1862 / 64 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

462

des massenbaften in Shanghai befindlichen britischen Eigenthums und der barbarischen Zerstörungé⸗ und Ausrottungspolit k, welche die Taipings überall beobachten, Ihrer Majestät Regierung es für ihre gebieterische Pflicht gehalten habe, den Befehl zu geben, Shanghai durch bꝛitische Kriegsschiffe gegen einen etwaigen Angriff der Taipings zu schützen. Was die französische Zeitungsnachricht betreffe, daß die franzoͤsischen Vertreter in Shanghai die englischen Behörden eingeladen hätten, mit ihnen vereint Ning po den Taipings wieder abzunehmen, so wisse er nicht, daß sie ge— gründet sei; wenigstens sei dem Auswärtigen Amt nichts darüber gemeldet worden. Sir G. Bowher zeigt auf den 28. dieses eine Be— sprechung der mittel und suͤditalienischen Zustände und eine Motion auf Vorlegung von Papieren an. Lord Rob. Montagne beantragt eine Resolution, die den Zweck hat, dem Parlament eine schärfere Kontrole über die Regierungs-Älusgaben zu berschaffen und dafür zu sorgen, daß jede Geldsumme zu dem in den Voranschlägen genannten Zweck wirklich perwendet werde. Er schlägt bor, jährlich einen Ausschuß zu ernennen, der alle dem Parlament vorgelegten Voranschläge und Rechnungen prüfen, das Revbisionsamt dem Parlament allein verantworlich machen, und den Zeitpunkt, wann das Haus der Gemeinen die jährlichen Voranschläge zur recht zeitigen Prüfung zu erhalten hat, bestimmen soll. Sir F. Baring, ehemaliger Präsident des Comités der Staatsgelder, glaubt, der vorgeschlagene Plan würde den gerügten Uebelständen kaum abhelfen. Das Comité der Staats gelder empfehle die geeignete Abhilfe, und manche dieser Empfehlungen seien schon in Gestalt von Parlamentsakten ausgeführt worden. Mr. Peel schließt sich ganz der Meinung Sir F. Baring's an und versichert, daß das Rechnungs⸗Revisions⸗-Amt vollkommen unabhängig sei. Der Schatzkanzler bekämpft den Antrag, und dieser wird zulckt mit 96 gegen 31 Stimmen verworfen. Mr. Horsfall beantragt die Resolution, „daß der gegenwärtige Stand des internationalen Seerechts, insoweit es die Rechte der Kriegführenden und Neutralen betrifft, schlecht begrenzt und unbefriedigend ist und die baldige Aufmerlsamkeit der Regierung erheischt.“ Rachdem er bemerkt, daß die Mehrbeit seiner Wähler die Politik strenger Neutralität in Sachen Amerika's billige, und daß er selbst für Anerken— nung der amerikanischen Blokade sei, verweist er auf die von dem Son— derausschuß über Kauffahrteischifffahrt in der vorigen Session gemachten Aussagen, um zu zeigen, daß die englische Frachtschifffahrt in Folge des seit 1856 geltenden Seerechts an großen Nachtheilen leide. Man muüsse das im Jahre 1856 angenommene Prinzip von der Cargo auf das Schiff selbst ausdehnen und alles schwimmende Privateigenthum, mit anderen Worten alle unbewaffneten Kauffahrer für eben so gesichert erklären wie das Privat— Eigenthum am Lande. Der Attornevy-General entgegnet: das See— recht, wie es seit der Pariser Erklärung steht, sei nichts weniger als un— klar oder schlecht umschrieben; wie weit es befriedigend, das sei eine an— dere Frage, aber obne Zustimmung anderer Nationen, deren Wünsche und Interessen berücksichtigt sein wollten, lasse sich an eine weitere Ausdeh—⸗ nung des Prinzips von 1856 nicht denken. Mr. Cochrane verdammt die Pariser Erklärung als einen groben Febler; und weil man einen Schritt auf unrechtem Wege gethan, so folge nicht, daß man auf demselben Irrwege weiter gehen müsse. Sir J. EC. Lewis sagt, die vergeschlagene Resolution sei sehr unbestimmt, und besser wäre es gewesen, eine Adresse an Ibre Majestät zu beantragen, mit der Bitte, daß sie ihren Einfluß bei den fremden Mächten zu Gunsten einer Ausdebnung des Prinzips von 1856 aufbieten möge. Dies wäre jedenfalls eine klarere Fragestellung gewesen. Er fährt dann fort, daß, ungeachtet der Erklärungen über den Gegenstand, der Krieg doch allen früher zwischen den Kriegfübrenden eingegangenen Ver⸗

