1862 / 49 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

342

Finanz ⸗Ministerium.

Bei den fortgesetzt aus allen Tbeilen der Monarchie zablreich eingehenden, theils durch Auflösung der Lotterie-ollekte des Stadt— rath Seeger hierselbst, theils durch das Gerücht bevorstehender Loose-Vermehrung veranlaßten Bewerbungen um Verleihung von Lotterie⸗Einnehmer-Stellen, nehmen wir Anlaß zu der Bekannt⸗ machung, daß über die Loose der Seeger'schen Kollekte bereits verfügt worden, das Gerücht der Loose-Vermehrung aber ein falsches ist.

Berlin, den 24. Februar 1862.

Königliche General-Lotterie⸗Direction. Leist. Voigt. .

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 25. Februar. Se. Majestät der König nahmen heute die Vorträge der Staats-Minister von der Heydt und Grafen von Bernstorff, des General-Lieutenants und General-Adjutanten Freiherrn von Manteuffel und des mit Lei—⸗ tung des Polizei⸗Präsidiw beauftragten Geheimen Regierungs-Raths von Winter entgegen.

Außerdem fanden in Gegenwart des Prinzen August von Württemberg Königlicher Hoheit und des Kommandanten General⸗ Lieutenants von Alvensleben die militairischen Meldungen bei Sr. Majestät statt. Der Herzoglich sachsen-meiningensche Oberst von Buch mit seinem Adjutanten, der Lieutenant Freiherr von Saurma des Garde-Kürassier-Regiments und der Lieutenant Freiherr von Fircks des Zten Garde-Brenadier⸗-Regiments (Königin Elisabeth) hatten die Ehre, von Allerhöchstdemselben empfangen zu werden.

Heute findet bei Ihren Majestäten ein größeres Diner statt.

In der beutigen (13.) Sitzung des Hauses der Ab— geordneten kamen mehrere Anträge zur Verlesung und wurden den betreffenden Kommissionen überwiesen. Hierauf erfolgte die Vereidigung mehrerer Mitglieder, welche den Eid auf die Ver— fassung noch nicht geleistet haben; schließlich wurden Petitionen be— rathen.

Sachsen. Weimar, 22. Februar. Gestern fand hier eine Konferenz von Abgeordneten mehrerer thüringischer Regierungen wegen Errichtung eines gemeinschaftlichen statistischen Büreaus in Jena statt. Zur Leitung desselben ist bereits der Professor der Staats- und Kameralwissenschaft, Hildebrand, daselbst be— stimmt.

Altenburg, 22. Februar. Gestern überreichte der neu er— nannte französische Gesandte, Baron von Belcastell, Sr. Hoheit dem Herzog sein Beglaubigungsschreiben. (L. Ztg.)

Anhalt. Bernburg, 23. Februar. Nach dem Haupt— Finanz-Etat pro 1862, welcher dem Landtage bereits vorge— legt ist, beträgt die gesammte Einnahme 1,251,300 und die ge— sammte Ausgabe ebenfalls 1,251,300 Thlr. Zur Deckung der Ausgaben ist auch in diesem Jahre nur die Hälfte (6 Simpla) der vor langen Jahren unter dem Namen „Kriegssteuer“ bei uns eingeführten Ergänzungssteuer erforderlich. An Einnahmen von Domainen, Forsten und anderen Grundstücken sind 324,542 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. etatisirt. Der Reinertrag von den Domainen be— rechnet sich pro Morgen auf 4 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf., und von den Forsten auf 2 Sgr. 7 Pf. (M. C.)

Würtemberg. Aus Weinsberg, 22. Februar, wird der „Allg. Z.“ gemeldet: Heute Nacht um halb 12 Uhr verschied Justinus Kerner in den Armen seiner Kinder. Er war am 18. September 1786 geboren, stand also im 76. Lebensjahr.

DOesterreich. Triest, 22. Februar. Der Prinz von Wales ist gestern früh 7 Uhr von Pola auf der Vacht „Os— borne“ in Gravosa angekommen, fuhr von dort um 107 Uhr Vor— mittags wieder ab, passirte Megline, um sich nach Cattaro zu be— geben, von wo er um 4 Uhr Nachmittags wieder zurückkehrte, um die Reise nach Süden fortzusetzen. (Triest. 3.)

Frankreich. Paris, 23. Februar. Der „Moniteur“ theilt in seinem nichtamtlichen Theile folgendes Schreiben mit:

Paris, 21. Februar.

