270
Berathung gepflogen und Herrn d'Audiffret zum Berichterstatter gewählt. Dessen Bericht ist nun heute im Senat verlesen und so dann von der Versammlung einstimmig beschlossen worden, der Ausführung des quästionirten Gesetzes nichts in den Weg legen zu wollen.
In der gestrigen Senatssitzung beantragte Senator Dariste zum §. 39 der Geschäftsordnung den Zusatz, daß kein Senator zweimal hintereinander in die Petitions-Kommission, welche jeden Monat neu gebildet werden muß, soll gewählt werden können. Der Antrag wurde einer Spezial-Kommission von fünf Mitgliedern überwiesen.
Die Akademie der Wissenschaften hat gestern in der Sec— tion für Anatomie und Zoologie an Isidor Geoffroy Saint Hilaire's Stelle Herrn Blanchard mit 32 Stimmen zum Mitgliede ernannt. z
Das Evolutions-Geschwader des Vice-Admirals Rigault de Genouillh soll heute von Toulon in die See gehen.
; Marschall Pelissier, der bereits Paris derlassen hat, nimmt Horace Vernet, der sich auf seinem Schlosse Bormettes bei Hhéres befindet, und einen Schüler desselben, Alfred Couverchel, mit nach Algier hinüber. Letzterer begiebt sich dann nach Laghuat, um im Auftrage der Regierung verschiedene Episoden der vor zwei Jabren gegen die Tuaregs unternommenen Expedition zu malen.
— 12. Februar. Die von der Regierung ernannte Kom— mission, welche ein Gutachten über das literarische und artistische Eigenthum abgeben sollte, hat sich mit 18 gegen A4 Stimmen für den Grundsatz der beständigen Fortdauer dieses Eigentbums ent— schieden. Eine Unter-Kommission ist ernannt worden, welche darauf hin einen Gesetzentwurf ausarbeiten soll.
Italien. Turin, 11. Februar. Die „Correspondance Italienne“ veröffentlicht ein an die Präfekten gerichtetes Rund— schreiben Ricasoli's. Es heißt darin, die Regierung beharre in dem Bestreben, die Wünsche der Nation der Verwirklichung entgegenzu— fuhren. Sie habe feierlich erklärt, auf welchem Wege sie nach Rom zu gelangen gedenke. Sie allein könne entscheiden, was geschehen müsse und den geeigneten Augenblick abpassen. Sowohl die Würde wie das Interesse des italienischen Volkes spreche dagegen, daß sie sich fortreißen oder überflügeln lasse. In der roͤmischen Frage handle es sich vor Allem darum, einen großen moralischen Triumph zu erringen, an welchem das Gewissen der aufrichtigen Katholiken nicht weniger, als die civilisirte Welt und Italien insbesondere ein Interesse habe. Die Regierung habe Ursache, sich zu den bereits er— rungenen Erfolgen Glück zu wünschen. Eine freie Kirche und ein freier Stagt würden eine neue Ordnung der Dinge inauguriren welche die Italiener würden einweihen können, indem sie das so eben von den Roͤmern formulirte Programm der Versöhnung zwischen Ita— lien und dem Papstthum befolgten. Die Regierung wolle, daß ihr Werk nicht durch unüberlegte leidenschaftliche Schritte oder lärmende Kundgebungen durchkreuzt werde. Es sei Pflicht der Präfekten, die oͤffentliche Meinung aufzuklären und ibr Ansehen aufzubieten um der Wiederkebr äbnlicher Kundgebungen vorzubeugen. . .