träge und Verbindlichkeiten ein Ende mache, daß sie daber nicht gesetzlich

J

bindend sein und fich nur auf die Neutralen bezieben würden. Die wirk— liche Annäherung der Seekriegs⸗Prinzipien an die des Landkrieges sei durch die im Jahre 1836 beschlessene Abschaffung der Kaperei bewerk⸗ stelllgt worden. Der Doktrine, wonach der Kauffabrer auch vom feind— lichen Kriegsschiff nicht genommen werden dürfte, könne er nicht

deistimmen. Nr. J. Baring, der für den Antrag ist, kann dem sebr ehrenwerthen Baronet nicht recht geben, wenn derselbe annimmt, daß die im

Frieden unterzeichnete Erklärung im Kriege die bindende Kraft derliere, welchen Zweck und Sinn hätte dann eine Erklärung, die sich nur auf den Kriegszustand bezieht und einen solchen doraussetzt? Ohne die Zweck— müßigkeit oder Vernünftigkeit der pariser Erklärung erörtern zu ollen, geht er dadon auß daß sie Gesetz sei, und don diesem Gesichtspunkt habe er ein Recht zu prüfen, wie dieses Gesetz die englischen Interessen affüüre. Vorllegende Motion bezwecke nicht, die Regierung zu einer bestimmten Maßregel ju zwingen oder an eine bestimmte Politik zu binden, sondern einen Meinungsausdruck des Parlaments zu deranlassen, wodurch das Gewicht, mit welchem die Regierung bei etwaigen Unterbandlungen auf— zutreten bätte, verstärkt würde; aber der sehr ehrenwerthe Gentleman stelle fich auch dem im Ramen der Regierung entgegen. Warunm sollte der Gegenstand nicht auf einem Kongreß zur Erbrterung kommen konnen? Auf Mr. Cobden's Motion wird die Debatte bis Montag vertagt.

Spanien. Madrid, 12. März. Di . schlofsen, den Kommissar der amerikanischen Süädstaaten, nicht zu empfangen.

Italien. Turin, 12. März. sammenkuft der bie Mehrheit und die Lin des Abgeordneten⸗Hauses mit 7 gegen neue Ministerium zu unterstützen.

Griechenland. Nach den mit der Levanter eingetroffenen Berichten vom Sten d. M. war die Zahl rungstruppen vor Nauplia auf 3000 angewachsen. G ̃ war leidend. Flüchtlinge aus Nauplia schildern die dortige Lage trübe. In Athen war es äußerlich fill. Eine Proclamation ort Königs an das Volk war veröffentlicht worden.

Türkei. Aus onstantinopel vom 8. d. wird gemeldet

daß Kurschid Pascha, früherer Gouverneur von Belgrad, zum

Gouverneur der Herzegowina ernannt worden sei.

Trebigne, 13. Marz. Gestern ist Derwisch Pascha mit der gesammten Streitmacht nach Zubzi aufgebrochen. Die Insur.

genten mit ibren Familien und Heerden sind in das benachbarte Gebirge geflohen. Ein Zusammenstoß hat bis jetzt noch nicht siatt— gefunden.

