436
Statistische Mittheilungen.
London, im März. englischen Zolleinnahmen im verflossenen Jahre, verglichen mit denen der beiden vorhergehenden.
Zolleinnahmen von: 1859 1860 1861
6,271, 098 5,573, 467 5,407, 189 2, 4632, 425 1,982, 327 532, 9090 1.359 596, 974 629, 868 134,919 4432 104,588 73,433 307,560 14,505 75, 465 49, 56 24,502 24, 786 8, 978 16, 267 2,448 9,563 1314 3,808 189 7. 457 72051
3, 148 353 33 ö 312,692 150,920 169 289 Summe Pfd. St. 25, 000 566 23,165,764 23,567,513
Es läßt sich in obiger Tabelle leicht erkennen, welche von den Zöllen bedeutenderer Artikel im vorigen Jahre abgeschafft worden. Daß trotz dem die Einnabmen nicht wesentlich gegen das unmittelbare Jahr abge— nommen haben, während gleichzeitig doch in Folge des amerikanischen Krieges alle Geschäfte darniederlagen, ist ebenso überraschend als befriedi⸗ gend. Es ergiebt sich gegen 1860 sogar ein Zuwachs von 2, gegen 1859 dagegen ein Ausfall bon 5 pCt. Zugenommen hatte die Einfuhr von Zucker, Thee, Spirituosen, Weinen, Hopfen, Getreide und Cacao; abge— nommen haben: Kaffee, Taback, Früchte und Bauholz, aber auch diese nicht im bedeutendem Maße.
6.094 073 6414425 5 574. 353 5 604955 5. 444. 157 5521, 339 331,439 2656115257 1,174. 153 1,219 533 5 Miß Z376533 445. 99 4463. 3653 577221 346. 738 36 53 34 z q 1600 167 106166 9.672 99, 720 25881 — 22 88 —
163576 ö 14, 903
Lederwaaren Seidenwaaren Cacao 14,505 7, Sn3 14996 4,824 3, 356 Wanduhren 1,556 Taschenuhren ...... . Stickereien u. dgl Schafwollwaren ...... ... Kautschukwaaren
er kimer Gegreüclebäörs vom 10. März.
Weizen loco 65 — 82 Thlr., fein. gelb. schlesisch. 81 Thlr. ab Bahn be. ;
Roggen loeo 80 - 82pfd. 523— 53 Thlr. ab Bahn und Boden bez., schwimmend in der Nähe 1 Ladung 81pfd. 517 Thlr. bez., März 51 bis 3 Thlr. bez., Frühjahr 503-3 Thlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 507 bis Thlr. bez. u. Br., z G., Juni-Juli 503 - . Thlr. bez., Juli-August 503 Thir. beꝝ. s
Gerste, grosse und kleine 35 — 38 Thlr. pr. 1750pkfd.
Hafer loco 23 — 25 Thlr., Lieferung pr. März u. März-April 23 Thlr., Frühjahr 235 Thlr. nominell, Mal-quni 24 Thlr. do., Juni-Juli 245 Thlr. do., Juli- August 243 Thlr. do.
Erbsen, Koch- und Futterwaare 47-57 Thlr.
Rüböl loco 131 Thlr. Br., März u. März - April 13 Thlr. Br. u. G., April- Mai, Mai- Juni u. Juni- Juli 13.7 — 13 Thlr. bez., Br. u. 6G September - Oktober 12 — 3 Thlr. berꝛ,
Leinöl loco 13 Thlr. Br., Lieferung 127 Thlr.
1
Spiritus loco ohne Fass 175 Thlr. bez., März u. März April
Folgendes ist eine tabellarische Uebersicht der
ber. u. G., 4 Br., Juli August 18355 — . Thlr. bez. u. G., 9
Weinen fest aber still. Roggen koco Burde in feiner Qualit behaupteten Preisen ziemlich rege umgesetzt. Termine verkehrten kester Haltung hei unveränderten Coursen. Hafer geschäkftslos. kühn war hei wenig belebtem Handel matt und alle Sichten etwas nach gebend. Spiritus zu theil weise etwas besseren Preisen mãssig umgeset t und schliesst ziemlich Fest. .
