Amsterdams, 24. Februar, Nachmittags à4 Ehr.
Tel. Bur.)
5prol. Ssterreiehische National- Anleihe 5] 3. Lit. B. 697. 5proz. Metalliques 47. 2Iproꝛ, Metalliques 25. zproz. Spanier 4835. 5proz. Russen S803. 5proz. Stiez- Mexikaner 3335. Wiener Wechsel, kurz 84. Ham- Holländische Integrale 63. Weizen stille.
Spanier 43 33. litr de 1855 9255. burger Wechsel 357 Br. G etreidemarkt (Sehlussbericht 4 höher, lebhaft. Herbst 41.
Häaomedenm, 24. Februar, Nachmittags 3 Uhr.
Silber 61. Consols 935.
5pror. Russen 102. 4Iproz. Russen 92. Getreidemarkt (Schlussbericht).
Weinen gefragter. Gerste und Hafer gefragt einen Schilling niedriger. Mehl matt.
Raps, April 815, Oktober 72.
1proz. Spanier 433. Mexikaner 34.
Englischer Weizen unver- andert, fremder cinen Schilling niedriger; amerstanischer und russischer
Wetter kalt.
344 Wolff Störenfried.
5pror. Metalliques Er experimentirt.
1proxz.
Roggen 3 FI. lungen.
Rüböl, Mai 43, (Wolfl's Tel. Bur.) G. zu Putlitz.
Sardinier 803.
BEBohnen und Erbsen
Kleine Preise. Der Billet-Verkauf fin det nur am Tage der Vorstellung statt.
Im Schauspielhause. (H6ste Abonnements Vorstellung.) Der Lustspiel in 4 Aufzügen, von R. Benedix. Hierauf: Scherz in 1 Akt von R. Hollpein.
Kleine Preise.
Donnerstag, 27. Februar. Im Opernhause. (39ste Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Musik von C. M. von Weber.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. belm von Oranien in Whitehall.
Romantische Feen-Oper in 3 Abthei⸗ Ballet von Hoguet.
(H7ste Abonnements-Vorstellung.) Wil— Schauspiel in 5 Aufzügen von
Sonnabend, 1. März, findet im Königlichen Opernhause der
Liver. 24. Februar, Mittags 12 Chr (Wolffs Tel. Bur.) Baum wolle: S000 Ballen Umsatz. Markt fest bei ansehnlicher Nach- frage. Sawginned Dharwar schwimmend, schön garantirt.
bai. 24. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur-) Pie 5proz. eröffnete bei starkem Angebote zu 70.00, wich auf 69 Jö, stieg bis 10.20 und schloss ziemlich fest zur Notiz. Consols von Mit- tags 12 Uhr waren 933 eingetroffen.
Sehluss-CGourse: 3pror. Rente 70. 15. 45proz. Rente 99.95. 3proꝛ. Spanier —. 11pro2. Spanier —. Oesterreichische Sta ats Kisenkahn- Aetien 503. Oesterreich. Credit -Actien — . Credit - mobilier - Actien 755. Lomb. Eisenbahn-Actien 547.
Königliche Schauspiele.
Vorstellung.)
Mittwoch, 26. Februar. Im Opernhause. (38ste ; Große
Tannhauser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Mittel Preise.
Oeffentlicher
dritte und letz te der diesjährigen Subseriptions⸗Bälle statt.
Das für diese Bälle errichtete Anmelde⸗Büreau im Concert— saalflur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Tau— benstraße, ist täglich von früh 10—2 Uhr Mittags geöffnet.
Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind eben⸗— daselbst abzuholen.
Die Meldungen um Zuschauer-Billets zu den Plätzen des dritten Ranges sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein sehr geringer Theil derselben berücksichtigt werden kann.
Den Inhabern reservirter Billets im Opernhause will die Ver⸗ waltung auch zu den bevorstehenden Schauspiel-Vorstellun— gen der Madame Ristori das Recht, selbige zu benutzen, zugestehen, sedoch kann dies nicht in der Weise geschehen, wie bei den Opern— und Ballet⸗Vorstellungen. ö
Die Betreffenden haben sich demgemäß bis zum 2. März ge⸗ fälligst zu erklären, zu welchen Vorstellungen der Madame Ristori die Billets gewünscht werden.
Ueber die Billets, deren bis zum genannten Tage nicht Er— wähnung geschehen, muß anderweitig verfügt werden.
Anzeiger.