Amerika. New⸗Pork, 26. Februar. Das Gerücht daß die Konföderirten Columbus geräumt hätten, hatte sich nicht be⸗ stätigt. In der Stadt Savannah stand General Lee mit sar— ken Massen Konföderirter, und glaubte mit Zuversicht den On balten zu konnen. Er hatte alle Weiber und Kinder fortgeschidt Im Falle der Niederlage wolle er die Stadt verbrennen. Hf Foͤderalisten ihrerseitz errichteten auf dem sumpsigen Boden von Torres Islands mit großen Schwierigkeiten eine Batterie.

Asien. Peking, 265. Dezember. Die Regentschaft ist eifrig beschäftigt, Truppen gegen die Rebellen abzuschicken. ;

Nangasali, 18. Januar. Die Eröffnung von Veddo wurde auf unbestimmte Zeit verschoben.

Telegraphische Vepeschen aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.

Paris, Freitag, 14. März, Morgens. Die Legislative hat den 5. 6 der Adresse angenommen. Billault hatte erklärt, daß die französische Regierung die Wünsche der Mexikaner achten werde und durchaus nicht die Absicht habe, dem Erzberzoge Maximi— lian von Oesterreich in Mexiko einen Thron zu errichten. Die Verbündeten hätten am 28. Februar Vera-Cruz verlassen und durf— ten sich augenblicklich schon in Mexiko befinden.

Nach dem erschienenen Bankausweis haben sich der Baarvor— rath um 61 Millionen, Vorschüsse auf Werthpapiere um 110 Mil— lionen, die laufende Rechnung des Schatzes um 83 Millionen und der Notenumlauf um 41 Millionen vermehrt, das Portefeuille da— gegen um 24 Millionen vermindert.

Turin, Donnerstag, 13. März. Garibaldi wird am 16. d. in Turin einer Versammlung der Nationalschüuͤtzen, bei wel, cher der Prinz Humbert den Vorsißz führen wird, beiwohnen. Garibaldi hat die Absicht, eine Rundreise in Italien zu machen, um allenthalben Rational-Schützenvereine einzuführen.

Konstantinopel, Donnerstag, 13. März. Trotz der ernsten Ereignisse in Griechenland ist es in Thessalien und Epirus ruhig. Aus den Provinzen treffen die Zahlungen regelmäßig ein.

Statistische Mittheilungen.

Die Weineinfubr in Großbritannien und Irland hatte sich im derflossenen Jabre auf 104413330 Gallonen gehoben. Davon kamen 2.227.704 aus Frankreich, 4 029.806 aus Spanien, 2.701, 078 aus Portu—⸗

gal, 2083326 aus Deutschland. 345572 aus Holland (darunter natürlich diel deutsche Weine, und 928,844 aus verschiedenen anderen Staaten.

Ein Vergleich der englischen Ausfuhrtabellen aus den Jahren 1841, 1851 und 1861 ist an sich von Interesse. Siebt man, daß England in

dortigen Jabre, das ein schlechtes Heschäftsjahr gewesen ist, für 60 M. Pfd. Baumwell⸗, Seiden ⸗„Schafwoll⸗ und Leinenfabrikate ausgeführt dat, so könnte man fast zu der Annahme verleitet werden, daß es die

Mission habe, alle Welt mit Kleidungsstoffen zu versehen. Andererseits

wird man, bei einem Ueberblick der Einfuhrtabellen, fragen müßen tränke verbraucht als es vom Auslande bezieht.

ü . Gar nicht Mn teden vom Weizen, den es bekanntlich nicht in genügender Menge

erzeugt, und vom Zucker, Kaffee, Eacaö und Gewürzen, den Erzenz— nissen wärmerer Himmelsstriche. Was ist aus den 200 Millionen

Eiern geworden, die im vorigen Jahre eingeführt wurden? Im der—

fossenen Jahre find für 25 Millionen Gallonen Spirituosen Steüer Form von Accise und Einfuhrzoll) gezahlt worden, abgesehen von 10 Mil.

