1862 / 38 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

262

fangen werden sollte, noch immer einen Nutzen von 100 pCt. ab— werfen. Daraus fann man sehen, wie hoch die Preise gewisser Artikel im Süden sein müssen.

Aus Port Royal wird vom 20. gemeldet, daß nun auch der Haupteingang zum Charlestoner Hafen durch Schiffsversenkun— gen unbrauchbar gemacht werden soll. Dieser Bericht stammt aus südstaatlicher Quelle und bedarf weiterer Bestätigung.

28. Januar, Abends. General Burnsides, aus mehr denn 125 Schiffen bestehende, Expedition, war zwischen dem 12ten und 17ten dieses in Hatteras angekommen und hatte mit fiürmischem Wetter zu kämpfen. Der Dampfer „City of New— Vork“, dessen Ladung man auf 200,000 Dolls. schätzte, scheiterte vor dem Hafen und versank. Noch andere von den Schiffen stran— deten und es gingen drei Menschenleben zu Grunde. Die übrigen waren am 26sten im Pimlico-Sound geborgen. Die Lonföderirten wollen, wie verlautet, alles aufbieten, um die Vorrückung der Föderalisten gegen Norfolk zu hindern. Einer Depesche aus Richmond zufolge hatte General Bea uregard Manassas verlassen, um bei Columbus in Kentucky das Kommando zu übernehmen. Gustav W. Smith ersetzt ihn in Kichmond. Eine andere Depesche aus Richmond schildert die Niederlage bei Mill Spring noch bedeutender als die bisherigen nördlichen Be— richte. Aus Augusta schreibt man, daß noch mehr Fahrzeuge vor Charleston versenkt werden sollen. Die New Vorker Presse spricht diesen Versenkungen das Wort, denn man wer e sie später wieder gut machen können, und die eurepaͤische Presse wolle nur einen Vorwand zur Einmischung, wenn sie gegen diese Maßregel losziebe. Die, New⸗Porker Exening Post“ bestätigt das in Wafhing⸗ ton verbreitete Gerücht, dem zufolge General Lane vom sriegs⸗ minister angewiesen sein soll, die Sklaven zu bewaffnen und gegen den Feind zu verwenden. General Fremont hat für sich eine regelmaßige Untersuchung vor einem Friegsgericht gefordert.

2X. Januar. Im Kongresse hatte Mr. Spaulding, Mit⸗— glied des Finanzausschusses, die Ausgabe von Staatsnoten bean. tragt, die als Geldzeichen dienen sollen, woferne der Krieg nicht bis Juli 1863 zu Ende sei. Ferner drang er auf ein regelmaͤßiges Besteuerungssystem und ein baldiges Vorrücken der Armee, um das Vertrauen und den Kredit zu heben. Aus Cairo wird die Ge⸗ fangennahme des konföderirten Generals Jefferson Thomas ge— meldet. Roanoke Island ist besestigt worden. „New⸗-Pork Times“ sagt, im Kongreßberichte über den canadischen Gegenfeits— traktat seien mancherlei, für die Vereinigten Staaten günstige Aenderungen beantragt. Das Kaperschiff „Calhoun“, das von einem foöderalistischen Kreuzer gejagt worden war, wurde von seiner Bemannung im Stich gelassen und verbrannt.

36 , Im Kongreß ist eine Bill durchgegangen, elche den Präsidenten ermächtigt, unter gewissen Umständen bon Eisenbahnen und Telegrapbhen Befitz zu ergreifen. Mr. Gurtey batte im Kongreß sehr' heftig über die Unthätigkeit der Armee ge— klagt; sie sei zu groß, um von einem einzigen General wirlsam be— febligt zu werden. Die „»New-Pork Evening-Post“ stellt einen Antrag in Aussicht, dem zufolge die Interessen von Regierungs⸗ noten in Spezie ausgezahlt werden sollen (sind vermuthlich Schatz⸗ scheine gemeint). Der Ausschuß für auswärtige Angelegenheiten ermächtigte zum Abschluß von Kontrakten im Betrage ven einer balben lillion Dollars zur Herstellung von Geschützen für die Küstenvertheidigung bon Massachussetts. .

Alsien. Mit der Ueberlandpost in London den 11. d. ein⸗ getroffene Nachrichten aus Canton vom 31. Dezember melden daß die Geschäfte in Japan und in China fehr stille waren und *. in Peting i. berrsche. Die japanesische Regierung hatte , an der Mutter Heusken's eine Entschädigungssumme

3 :

ĩ 6 von bier abgehenden Transportschiffe und anderen Schiffe, elche das Vorgebirge der guten Hoffnung umsegeln, sind armirt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff schen Telegraphen-Büreau.

