1862 / 41 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. Königliche Schauspiele. Sonntag, 16. Februar. Im Opernhause. (30ste Vorstellung.) Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten, von Richard Wagner.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. Liebesprotokoll. Lustspiel in 3 Akten von

Kleine Preise.

Montag, 17. Februar. Im Opernhause. Glste Vorstellung.) Abenteuer, komisches Zauber-Ballet in 3 Bildern vom königlichen Balleimeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Flick und Flock's Akten und 6 Musik vom königl. Hofkomponisten Hertel. Mittel Preise. Im Schauspielhause. Richard der Dritte. Kleine Preise. Dienstag, 18. Februar. Fidelio.

F. Treitschhke. Musik von L. van Beethoben. und zweiten Abtheilung Ouvertüre zur Oper: Leonore. 9 1.

Mittel⸗Preise.

2651 Einhundert Thaler Belohnung.

Seit dem Herbste 1860 kommen in der Stadt Tilsit und in den benachbarten Kreisen falsche preußische Thaler mit den Jahreszahlen 1854, 1855, 1856, 1858, 1859, 1860, und von täu⸗ schend ähnlichem Gepräge vor, bestehend aus zwei dünnen, versilberten Kupferplatten auf einer Zinnscheibe, mit einem Ringe von Silberblech, worauf die Randschrift eingeschlagen ist; äußer⸗ lich erkennbar an der rothen Farbe auf abge— riebenen Stellen, abweichendem Klange, zu ge⸗ ringem Gewichte und der unvollkommenen Rand⸗— schrift, namentlich in dem Worte „Uns“.

Obige Belohnung wird demjenigen zugesichert, welcher die Münzfaͤlscher entdeckt, dergestalt, daß die gerichtliche Bestrafung bewirkt werden kann.

Tilsit, den 12. Februar 1862.

Der Königliche Staats-Anwalt. Irgahn.

103 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Theodor Freitag hat wider den Cigarrenhändler Eduard Thomas aus dem von diesem am 6. Juli 1861 ausgestellten Wechsel wegen 200 Thlr., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Oktober 1861, 2 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und 1 Thlr. 10 Sgr. gezahlte und eigene Provision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Eigarrenhändlers Eduard Thomas unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf ;

den 5. Mai 1862, Vormittags,

11 1 r bor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer A4ß, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun⸗ den im Original einzureichen. indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen be— , keine Rücksicht mehr genommen werden ann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 16. Januar 1862.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

262 Proklam a.

Ueber das Nachlaß-Vermögen des Johann Welzant in IZnin ist das erbschaftliche Liquida—⸗ tions⸗ Verfahren eröffnet, und werden deshalb alle Legatare und Erbschafts-Gläubiger hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen

A46ste Abonnements -Vorstellung. Das Bauernfeld. Der Kammerdiener. Posse in 2 Akten von Leitershofen.

(47ste Abonnements-Vorstellung.) König Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare.

Im Opernhause. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von

Seffentlicher

281

Düringen.

Hierauf:

Hr. Lichterfeld. Hr. v. Lavallade.

Woytasch. (32ste Verstellung.)

Zwischen der ersten

Zeit 1677.

Rm rr, mn, m, n m n, , ——

bereits rechtshängig sein, oder nicht, bis zum 15. April d. J. beim unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll anzumelden,, widri— genfalls sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten koͤnnen, was nach vollstän— diger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit Aus— schluß aller seit dem Ableben des Erblassers zu— gezogenen Nutzungen übrig bleibt. Zugleich ist zur Abfassung des Präklufions-Erkenntnisses den 2. Wal er., Vorm. 10. Uhr, Termin coram collegio anberaumt. Schubin, den 3. Februar 1862. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

263 Ediktal⸗Citation.

Der Instrumentenmacher Christian Friedrich Schmidt und dessen Ehefrau, Wilhelmine ge— borne Dietzschold zu Zeitz haben gegen die ver— ehelichte Anna Christiane Fiedler, geborne Rost, zuletzt in Thaldorf bei Querfurt wohnhaft, un⸗ term 8. Juli 1861 eine Klage mit Arrestgesuch auf Zahlung von 950 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 pCt. Zinsen vom 1. Oktober 1860 ab bei uns angebracht. Da die genannten Eheleute Fiedler sich aus Thaldorf, ihrem letzten bekannten Wohn— sitze, entfernt haben, so werden die Verklagte, Anna Christiane Fiedler, geborne Rost, und deren . Ehemann hierdurch vorgeladen, in dem au 1 , B ormitta gs ii Uhr, vor der Deputation an hiesiger Kreisgerichts— stelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Beantwortung der Klage, des Arrestgesuchs und zur weiteren mündlichen Verhandlung zu er⸗ scheinen, widrigenfalls in eontumaciam gegen sie verfahren werden wird. .

