1862 / 65 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

468

und von den 44prozentigen Staats-Anleihen der Jahre 1848, 1850, 1852, 1854, 1855 A., 1857 und 1859 am 1. Oktober d. J. zu tilgenden Schuldverschreibungen sollen am 19. d. M., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Oranienstraße Nr. 92, im Beisein eines Notars öffentlich durch das Loos ge⸗ zogen werden. Die Littern, Nummern und Beträge der gezogenen Schuldverschreibungen werden demnächst durch die Zeitungen und Amtsblätter bekannt gemacht werden. Berlin, den 14. März 1862.

Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. v. Wedel l. Gamet. Löwe. Meinecke.

Berlin, 15. März. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Feuerwerker Hoffmeister von der Magde— burgischen Artillerie⸗ Brigade Nr. 4 die Erlaubniß zur Anlegung der von des Herzogs zu Sachsen-Altenburg Hoheit ihm verliehenen, dem Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗-Orden affilürten silbernen Verdienst-Medaille und dem Buchdruckerei-Gehülfen Carl Boy zu Cüstrin zur Anlegung der von Sr. Heiligkeit dem Papste ihm ver⸗ liehenen Medaille pro Petri sede zu ertheilen.

Personal - Veränderungen.

I. In der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 6. März.

Wileczeck, Pr. Lt. vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, von dem Kommando zur Dienstl. als Assistent bei der Militair⸗Schießschule entbun⸗ den. v. d. Bus sche, Pr. Lt. vom 2. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 15, zur Dienstl. als Assistent bei der Militair-Schießschule kommandirt. Wilsky, Pr. Lt. vom 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 28, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 14. Div. zum Hauptmann und Compagnie⸗ Chef befördert. v. Seeckt, Premier⸗Lieutenant vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, in das 2. Rheinische Infant. Regt. Nr. 28 versetzt und als Adjut. zur 14. Div. kommand irt. v. Natz mer, Pr. Lt. vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Z. Westf. Inf. Regt. Nr. 16 versetzt. Els— ner, Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in das h. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. v. Wur mb, Pr. L. vom Magdeb. Jäger— Bat. Nr. 4, unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 15. Inf. Brig., in das 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Schulz, Pr. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, in das Magdeb. Jaͤger⸗Bat. Nr. 4 versetzt. Neitzte, Pr. St. hom 4. Westf. Inf. Regiment Ar; 13, in das Niederrbein. Füfilier- Regiment Nr. 39 versetzt. Feller, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp. und Comp. Commandr. im Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3, unter Versetzung zur 3. Ingenieur⸗-Insp. zum Garnison⸗Bau-Direktor des VII. AÄrmee-Corps ernannt. Adler, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., unter Versetzung zur 2. Ingen. Insp., zum Comp. Commdr. im Brandenb. Pion. Bat. Nr. 3 ernannt. Hennig, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., zur 3. Ing. Insp. versetz. Mathieu, Port. Fähnr. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zum außeretatsm. Sec. Lt. bei der 3. Ing. Insp. befördert. Klotz, Hauptm. 1. Kl. von der 1. Ing. Insp.ů, unter Belassung in seiner Stellung als Festungs⸗ Baudirektor in Königsberg, zum überzähligen Major befördert und zum Stabe des Ing. Corps versetzt. .

Den 8. März.

vd. Jagemann, tajor und Batterie-Chef von der Schles. Artill. Brig. Nr. 6. zum Abth. Commdr. ernannt. Gr. v. Pfeil, Hauptmann und Artill. Offizier vom Platz in Kosel, als Compagnie⸗ resp. Batterie⸗ Chef in die Schles. Artill. Brig. Nr. 6 versetzt. v. Schweinichen, Hauptmann und Comp. Chef von der Westf. Artill. Brig. Nr. 7, zum Artill. Offizier vom Platz in Kosel ernannt. Warnke, Hauptmann und Artill. Offizier vom Platz in Küstrin, als Comp. resp. Batterie⸗Chef in die Westf. Artill. Brig. Nr. 7 versetzt. Su cke, Hauptm. u. Battr. Chef don der Magdeb. Artill. Brig. N 4, zum Art. Off. vom Platz in Küftrin ernannt. v. Gilsa, Hauptm. von derselben Brig, zum Comb. resp. Battr. Chef ernannt. Wermels kirch, Pr. Lt. von derselben Brig. zum Hauptm. Stroehmer, Sec. Lt. bon derselben Brig. zum Pr. Lt. befördert.