—
3241 Steckbrief.
Dle unverehelichte Louise Christiane Horn 4. aus Reudamm, welche bereits zweimal wegen Diebstahls bestraft worden und zuletzt in Berlin
Diebstahls und ist außerdem verschiedener Be⸗ trügereien dringend verdächtig. Aller Bemu—⸗ hungen ungeachtet hat ihr Aufenthaltsort nicht ermittelt werden können. Die verehrlichen Sicher⸗ heitsbehörden des In⸗ und Auslandes werden deshalb unter Zusicherung gleicher Rechtswill— 10 fährigkeit dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Horn zu digiliren, dieselbe im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und mir unter sicherem Transport zufüh— ren zu lassen, zugleich wird Jeder, der von dem Aufenthalt der ꝛc. Horn Kenntniß hat, aufge⸗ . mir davon unverzüglich stenntniß zu geben.
Februar 1838.
bruar 1838.
Signalement: Alter: 28 Jahr, Religion: evangelisch, Größe: 4 Fuß 10 Zoll, Haare: schwarz, Stirn; frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase und Mund: gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn und Ge⸗ fichtsbildung: obal, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen fehlen. Berlin, den 20. Februar 1862. Der Staats⸗Anwalt bei dem königlichen Kreisgericht.
iktal⸗Citation.
Personen:
echt Karl Ernst August Jäkel aus itmannsdorf, geboren den 25. Auguf 2) Der Tischler Karl Robert Herr⸗
1 — —
. . 22
b. — * * 6 ) 2 i 8 2
Robert August Böhme aus geboren den 14. Oktober 1831.
.
843 8 *
gesucht zu haben.
3G Ger =*
— ö.
2 **
J —
Arbeiter Friedrich Herrmann
Fraustadt aus Schweidnitz, geboren den Januar 1835. Karl Friedrich Herrmann Raetz aus Schweid⸗ nitz, geboren den 15. September 1836. gedient hat, steht jetzt wieder unter Anklage des 7) Der Barbier Johann Karl Reinhold Franzaus Schweidnitz, geboren den 2. Februar 1837.8) Der Tischler Karl Weber aus Schweid⸗ nitz, geboren den 15. Januar 1837. 9) Der Brunnenbauer Karl Joseph Pech aus Zobten, geboren den 19. Februar 1837. Der Weber Johann Franz Joseph Kaufmann aus Kroßtel, geboren den 10ten 11) Eduard Beck aus Marxdorf, geboren den 22. Oktober 1838. 12) Johann Gottlieb Wilhelm Brückner aus Groß⸗Mohnau, geboren den 18. Fe⸗ 13) Johann Anton Meisel aus Protschkenhain, geboren den 3. Juni 1838. 14) Der Schmiedegesell Karl Joseph 1325 Beiler aus Zobten, geboren den 27. No⸗ bember 1838. 15) Der Büchsenmacher Karl Müller aus Schweidnitz, geboren den Tten Januar 1838. 16) Karl Wilhelm Materne aus Birkholz, geboren den 5. August 1839. 17) der Schmiedegesell Johann Karl Julius Biedermann aus königlich den 7. April 1839. gesell Johann Karl August Oder aus Nie— der-Kuünzendorf, geboren den 31. Oktober 1839. 19) Franz Karl Prauschke aus Groß— Mohnanu, geboren den 2. September 1839. 20) Johann Franz August Wiedner aus Groß⸗Mohnau, geboren den 18. April 1839. 21) Johann Karl Wilhelm Schwurzer aus Schmellwitz, geboren den 24. Juli 1839. 22) Karl Paul Eduard Bleiler aus Schmell— us S witz, geboren den 8. April 1839,
sind angeklagt, die Königlichen Lande ohne Er— laubniß verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen
Dieselben werden aufgefordert, in dem auf den 30. April e., Vormittags 8 Uhr,
zur Hauptberhandlung anberaumten Termin zur festgesetzten Stunde im hiefigen Schwurgerichts⸗ saal zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗— gung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige⸗ schafft werden können.
Gegen die Ausbleibenden wird mit der Unter— suchung und Entscheidung in contumaeiam ver⸗ fahren werden.
Schweidnitz, den 28. Januar 1862.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
6) Der Tischlergeselle
In dem Konkurse über das Vermögen des Leinenwaaren⸗Fabrikanten Wilhelm Brey allhier ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 22. März 1862 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, die⸗ selben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 8. Februar e. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 29. März e,, Vormtttaßs 11 Uhr, bor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗ Rath Lehmann, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr.), anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Gräditz, geboren 18) der Schuhmacher—
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. 3
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-Anwälte Block, Weber, Justiz⸗Räthe Harte und Dürre zu Sachwaltern dorgeschlagen. Zugleich wird bemerkt, daß der Kaufmann Moritz Doerk hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt ist.