= 1. 7 . 2

ssel, Dienstag 11. Februar, Abends. Eine Londoner

idenz der Indépendance“ s is i enz der - Ind ance' sagt, daß die englische Regie⸗

onstitu J ; 1 eri ̃ . 2 tenstitutionell Monarchie in Mexiko mit dem Erzherzog mr, . als König unterstützen werde und glaubt, daß diese ombination um so mehr Wahrscheinlichkeit für z

ͤ mehr Wahrscheinlichkeit für sich habe, wenn

Oeßster 2 1 len t Ti e 5 3 esterreich a olen der Türkei Länderzuwachs erhalten würde.

82

ge ein Paragraph beigefügt werden,

sage total gesperrt, Posten fehlen.

Bedauern ausspreche, daß der Papst sich 1 . 3 ö. . ] . . J. —⸗ ichs Gehör zu geben eweigert habe. Da art batte, werde der Prinz sein Amen⸗ Sitzung des Senats einbringen.

*

JIbhanisese Kredithank von kereira 455.

' Ragusa, Mittwoch, 12. Februar. Nach Berichten aus Tre— bigne vom 10. d. hat der Woywode von Grahowa, Dacovich, von der montenegrinischen Herrschaft sich losgesagt und mit den Insur⸗ gen ten, deren Anzahl 5000 beträgt, sich vereinigt. Bei Cestani haben zwei ernste Zusammenstöße stattgefunden, bei denen 50 Tür— ken kampfunfähig geworden sind, Gegen die Montenegriner, von denen sich 3000 in Carnitza-Scoßtza befinden, sind zahlreiche tüͤrkische Truppen gesandt worden. Ein Angriff der Montenegriner auf Klobuk wurde von den Türken zurückgeschlagen.

Rer. iim νο . cs r · i σ .

. zom 12. Februar.

i nn loco 65 81 Thlr, gelb. blauspitriger 673 Thlr. ab Bahn koggen loeo leiehter 527 Thlr., 82 83pkd. 532.

Rogg. 2 2 3pfd. 533 Thlr., SI— S2pf, 534 33 Thlr. ab Bahn, schwimmend eine verninterte , di, i. 533 Thlr. ber, Februar 523 -= Thr. bez. u, d., 7 G., Febrafir' i i, n. . 514 * Thlr. bez u. Br., 51 G., Mai- Juni 5iz— . Thlr. bez. u. Br., 51 G. i- Juli 5x - 3 T 2 n n, ,, . Juni- Juli 5iz 3 Thlr. bez,

Gerste, grosse und kleine 366 40 Thlr. pr. 1750pfd.

Ilafer loc 22 25 Thlr., gelb. sächs. 235 Thlr. ab Bahn her Hiefemmas br. Eebruar 237 Lhlr. Br.R, Februar März qöo. ; Frühjaki 233 Lhlr. Br., Mai-Juni 24 Thlr. Br. u. G., Juni- Juli 24 Thlr. Br

. Koch- und Futter waare 46 57 Thlr. ; ,, eine Parthie rollend 93 Thlr. pr. 1850pfd. ab Bahn kühöl loco 124 Thlr. Br., Februar und Februar- Mirz f2z T Br., 123 6 Mart - Rĩprii u. April-Mai 123 - 4 Thlr. bez. 1 3. . Mai, Juni 1dr. * Tir. bez. u. Br, 124. GS Jnni-qusi' iz Thi. be, u. Br, 123 Gd Sepeimber. Gktober J. Tir. Br, 124 .

n . 12 Thlr., Lieferung 122 Thlr. 39

biritus loco ohne Fass 173 Thlr. bez., mit F 75 Februar und Februar- März 173 1. ThlIr. ber. Br. ag, e. * 17 LThlr. bez. u. Br, C. Apris- Mai 177 * * 3 Thlr. bez., Br. u 6e Mai, Juni 1816. -= 3 18 hr. herz. u. s., 3. Br, Ian uh 18, bis r r Thlr. bez., Br. u. G., Juss = Augusts 833 Fh pid, Br. ur, C. August-September 1833 19 Thhe. ber. .