Sei der 899 d weh r—

* . Den 8. März.

Schaper, Vite⸗Feldm. vom 2. Bat. 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 4. zum Sec. Lt. bei der Ärt. 1. Aufg., Seidelmeher Sergeant vom 3. Bat. 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, zum Set. Lt. beim Train 1. Aufgeb. befördert. 3

B. Abschiedsbewilligungen zg. ö Den 6. März. ; Sch midthals, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Gren. Regt. (Kolberg) Nr. 9, ausgeschieden und zu den beurl. Off. 1. Aufgeb. des 4. Bats. 3. Brandenb. Landw. Regts. Rr. 20 übergetreten, v. Zander L, Pr. Lt. vom Ostpr. Kür. Regt. Nr. 3, als halbinvalide mit Pension nebst der Anwartschaft auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden, und zu den beurlaubten Offizieren der Kavallerie 2. Aufgeb. brs 1. Bats 1. Ostpr. Landw. Regte. Rr. 1 übergetreten. Rumpel, zauptm. 1ster

Klasse von der 3. Ingenieur⸗Inspection und Garnison⸗Bau⸗Direktor des VII. Armee⸗Corps, als Major mit der Ingenieur⸗Uniform und Vensi der Abschied bewilligt. . Westpreuß. Grenadier-Regiment Nr. 6, und kommandirt zur Wahrnehm der Geschäfte des Commandeurs 1. Bats. 3. Pomm. Landwehr⸗Regimentz Nr. 14, mit der Regiments- Uniform nebst der gesetzlichen Penston zur Disp. gestellt und mit der einstweiligen Vertret. des Comm andeurs . genannt. Landw. Bats. beauftragt.

Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.

Den 22. Februar.

Hein, Garnison⸗Verwaltungs-Ober⸗Inspektor in Rastatt, zun Gar⸗

nison⸗Verwaltungs⸗Direktor ernannt. Den 8. März.

Goermar, Badermann, Intendantur⸗Sekretariats⸗Asypiranten beim V. Armee⸗-Corps, zu Intendantur⸗-Sekretariats-Assistenten ernannt.

8.

EH. In der Marine. Mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre.

Oen 22. Mai 1861.

Hen k. Korvetten⸗Capitain, als Decernent für Ausrüstung in das Marine⸗Ministerium kommandirt.

nil brtt sher 1864.

Scheuerlein, Oberst⸗Lt. à la suite des See-Bats. und vortragender Rath für Artillerie und Bewaffnung im Marine-Ministerium, der Rang eines Regts. Commandeurs verliehen. Olberg, Lieut. zur See 2. Klasse als Hülfsarbeiter in das Marine-Ministerium und gleichzeitig als Adjut. des Präses (Departement-Direktors) des Marine-Ministeriums kommandirt.

Den 6. Februar 1862.

DPDr. Wallbrach, Stabsarzt und Marine-Arzt 2. Klasse, zum Ober— Stabsarzt und Marine-Arzt 1. Klasse ernannt.

Den 9. März. Olberg, Lt. zur See 2. Klasse und kommandirt als Hülfsarbeiter im Marine⸗Ministerium und gleichzeitig als Adjutant bei dem Präses . des Marine⸗-Ministeriums, zum Lt. zur See 1. Klasse befördert.

Mich t amtliches.