Zeitz, den 23. Januar 1862.

Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

170 6 hte aun g

Das Obergericht der freien Hansestadt Bre— men macht hierdurch bekannt:

daß auf den Antrag der hiesigen Kaufleute Friedrich Wilhelm Müller und Friedrich Ar⸗ penius Tölken zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung der im Jahre 1829 unter der Firma: Ruleman Meier u. Co. von J. R. L. Meier und C G. Jacobshagen gegruͤndeten und von den Imploranten am 1. Januar 1843 unter der unveränderten Firma fortgesetzten Hand— lungsverbindung, welche bon den Antragstel⸗ lern am 31. Dezember 1859 aufgegeben und aufgelöst wurde, durch Dekret vom 25. Ja— nuar d. J. eine Edictalladung aller ihnen Un— bekannten Gläubiger erkannt worden ist.

„Es werden demgemäß alle unbekannten Gläu⸗ biger der seit dem Jahre 1829 hieselbst bestan⸗ denen Handlung Ruleman Meier u. Co. hie— durch geladen,

am Freitag den 28. März d. J., Mittags 12 Uhr, bor der Kommission des Obergerichts in der Rhederkammer auf hiesigem Rathhause zu er⸗ scheinen, um ihre etwaißen Forderungen und Ansprüche anzumelden, unter der Warnüng, daß die Nichterscheinenden damit ausgeschlossen und

Im Schauspielhause. ersten Male: Wilhelm von Oranien in Whitehall. 5 Aufzügen von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor

Diener des Königs, Prinzessin, Hr. Schäffer. Damen, Gefandte, Minister, Kammerherren, Pagen, Diener.

u zeiger.

(48ste Abonnements⸗Vorstellung. Zum Schauspiel in

Besetzung: Carl II., König von England, Hr. Kaiser. Marie von Pork, seine Nichte, Frl. Pellet. halter der Niederlande, Hr. Hendrichs. meister, Herr Baumeister. Diana, ihre Tochter, Hofdame der Prinzessin von Vork, Frl. A. Taglioni. Bentinck, Freund Wilhelms von Oranien, Hr. Hiltl. Monmouth, natürlicher Sohn Carls II., Hr. Karlowa. Coventry, Pri— vatsecretair des Königs, Hr. Bethge.

Wilhelm von Oranien, Statt— ; Lord Danby, Lord-Schatz⸗ Lady Dorothea Temple, Frau Crelinger. Herzog von

Der Lord-Mayor von London,

Marquis von Barillon, französischer Gesandter, Ein Gesandter, Hr. Hildebrandt. Thomas, Greve, Landwehr.

Lords, Herren Haushofmeister in Whitehall, Hr. Hr. Grohmann. Diener der Ein Thürsteher, Hr. Löhmann. Lords, Der

erste Akt spielt vor dem Jagdschlosse in Newmarket, der zweite im Palast des Herzogs von Vork,

die drei letzten in Whitehall.

ö

zum ewigen werden werden. Bremen, den 30. Januar 1862. Dr. Post, Secretar.

Stillschweigen berwiesen

2387 Bekanntmachung.

Der Rentier H. Jahn hierselbst hat auf Um— schreibung der Schuldverschreibung der zweiten Staatsanleihe vom Jahre 1859 Lit. C. Nr. 2003 über 200 Thlr. angetragen, weil sie in Folge er⸗ littener Beschädigungen zum ferneren Umlaufe nicht geeignet ist.

In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 18435 (Ges. Samml. Seite 157) wird ein Jeder, welcher an dieser Schuldverschreibung ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monate, und spãtestens

a B ü . schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die gedachte Schuldversch reibung kassirt und dem Antrag⸗ steller ein neues Dokument ausgereicht werden wird.