Hallenen ausländischen Weinen, und abgesehen hon ben 43 Millionen Buschels

Dall eie in demselben Jahre zu Bier verbraut worden waren! Natär— lich wielte dabei die Westerausfuhr eine große Rolle. Der englische Er

ort ist in den 3 letzten Decennien gar erstaunlich gestiegen. Er betruz m Jabre 1841, als Peel ans Nuber kam, 5,546,116 Pfd., wobei Schiffe von L525 Höh Tonnen nach ein⸗ und auswärtg getlart wurben; im Jabre t, bem Jahr ber ersten großen Ausstellung, J4„M, Ja Pfd. auf

Schiffen von 134713377 Tonnen, und in 1866: 125,1 5, 133 Pfd. auf Schiffen von 21, J4 27,667 Tonnen. Die Ausfuhr bes leßten Decenniums war somit fa doppelt so stark, als bie ber beiben vorhergehenben zusammen— genommen

und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Ef. Kotgzgen 2 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf., auch 2 Tl

463

FIarkat preine.

Berlin, den 13. Mär. zu Lande: Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Ek. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 11 Sgr. z pf. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. Hafer 1 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Thlr. und 25 Sgr. Ju Wasser: Weizen 3 Thlr. 12 e. 6 Pf., auch 3 Thlr. 5 35. lr.

z Sgr. 3 Ef. und 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Ef. Grosse Gerste 1 Lhlr. 17 Sgr. 6 PFf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Ef. Hafer 1 Thir. 5 Sgr., auch 28 ISgr.“9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Futtererbsen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. Las Schock Stroh 8 Thlr,, auch 7 Sgr. 15 Sgr. und 6 Thlr. 25 Sgr. Der Centner Heu 1 Thir. und 25 Sgr., geringere Sorte auch 21 8g9r. ö startoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. z Pf.“, metzenweisz 2 Sgr., auch f Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S000 pro Cent nach Tralles, frei hier in's aus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

. , 8 , 1 176 TLhir. H 116 d 178, Thłir. . d / 13 1

zerlin,

ohne Fass.

Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

IBE erlIimer gaetreliddle höre vom 14. März.

Weizen loco 65 82 Thlr., fein gelb schles. 775 Thlr., weisshunt polnisch. 185 19 Thlr. ab Bahn hex.

koggen loco ordin. Bali. 504 Thlr. ab Bahn bez, sehwimm. 9 80pf. 523 —– 4. Thlr. do., Mär 514 505 Thlr. bez., Frühjahr oJ —4 —4 Thlr. bez. u. Br.“, 50E G., Mai- Juni 50 —4 Thlr. be. u. G., 3 Br., Juni -( Juli 504-4 Thlr. bez. u. G., 3 Br. Juli August 50 bis Thlr. ben. .

Gerste, grosse und Kleine 35 38 Thlr. pr. 1750pf4., schlesisch. 36 Thlr. ab Boden hex.

Hater loco 23— 25 Thlr., fein gelb sächs. 245 Thlr. ab Bahn bez, Lieferung pr. März 237 Thlr. nominell, März April do, Frühjahr 23 Thjr. bez. u. Br.“, MaicJuni 234 Thlr. ber,, Junicduli 24 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 —- 57 Thlr.

Rüböl loco 13 Thlr. Br., 122 ber., März u. Mär - April 13 122 Thlr. bez., April-Mai 13. 4 I hlu. ber, Mai- Juni 135 -— 1

. 234

Phir. bez. u. Br., 4. G., Juni-Juli 135 Thlr. bez, September- Oktober

123 4 -* Thlr. beꝝ.