HE reslann, 10. März, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Lel. D des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 84 Br. Stamm-Actien 1187 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. H Oberschlesische Prioritäts — Obligationen Litt D 4Reor, 96 Br.; do, Litt, F., 4proz., 1013 Br.; do. Litt. E. 3 zpror 857 G. Kosel - Oderberger Stamm - Actien 453 Br. Neisse“ Brieger Actien 65 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm- Actien 383 G. * 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 16 Thlr. Geld. I6 — 88 Sgr., gelber 76 — 88 Sgr. bis 40 Sgr. Hafer 22 — 28 Sgr.
Börse matt unp Feschäftslos und Course gedrückt und niedriger am letzten Börsentage. ]
Stegtinn, 19. März, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep des Staats -Anzeigers) Weizen 75 — 79 bez., Frühjahr 80 be. ö G. Roggen 48 — 195, März 485 bez., Fühjahr 487 be. u. Br. kübꝗl. 13 gef., April-Mai 1245 ber., September - Oktober 127 Br., 123 6' Spiritus 17 baz. März 17 Br., Frühjahr 177 Br., 1719 bez. .
Vwöicrn, 10. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs ßel Bur) Börse fest. ö
5proz. Metalliques 70.40. 4 proz. Metalliques 61.25. 825. Nordbahn 214.89). 1851er Loose 91.25. Staats - Eisenbahn-Aectien-Certifiate 275.50. Krédit-Actien 199.20. Lon. don 137.70. HIamburg 102.80. Paris 54.60. Gold —. Hlisrhethbahn 156.00. Lombardische Eisenbahn 271.00. Kreditloose 130.20. 1860er Loose 96. 8p ö.
Hüwverrp oc, 10. März, Mittags 12 Uhr. Sehr geringes Geschält. Preise nominell. Surate 8.
ep.
Preussische
Weizen, weisse
ö r Koggen 55 — 61 Sgr.
Gerste 34
als
Bank- Actien National- Anlehen 84.10.
⸗ (Wolffs Tel. Bur.) Upland 12, New-0rleans 124,
ö Königliche Schauspiele.
. Dienstag, 161. März. Im Opernhause. (Dritte Vorstellung der Signora Ristori mit ibrer Gesellschaft,. In italienischer Sprache: Elisabetta Regina d'Ilnghilterra. Dramma storieco in 5 parti di Paolo Giacometti. ;
Mittel⸗Preise.
Die bestellten und reservirten Billets sind sämmtlich von g bis 10 Uhr an der Tageskasse des Opernhauses abzuholen. Von 11 Uhr an findet der Verkauf der nicht abgeholten, so wie aller übrigen Billets statt.
Die Meldungen um Billets zu den Plätzen des und ersten Ranges sind so überaus zahlreich, der Gesuche berücksichtigt werden konnte. Im. Schauspielhause. (69ste Abonnements⸗-Vorstellung.) Das Haus Eberhard. Lustspiel in 4 Aufzügen von Ernst Fuͤrbringer.
Kleine Preise. .
Mittwoch, 12. März. Im Opernhause. (47ste Vorstellung) Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten und einem Nachspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkemponisten Hertel. —
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (70ste Abonnements -Vorstellung.) Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. (Frl. Ellen Franz vom Stadttheater zu Frankfurt a. d. OJ: Emilia Galotti, als Gastrolle.)
Kleine Preise.
e Parquets daß nur ein Theil
173 — . Thlr. bez. u. Br., 3 G., April - Mai 175 — 3 Thlr. bez., Br.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentlicher Anzeiger.
1434 it i e.
u. G., MaicJuni 175 - i8 Thlr. bez. u. Br., 1743 G., Juni-Juli 18 Thie. r
Freib urger 4 . C. 1 361 P . ; .
Gegen den unten näher bezeichneten Gold— arbeiter August Theodor Bauer ist die ge⸗ richtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Bauer Kenntniß hat, wird aufgefordert,
dabon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair— Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich borfindenden Gegenständen und Gel⸗ dern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es
wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent⸗ standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts— willfährigkeit versichert. Berlin, den 6. März 1862. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
9 m e nn
Der 2c. Bauer ist 53 Jahre alt, am 9ten September 1808 in Stettin geboren, evangelischer Religlon, 5 Fuß 1 Zoll groß, hat dunkelblonde mit grau gemischte Haare, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart, breites Kinn, dicke Nase, mittleren Mund, ovale Ge⸗ sichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, defekte Zähne und ist schwächlicher Gestalt.
