstaltete Fingernägel.
[IBR Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 19. September 1856 hinter die undere helichte Johanne Wilbelmine Müller aus Schmiedeberg bei Torgau, welche wegen theils einfachen, theils schweren Dieb⸗ ftahls zu einer dreijährigen Zuchthausstrafe ver— urtheili und an dem genannten Tage aus dem biefigen Gefängniß entwichen ist, erlassene Steck brief wird hierdurch mit dem Bemerken erneuert, daß die Müller seit ihrer Entweichung sich wahrscheinlich unter dem angenommenen Ramen Marie Schulz in Berlin aufhält und dort an verschiedenen öffentlichen Orten derkehrt, jedoch kis jetzt ven der Polizei nicht hat ermittelt wer⸗ den können.
Es werden
werden hi ch alle Civil⸗ und Militair⸗
bebörden ergebenst ersucht, auf die ꝛtc. Müller gefälligst zu vigiliren, fie im Betretungsfalle festzunebmen und an die Gefangenen⸗Inspection des rzeichneten Kreisgerichts abliefern zu
r oSEBES 2 N. zwa 2vs 0 ergebt 4 PVrivatpersonen,
g. biervon ungesäumt dem dortigen Poli⸗ t-⸗Präfidium oder hierher Anzeige zu machen.
U 11 entrtftte sen 8 so fury ; entstehenden Kosten werden sofort
1 km, ⸗ abre, Geburtsort.
) *
n **
ebangel ch,
2566
daselbst abzuholen.
gesund, Gesichtsbildung: obal, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen. Bekleidung kann nicht angegeben werden.
stöt! ekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vem 8. Oktober v. J. bringen wir hierdurch zur offentlichen Kenntniß, daß die im Kreise Lieben— werda bei der Stadt Elsterwerda belegene König— liche Domaine Elsterwerda von Johannis 1862 ab anderweitig im Wege öffentlicher Lizitation verpachtet werden soll und zwar in Z verschie⸗ denen Pachtungen, nämlich:
1) das Vorwerk Krauschütz mit der Schäferei Kraupa und dem Weinberge zu Biela und mit einem Gesammt-Areal von 1061 Mrg. 25 MR., worunter 628 Mrg. 61 UR. Acker, 200 Mrg. 160 MIR. Wiesen, 119 Mrg. 113 IR. zu Wiesen geeignete Hu— tung und 21 Mrg. 57 IR. an Weinbergen enthalten sind, auf 18 Jahre bis Johannis 1880;
) das Vorwerk Reis damm mit 'einem Areal
von 396 Mrg. 98 IR., worunter 43 Mrg. 151 MR. Acker und 251 Mrg. 143 Qÿi. Wiesen enthalten sind, auf 6 Jahre bis Johannis 1868; ö
das Vorwerk Oberbuschhaus mit einem Areal von 364 Mrg. 341 CG R., worunter 136 Mrg. 65 JR. Acker, 197 Mrg. 49 Mn. Wiesen enthalten sind, gleichfalls auf 6 Jahre bis Johannis 1868.
Zu der Pachtung von Krauschütz gehört ein unvderzinsliches Geld⸗Inventarium von 2600 Thlr. ö Das Pachtgelder⸗-Minimum ist für Krauschütz, Kraupa und den Bielaer Weinberg auf 1400 Thlr., für Reisdamm auf 300 Thlr., für Oberbuschhaus auf 400 Thlr. pro Jahr festgesetzt, die Pacht— Caution für Krauschütz ete. auf 1000 Thlr., für Reisdamm und Oberbuschhaus auf den Betrag des halben jährlichen Pachtzinses.
Pachtbewerber müssen, um zum Bieten zuge— lassen zu werden, zuvor den Nachweis eines dis— poniblen Vermögens für Krauschütz 2c. zum Be— trage von wenigstens go00 Thlr., für Reisdamm zum Betrage von wenigstens 1200 Thlr., für Oberbuschhaus zum Betrage von wenigstens 16090 Thlr. fübren.