Türkei. Aus Konstantinopel, 10. Februar, wird tele grapbirt, daß der serbische Geschäftsträger auf den Protest, den die Pforte wegen der Skuptschina-Beschluͤsse an die Großmächte abge— geben hat, die türkische Regierung uͤber die Absichten Serbiens ruhiger gestimmt habe. — . Amerika. Die Dampfer „Bavaria“ und „North American“ sind aus New-⸗ Vork eingetroffen, letzterer mit Nachrichten vom 1. Februar. Einem Gerüchte nach hätte der Marine-Minister seine Demission gegeben. Die Unionsflotte hat von der Insel Wilming— ten Besitz genommen und somit die Verbindung wischen dem Fort Pulaski und Savannah abgeschnitten. General Bea uregard ist mit 15, 000 Mann nach Kentucky abgegangen. ;
—
Telegraphische Depeschen aus dem Welffschen Telegraphen-Büreau. ; — 2 Mittwoch, 12. Februar, Abends.
ist beute Nachmittags hier eingetroff Donnerstag
ZEommissair .
Der Prinz von
wird ge⸗
T p
Thou ve— nhaftmachung 9 12 2 h. [. die Blokade
Letzteren be
m einbri
Paris, Donnerstag 13. Februar, Morgens. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht das Gesetz über die Rentenconversion. Schatzobligationen können nur dann convertirt werden, wenn sie vollständig befreit sind.
Aus Rom wird vom 11. 8. gemeldet, es sei unrichtig, daß der Papst ein Breve an den Erzbischof von Posen gegen die pol— nische Bewegung erlassen habe. Die in den Journalen Bialo— brzeski zugeschriebene Erklärung sei falsch.
Ragusa, Mittwoch, 12. Februar. Zahlreiche Schumaner und Popowaner haben dem hiesigen türkischen Konsul ihre Unter— werfung erklärt. Vucalovich will jeder Thätigkeit fern bleiben, weil er mit der Wahl seines Nachfolgers nicht einverstanden ist.
Statistische Mittheilungen.
. Petersburg, 6. Februar. Das Budget für das Jahr 1862 ist wie bereits telegraphisch gemeldet, veröffentlicht. Dasselbẽ balancirt die Einnahmen und Ausgaben mit 310,619,739 Ro. Silber. Die wichti sen Positionen sind folgende:. — 33 .
Zuerst die Einnahmen. 1) Kopfsteuer: von 1,673,595 Bürgern, Hand werkern und anderen Städtebewohnern 4. 096, 164 Ro., bon 21 132 848 wan fen auf den Staatsdomainen u. s w. 21, 132,848 Ro., von 2165 9h anern, auf den Staatsdomainen in Sibirien, zu Fabriken gehörenden
Ländereien u. s. w. 2,434,307 Ro., von 166,218 Kolonistenfamilien und anderen Bürgern 496,538 Ron, von 46,402 rauchfangsteuerpflichtigen Be— wohngfnund Odnoverzen in Sibirien und den westlichen Gouvernements 99 066 Ro.; 2) Obrok;: von 8,443,015 Bauern auf den Staatsdomainen golonisten ackerhauenden Soldaten und anderen einen Obrok zahlenden Lanbleuten und 18.249 Bauernfamilien in Bessarabien 25,256,733 Ro: 3) verschiedene Steuern: von 39,300 fremden Handwerkern, von Postbauern u s. w 125.268 Ro., Obrok von Bauern verschiedener Kategorien 110.7232 Ro. bom Jassak (Tribut von Pelzwerken) und anderen * besonderen' Steuern SlI2,9g11 Ro., Holzabgabe von den Reichsbauern für aus Staatswaldun (, , Holz 691,923 Ro. Von verpachteten Domainen ö von vormaligen Jesuiten-Domainen und Kapitalien 225, 71d Ro., von den Staats⸗Waldungen 1,694,808 Ro., von verschiede⸗ nem Staats Eigenthum 1,948,222 Ro., von in den Staals. Serge h, , Metall 2, 108, 144 Ro., Ertrag von Kupfer- und kleinen Münzen WG3 7,500 Ro., desgl. von verarbeitetem Metall 181,346 Ro. desgl vom Schmelzen ze. der Metalle für Rechnung der Behörden und Pribatperso nen 945.889 Ro., Getränksteuer 1233, 023, 580 Ro. Patentsteuer 1,272 000 . . 