3 Steckbriefs-Erledigun g.
Der unterm 16. Februar 1861 erlassene, am 1 . 1 . . 1861 berichtigte Steckbrief hinter den 25. Me ; . Handelsmann Abraham Arend st ein von hier hat, da sich derselbe freiwillig zur Haft gestellt, seine Erledigung gefunden. . In Bezu f den Handelsmann David
zn Bezug auf den Handelsmar ĩ 97 ; s 1 3vsoslhe i raf Pergament bleibt derselbe in Kraft.
Potsdam, den 3. März 1862.
Königl. Kreisgericht, Abtheilung J.
436 Be ch lu ß. . . Der über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Heine hier eröffnete Konkurs ist durch gerichtlich bestätigten Atkord beendigt. Halle a. S', am 28. Februar 1862.
Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
270] Oeffentliche Bekanntmachung. Der für den Besitzer des im ehemaligen kammer gerichtlichen Hypoihekenbuche Vol. III. Pag. N Ko. 44 verzeichneten Rittergute Langen J. An⸗ theils auf dem Rittergute Wustrau, ebendaselbf Voß V. Fag. 3 Me dn, g8 und 99 verzeich⸗ net, Rubr. II. sub No. IV. aus dem Vertrage 72 * ö
vom 28. Juni 1842 eingetragene jährliche 30. August Erbpachts-Canon von 42 Thlr. 5 Sgr. wird, auf den Antrag des Verpflichteten, abgelöst und, da das berechtigte Gut ein Lehn ist, wird diese beborstehende Ablösung hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht und es allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, über— lassen, sich bis zu dem auf
den 19. April d. J., Vormittags um
16 Uhr,
im Lokale des hiesigen Königlichen Kreisgexichts angesetzten Termine zu melden und zu erklären, ob sie bei der Vorlegung des Plans zugezogen sein wollen. Die Nichterscheinenden müssen die Auseinander⸗ setzung gegen sich gelten lassen und können mit kelnen Einwendungen dagegen gehört werden.
Neu-Ruppin, den 10. Februar 1862. . Im Auftrage der Königl. General-Kommission
für die Kurmark Brandenburg. Der Kreisgerichts-Rath Fri ger.
4331 Bekanntmachung.
Von den nach unserer Bekanntmachung vom 30. November v. J. auszuhändigenden neuen Zins-Coupons Serie V. Nr. 1 bis 8 zu den ünterm 1. Januar 1828, 1. Januar 1846, 1. Januar 1549 und 31. März 1855 kreirten Berliner Stadt⸗Obligationen ist ein großer Theil auch jetzt noch nicht abgehoben worden, obgleich wir dazu in unserer öffentlichen Bekanntmachung vom 8. Februar d. J. wieder⸗ holt aufgefordert haben. .
Die betreffenden Interessenten fordern wir daher hierdurch nochmals auf, die Abhebung dieser Coupons gegen Vorlegung eines mit voll⸗ ständiger Namens⸗-Unterschrift und Angabe des Standes und der Wohnung des Besitzers ver⸗ sehenen Verzeichnisses nunmehr schleunigst zu bewirken.
Zugleich wiederholen wir hierbei, daß die Beamten der Stadt-Hauptkasse sich auf einen Schriftwechsel mit dem Publikum nicht einlassen können und derartige schriftliche Anträge mit den etwa eingeschickten Papieren ohne Weiteres zurückgesandt werden müssen.
In gleicher Weise wird verfahren werden müssen, wenn dergleichen Anträge an den unter⸗ zeichneten Magistrat gerichtet werden sollten.
Berlin, den 6. März 1862.
. Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt.