Die Licitations-Termine sollen im Gasthofe des Herrn Huth zu Elsterwerda und zwar
für Krauschüß 2c.
; am 6. März d. J.,
für Reis damm
. am J. März d. J.,
für Oberbuschhaus
am 8. März d. J.
abgehalten werden und an jedem dieser Tage um 10 Uhr Vormittags beginnen.
Pachtlustige werden zu diesen Terminen mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verpachtungs—⸗ Bedingungen und die Regeln der Licitation mit Ausnahme der Sonn- und Festtage täglich in unserer Domainen-Registratur und bei den ge— genwaärtigen Pächtern der Domaine Elsterwerda, Herrn Amtsrath Hübler, und Herrn Amtmann Hübler zu Krauschütz, in unserer Domainen-Re— gistratur außerdem auch die betreffenden Karten und Vermessungs⸗Register eingesehen werden lonnen.
Merseburg, den 16. Januar 1862.
Königliche Negierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten. Crüger.
Das für diese Bälle errichtete Anmelde-Büreau im Concert— saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tau— ben straße, ist täglich von früh 10—2 Uhr Mittags geöffnet.
Die in den Subseriptionslisten gezeichneten Billets sind eben—
Die Meldungen um Zuschauer-Billets zu den Platzen des dritten Ranges sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein geringer Theil derselben berücksichtigt werden kann.
5 Bekanntmachung.
Nachstehende benannte Gegenstände sind als gefunden oder herrenlos an das gerichtliche De⸗ positorium abgeliefert worden:
1) zwei 25⸗Thalerscheine, gefunden am 26. Juli
unter dem Bretterdach einer außer Gebrauch gesetzten Bude am neuen Markt; 1 Brillant, gefunden am 25. Mai in der Linienstraße zwischen der Schönhauser Straße und Wüstengasse, auf 138 Thlr. abgeschätzt; 1 Brieftasche, enthaltend eine russische Ohli⸗ gation der Anleihe von Stieglitz de 1855, über 500 Rubel mit Coupons pro April 1862 bis Oktober 1865 und Talon, und 30 Thlr. in diversen Kassen-Anweisungen, gefunden Anfangs April d. J. in einem Laden im Hause Friedrichsstraße Nr. 85.
Es werden alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ Ansprüche an die vorbezeichneten Gegenstände zu haben vermeinen,, hierdurch aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gericht binnen 3 Mo— naten und spätestens in dem
am 12. April 1862, Vormittags
ö
bor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Grieben im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Por⸗ tal III., Zimmer Nr. 11 angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Eigen⸗ thums⸗Ansprüche für verlustig erklärt und die genannten Sachen den Findern resp. der hiesigen Armen-Kasse oder dem Königlichen Fiskus wer— den zugesprochen werden.
Berlin, den 19. Dezember 1861.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen.
204
In dem Konkurse über das Vermögen des daufmanns Carl Johann Baptiste Grach, hier handelnd unter der Firma Grach u. Co. als Fortseßung . Firma Grach, Cusel u. Co., ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über eine Akkord Termin auf , unt ö
den 14. April 1862, Vormittags
10 Uhr, .
bor dem Unterzeichneten in der hiesigen König— lich preußischen Gesandtschafts⸗-Kanzlei anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in genniniß gesetzt, daß alle fest⸗ gestellten und vorläufig zugelassenen Forderun— gen der Konkursgläͤubiger, soweit für' dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch, genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berech⸗ tigt find.
Konstantinopel, den 24. Januar 1862.
Der Königliche Gesandtschafts-stanzler.
Im Auftrage, Contius.