Prꝙreußen. Berlin, 15. März. Am gestrigen Tage fand, wie bereits gemeldet, im Königlichen Schlosse hier— selbst, und zwar in dem zu den Appartements Königs Friedrich J. Majestät gehörigen Kurfürstengemach, die Investitur Sr. stöniglichen Hoheit des Kronprinzen mit dem Hohen Orden vom Goldenen Vließe statt. Se. Majestät der König, Aller— höchstwelche bei dieser Veranlassung den Großmeister des gedachten Ordens, Ihre Majestät die Königin Isabella von Spanien, ver— traten, erschienen bald nach 45 Uhr, unter Vortritt der Hofe, Ober-Hof, und Obersten Hofchargen, in dem Königszimmer und geruhten Allerböchstsich sodann mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen des Königlichen Hauses nach dem Kurfürstenzimmer zu er— heben. Dorthin traten Sr. Majestät lediglich die Obersten Hof— chargen, von denen augenblicklich nur der Oberst-Käm— merer Graf von Redern und der Oberst⸗Truchseß Fürst zu Salm— Reifferscheid⸗Dyck in Berlin anwesend sind, vor und folgten Aller— höchstdenselben der Minister des Königlichen Hauses, Freiherr bon Schleinitz, und der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Graf Bernstorff. Alle übrigen Personen des Vortritts und Gefolges blieben im Königszimmer zurück. Im Kurfürstengemach stellten Se. Majestät sich an den Pfeiler zwischen den Fenstern, rechts und links reihten Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen des Königlichen Hauses und sodann rechts die Obersten-Hofchargen, links die ge— dachten beiden Minister sich an. Nachdem hierauf der spanische Ge— sandte, Marquis de la Ribera, mit seinem Gefolge, dem spanischen Legations-Secretair von Guillamos, welcher die betreffenden Ordens— Insignien auf einem Kissen trug, und dem spanischen Legations— Attachs von Herreros, welcher die Verleihungs⸗Urkunde (Patente) ebenfalls auf einem Kissen trug, durch den Wirklichen Geheimen Rath und Ober-Ceremonienmeister Grafen Stillfried aus der boisirten Gallerie nach dem Kurfürstengemach geführt worden wat, wurde Se. königliche Hoheit der Kronprinz von dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten und dem Ober -Ceremonienmeister dort⸗ hin eingeholt, und es fand nunmehr die feierliche Investur Seiner Königlichen Hoheit unter den herkömmlichen Ceremonien statt. Am Schlusse umarmten Se. Majeflfät der König den Kronprinzen, und der Marquis de la Ribera überantwortete dem neuen Ritter die über die Verleihung ausgefertigte Urkunde des Ordens⸗Souverains.

v. Stern⸗Gwiazdows ki, Oberst vom 1sten ö

469

Bei dem um 5 Ubr stattgehabten Galla⸗Diner im Rittersaale tranken Se. Majestät der König auf das Wohl Ihrer Majestät der Königin von Spanien, und erhielt der Marquis de la Ribera die Erlaubniß, hierauf im Namen seiner Allerdurchlauchtigsten Königlichen Gebieterin mit einem Toast auf Ihre Königlichen Masestäten und den neuen hohen Ordensritter zu erwiedern.

Einer telegraphischen Depesche aus Cöln von gestern Nach— mittag zufolge ist die Post aus England ausgeblieben.

Sachsen. Gotha, 4. März. In gestriger Sitzung des gemeinschaftlichen Landtags beschäftigte sich derselbe mit der Militair-Convention und zwar mit der Vorlage wegen Re— zextion der auf diese Convention bezüglichen preußischen Wilitair— gefetze. Hinsichtlich dieser Rezeption hatte die Majorität der Militair— RKommission den Antrag gestellt, der Landtag wolle der Staatsregierung die Erklärung abgeben, daß er die Bedingung der vorgängigen gesetz—⸗ lichen Regelung der dienstlichen Befugnisse der Stadt-Kommandanten, so wie überhaüpt der Militair-Behörden den Civil-Behörden und der Bevolketung gegenüber, unter der der Landtag die Reception der zur Ausführung der Militair-Convention gehörigen preußischen Gesetze zugesagt habe, für erfüllt nicht erachte und daher die Be— rathung der vorgelegten Gesetzentwürfe auf so lange beanstande, bis diese Bedingung erfüllt sei. Diesem Antrage stand der auf sofortige Berathung der betreffenden Gesetzes vorlagen gerichtete Antrag der Minorität der Kommission entgegen, es erklärte sich jedoch der gemeinschaftliche Landtag gegen 5 Stimmen für den Majoritätsantrag und damit für Hinausschiebung der Berathung der Militairgesetze. (L. Ztg.!