437 4231 8 eeli dn * n der Königl. Preuß. staats- und land wirthschaftlichen Akademie zu Eldena bei Greifswald , wm e stzf 136
Die Vorlesungen an der hiesigen Königl. Aka⸗ demie beginnen im nächsten Sommersemester am 28. April er. und werden sich auf nachbenannte Unterrichtsgegenstände beziehen.
1) Ein- und Anleitung zum akademischen Stu⸗ dium, 2) Staatswirthschaftslehre, Direktor Pro⸗ fessor Dr. Ba um st ark. 3) Landwirthschafts—⸗ recht, Professor Dr. Haeberlin. 4) Land⸗ wirthschaftliche Geräthe⸗ und Maschinenkunde, 5) Bobenkunde, 6) Allgemeiner Acker- und Pflanzenbau, ) Uebungen im Bonitiren des Bodens, Professor Dr. Segnitz. 8) Besonderer Acker- und Pflanzenbau, 9) Wiesenbau, 10) Prak— tische landwirthschaftliche Demonstrationen, Oeko⸗ nomie-Rath Dr. Rohde. 11) Obstbaumzucht mit Demonstrationen und Uebungen, akademischer Gärtner Farnack 12) Allgemeine Viehzucht und Pferdezucht, 13) Pferdekenntniß und Huf⸗— beschlag, 14) Lehre von den Krankheiten der Haussaͤugethiere, Departements⸗-Thierarzt Dr. Fürstenberg. 15) Forstwirthschaftliche Pro—⸗ ductionslehre und forstwirthschaftliche Exkursio⸗ nen, Forstmeister Wiese. 16) Organische Ex⸗ perimental⸗Chemie, 17) Uebungen im chemischen Laboratorium, 18) Physik, vorzüglich die Lehre von der Wärme, dem Lichte, der Elektricität und dem Magnetismus, Professor Dr. Frommer⸗ 19) Pflanzensystematik und Anleitung zum Be⸗ stimmen der Pflanzen, 20) Pflanzengeographie; oder die pflanzenphysiologischen Prinzipien des Ackerbau's, 21) Botanische Exkursionen, Dr. Jessen. 22) Feldmessen und Rivelliren, Pro⸗ sessor Dr. Grunert. 23) Landwirthschaftliche Bauconstructionslehre mit Demonstrationen an akademischen Gebäuden und Wege- und Wasser⸗ bau für Landwirthe, Baumeister Müller. Außer⸗ dem wird der Assistent Dr. Heiden privatim
ͤ
Düngerlehre und analytische Chemie vortragen und ein Repetitorium der orga— nischen Chemie halten.
Eldena, im Februar 1862.
Der Geheime Jiegierungs-⸗Rath und Direktor der Königl. staats- und landwirthschaftlichen Akademie.
Dr. E. Baumstark.
. Ohberschlesische Eisenbahn. (Dividendenzahlung.)
Die Dividende auf die Stamm -Attien Litt. As, . und C. der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft für das Jahr 1861 ist mit höherer Ge⸗ 1ehmigung auf 74 pCt., somit auf T Thlr. 27 Sgr. pro Actie festgestellt worden. Dieselbe kann unter Anrechnung der bereits darauf ge⸗
zahlten 35 pCt. Zinsen mit noch 4 Fhir. 4 egr
in Worten Vier Thaler Zwölf Silbergroschen, gegen Abgabe des Dividendenscheines pro 1861 ünd eines nummerisch geordneten, mit dem Na⸗ men und Wohnort des Inhabers versehenen Verzeichnisses von jetzt ab täglich bei unse⸗ rer Hauptkasse hierselbst bis zum 15ten April e. auch bei der Lasse der Dis⸗ conto-Gesellschaft in Berlin, so wie bei den Bankhäusern C. Hirzel u. Comp. in Leipzig und Moritz u. Hartwig Mam⸗ roth in Posen in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 ÜUhr — ausschließlich der Sonn⸗ und Festtage erhoben werden.
Breslau, den 8. März 1862.
Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
438
Niederschlesische Zweigbahn.