Lâfnöl loch 13 Thlr., Lieferung 123 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 173 - . Lhlr. ber,, Mary u. März April 17 Thlr. bez. u. G., 173 Br., April - Mai 171 Thlr. bez, 13 Br) 175 G., Mai-Juni 18 -. Thlr, bez., o Bre, 13 G., Juni - Juli 153 Thbir. bez. u. Br., 183 G., Juli - August 185 Thlr. be. u. Gz . Br., August- September 185 3 Thlr. bez., September. 9ktober 187 Thlr. ben.

Woeiren matt. Roggen loco waren feine Güter zum Versand gar nicht offerirt, geringere bleiben schwer zu placiren. Termine zu, lang- sam nachgebenden Freisen verkaukt, Hafer unverändert. Rühöl be- sonders für spätere Sichten gefragi und höher bezahlt, konnten zich sedoch schliesslich nichk behaupten; nahe Sichten etwas matter. Ge. 100 Ctr. Spiritus zu den gestrigen Schluss- Coursen eröffnend, erfuhr Laufe des Marktes eine Bessärung und schliesst auch ziemlich fest. Gek.

10, 000 Quart.

Leipzjig, 13. März. Friedrich Wilhelms - Nordbahn 59 G. Leip- . 233 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 303 G; do. Litt. B. Magdeburg-Leipziger 222 6, Thüringische 1123 G. Anhalt- Dessauer Baßk- Actien 2387 G. 1854er National -Anleihe 613 Br.

Kreslan, 14. März, 1 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Fel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 7353 Br. Freiburger Stamm- Aetien 13, Br. Oberschlesische Actien Litt. A- u. C. 139 Br.; do. Litt. B. 124. Br. Oberschlesische Erioritäts - Obligationen Litt. D., proz., 95 G.: do. Litt. F., 43proz., 01 Br; do. Tütt. E., 3 pros. S6 Br. Kosel- Oderberger Stamm -Aetien * E. Neisse Brieger Actien 6834 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 3934 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br. .

Spiritus pr. 8000 pot. Tralles 1616 Thb. Geld. Weinen, weissen 6 88 Sgr., gelber I4 8 Sgr. Roggen 51 61 Sgr. Gerste 34 bis 40 8gr. Haker 22 28 8gr. .

Für österreichische Effekten günstige Stimmung. Eisenbahnen matt. Fonds fest. .

Stettin, 14. März, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags, (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weinen 73 80, Frühjahr 79e bes, 3 9-50, Mär, 49, Fühjahr 485 G., 49 Br. Rüböl 13, April; Mai 13 G.,

HHamhurꝶg, 13. Marv, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. Stim- mung kest. .

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien J38. Nereinshank 1013. Norddeutsche Bank 933. National- Anleihe 60. Zproz, Spa- nier 455. 1prov. Spanier 413. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 323 G. Rheinische gz. Nordbahn 58z. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen loc und ab auswärts unverändert. Koggen loco fest, ah Ostsee unverändert gehalten, ohne Geschäft. Oel, Mal 235, OQktoher 263. Kaffee unverändert, 4000 diverse loco, 4000 Ceara 7. schwimmend. Zink fest.

HrnRanmhk Carnet a. M., 13. März, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. Günstigere Stimmung, anfantzs steigend, dann etwas matter, in öster- reichischen Effekten jedoch besser als gestern.

Schluss? Course? Neueste Preussische Anleihe 120. Preussis che Kassenscheine 105. Ludwigshafen -Bexbach 1293. Berliner Wechsel 1053. Ilamburger Wechsel 875. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel Ji. Wiener Wechsel 859. Darmstädter Bank - Actien 203. Darmstädter Jettelbank 249. Meininger Kredit- Actien 84. Luxem- hurger Kreditbank 106. Zproz. Spanier 435. 1prom, Spanier, 43. Spanische Kredithank von Pereira 489. Spanische Kredithank von Kothschisd 505. Kurhessische Loose 575. Badische Loose 55. 5proz. Metalliques 50. 4zpror. Metalliques dz. 18546 Loose 643. Gesterreichisches National- Anlehen 59z. Oesterreichisch- französische Staats Eisenbahn- Actien 238. Oesterreichische Bank- Antheile 702. Oesterreichische Kredit- Actien 172. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1106. Rhein- Nahe - Bahn 263. Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 117 do. Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe 673.

wien, 14. Mär, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Börse sehr fest.