Sire! Als Ihre Majestät dem gesetzgebenden Körper einen Gesetz— Entwurf, der dem Oberbefehlshaber der franzöfischen Expedition in China eine National⸗Belohnung verleiht, vorlegte, mußten Sie glauben, daß diese politische Körperschaft sich dem Gedanken, der eine ruhmvolle Erinne— rung für Frankreich verewigt, beigesellen und mit Zuvorkommenheit diesen Entwurf entgegennehmen würde. Dem war nicht so, und in der Sitzung vom 19. Februar schienen einige Mitglieder gegen die Absichten des Kaisers und, wie ich glauben darf, gegen die der Nation zu protestiren. Unter diesen Umständen, Sire, nehme ich mir die ehrerbietige Freiheit, Eure Majestät zu bitten, den auf eine mir zu bewilligende Dotation bezuͤglichen Gesetzentwurf zurückziehen zu lassen. So bescheiden (médioere) auch mein Vermögen ist, Sire, so würde ich höchst schmerzlich berührt sein, wenn

der Gedanke des Kaisers und der Ruhm der Armee in einem mir per— sönlichen Interesse der Diskussion unterzogen werden sollten. Ich bin Sire, ꝛc. Der Divisions-General und Senator Cousin-⸗Montauban' Graf von Palikao. .

Se. WMeajestät der Kaiser hat auf dieses Schreiben nachstehende Antwort zu erlassen geruht:

. Paris, 22. Februar.

Mein lieber General! Ihr an mich gerichtetes Verlangen, den Do— tations-Entwurf zurückzuziehen, wird Ihnen durch ein Gefühl eingeflößt, von dem ich Sie mit Vergnügen beseelt sehe; ich werde aber diesen Ent— wurf nicht zurückziehen. Der gesetzgebende Körper kann, nach seinem Ge—

fallen (2 son gré), einer ausnahmsweisen Belohnung den Befehlshaber einer Hand voll heldenmüthiger Soldaten nicht würdig finden, die durch

so viele den Tag nach dem Erfolg vergessene Schwierigkeiten und Gefahren hindurch am Ende der Welt die Fahne Frankreichs in der Hauptstadt eines Reiches von 200 Millionen Seelen aufgepflanzt haben, den Befehls— haber, der unter Wahrung der Würde und Unabhängigkeit seines Kom— mando's die nützlichsten und freundschaftlichsten Beziehungen mit unseren Alliürten zu unterhalten wußte. Jeder hat seine freie Anficht. Ich für meinen Theil wünsche dem Lande und der Armee zu wissen zu thun, daß ich, als verpflichteter Richter der politischen und militairischen Dienstlei— stungen, durch ein nationales Geschenk ein ohne Beispiel dafstehendes Un— ternehmen ehren wollte. Große Thaten werden am leichtesten da boll— bracht, wo sie am besten gewürdigt werden, und nur entartete Nationen (nations dégeénérées) feilschen mit der öffentlichen Dankbarkeit. Empfan— gen Sie, mein lieber General, die Versicherung meiner aufrichtigen Freund— schaft. Napoleon.

Der Prozeß, den mehrere Mailaͤnder Geistliche gegen das Journal „Le Monde“ wegen Beleidigungen und Verleumdungen, die in zwei von diesem Journal veröffentlichten Korrespondenzen enthalten waren, anhängig gemacht hatten, kam gestern vor der sechsten Kammer des Zuchtpolizei⸗Gerichts in Paris zur Verhand— lung. Die Herren Taconet und Barrier wurden zu einem Mo— nat Gefängniß, 1000 Frs. Geldbuße jeder und solidarisch zu 1000 Frs. Schadenersatz an die Klagenden und zur Einrückung des Urtheils in fünf italienische und fünf französische Journale ver— urtheilt.

Italien. Turin, 23. Februar. Die öffentlichen Debatten des hiesigen Parlaments sind in letzter Zeit ziemlich unbedeutend gewesen, während die Geschäftsausschüsse fleißig gearbeitet haben.

Mehrere Deputirte haben nun, laut Depesche von gestern, den An!

trag gestellt, die Sitzungen des Abgeordnetenhauses bis zum 15ten Marz zu vertagen.

Kraft des Gesetzes, welches die Pensionen für die Ritter des

savoyischen Militairordens festsetzt und gemäß des vom Ordensrathe abgestatteten Gutachtens hat der König einer großen Anzahl von Rittern solche Pensionen verliehen. Darunter befindet sich auch der Großoffizier Joseph Garibaldi, der eine Pension von 1500 Lire

erhielt; ferner die Commandeure Türr, Medici, Sirtori, Cosenz,

Bixio u. A., welche eine solche von 800 Lire bekommen.