Einnahme im Monat Februar 1862 für 6640 Personen und 209, 151,3 Ctr. Güter und Extraot⸗
dinarien unter Vorbehalt spaͤterer Feststellung ...* * 17.404 Thlr. 12 898
3
Einnahme
Im Monat Februar 1862 mehr
Hierzu die Mehr-⸗Einnahme pro Januar 156 nn,
Bis ult. Februar überhaupt Mehr-Einnahme
418 y Königsberger Privatbank. Wir benachrichtigen unsere Herren Actionaire,
daß die auf Thlr. 27 pro Actie festgestellte Di⸗
vidende pro 1861 von heute ab gegen Einlie⸗
ferung des Dividendenscheines Rr. 5 und eines
Verzeichnisses der betreffenden Actiennummern hier bei unserer Bank-Kasse,
in Berlin bei der Direction der Diskonto⸗ Gesellschaft,
in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗ Verein
und außerdem bei sämmtlichen inländi⸗
schen Privatbanken gezahlt wird. Königsberg, den J. März 1862.
Der Verwaltungsrath der Königsberger Privbat⸗
Bank. Malmros.
,, . Cölnische Baumwollspinnerei
und Weberei.
Mit Bezugnahme auf die Bestimmung sub 2 der betreffenden Emissionsbedingungen, wird die unterm 31. März 1858 aufgesprochene sechs⸗ prozentige Anleihe im Gesammt⸗Nominalbetrage bon 356, 000 Thlrn. (wobon 229,800 Thlr. in 1149 Stück Obligationen, Nr. 1 aà 1149 zu 266 Thlr. jede, emittirt worden sind) zur Rück⸗ zahlung pr. 31. Dezember d. J. hiermit ge⸗ kündigt. ;
Die Heimzablung findet gegen Rückgabe der betreffenden, von den resp. Inhabern zu quit— tirenden Obligationsdokumente, sammt Talons, spätestens am 31. Dezember ö an unserer Gesellschaftskasse, Bayenstraße Nr. 25, statt; dieselbe kann aber auch früher und zwar inner⸗ halb dreier Wochen nach erfolgter Anmeldung geschehen, in welchem Falle die Zinsen à 6 pt.
im Monat Februar 1861 nach erfolgter Feststellung , inkl. Extraordinarien .... ...... ..... ..... J
6b Pf. 6. D k IFF. 8 .
4539 Thir. * Sgr. 86 16, 559 Thir. 17 Sgr.
bis zum Zahlungstage gegen den laufenden Zinscoupon Nr. 5. vergütet werden.
Für diejenigen Obligations-Inhaber, welche die Nückzahlung des Betrages ihrer resp. For⸗ derungen etwa nicht wünschen, tritt vom 1. Ja⸗ nuar 1853 ab eine Zinsreduction von 6 pCt. auf 5 pCt. ein; dieselben haben ihre Zustim⸗ mung zu dieser Zinsreduction bis spatestens am 15. März er. in unserem vorgedachten Gesellschafts⸗ bureau anzumelden und zugleich ihre Obligations⸗ dokumente, behufs Aufdruͤckung eines die Zins⸗ reduction konstatirenden Stempels, vorzulegen.
Der Zinscoupons Nr. 5 der nicht früher heim⸗ gezahlten Obligationen wird vom 2. Januar 1863 ab mit 12 Thlrn. eingelöset, wogegen von diesem Tage ab die weitere Verzinsung der nicht convertirten Obligationen aufhört.
Cöln, den 21. Februar 1862.
Der Verwaltungsrath.
en Oelsnitzer Bergbau⸗ Gesellschaft.
Die Herren Actionaire der Oelsnitzer Berg⸗ bau-⸗Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ Versammlung, welche wir auf
Sonnabend, den 12. April er., Nachmittags 3 Ubr;e⸗—— im Hotel de Prusse zu Leipzig, anberaumt haben, ergebenst eingeladen.
Der Zweck dieser General-Versammlung ist die Genehmigung eines Nachtrags zum Statut der Gesellschaft, betreffend die Umwandlung eines Theils des Grundkapitals in ein Priori⸗ täts⸗Stamm⸗AUcetien⸗Kapital. ⸗ k.
Oelsnitz bei Lichtenstein, den 9. März 1862.
Der Verwaltungsrath⸗
der Oelsnitzer Bergbau-⸗Gesellschaft. H. Brandt, Vorsitzender.
G r , , , ,
ö
.
i