5pror. Metalliques 70.30. H, Metalliques 61.50. Bank-Actien 825. Nordbahn 215.00. 1854er Loose 91. 75. National- Anlehen 84.10. Staats- Eisenbahn-Actien-Certifikate 274.50. Kréedit-Actien 202.00. Lon- don 131.40. Hlamburg 102.40. Paris 51.40. Gold —. Elisabethbahn 158.00. Lombardische Eisenbahn 271.00. Kreditloose 131.25. 1860er Loose 92.30.

Amt enrelnunm., 13. Märv, Narhmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse lebhaft.

pros. Oesterreichische National- Anleihe 55. 5proz. Metalliques Lit. B. tz9 z. 5proz. Metalliques 44. 21Iprot. Metalliques 243. 1prox. Spanier 45. 3proz. Spanier 473. 5proz. Kussen 793. 5pro). Stieglitz de 1855 921. Mexikaner 333. Wiener Wechsel, kurz 57 Petersbur- ger Wechsel 1.59. Ilolländische Integrale 63.

LGondom, 13. Märn, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs's Tel. Bur.) Consols 933. 1prov. Spanier 413. Mexikaner 343. Sardinier 81. pros. Russen 985. 4 pro. Russen 93.

Der Dampfer „Teutonia - ist aus New - Vork eingetroffen.

Die an , gan, ist gestern in Suez angekommen.

Liver hac, 13. Märn, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen umgesetzt. Preise gegen gestern unver- ändert.

Hari, 13. Mär, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Lente eröffnefe zu 69. 70, siel auf 69.62, hob sich auf 69. 75 und schloss zu diesem Course hei n, , Geschäft unbelebt. Consols von Mittags 12 Uhr waren 933 eingetroffen.

Schluss- Course: proz. Rente 69. 75. 4Iproz. Rente 97. 70. 3prox. Spanier 48. 1proz. Spanier 42. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 503. Oesterreichische Credit -Actien —. Creditmobilier-Actien J68. Lombardische Eisenbahn-Actien 542.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 15. März. Im Opernhause. (Fünfte Vor⸗ stellung der Signora Ristori mit ibrer Gesellschaft ; In italienischer Sprache: Medea. Tragedia in 3 Atti di E. Le- gouvé, tradotta in versi italiani da J. Montanelli. II Gelosi Fortunati. Commedia in 1 Atto del Conte Giraud.

Mittel ⸗Preise. ;

Die bestellten und reservirten Billets sind sämmtlich von 9 bis 107 Uhr an der Tageskasse des Opernhauses abzuholen. Von 11 Uhr an findet der Verkauf der nicht abgeholten, so wie aller übrigen Billets statt.

Im Schauspielhause. (73ste Abonnements⸗Vorstellung. ) Noch ist es Zeit. Schauspiel in 3 Aufzügen von A. P. Hierauf zum ersten Male wiederholt: Die Liebes-Diplomaten. Lustspiel in 1 Aufzuge nach einer Idee des Vanderbuch von P. Henrion.

Kleine Preise.

Sonntag, 16. März. Im Opernhause. (49ste Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scride und Melesville, aus dem Franzöfischen übersetzt von J. C. Srünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. ( 44e Abonnements Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen mit freier Benutzung des Romans von Eurrer Bell lotte Birch⸗Pfeiffer.

Kleine Preise.

Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung ftatt Die auf Meldungen zu den Sonntags⸗Vorstellungen Teserdir

September-Oktober 123 Br. Spiritus loco, Mär. 174, Frühjahr 17 Br.

ten Billets sind Sonntag früh von 8 bis 9 Uhr abzudolen.

5566 2 ö 11 . J