Portugal. Aus Lissabon, 22. Februar, berichtet das Reuter'sche Bureau: Das neue Ministerium ist folgendermaßen zusammengesetzt: Louls, Präsident; Bandeira, Krieg; Horta, öffent— liche Arbeiten; Braamcamp, Inneres; Silva, Justiz; Avila, Fi— nanzen.

Dänemark. Kopenhagen, 23. Februar. Gestern wurde die vom Reichsrathe beschlossene Kommission zur Prüfung der Ver— fassungs-Vorschläge gewählt. Dieselbe besteht aus folgenden 9 Mit— gliedern: P. D. Bruun, Andrä, Carlsen, Baron Blixen-Finecke, Krieger, Clausen, David, H. Hage und Tscherning. ö

England, Frankreich und Rußland sollen in identischen Noten Dänemark über seine Stellung zu den Verpflichtungen von 1851 und 1852 befragt haben. Die „Berlingsche Zeitung“ demen— tirt diese Nachricht. ö

Amerika. New⸗Pork, 8. Februar. In Augusta (Geor— gien) hat man am Aten Briefe aus Savannah erhalten, denen zu— folge am 3ten eine vierstündige Kanonade in der Richtung von New River auf der südkarolinischen Seite vernehmbar gewesen ist. Es sollen die Batterien am New River von einigen stanonen— böten der Union angegriffen und eines dieser Böte dabei in den Grund geschossen worden sein. Nach dem „Charleston Mercury“ vom Aten hat die Kanonade vor dem Red Bluff stattgehabt und es sind von den Bundestruppen mehrere Häuser in der Nachbar— schaft zerstört worden. Nachträglich erfährt man durch das gestern hier angekommene Kriegsschiff „Savannah“, welches Port Rohal am 30. Januar verlassen hat, daß schon am 26. Januar eine starke Expedition, einschließlich sämmtlicher nicht tief gehender Fahr— zeuge, und mehrere Kanonenböte mit einer starken Abtheilung Tan— dungstruppen von Port Royal nach dem Süden abgegangen sei. Ihre Bestimmung war ihr nicht bekannt, es ist aber sehr wahr— scheinlich, daß es diese Abtheilung der Expedition des Commodore Dupont ist, welche bei Rew River und Red Bluff operirt.

Das Kriegs-Departement hat gestern die Nachricht erhalten, daß die Rebellen Romney in West-Virginien geräumt haben und daß dasselbe jetzt vom General Lander mit Bundestruppen besetzt ist. Es ist dadurch abermals ein guttr strategischer Punkt gewon— nen worden.

343

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.

London, Montag, 24. Februar, Nachts. In der heutigen

Sitzung des Unterhauses erwiederte der Sekretair der Admiralität Pagett auf eine desfallsige Interpellation Walcots, daß die Ma— rinesoldaten des britischen Geschwaders vor Vera-Cruz außerhalb der Schiffe nicht verwandt worden seien und daß die Schifft vor Beginn der ungesunden Jahreszeit zurückberufen werden wurden.

Dienstag 25. Februar, Morgens. : In der gestrigen Sitzung des Senats hatte Boissy England angegriffen. Der Minister Billault bedauerte, daß zwischen Frankreich und Eng— land der Haß wieder auflebe, während die Politik des Kaisers zu beruhigen suche.

Nach einem Telegramm aus Turin hätte Ricasoli gesagt, er glaube, daß die Zusammenkunft der Bischöfe in Rom dem Lande mehr schaden als Ler Religion nützen würde.

Aus Griechenland wird aus Regierungsquellen gemeldet, daß die Aufrührer in der Festung Nauplia zu kapituliren begehren würden.

Nach dem heutigen „Moniteur“ sind zur Convertirung 50 Millionen Rente 273,779 Obligationen angemeldet worden.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

London, 20. Februar. Ein Mr. Duncan hat ein Patent auf eine neue Art untersecischen Telegraphen⸗Kabels genommen, welches alle Desiderata in sich vereinigen soll. Statt des Eisendrahts als äußere Hülle benutzt er das Ratan-Rohr, welches von Chinesen und Malayen zu allerlei Zwecken gebraucht wird, und in einer gleichmäßigen Länge von 50 Fuß und darüber im südlichen Bengalen, in Cehlon, Singapore und China massenhaft zu haben ist. Das Rohr soll vom Wasser, und ver— möge seiner kieselglasigen Rinde auch von Insekten nicht angegrisfsen wer— den. Diese Rohrstäbe bringt der genannte Erfinder durch ein be— wegliches Gefüge mit einander in Verbindung, und umspinnt damit, wie es bisher mit Eisendrähten geschehen ist, die Konduktoren sammt ihren zunächst gelegenen Hüllen aus Kautschuk oder Guttapercha und getheertem Werg. Diese Methode hat nach des Erfinders Angabe mehrere Vorzüge. Das Kabel senkt sich, vermöge seiner größeren Leichtig— keit, beim Äbwinden nicht senkrecht in die Tiefe, wodurch die Gefahr des Reißens vermindert wird, und ist doch wieder nicht so leicht, um sich lange schwebend erhalten zu können. Das Rohr, als Nichtleiter der Elektrizität, wird im Schiffsraum keine Wärme erzeugen und die Leitungs— drähte gegen die Gefahren schützen, die ihm in diesem Zustande drohen. Endlich ist das Material wohlfeiler, als« das bisher zur Kabelfabrication verwendete.