9. 00 Co Ro., Steuer auf Privat⸗Goldauebeute, 2506. 009 . . . 3, Metallen in Privatschmelzereien 835.512 , , 4 ö ö Ro., Post 044,532 Ro., Reisepasse 486,500 Ro, k a ,, 5, 84,800 Ro., Handelspatente 5,200,000 Ro., Pässe 1,943, 000 Ro., Abgabe bei Verkauf von J ili und bon anderen Kontrakten 4, 735,978 3 nr , . öt3, 3 Ron Feuerversicherungs Gesellschaften 146 000 — ,,, 2 Mill. do. vormalige südliche Militair-Ansiedelungen ; , d e, n,. aus Staatsgütern, welche zur Sta atsschuldentilgung , sin I365, 4 Re. Ueberschnß aus dem Budget für Polen 3, 174, Säᷓ 3 Ro., ö steuern für den Transport von Gefangenen 143,513 Ro., Spezial Abgaben zur Unterhaltung der Verwaltung in Sibirien S8, 000 Ro zufällige Ueberschüůsse und Einnahmen 1,828,000 Re. Hiper e han: Kah lungen 41853 08h Ro., Nevenuen von Transkaukasien 3, 101 * Ro, Branntwein, den Pächtern über das obligatorische Quanium ' gelieferi, 577107 Ro., Nevenuen aus ebemals dem Kierus gehörisen alen und Kapitalien in den westlichen Gouvernements 798 28 J bo . dͤlonomischen Kapitalien des orthodoxen Klerus 39 359 Ro V erbobene Zölle auf fremdes Salz und Accise auf das Salz von e ö 1.135. 600 Ro. Chaussee⸗ und Flußschifffabrtszölle in Polen 225 3 gan 16 Oßtfibizien verkauftes Pulver und Blei 57, 989 Ro., k ,, , zurückgelegten Kapital 60 000 Ro., von
w gaben 14.261, No,, für Geschosse und Kupfer füͤr das Kriegs— und Marineministerium 3, 10,624 Ro. Außerordentliche Einnah z Ertrage der letzten 4proz. Anleihe 14,757,899 Ro— ö
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Qÿy 2 — 2a 3 2. * ist Lübeck, 11. Februar. Die Lübeck-Büchener Eisenbahn Gesellschaft st.an Äaner gestern eröffneten gußerardentlichen General-Versammlung des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen zu Dresden durch die Herren ö Bebrens und Bau-Direktor Benda vertreten, welche am Sonn 5*9 ö 2v. 05 6 * 27 h hn ⸗. 1 ĩ J ö k abgereist sind. Es soll bekanntlich in dieser Versammlung . * Bestimmungen des deutschen Handelsgesetzbuches entsprechendes ö üter⸗Reglement festgestellt werden, und sind alle Verwaltungen wegen 7 * ) 35 5 8 fa ofawv ᷣ . 1 der Dringlichkeit der Sache aufgefordert, ibre Deputirten mit solchen Vollmachten zu versehen, daß sofort eine definiti Ledi ö , ö ö. r 26 Erledigung, die sich au f X erung v zersonen und Reisegepä ecken s = ,. eisegepäck erstrecken soll, statt⸗
Altenburg, J1. Februar.
j ; 23 Nach einer durch Art. 24 des Wi ,,, Art. es Wiener e, ,,. veranlaßten Bekanntmachung des Herzogl. Ministeriums 6 ie seit dem Jahre 1840 erfolgte Ausprägung von Landesmünzen beläuft sich der Werth dieser Münzen auf 177,964 Thlr., wob 16, 87: Thlr. in Silber ö * — s h,, , . bercguranimunzen, 26,200 Thlr. in Silberscheidemünzen und . . in Kupfermünzen. geprägt wurden. Seit Einführung des ĩ halerfußes sin J z 6. stü 72 ; . alerfußes sind nur 31,872 Einthalerstücke und 973 Thlr. in Kupfer⸗ nünzen ausgeprägt worden; die anderen Ausprägungen erfolgten sämmt—
in der Zeit des 14Thalerfußes.
märkischer 78 Thlr. ab Bahn bexahlt.