Weizen vernaehlüssigt Roggen loco war reichlich offerirt und kan d bei guter Frage ziemliches Unterkommen. Termine wurden bei has chränktem Ilandel zu langsam nachgebenden Preisen gehandelt. Gek 4000 Ctr. Hafer ohne Leben. Rübös verharrte in fester Stimmung und wurden für alle Sichten etwas besser bezahlt. Spiritus fest er- öffnend, z08 alsdann im Laufe des Geschäfts im Werthe ein wenig an und seh iesst ruhiger. Gek. 10,000 Quart. ö

rei mag,. 11. Februar. Leipzig- Dresdener sI5 G, Löbad- zr lauer Litt. A. 3z Br.; do. Litt. B. S860 6. Magdeburg e n ,. Bersin- Anhalter bitt. A., B. u. C. —. Berlin Stettiner .* Göln- Mindener Thüringische 1143 Br. Priedrieh-Wilb. Nordhabn -- Altona-Kieler Anhalt-Dess auer Landesghank-Actien 28 G Braun- o . n. i n, Weimarische Bank- Actien Gester-

ehe Aproz. Metalliques . 1854er 1 Lati Anleihe 627. G. . n n , ,. ö en fel rn.

Eren kd. 12 Februar, 1 hr 36 MNinuren N na g ö Dep. des Staats- Anzeigers, Oesterreichische n. 1. Ra. burger Stamm- Actien 122 G. Obersehlesische Aetien Lin A u. C 1393 Br.: do. Litt. B 12535 G. Oberschlesische brioritats - Gbligationen Litt. D., 4pror., 964 Br.; do. Litt. E., 43proz., 101 G.: do. Fitt. E

kosel - Oderberger Star m- Aetien 423 Br. 8

,, 3 z Neisse rieger Aetien 565 Br. Oppeln -T itzer 8 etien 38 Br. krenssische hᷣpror. Anseihe . . . r nn i. Spiritus pr. (MM pCt. Tralles 165 Thir Geld. 6 89 Sgr., gelber 76 - 39g Sgr. bis 3 Ser. Hafer 22 - 28 Sgr' . Börse eröffnete matt mit niedrigen Coursen, schliesst aber für . Papiere 6 Dr. . n, ,, ,, r, alle übrigen, insbesondere die leich illi de, n r , , . e die leichten Gattungen billiger abge- Rnihurx, 11. Februar, Naehmitt n i Börse klau bei ziemlieh lebhaftem qesehuft. n, ,, m nn i Sehluss - Course. Oesterr. Kredit- Actien 733. orddentsche Bank 945. National-Anjeihe 617. proz. Spanier 415 Stieglit? de 1655 =. . 2 1 59 E. Diseonto 2. angen lantz 13 Mk. 35 Sh. not., 13 Mk. 43 kurz 13 Mh. 5 Sh. got., 13 M. 6 8h. Fe ö dam ö 80. Petersburg —. etreide marki? Weizen loco stille, ab rt iss Roggen loco stille, ab Königsberg Frühjahr ö. w, . Cel, Mai 273, Oktober 267. affe ruhig. Durch iegang Elbpas- 1

Weinen, weisser Roggen 56 61 Sgr. gerete 34

Vereinsbank 1017. 3proz. Spanier 46. Mexikaner 327. Rhei-

1 London Wien 104.25. Amster-

F rn gart A. HI.. 11. Februa ĩ

; n II. r, Nachmittags 3 Uh ĩ

F n, n, n, auswärtige Notirungen niedriger. ö 9 dehluss- Course: Keueste Freussische Anlers' 122 Pr ĩ

. nlus: E. ussieche

A assenscheine 1045. Ludwigshafen - Bexhach 130. Berliner .

Londoner Wechsel! 1188. Pariser

165. fam hurger Weehsel 873. ,. 93 *. Wiener he, 53. Harnmustädter Bank - Aetien 204. , K kredit Aetien 81. Luxem-

gl. tos. Spanier 489. proz. Spanier 433. Spanische Kredithank von

Kothsehil zadi oths ehild 588. Badische Loos, 553.

515. Kurhessische Loose

263

5proz. Netalliques 195. 43pres ent. Metall. 44.

Oesterreichisches Naticgal - Anleben 60. Staats - Eisenbahn- Aetjen 2405. Oesterreichisehe Bauk-Antheile 722. esterreiebisehe Kredit-Acticn 173. Oesterreiehisek? Rlisaeth- Baho 1145. Rhein-Nahe-Bahn 2683. AMeinzr-Ludwigshafen Lit. A. 11886; de. Lit. C. 1012. Heueste österreichische Anleihé 673.