Magdeburg, den 18. Februar 1862.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste
Abtheilung.
; Bekanntmachung.
Der angeblich in Nordamerika zu Weeling im Staate Ohio sich aufhaltende Oscar Richter aus Berlin wird hierdurch benachrichtigt, daß er in dem am 15. Oktober 1853 errichteten und am 23. Januar 1862 publizirten Testamente des Mühlenmeisters Johann Friedrich Schwahn zu Neue Mühle als Erbe eingesetzt ist.
Mittenwalde, den 25. Januar 1862. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Ediktalladung. dem Vermögen zes Kaufmanns Christian Ernst Herrmann Wolf in Uetzschkau und 2) des Kaufmanns Johann August Friedrich, Inhabers der Firma J. A. Friedrich jun. hier, ist auf vorgängige Insolvenz kursprozeß eröffnet worden. Es werden daher alle bekannten und unbe— kannten Gläubiger der Genannten geladen, in
dem auf
:Anzeige der Kon⸗
ad J den RR Juni 186,
ad 2, den 18. Juni 1862, anberaumten Liquidationstermin in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte bei Strafe der Ausschließung von der betreffenden Konkursmasse, so wie bei Verlust der Rechts— wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erschei⸗ nen, ihre Forderungen anzumelden, zu bescheini⸗ gen und darüber mit dem bestellten Konkursver⸗ treter,
Herrn Advokat Ullrich bier, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen, und
ö
der Bekanntmachung eines Prxäklusivbescheides, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden Mit— tags 12 Uhr für publizirt wird geachtet wer— den, gewärtig zu sein, hiernächst aber in dem auf September 1862, September 1862, anberaumten Verhörstermin anderweit an Ge— richtsamtsstelle zu erscheinen, die Güte zu pfle— gen und wo möglich einen Vergleich zu schlie⸗ ßen, unter der Verwarnung, daß Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder über Annahme des in Vorschlag gebrachten Vergleichs sich nicht oder nicht bestimmt erklären, für einwilligend in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger wer⸗ den geachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande gebracht werden sollte,
ad 1 und 2, den 8. September 1862, der Inrotulation der Akten zum Verspruch, und
ad 1, den 22. September 1862,
ad 2, den 23. September 1862, der Bekanntmachung eines Locationsbescheides, welcher rücksichtlich der Ausbleihenden Mit⸗ tags 12 Uhr gleichfalls für publizirt wird geachtet werden, gewärtig zu sein.
Auswärtige Liquidanten haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei 5. Tha— ler Einzelstrafe Bevollmächtigte hier zu be⸗— stellen.
Königliches Gerichtsamt Reichenbach, am 22. Januar 1862. Speck.
2 3.
Rueckmann.
5331 Bei der heutigen planmäßigen Verloosung der Teltower Kreis-Obligationen Serie J. sind
. 345 folgende Nummern zur Amortisation gezogen worden: 1. Litt. B. Nr. 52 — 100 Thlr. 2. Litt. B. Nr. 93 — 100 Thlr.
Die Inhaber dieser Obligationen wollen den Baarbetrag für dieselben am 1. Juli c., mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Teltower Kreis-Kasse zu Berlin, Taubenstraße Nr. 30, in Empfang nehmen.
Berlin, 20. Februar 1862.
Das Kreisständische Comitè für die Chaussee⸗Bauten im Teltower Kreise.
1 e . Königliche Riederschlesisch— Märkifche Eisenbahn.
Mit dem 1. März d. J. wird für die preußi⸗ schen Staats- und unter Staats-Verwaltung stehenden Eisenbahnen das Betriebs-Reglement vom 18. Juli 1853 aufgehoben und das bon dem Herrn Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten festgestellte Betriebs-Regle⸗ ment vom 17. d. M. eingeführt werden.
Von demselben Tage ab tritt das gegenwär— tig gültige Frachtbrief-Formular außer Anwen⸗ dung und an seine Stelle dasjenige Frachtbrief⸗ Formular, welches nebst Exemplaren des Be⸗ triebs-Reglements und des neu eingeführten Formulars für die Declaration des Interesse bei rechtzeitiger Ablieferung von Gütern, Equi— pagen und Thieren in einigen Tagen bei unse⸗ ren sämmtlichen Expeditionen käuflich zu haben sein wird.