2 I — Thlr. bez. u. 8 Br, Frühjahr 51 zj— Thlr. ber. u. G., 51 Br., Juni- Juli 517 - Br, * G., Juli-August 519 —– 51 Thir. bez.
bez., jahr 231 Thlr.
bezahlt.
Thlr. bez. u. G., 173 Br., März - April 123 Mai 127 — * Thlr. bez. u. u. G6, 125 Br., Jnni-Juli 13 Thir. Br.,, 12 127 — 5 Thlr. ber.
bezahlt.
Anmeldung bez. u. April Mai 17 bez., 18 Br., 174 August 183 - bezahlt.
wenig Frage, deshalb laufenden Monate behau Ctr. ändert. spätere eine Kleinigkeit matter . Haltung und wurde, namentlich nahe Termine,
20,000 Quart.
tauer Litt erlin-Anhalter Litt. A., B. u. C —. Mindener —. Altona-Kieler —. zehweiger Bank -= Actien —. reiehische 5prot.
271 t
Rerliner etreidehbörse vom 13. Februar. Weizen loco 65 —81 Thlr., fein. weissbunt poln. 8190 Thlr., gelb.
koggen loco 80 — 8lpld. 523 — 53 Thlr. ab Bahn bez., Februar 6., 3 Br., Februar-März 51z— Ehlr. bez, u. G., 507 — 56 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 515 bis ̃ — 4 Thlr. bez. u.
40 Thlr. pr. 1750 pfd. sächs. 24 Thlr. ab Bahn Februar- März do., Erüh-
u. G., Juni-Jquli 245 Thlr.
Gerste, grosse und kleine 36 Hafer loco 22 — 25 Thlr., fein. gelb. Lieferung pr. Februar 23 Lhlr. Br.,
Br., Mai-Jquni 24 Thlr. Br.
Koch- und Futterwaare 46 — 57 Thlr. Br., FLebruar und Februar- März 125 — Phlr. Br., 127 G., April- Mai- Juni 123 — 3 Thlr. bez. 25 Ed., Sepetmber - Oktober
Erbsen, Rküböl loco 121 Lhlr.
G., J Br.,
Leinöl loco 127 Thlr., Lieferung April- Mai incl. Fass 129 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17. Thlr. ber,, mit Fass eine abgelauf. 17. Thlr. bez., Februar und Februar-März 173 - Thlr. Hr. März April 17. —‚-— 4 Thlr. bez. u, G., 1, Bre =, Thlr. ber., Br. u. G. Mai-uni 18— 17123. Thlr.
183 —6 Thlr. bez. u. G., Br. Juli-
G., Juni - Juli Br. Br., 3 G., August-September 185 Thlr.
* 6 55 12
2.
Thlr. bez.,
Weizen wenig beachtet. Roggen war loeg nur mässig offerirt und ; Umsat? beschränkt. Termine, besonders der ätet, spätere matt billiger verkauft. Gek. 4000 bei schr kleinem Handel nahe Sichten unver- Spiritus verkehrte in matter
billiger verkauft. Gek.
Hafer still. Rübö
Leipzig-Dresdener 2155 G. Löbau- Li-
Magdeburg Leipziger 224 6. Berlin- Stettiner — Cöln- Friedrich-Wilh.-Nordhahn 59 6. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 2335 G. Braun- Weimarische Bank- Actien —. Oester- Metalliques —. 854er Loose — . 1854er National-
Preussischoe Prämien-Anleihe
Let hpakæ. 12. Februar. A. 323 G.; do. Lutt. B. 80 6
Thüriugisehe 114 E.
Anleite 62 G.
13 Februar, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Tel. Cesterréeichische Banknoten 74 Br. Frei- Oberschlesische Aetien Litt A. u. C. 1381 G. do Litt. B. 1245 Br. Obersehlesisehe Prioritäts- Obligationen Liti D., 4pror., 95 14 G:; do. Litt. F., 45pro2., 101 Br. do. Litt. E., 3zproz., d64 Br. kosel - Oderberger Stamm -— Aetien 423 kr. Neisse- Brieger Aetien 56 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Aetien 38 Fr Preunsische 5proz. Anleihe von 1859 108 E.