Das londoner Ausstellungsgebäude ist von den Bau-Unternehmern Kelk und Lucas jetzt bei der „Norwich Union Company“ gegen ein Prämie von 3300 Pfd. für 400,000 Pfd. versichert worden. Der Agent welcher das Geschäft vermittelte, erhielt, wie es bei englischen Feuerver— sicherungen Brauch ist, eine Kommission von 10 pCt., somit eine Gratifi⸗ cation von 330 Pfd.

Harke tpreise.

ßerlin, den 24. Februar.

Lu Lande: Roggen 2 Thlr. 3 8gr. 9 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. und 27 Sgr. 6 Pf.

vu Wasser: Weinen 3 Thlr. 10 Sgr., aueh 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Reggen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pr, auch 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf. Hater 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr 6 Pf. Futter-Erbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef.

Das Schock Stroh ö 8 Thlr., anch 7 Thlr. 15 Sgr. und 7 Thlr. . . Centner Hen 26 Sgr., aueh 23 Sgr., geringere Sorte auch 9 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., metzenweise 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.

H erlkimer da etreicdl ehre

vom 25. Februar.

Weinen loco 64 80 Thlr., gelb galigz. I6ß Thlr., feiner gelber schlesischer 79 Thlr. ab Babn bez. Roggen loco, galiz. 515 Thlr., 81 - 82pfd. 53 Thlr. ab Bahn und

frei Mühle, 83 84pkd. 535 4 Thlr. ab Bahn bez., Februar 527 - dh bis 53 Thlr. bez., Februar-März 505-351 51 Thlr. bez. u. Br., 51 G., Frühjahr 503 - 51 - 503 Thlr. bez, Br., Z G., Mai- Juni 50 - 5I bis 50 Thlr. bez. Br. u. G., Juni - Juli 507 51g 505 Thlr. bez., Juli- August 507 - 51 - 507 Thlr. bex.

Gerste, grosse und kleine 36 39 Thlr. pr. 1750pfd., sehlesisch 37— 38 Thlr. ab Bahn bez.

Hafer loco 22 25 Thlr., Lieferung pr. Februar 23 Thlr. no- minell, Februar-März do., Frühjahr 237 Thlr. bez., Mai-Juni 24 Thlr. Br., Juni-Juli 24 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 46 - 57 Thlr.

Rüböl loco 13 Thlr. bez., Februar, Februar- März u. März- April 13163 Thlr. bez, Br. u. G., April - Mai 131 14a Thlr. bez, Mai- Juni 131 Thlr. bez., Innĩ- Juli 13 Thlr. bez., September - Oktober 1245 Thlr. bez.

Leinöl loco 123 Thlr., Lieferung 125 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 177. 1. Thlr. bez., do. mit Fass 17 Thlr. ber., Februar u. Februar - März 1777 Thlr. bez. u. Br., 3 G., März - April 175 - 3 Thlr. bez. u. Br., 177. G., April - Mai 173 - 18 bis 174 Thlr. ber. u. Br., G., Mai-Juni 185 - 18. * Thlr. ber, Br. u. G., Juni - Juli 185-3 Thlr. bez. u. Br., ße G., Juli-August 183 Thlr. Br., 183 G.. August-September 1916 19 Thlr. bex.

Weizen fest gealten. Roggen disponible, obgleich viel zugeführt, jedoch ziemlich rege gehandelt. Termine, anfangs zu schnell steigen- den Preisen, lebhaft und besonders für laufenden Monat wesentlieh höher, sehliessen ruhiger. Gek. 1000 Ctr. Hafer pr. Frühjahr höher. Rüböl in Folge auswärtiger animirender Berichte bei guter Kauflust fest und höher bezahlt. Gek. 200 Ctr. Spiritus setzte zu hohen Cour- sen ein, war im Laufe des Geschäfts gefragt und zog im Werthe an, schliesst aber wieder ruhiger.