1222) Bekanntmachung. ) „Der zur diesjährigen Unterhaltung der fiska⸗ lischen Ninnsteinbrücken und Kanäle 2c. erforder⸗ liche Bedarf an Bauholz soll im Wege der Sub— mission geliefert werden. :
ö Die Lieferungsbedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 21. d. Mts. einzureichen
.
y liegen in unserer Registratur zur Einsicht
Berlin, den 5. Februar 1862. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.
235 43 §. 26 des Statuts der Wriezen⸗-Oder⸗ bruch Chaussee⸗Gesellschaft ist die darin an⸗ geordnete Generalversammlung deren Actionaire für dies Jahr
auf Donnerstag, den 27. Februar er.,
Mittags 1 Uhr, im hiesigen Rathhause anberaumt worden. .
Die Divid nden der Actien für das Jahr 1861 lönnen vom 27. Februar ab bei hiesiger Kasse der Gesellschaft, gegen Einlieferung der betreffen⸗ den Dividendenscheine, abgeboben werden.
Wriezen a. O., den 10. Februar 1862.
Das Direktorium der Wriezen-Oderbruch
Chaussee⸗Gesellschaft. 225 Bekanntmachung.
Durch die öffentlicher Blätter sind zwar be⸗ reits sämmiliche Behörden unseres Vaterlandes aufgefordert worden, mir in kürzester Frist alle Wiitwen und ledige Töchter verstorbener Offiziere und Soldaten, welche Mitkämpfer in den Schlach⸗ ten der Jabre 184 waren und darunter beson⸗ ders Diejenigen, welche den Schlachten bei Gr o ß⸗ Beeren und Dennewitz als Kombattanten beigewobnt haben, unter Einsendung der be⸗ welsenden Militairpapiere namhaft zu machen, sofern von jenen die Aufnahme in das in Stadt Zinna zu gründende Veteranen-Wittwenhaus, unter den statutarischen Bedingungen, gewünscht wird.
Bis jetzt sind indeß verhältnißmäßig erst we⸗ nig Meldungen eingegangen, wonach anzunehmen ist, daß die Beiheiligten von jener Bekanntmachung keine Kenntniß erhalten haben.
Darum ersuche ich alle Behörden hierdurch bringend
die Interessenten auf diese, zu ihrem Nutzen ins Leben zu rufende Wohlthätigkeits-An— stalt recht bald auf geeignete Weise auf⸗ merksam zu machen, zulässige Anträge an⸗ zunehmen und solche mir dann unverweilt, gehörig belegt, gefälligst zukommen zu las⸗ sen, um danach die Reihenfolge bestimmen zu koͤnnen, in welcher die Aufzunehmenden zu notiren sind. .
Zu den Hauptbedingungen der in das Vete⸗ rasen-Wittwenhaus aufzunehmenden Individuen ehört: gn, daß sie nach beizubringenden Taufzeugnissen
das Lebensalter von 50 Jahren schon er— reicht haben, noch nicht arbeitsunfähig sind und nicht an ekelhaften Krankheiten leiden; ;
daß sie fich in beschränkten Vermögens⸗ verhältnissen befinden, aber doch das Ein⸗ trittsgeld bezahlen können, welches für Benefiziatinnen der ersten Klasse beim Alter von 50 Jahren 300 Thlr., bei den von 51 Jahren 295 Thlr, und so fort in jedem im Alter vorgerückten Jahre immer 5 Thlr. weniger, dagegen für die Bene⸗ fiziatinnen zweiter Klasse beim Alter von 50 Jahren 50 Thlr., bei dem Alter von 51 Jahren 49 Thlr. und so zurück, für jedes Jahr des höheren Alters 1 Thlr. weniger, beträgt; .
) daß sie mit schriftlichen Revers der Heimats⸗ behörde versehen sind, wonach sie das bis⸗ herige Domizil nicht verlieren, wenn sie nach eigenem Willen oder sonst nicht dauernd im Veteranen-Wittwenhause verbleiben sollten; daß sie sich selbst in demselben, durch An⸗ wendung ihrer eigenen Kräfte und Geschick⸗ lichkeiten und mit Hülfe der ihnen noch zu Gebote stebenden Mittel ernähren, so lange sie arbeitsfähig sind; und
5) das Erbrecht ihrer Nachlassenschaft dem Wittwenhause zugestehen.