Spiritus pr. 8000 pet. Tralles 16 Thlr. Geld. — 6 — 84 Sgr., gelber 6 —89 Sgr. koggen 56 — 61 Sgr. bis 0 Sar Hafer 22 — 28 8gr.
Börse eröffnete matt, bekestigte sieh jedoeh und schliesst, wenn auch bei etwas niedrigeren Coursen als gestern, je doch in guter Haltung.
stettir., 13. Februar, 1 Uhr 57 Minuten Nachmitt, (Tel, Dep. qes Staats- Anzeigers). Weizen 753 — 83, Frühjahr 827 bez. Roggen 19 50 gekordert, Februar 493 bez., Frühjahr 493 ber. Rüböl 12 da, April-Mai 123. Spiritus 161, Februar 17, Früh ahr 175 ber.
Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.
re Rau, Dep. des Staats-Anzeiz ens.) birger Stamm - Actien 1214 Br.
Weizen, weissen Gerste 34
HHnRnIhärx, 12. Februar,
Course wichen im Verlauf der Börse. . . . ; Sehlus? Course: Oesterr. Kredit Actien 72. Vereinsbank 1013.
Norddeutsche Bank 943. National-Anleihe 609. 3proz. Spanier 463. Iproz. Spanier 42 Stieglit de 1855 —. Mexikaner 33 G. Rhei- nische 93. Nordbahn 58 Diseonto —.
Gerre ide markt. Weizen loco und ab auswärts stille und un- verändert. Roggen loco stille, ab Königsberg Frühjahr 86 –- 87 einzeln käuflich. Oel, Mai 273, Oktober 268. Kaffee rubig. Link ohne Um- satz. Elbpassage noch immer total unterbrochen.
Frank fart a. M.. 12. Februar, Nachmittags 2 Uhr 55 Minut. Oesterreichische Effekten in Folge niedriger Notirungen an der Wiener Börse rüekgängig verhandelt. .
Sehlus? Coke: Neueste Preussische Anleihe 1223. Preussitzehe Kassenscheine 1043. Ludwigshafen Bexbach 1313. Berliner Weehsel 105 Haraburger Wechsel SIz. Londoner Wechsel 1175. Pariger Weehse 935. Wiener Weehsel 852. Darmstädter Bank - Ketien 2041. Darmstädier Lettelbank 2493. Meininger Kredit-Actien 86. Luxem- burger Kreditbank 91. Z2rosæ. Spanier 488. 1prou. Spanier 133. Spaniseke Kreditbank von FR ereira 455. Spanisehe Kreditbank vod Rothschild 515. Kurhessisehe Loosc 58 Badische Loose 5proz. Netalsiques 188. 4prorent. Metall. 43. 1854er Loose 65. Oesterreichischâs National- Anlehen 69. Oesterreiehiseh - kranzösigehr Siaats Eisenbahn- Actien 240. Oesterreichische Bank- Antheile J06. Hesterreichische Kredit- Actien 1705. Oesterreiehisehe Elisabeth Bahn
Wien, 12. Februar, Mittags 12 Ubr 30 Minuten. (Wolfs's Tel- Bur.) Börse ziemlich fest. ( ;
proz. Metalliques 10 75. 41proz. Metalliques 62.50. Bank-Aetien 838. Nordbahn 215 90. 1854er Loose —. National- Anlehen 84. 50. Staats Eisenbabn-Actien Certifikate 280.00. Kreditactien 201.80. Lon- don 137.10. Hamburg 102.25. Paris 5d 49. Gold — . Eligabethbahn 160.00. Lombardischè Eisenbahn 275.00. Kreditloose 125.75. 1860er
Loose 91.80.