Berlin, den 5. Dezember 1861.

Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden. von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.

1222 Bekanntmachung.

Der zur diesjährigen Unterhaltung der fiska— lischen Rinnsteinbrücken und Kanäle 2c. erforder— liche Bedarf an Bauholz soll im Wege der Sub⸗ mission geliefert werden.

Die Lieferungsbedingungen, nach welchen die Submissionen bis zum 21. 8. Mts. einzureichen find liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. Februar 1862.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlemann. Nietz.

1210 Bekanntmachung.

Es soll am 6. März e, Vormittags 10 Uhr,

g. Lieferung von 166,000 Kubikfuß Steinkalk un

am 8. März e., Vormittags 10 Uhr,

die Lieferung von ca. 32,006 Kubikfuß kie⸗

fernem Balkenholz im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

3 werden aufgefordert, ih re Offerten versiegelt, portofrei und mi . 9 portof und mit der „Submission auf Kalk resp. Holz“

bis zu der oben angegebenen Zeit an die Hafen— bau⸗ Kommission einzureichen.

Die im Kommissionsbüreau zur Einsicht aus— gelegten Bedingungen werden auf Verlangen auch durch die Post übersendet.

Heppens, den 5. Februar 1862.

Die Hafenbau⸗Kommission für das Jadegebiet.

209) Bekanntmachung.

Nachdem höheren Orts angeordnet worden, daß das hiesige, nahe am Bahnhofe belegene bormalige Garnisonlazareth, auf welches in dem

am 15. v. Mts. abgehaltenen Lieitationstermine bereits 2510 Thlre geboten worden waren ander⸗ weit zum licitationsweisen Verkauf gestellt wer— den soll, so haben wir hierzu den 11. März e., pon Vormittag 9 bis 14 und Nachmittag von bis 4 Uhr, zu Nathhause anberaumt und laden Fauflustige dazu mit dem Bemerken ein, daß der meistbietend Gebliebene den 10ten Theil des gLicitums im Termin zu deponiren, das König— siche Militair⸗-Oekonomie⸗Departement sich aber⸗ mals die Ertheilung des Zuschlags vorbehalten hat und die sonstigen Verkaufsbedingungen von jeßt ab in unserer Registratur einzusehen sind. Sorau, den 6. Februar 18652. Im Auftrage der Königlichen Intendantur II. Armee ⸗Corps. Der Magistrat.

266 Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 26. d. M., Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königl. Rentamts zu Neu⸗ zelle folgende Bau⸗ und Nutzhölzer, als; 15 Im Schutzbezirke Schönfließ. Aus Jagen 10 5 Stück Kiefern-Bauholz. 2) Im Schutzbezirke Fünfeichen. Aus Jagen 39 100 Stück Kiefern-Bau— und ö Schneideholz, Stück Eichen-Nutzholz, Klftr. Kiefern⸗Böttcher⸗ holz, 3 eichenes dergl. 2 Schock Kieferne Rück— stangen. Aus Jagen 44 20 Stück Kiefern-Bau⸗ und ö Schneideholz, . ö. 51 e 30 dergl. 3) Im Schutzbezirke Eallinenberg. Aus Jagen 93 50 Stück Kiefern- Bau— und Schneideholz, 1è1 Klftr. Kiefern⸗Böttcher⸗ holz. Im Schutzbezirke Aurith. 30 Stück eichene Nutzenden, 6 , dergl. Knieehoͤlzer, so wie mehrere weißbuchene und rüsterne Nutz⸗ enden aus dem diesjährigen Einschlage der Qber⸗ foͤrsterei Siehdichum bei freier Konkurrenz öffent⸗ lich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß die betreffen⸗ den Hölzer täglich besehen werden können,; Ffih. Siehdichum, den 13. Februar 1862. Der Oberförster Wad zeck.