Vwöienm, 11, Februar, Mittags 12 Uhr 30 Rinuten. Bur.) Börse fest. 5proz. Metalliques 71 50. 4 proz. Metalliques 63.00. Bank-Actien S854. Nordbahn 215 40. 1854er Loose 92.50. National- Anl. S5. 50. Staats Eisenbabn-Actien Certifibate 279.00. Kreditactien 202.80. Lon— don 136.50). Hamburg 101.80. Paris 54 25. Gold . Elisabethtahn 167.00. Lombardische Eisenbahn 275.00. Kreditloose 12600. 1860er Loose 92.50.

AMI , 11. Februar, Tel. Bur.) Börse lebhaft.

pror. sterreichische Nationzl- Anleihe 573. 5proz. Metallique s Lit. 5. 703. 5proz. Metalliques i835. 2zproz. Metalligues 253. 1proz. Spanier 4353. Z3nroz. Spanier 483 5prot. Russen 793. 5proꝛz,. Stirn- itt de 1855 9275. Mexikaner 338. Londoner Wechsel, kurz 11.773. Hamburger Weensel 3535. Hollaudische lutegrale 634.

Cern elernm, 11. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tei Bur.) Silber 61. Kalt.

Cousols S248. 1proz. Spanier 43 5prot Kussen 98. proz. Russen 923. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 77 Sh. Wien 13 FI. S5 Kr HELiwenr frech. 11. Februar, Rittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.“ Bum wolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise fest.

Earis,. 11. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 71.30, fiel auf 71.20 und schloss stille zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren g3 eingetroflen. Sehluss-Course: 3proz. Kente 71.25. Eproz. Keute 100 25 pro. Spanier 485. 1proz. Spanier 437. CGesterreiehische Staats Kisenkahn— Aectien 516. Oesterreich, Credit - Actit ß. —. Credit - imdohilier - Actien 770. Lomb. Eisenbahn-Actien 550.

Kaehmittags 4 UQur. (Wolfi's

Mexikaner 348. Sardinier 79.

Königliche Schanspiele.

Donnerstag, 13. Föbruar. Im Opernhause. (29ste Vorstel— lung. Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Ab— theilungözn von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. Für die Königl. Bübne eingerichtet von Hoguet. (Frl. Bose, erste Solo⸗ tänzerin vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Gisela, als Gast— rolle Vorher: Das Mädchen von Elizondo. Operette in 1 Akt.

Musik von Offenbach. Im Schau spielhause. (43ste Abonnements-Vorstellung.) Der

(Wolf's Tel.

1854er Loase C6. Störenfried. Oesterreichisch- tranzösisch«. Er experimentirt.

. s

Seffentlicher Anz

Lustspiel in 4 Aufzügen, von R. Benedix. Hierauf: Scherz in 1 Akt von R. Hollpein.

Freitag, 14. Februar. Im Schauspielhause. (44ste Abonne⸗ ments-Vorstellung) Die Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen von E. Raupach. .

Im Opernhause keine Vorstellung.

Sonnabend, den 15. Februar, findet im Königl. Opernhause der zweite der diesjährigen Subseriptions⸗Bälle statt.

Das für diese Bälle errichtete Anmelde⸗Büreau im Contert⸗ saalflur des stöniglichen Schauspielhauses, Eingang von der Tau⸗ benstraße, ist täglich von früh 10—2 Uhr Mittags geöffnet.

Ueber die bis Freitag, den 14. Februar Mittags 2 Uhr nicht abgeholten Billets zum zweiten Ball wird anderweitig disponirt.

Am Balltage selbst können noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten. Das Ball-Büreau ist von 11 bis 1 Uhr geoͤffnet.

Der Verkauf der Zuschauer-Billets zum Amphitheater à 15 Sgr. findet Freitag, den J4. d. M., Rachmittags von 5 6 Uhr im Opernhause statt. Die Gesuche um Billets zum dritten Rang a 1 Thlr. sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt und wer⸗ den die Billets ebendaselbst abgeholt.

Die sämmtlichen Zuschauerbillets sind nur unter der Bedin⸗ gung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesellschafts-An⸗ zuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite.

Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnet:

1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der

Thür Nr. 2 (Wasserseite),

2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Hauptein⸗ gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber),

3) Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der kleinen Thür Nr. 3 (am Opernhausplatz). Die Abfahrt findet statt:

Von der Thür Nr. 2 nach der Schloßbrücke (die Wagen

stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur

Französischen Straße auf).

Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu (die Wagen stellen

sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).

Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Linden zu (die

Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opern⸗

hausplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).

2 ———

e iger.