Hep zIix. 24. Februar. Leipzig-Dresdener 2165 G. Löbaun-Zit- tauer Litt. A. 303 G.; do. Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 223 Br. Berlin - Anhalter Litt. A., B. u. C. —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 113 G. Friedrich-Wilhelm-Nordhahn 69 Br. Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landesbank-Aectien 28 Br. Braun- schweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank- Actien Oester- reiehische 5proz. Metalliques —. 1854er Leose . 1854er National- Anleihe 60 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

FHßresgkar, 25 Februar, 1 Uhr 57 Ninuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 7327 Br. Frei- hurger Stamm - Actien 1207 Br. Oberschlesische Aetien Litt A. u. C. 138 Br.; do. Litt. B. 1214 G. CObersehlesische Prioritäts- Obligationen Litt D., 4proz., 96 Br.; do. Litt. F., 43proz., 1017 Br.; do. Litt. E, 33proz., 86 G. KHosel - Oderberger Stamm - Actien 395 Br. Neisse- Brieger Actien 657 Br. Oppeln-Tarnowitzer Staram - Actien 403 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 1085 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 157 Thlr. Geld. I6— 88 Sgr., gelber 76 88 Sgr. Roggen 55 61 Sgr. bis 40 Sgr. Hafer 22 - 28 Sgr.

Träges Geschäft; Course erlitten einen kleinen Rückgang.

8tettim, 25. Februar, 1 Uhr 50 Minuten Nachmitt. (LTel. Dep. des Staats Anzeigers). Weizen 72 80, Frühjahr 79 hez. Roggen 48 —- 49, Februar 485 G, Frühjahr 487 bez. u. G. Rüböl loco, April- Mai 13 bez. Spiritus 17 bez., Februar 17 G., Frühjahr 173 bez.

HH name hinrrz, 24. Februar, Nachmittags 2 Uhr 53 Minuten.

Einiges Geschäft.

Sehluss- Course: Oesterr. Kredit- Actien 723. Vereinsbank 101. Korddeutsche Bank g43. National- Anleihe 603. 3proz. Spanier 453. 19r02. Spanier 41 Br. Stieglita de 1855 —. Mexikaner 33 G. Rhei- nische 92. Nordbahn 59. Diseonto —.

Getreidemarkt. Weizen loo unverändert, ab auswärts eher etwas fester. Roggen loco stille, ab Königsberg Frühjahr Si - 85 bez. und zu lassen. Oel, Mai 23, Oktober 263. Kaffee unveiändert. Link stille.

Frankfurt a. II., 24. Februar, Nachmittags 2 Uhr 42 Minut. Bei etwas flauerer Haltung österreichische Effekten und Wechsel auk Wien billiger abgegeben.

Schluss- Course: Neueste Preussiseche Anleihe 1223. Preussische Kassenscheine 1043. Ludwigshafen - Bexbach 1307. Berliner Wechsel 1945. Harburger Wechsel 875. Londoner Wechsel 1177. Pariser Wechsel 938. Wiener Wechsel 85. Darmstädter Bank Actien 2021. Darmstädter Lettelbank 2483. Aeininger Kredit-Actien 853. Luxem- burger Kreditbant 9333. Zpros. Spahier 48. 1pror. Spanier 433. Spaleke Kreditbank von Pereira 470. Spanische Kreditbank von Rotnsehild 510. Kurhessisehe Loose 57 kBadisehe Loose 56. proz. Metalliques 59). 4Iprezent. Metall. 135. 1854er Loose 63. Oesterreichisches National- Anlehen 59. Oesterreiehiseh-trantzssiseke Staats Eisenbahn- Actien 235. Oesterreichische Bank- Antheile 716. Oesterreichische Kredit-Actien 171. Oesterreiehisehe Elisadethͥ- Bahn 1115. Rhein-Nahe-Bahn 253. Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 11727; de. Lit. C. 106. Neueste österreichische Anleihe 66.

Wien, 25. Februar, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Stilles Geschäft

5proxz. Metalliques 71.25. 41prez. Metalliques 6.15. Bank- etien S838. Nordbahn 213 60. 1854er Loose —. National-Anlehen S.50. Staats Eisenbabn-Aectien Certifikate 276.90. Kreditactien lL.20. Lon- don 1537.50. Hamburg 102.40. Paris 54.409. Gold —. Elisabethdahn 155.00. Lombardisehe Eisenbahn 272.00. Kreditloose 128.50. 1860er Loose 91. 70.

Weizen, weisser

Gerste 34

(Wolff Tel.