Dagegen genießen die Aufzunehmenden fol⸗ gende Benefizien, so lange sie sich selbst noch er⸗ nähren können; .
a) freie Wohnung mit Erlaubniß, den zum Wittwenhause gehörigen großen Garten zur Erholung benutzen zu können.
Beneficiatinnen J. Klasse haben Jede auf besondere Stube Anspruch.
Beneficiatinnen II. Klasse müssen sich (wenn sie nicht Waisen der Dennewitz-Stifung in Pflege haben) gefallen lassen, nach dem Raum, ein Zimmer mit einer Mitschwester zu theilen. freies Erleuchtungs⸗ und Heizungs⸗ Material, einschließlich des Feuermate rials zum Kochen und zur Wäsche;
257
e) in Krankheitsfällen freie ärztliche Behand⸗ lung durch den Hausarzt, auch frei Arznei; d) bei zeitweiser oder völliger Arbeitsunfähig—⸗ keit und Mittellosigkein freien Unterbalt durch Zablung von 4 Thalern Pension monatlich in der J. Klasse, und von 2 Thalern Pen⸗ fion monatlich in der II. Klasse. e) im Falle des Todes freies Begräbniß. Nach den Umständen und Verhältnissen
können auch kleine Zuschüsse zeitweise aus⸗
nahmsweise gewäbrt werden, auch sollen die
würdigeren Beneficiatinnen etwas Land vom Garten zum Gemüsehau erbalten.
Damm bei Jüterbog, den 20. Januar 1862.
Hauschteck, Geheimer Regierungs- und vandratb, als Vor⸗ stand der Dennewitz⸗Stiftung und des
Veteranen⸗Wittwenhauses.
1237
241
Berlin-Hamburger Eisenbahn.
Betriebs ⸗Einnahmen.
pro 1862: a) Transport Einnahmen für Personen zt.
Güter 38...
b) Anderweite Einnahmen
Tofal pro 1862 pro 1861 dagegen Also im Jahre 1862 mehr cieca
pro Januar:
39. 000 Thir. S Sgr. — Pf. 1
,, 1651 M60 Thir. Sar. — Wf. Jr F Tft ür D d Tire — S = I.
(231
Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im Monat Januar 1862 für T318 Persenen und 189,450 3 CEtr. Güter und Extraor⸗
dinarien unter Vorbehalt späterer Feststellung im Monat Januar 1861 nach erfolgter Feststellung
Einnahme . inkl. Extraordinarien
Im Mon at Januar 1862 mehr..... ......
1 6.019 Thlr. 21 Sgr.
18, S3 Thlr. 95 Pf.
2 Sgr.
1 ;,, 8d Pf.
125 Rheinische Eisenbahn. Amortisation der 33 und 4 '6igen Obligationen.
Bei der am 28. Dezember pr. vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1862 zu amortisirenden 3z und 4 „igen Prioritäts⸗ Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft find nachstehende Nummern gezogen worden:
) 56 Stück 33 ige Obligationen
sub Nummer:
1 , ö w . w 6g 1i6z. in öhm enn. 2659. 2113. 2194. 2283. 2295. 2434. 2457. 2596. 2614. 2923. 3018. 3214. 3394. 3534. 3750. 3881. 3893. 4257. 4269. 4283. 4382. 4429. 4526. 4545. 4571. 4592. 4750. 4807. 5318. 5434. 5494. 5601. 5814. 5841. 58456. 5978. 6046. 6070. 6206. 6207. 6209.