2451 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl König zu Skludzewo ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläu— biger noch eine zweite Frist bis zum 4. März auf d. J. einschließlich fengch . worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden.

auf Grund

Kreisrichter

Aufenthalt ist unbekannt. bös licher scheidungsklage angestrengt, und wird der Ehe⸗ mann hiermit zur Beantwortung der Klage

den öh el de Ji, Vorm. 12 Uhr,

in das hiesige Gerichtsgebäude vor den Herrn Pickering vorgeladen, mit der Warnung, daß, wenn bis zu dem Termine, oder in dem Termine er sich nicht meldet, oder bis dahin seinen Aufenthalt nicht angiebt, oder seine Ehefrau bei sich aufnimmt und mit der—

wesenden unter Verwarnung, daß sie außerdem für todt werden erklärt und deren Verlassen⸗ schaften dem sich angemeldeten Erben zugespro⸗ chen oder sonst darüber den Rechten gemäß Verfügungen getroffen werden, die übrigen Inter⸗ essenten aber bei Strafe des Ausschlusses und des Verlustes ihrer Ansprüche, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechtswobltbat der Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand hierdurch ge⸗

laden,

den 14. Mai 1862, welcher zum Anmeldungstermine anberaumt wor⸗ den, zu rechter Vormittagszeit in Person oder

Die Ehefrau hat

Verlassung die Ehe—

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom JT. Dezember v. J. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den J. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Dr. Maier, im kleinen Verhandlungszimmer an— beraumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefsigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Justiz⸗Näthe Rimpler und Foerster und der Rechts⸗Anwalt Simmel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 4. Februar 1862.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

1241 PF n mn n.

Der Oekonom Martin Lettkemann hat seine Ehefrau, Anna geb. Sudermann, mit der er seit Mai 1859 verheirathet ist und in Klein⸗Montau gelebt hat, angeblich im September 1860, ver⸗ lassen und sich außer Land begeben; sein jetziger

selben das eheliche Leben fortsetzt, die Ehefrau gemäß §. 677 se. 683, 684 Tit. J. Thl. II. Allg. Landrechts zur Scheidung verstattet wer⸗— den wird.

Die Klage liegt in unserem Büreau III. zur Einsicht bereit.

Marienburg, den 6. Februar 1862.

Königl. Kreisgericht. J. Abthl.

12220 Ediktalladung.

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist auf Antrag des hierzu legitimirten Erben, Johann Michael Tauberts, Bürgers und Hausbesitzers zu Kohren, behufs der Ermittelung des Lebens oder Todes

a) des am 11. Januar 1792 geborenen Jo⸗

bann Christian Taubert aus Greifenhain, und

b) des am 20. Oktober 1793 geborenen Jo—

hann Gottfried Taubert aus Greifenhain,

welche beide in den Feldzügen von 1812 und 1813 dem Lager und der Armee haben folgen müssen und weder aus diesen Feldzügen zurück⸗ gekehrt sind, noch nach Beendigung des Feldzugs von 1813 eine Nachricht von sich gegeben haben, die Erlassung von Ediktalien nach Maßgabe des Mandats vom 13. Nobember 1779 beschlossen worden.

Es werden daher die genannten Abwesenden, eventuell deren Erben und alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder aus sonst einem Rechtsgrunde an das Vermögen derselben An— sprüche zu haben glauben, und zwar die Ab⸗

durch gebörig legitimirte Bevollmächtigte an hie⸗ siger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, ihre An⸗ sprüche zu liquidiren und zu bescheinigen, bier⸗ über mit dem bestellten Kurator rechtlich zu ver⸗ fahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, so⸗

dann aber den 5. Juli 1862 der Inrotulation der Akten und den 19. Juli 1862 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Außenbleibenden Mittags 12 Ubr für publizirt erachtet werden wird, sich zu ge⸗ wärtigen. Frohburg, den 12. Nobember 1861. Königl. Sächsisches Gerichtsamt daselbst.

2031 Ediktalladung.

Zu dem überschuldeten Vermögen des Weber⸗ meisters und Hausbesißers Carl Friedrich He— ring in Limbach ist der Konkurs- Rrozeß zu er⸗ öffnen gewesen. .

Amtswegen werden daber alle bekannte und unbekannte Gläubiger des genannten Hering, ingleichen alle, welche aus einem sonstigen Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu baden glauben, hierdurch geladen, in dem auf

den 5. April 1862 anberaumten Liquidations⸗Termine dersönlick oder durch gehdrig legitimirte Bevellmächtigt an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, ihre An sprüche bei Strafe der Ausschließung von der