97

257 Holz⸗Verkauf.

Von den in dem Forstrebiere Groß-Schönebeck für das Jahr 1862 eingeschlagenen Hoͤlzern sollen eirea

4 Stück Nutz⸗Eichen,

13 Klafter Eichen Kloben, J. Llasse,

1298 do. do. do. II. Klasse,

14 do do. Knüppel, 84 Klafter Eichen

Stubben,

125 Klafter Buchen Kleben, 13 Klafter Bu⸗

chen Knüppel,

15 Stuck RNutzbirken und Leiterbäume,

1743 Klafter Birken Kloben,

21 Stück Nutz-⸗Elsen, 11 stlafter Elsen Nutz=

holz, 24 ifter do. Kloben, 45 do. Espen Kloben, 77 Stück Kiefern Bauholz, 88 Stück Kiefern Bauholz, rindschälig,

a0 Schock do. Stangen, II., III. und IV. Klasse,

8 glafter do. Nußholz, 22 Klafter Kiefern Kloben, .

41 Klafter do. Knüppel (gespalten),

256 do. do. Stubben, 196 Klafter Kiefern Reiser 1,

den 24. Februar er., Vormittags

103 Uhr,

im Gasthofe des Herrn Wree hierselbst oͤffentlich

meistbietend unter den gewöhnlichen Bedingun⸗ gen zum Verkauf gestellt werden.

Das Holz⸗Verkaufs⸗Protokoll ist bom 20. d. M. ab bei mir einzusehen und die betreffenden Förster sind zur Vorzeigung der Hölzer angewiesen.

Ein Sechsthell des Kaufpreises muß sofort im Termine eingezahlt werden.

Groß⸗Schönebeck, den 12. Februar 1862.

Der Oberförster Lelm.

; ö

285

[261] Bekannt m a ch un g. Aus den Jagen 6. 7. 8. 20. 35, M. 49, Id, 77 und 8 hiesigen Reviers sollen Donnerstag, den 27. Februar er., von Vormittags 9 Uhr ab, im Roedelius'schen Gasthofe zu Hochzeit circa 28 Stück Eichen Nutz⸗Enden,

12 Klafter Eichen Rutz-⸗Holz,

12 Stück Buchen Nutz⸗Enden,

8 Klafter Buchen Nutz Holz,

940 Stück Kiefern, schwach, mittelstark, stark und extra⸗starke Bauhölzer und Schneide⸗Enden und

50 Klafter Kiefern Nutz⸗Holz, aus dem grünen Einschlage pro 1862 bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß das Verzeichniß der zum Ver— kauf kommenden Hölzer vor dem Termin im hie— sigen Geschäftszimmer eingesehen werden können, und die Bekanntmachung der Verkaufsbedingun— gen im Termine erfolgen wird. Forsthaus Hochzeit, den 14. Februar 1862. Der Oberförster Stubenrauch.

264 Bekanntmachung.

Es sollen Freitag, den 28. Februar er=, von Vormittags 10 Uhr ab, im Wachs⸗ muth'schen Gasthofe hierselbst aus den Jagen 117, 122, 113 A. und B. und 155 B. der Ober⸗ försterei Regenthin cireg 244 Eichen, 13 Buchen, 16 Birken und 614 Stück Kiefern Bau⸗ und Nutzholz zur freien Konkurrenz öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß 3 Tage vor dem Termine die Höher in den Schlägen besichtigt, die Aufmaßregister bei mir eingesehen werden können und im Termine die näheren Bedingungen bekannt gemacht werden sollen.

Regenthin, den 12. Februar 1862.

Der Oberförster gez. Ritz.

1220

In meinem Bureau liegen noch berschiedene Dokumente unabgeholt. Sa ich am 1. April d. J. meine Wohnung verändere, so ersuche ich die Eigenthümer dieser Dokumente, dieselben bis dahin abholen zu wollen.

Berlin, den 8. Februar 1862.

Gu bitz, Notar, Heiligegeiststraße 13.

268 Bekanntmachung.

Nach der Bestimmung des §. 8 des Reglements bom 3. September 1836 werden die unter den Nummern 71. 102. 521. 585. 618. 1077. 1105. 1259. 1326. 1474. 1796. 1955. 1977. 2011. 20153. 2028. 2057. 2102 recipirten Mitglieder

der unterzeichneten Anstalt hierdurch aufgefordert,

den am J. Januar 1862 fällig gewesenen Bei⸗ trag, so wie den 6ten Theil desselben als Strafe ungesäumt zu berichtigen, widrigenfalls nach jenen Bestimmungen weiter verfahren werden wird. Berlin, den 15. Februar 1862. Directien der Berliner allgemeinen Wittwen⸗ Pensions⸗- und Unterstützung s⸗Keasse. In Vertretung Kohlmeyer.