b) 87 Stück 4proz. Obligationen sub Nummer:
22. 96. 117. 180. 191, 232. 236. 442. IJ4I8. 8327. 1035. 1075. 1168. 1321. 1623. 1938. 2055. 2663. 2064. 2088. 2161. 2414. 2660. 2679. 2815. 2827. 2830. 2988. 3107. 3131. 3301. 3547. 36655. 3882. 4060. 4126. 4140. 4211. 4557. 4598. M70. 4780. 50tg. 52014. 5294. 53777. 5550. 5623. 59277. 6159. 6297. 6324. 6367. 6519. 6685. 6747. 6779. 6862. 7171. 7751. 7586. 7482. 7541. 7577. 7687. 857. 985. 8160. 8191. 8491. S602. S603. S683. S694. 8754. 8783. 8995. 9267. 9367. 9428. gi54. 9419. 9453. 9477. 9535. 9759. 9772.
Die Inhaber dieser Obligationen werden bi r⸗ durch aufgefordert, dieselben vom 1. Juli 1862 ab, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, is zum 31. Au gu st ej. a. unter Beifügung der nach dem 1. Juli 1862 fällig werdenden Zins-Coupons an unsere Hauptkasse hierselbst oder an die nachstehenden Bankhäuser: den A. Schaaffhausen schen Bankverein, Herren Sal. Oppenheim jun. et Co.,, J. H. Stein,
. D. Her stadt hier, S. Bleichroeder in Verlin, A. Riederhofheim in Frankfurt a. M. und Theodor Zurhelle et Co. in Aachen einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Vom 1. September 1862 ab erfolgt die Einlösung nur noch durch unsere Haupikasse. Der Betrag der nach dem 1. Juli 1862 verfallenden Zins⸗ coupons, welche nicht mit den Obligationen ein⸗ geliefert werden möchten, wird zum Zweck der Einlösung dieser Coupons von dem Kapital⸗ Betrage der Obligationen gekürzt.
Zugleich machen wir bekannt, daß von den früher ausgeloosten 33 6igen Obligationen noch folgende Nummern bis jetzt nicht zur Einlösung praͤsentirt sind:
*
Nr. 4991 ausgeloost pro 1. Juli 1857, . ; 2717 ausgeloost pro 1. Juli 1859, 907, 1939. 2318, 2393, 3681, 3813. 4490 und 5523 ausgeloost Ero 1sten Juli 1861. Cöln, den 3. Januar 1862 Die Direction.
12331 ) . Gewerbe-Kassen-Verein. Bilanz an 31. ezenher nn ii Wechselbestand (abzüg⸗ lich Verzugszinsen) Thlr. 93.770. 25. 41. Kassenbestand w Mobilien und Uten⸗ silien (abzüglich 1076 Abschreibung) Debitoren linel. 4,165 Thlr. A Sgr. 6 Pf. zweifelhafte Forde⸗ rungen!
3
Thlr. 123, 130. Passiva. Kommandit-Antheile Thlr. 84,240. Geschäfts⸗Antheile. . 414601. Zinsen auf Ktommandit⸗
Antheile 3,069. Creditoren⸗Conto linel. Gew. u. Verl. Conto 8 Thlr. 13 Sgr. Pf.) Tantieme für die Direc⸗ tion und den Ver⸗ waltungsrath. .. ö 886 14. 2 Direction des Gewerbe⸗Kassen-Vereins. . F. Bartusch. Fr. Schilde. Der Verwaltungsrath. A. J. Obst.
18,944.
2321 Deutsch⸗Holländischer Actien⸗Verein für Hürtenbetrieb und Bergbau. Gemäß §. 12 des Statuts erklären wir die Actien unserer Gesellschaft: Nr. Bh. 230 241. 21. MWG 9900 .. 999. 1000. 1001. 1002. 1003. 2486 24187 2488. 2489. 2490, zusammen 17 Stück. für erloschen und die darauf eingezablten Be⸗ träge zu Gunsten der Gesellschaft derfallen. Duisburg, 10. Febeuar 1862. Der Verwaltungsrath.