Berlin, den 23. Februar 1862.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
328 Bekanntmachung.
Vom 1. März d. J. ab tritt für Flachs⸗-⸗Sendungen in Wagenladungen von von mindestens 100 Centnern
von den Stationen der Ostbahn nach Berlin und darüber hinaus ein Special-Tarif in Kraft.
Nach diesem beträgt der Frachtsatz für alle Transporte von Dirschau und den jenseits Dirschau belegenen Stationen bis Berlin 23 Pfen⸗ nige pro Centner und Meile, während für Sen⸗ dungen von den zwischen Dirschau und Berlin belegenen Stationen der Tarissatz dergestalt ab⸗ gestuft ist, daß für jede Meile geringerer Trans— portlänge so lange 1 Pfennig weniger erhoben wird, bis die Fracht den Satz der ermäßigten Klasse A. wieder erreicht.
Im Uebrigen unterliegen diese Flachs⸗Sen⸗ dungen auch ferner den für die ermäßigte Klasse A. geltenden Bestimmungen.
Berlin und Bromberg, den 18. Februar 1862.
Königliche Direction Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Mär⸗ der Ostbahn.
kischen Eisenbahn.
323 Berlin-⸗Hamburger Eisenbahn.
Mit dem 1. März d. J. tritt das Betriebs⸗ Reglement vom 15. Januar 1851 außer Kraft und es kommt von diesem Zeitpunkte ab für die Beförderung von Personen und Sachen im inneren Verkehr der Berlin-Hamburger Eisen⸗ bahn ein neues Reglement zur Anwendung, welches vom 28sten d. M. ab in sämmtlichen Expeditionen eingesehen werden kann.
Berlin und Hamburg, den 22. Februar 1862.
D
Die Direction.
Cöln-Mindener Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Betrieb s-Einnahmen. a) Auf der Hauptbahn: Im Monat Januar 1862 wurden eingenommen:
4
69, 217 329,926 14,039
fur 148,955 Personen . . 5,749,423 Ctr. Güter. „Egtraordinarien
4 .
Thlr. 19 Sgr.
2 Pf. . 1 8
*
Summa Im Monat Januar 1861 wurden eingenommen:
für 128,500 Personen .. „3,934,452 Ctr. Güter. Extraordinarien
. 1
61,146 Thir. , 9306 5
28 Sgr.
9,
1 11 3
7 *
K
* —
Mithin im Monat Januar 1862 mehr
3 1
7 Is] Thst.
b) Auf der Oberhausen-Arnheimer Zweigbahn: Im Monat Januar 1862 wurden eingenommen:
für 23,185 Personen .. ö 573,920 Ctr. Güter. . Extraordinarien.. .
„337 Thir. 11 Sgr. 9)
5 Pf.
Summa Im Monat Januar 1861 wurden eingenommen:
für 21,540 Personen .. 6, 174 Thlr. 418,121 Ctr. Güter. 19,586 4 —
Extraordinarien. 419
1 Sgr.
*
*.
Summa Mithin im Monat Januar 1862 mehr e) Auf der Cöln⸗Gießene Im Monat Januar 1862 wurden eingenommen:
für 41,461 Personen .. ö. 668,873 Ctr. Güter. „Egxtraordinarien 361
, 9 * 5
9g, 584 Thlr. 11 S
gr. 9
* *. 1 *
Summa . .... ) Auf den beiden Rhein⸗-Brücken Im Monat Januar 1862 wurden eingenommen
Die
ton Preußische Hagel-Versicherungs⸗A ; „Grundkapital 1 Million T r
Die Actien-Zeichnungen für obige Gesellschaft erfolgen bei den Banquiers Wolff in Berlin, Breite Straße 5, und im provisorischen Büreau de
straße Nr. 18, bei deren Direktor Herrn Dr. EC.
2
ctien⸗Gesellschaft.
Schultze daselbst 1
Agenten des Instituts, wo auch Statuten und Programms zu haben
Berlin, den 19. Februar 1862. Das Gründ un O. V. Ambronn, Geh. Revisions⸗Rath und Mitglied des Revisions⸗ Kollegiums für Landeskultursachen zu Berlin. Mahet, Justiz-Rath zu Berlin. Dr. A. F. Riedel, Geh. Archiv⸗Rath und Professor zu Berlin.
gs8⸗Comi
2
21 Er trt n vosftker in
Gutsbe Ber un * — 81 2
MWlatbp — ö
2 8 vnwewrnt'e r nennen