Magdeburg W Eisenbahn.

Bekanntmachung. In Folge des Bruches eines Deiches des Alandflüsses ist unsere Bahn zwischen Seehausen

und Wittenberge überfluthet und weder für Personen, noch für Güter fahrbar. Magdeburg, den 13. Februar 1862. Direktorium . der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn— Gesellschaft.

0 [L255

Magdeburg⸗-Wittenbergesche

Eisenbahn. Betriebs ⸗Resultate pro Monat Januar 1862 vorbehaltlich spaͤterer Festsetzung).

a) 10,314 Personen mit 7005 Thlr. 10 Sgr.

11 Pf (gegen 9.282 Personen mit 6.205 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. im Monat Januar 1861). 166 867,1 Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter 6. mit 18,015 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. (gegen 173,045, 5 Crr. mit 18,976 Tblr. 18 Sgr. 9 Pf. im Monat Januar 1861).

Außerordentliche Einnabmen an Brückgeld, Zinsen, Rabatt, Privat⸗Depeschen und Erlös zus dem Verkauf alter Materialien 2. 7]90 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. (gegen 815 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. im Monat Januar 1851).

Total-Einnahme pro Januar 1862: 25, 194 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf. (gegen 25,997 Thlr. 26 Sgr. Pf. im Monat Januar 1861).

[25 *

Diejenigen unserer Actionaire, welehe sich bei dem don unserer Gesellschaft auszugeben- den Prioritäts-Anlehen betheiligen wollen 1§8 11 der Statuten)]), werden hierdurch aufgefordert, ihre Anmeldungen bis zum 22. Februar e. bei

Herrn S. Bléiehröder oder.

Jos. Jaques hier einzureichen. Berlin, den 13. Februar 1862. Der Verwaltungsrath der Berliner Actien-Brauerei - Gesellsehaft.

usserordentliche General- Jersammlung

der

Berliner Brauerei- Gesellschaft.

In Ausführung der in der heutigen Ver- sammlung gekassten Beschlüsse wird eine neue ausserordentliehe General- Versammlung der Perliner Brauerei-Gesellschaft auf den 10ten März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Ge- sehäftslobale der re rache t auf dem Kreuz- berg anberaumt und dazu die Theilnehmer hiermit eingeladen, welche mindestens acht Tage vor der Versammlung ihre Antheilsecheine- so wie die Vollmachten im oben bezeichneten Lokale niederlegen und am Tage nach der Versammlung dort wieder in Empłfang nehmen wollen.

Tagesordnung;

1) Fixirung resp. Erböhung der Tantième der neuen Geschäfts Inhaber unter Abän- derung der §8§. 44 und 46 der Statuten in Verbindung mit dem

2) abꝛusehliessenden Prioritäts-Darlehn und

3) Deelararion der Statuten dahin, dass Tod oder Ausscheiden eines Gesehäfts-Inhabers die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge haben.

Berlin, den 13. Februar 1862.

Der Verwaltungsrath.

260 .

8 66 Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Hellweg.

Die Inhaber der Actien ünserer Gesellschaftz Nr. 247 - 243. 383. 384. 585 - 625. 627 - 637. 661 -= 676. 688 = 187. 816. S47. 926. 927. 965. 9g66. 1124 127. 1139. 1149. 1209. 1251. 1237. 1238. 1279 1325. 1350 - 1357. 1593 = 1624. 1644 1653 1807. 1808. 1825. 1826. 1953. 1958. 1975-1985. werden, unter Verweisung auf a des Statuts, zur Zablung der auf die ausgeschriebenen Raten des Uctien-Kapitals restirenden Beträge hiermit aufgefordert. Unna, 4. Februar 1862. Der Verwaltungsrath der Bergbau-Actien⸗Gesellschaft Hellweg. Gützloe. Mietb. Hüsstege. Nolda. Rohmann. Schmidt. Weddige.