Amte darmX, 12. Februar. Nachmittags A4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Liemlich lebhaftes Geschäft bei schwankenden Coursen. 5proz. österreichische National- Anleihe B.. 5prox. AM eta lliques Lit. B. J0 . 5proz. Metalliques 48. 23 pro. Metalliques 25. 1pron. Spanier 453 5. 3proz. Spæanier 485 5proz. Russen I9 5. 5prex, Stieg- litz de 1855 923. Mexikaner 335 35. Holländische Integrale 635. getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen stille. Roggen etwas matter. Raps, April 805 nominell, Oktober 713. küböl, Mai 425,
Herbst 40.
HLomelon, 12. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Silber 613.
Consols 93. 1proz. Spanier 4395 Mexikaner 34. 5proz. Russen 99. 43proz. Russen 92. Getreideinarkt (Schlussbericht. Sehr beschränktes Getreide- geschält. Preise nominell. Bewölkter Himmel.
Liverrp oc. 12. Februar, Mittags 12 Uhr. Eaum wolle: 12,B000 Ballen Umsatz. Sehr fest.
Haris, 12. Februar, Nachmittage 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Rente begann zu 71.25, fiel auf 71.22, stieg auf 7.35 und schloss bei geringem Geschäft fest zu diesem Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroflen.
Schluss- Course: 3proz. Kente 71.395. 43pror. Rente 100 3). 3proꝛr. Spanier 48. 1pro2. Spanier —. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 511. Oesterreich,. Credit — Actien —. (Credit - mobilier - Actien 772. Lomb. Eisenbahn- Actien 550.
Sardinier 79.
(Wolff's Tel. Bur.)
Königliche Schauspiele.
Im Schauspielhause. (44ste Abonne⸗
Freitag, 14. Februar. Lebensmüden. Lustspiel in 5 Aufzügen
ments⸗-Vorstellung.) Die von E. Raupach.
Kleine Preise.
Im Opernhause keine Vorstellung.
Sonnabend, den 15. Februar. Im Opernbause zweiter S seriptions-Ball. Eröffnung des Hauses halb 8s Uhr. Anfang Balles 9 Uhr.
Das für diese Bälle errichtete Anmelde⸗Büreau im Concert— saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tau⸗ benstraße, ist täglich von früh 10—2 Uhr Mittags geöffnet.
Ueber die bis Freitag, den 14. Februar Mittags 2 Uhr nicht abgeholten Billets zum zweiten Ball wird anderweitig disbonirt.
Am Balltage selbst können noch Fremde gegen Vorzeigung ihrer Paßkarte Billets erhalten. Das Ball-Büreau ist von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Der Verkauf der Zuschauer-Billets zum Ampbitheater?: gr. findet Freitag, den 14. d. M., Nachmittags von 5 — 6 im Opernhause statt. Die Gesuche um Billets zum dritten 1 Thlr. sind, soweit es der Raum gestattet, berücksichtigt den die Billets ebendaselbst abgeholt.
Uh . d
*
2 2 2 83
ir unter der Bedi esellschafts⸗ Ar ö *
18 y ö 1d l 11 UHL
Für die von den Linden kommenden gang Nr. 1 (dem Universitätsgebäude Für die von der Behrenstraße kommender leinen Thür Nr. 3 (am Opernbhausplaßz). Die Abfahrt findet statt: Von der Thur Nr. 2 nach der stellen sich auf dem Platze an der Französischen Straße auf). Von der Thür Nr. 1 nach den Linden zu sich vor dem Opernhause, Front nach demsel Von der Thur Nr. 3 ebenfalls na Wagen stellen sich auf hausplatzes bis an die Bebren Im Schauspielbause. (13. Abs dot, Prinzessin von China. nach Gozzi von Schiller. lung gehörige Musik von V. Kleine Preise.
1 *8* 3222
* . 855 ö ö
1148. Rhein Nahe-Bahn 26. Maihnä-Ludwigshafen Lit. A. 1181; de. Lit. C. 1013.
Neueste österreichische Anleihe 66.
Der Billetverkauf sindet