Meiningen, 13. März. Ein dem Landtag zugegangenes höchstes Restript weist den ständischen Antrag auf unentgeltliche Aufhebung des Lehnsverbandes der Rittergüter zurück, sichert aber die Erleichterung der Ablösung in der bisherigen Weise zu. Der Gesetzentwurf, betreffend die subsidiäre Haftverbindlichkeit bei Ueber— tretung der Gesetze über die indirekten Steuern, wurde vom Land⸗ tag ohne Diskussion angenommen. In den letzten Tagen war der Landtag mit dem Bericht des landschaftlichen Rechnungsausschusses über die Prüfung der Staatsrechnungen vom 4. April 1859 / 60 beschäftigt. Nächste Woche werden voraussichtlich die Domänen—⸗ und Landeskassen-Etats per 1862 / 65 zur Berathung kommen. Die Etats haben fast durchgängig eine nicht unerhebliche Erhöhung ge— funden. Von den Ständen wird endlich die Zustimmung zur successiven Aufnahme eines proz. Anlehns von 830,909 Fl. proponirt. Das Anlehen ist vorzugsweise bestimmt zur Deckung von 175,000 Fl. für die Erbauung einer neuen Kaserne, so wie zur Deckung von 555,000 Fl., welche die mit dem Jahre 1868 erlöschende Zins— garantie für die Werrabahn auf die Jahre 1862 65 der Meinin— genschen Landeskasse kostet. Die Tilgung der neuen Schuld soll in Z8 Jahren erfolgen, jedoch erst vom 1. Oktober 1871 beginnen und mit jährlich ? pCt. des Kapitals bewirkt werden. (L. 34)

Baden. Karlsruhe, 13. März. In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer wurden die Art. 1— 9 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch durchberathen und nach dem Kommissionsantrag angenommen.

Die Kammer beschloß einstimmig, nach dem von Bluntschli amendirten Antrag der Kommission, den Wunsch zu Protokoll niederzulegen:

„Die großherzogliche Negierung möge sich, wie sie es bisher gethan hat, auch ferner die Herstellung gemeinsamer Gesetzeswerke angelegen sein lassen, und zugleich, so lange es an einem gesetzgebenden Gesammtorgan für Deutschland fehlt, darauf Bedacht nehmen, daß die verfassungsmäßigen Rechte der Einzeistaaten und ihre freie Entschließung gesichert, insbeson⸗ dere die Stände zu wirksamer Bethätigung ihrer verfassungsmäßigen Rechte zum Mithandeln in einem Stadium herangezogen werden, in welchem ihnen noch eine wahre Einwirkung auf das werdende Gesetz möglich ist.“ (Karlsr. Ztg.)

Oesterreich. Venedig, 13. März. Der Kronprinz Erz⸗ herzog Rudolph erschien gestern zum ersten Male in vollständi⸗ ger Sberstuniform seines Regiments auf dem Exercirplatze. Se. Majestät der aiser wird wahrscheinlich nächsten Sonnabend das 7. Armee⸗-Corps in Padua besichtigen. Aus Toskana, Modena und Neapel, so wie aus der Lombardei treffen fortwährend Flücht⸗ linge in Venetien ein. Die Rekrutenstellung im lombardisch⸗ vene⸗ tianischen Königreiche ist mit sehr günstigem Resultate beinahe vollendet.

Ag ram, 13. März. In der heutigen Sitzung der General⸗ Congegration des Komitates wurde anläßlich der vom Statthalterei⸗ rathe vorgenommenen Reduzirung des Status und Gehalts der Fomitalsbeamten und Diener beschlossen, eine Repräsentation an Se. Majestät um baldige Einberufung des Landtages zu richten, den Statthaltereirath um Rückgabe des Komitatshauses zu bitten; ferner soll anläßlich der noch immer stattfindenden militairischen Steuer-Execution eine Repräsentation an Se. Majestät abgefaßt werden. (Wien. 3.)

Großbritannien und Irland, London, 13. März. In der gestrigen Sitzung des Unterhauses. stand auf der Tages⸗ ordnung die CTomité-Berathung über die Bill, welche die Ehe mit der Schwester der verstorbenen Frau legalisirt. Hunt stellte das

Amendement, die Comité-Sitzung bis über sechs Monate zu ver⸗ schieben, und dieser Antrag wurde mit 1418 gegen 116 Stimmen angenommen. Die Bill ist somit auch in diesem Jahre wieder durch⸗ efallen.

9 Obwohl in Liverpool eingetroffene Berichte aus New⸗-⸗Pork vom 1. d. melden, daß Nashville geräumt worden sei, so bewirkt doch der entschiedene Ton der Sonderbündler eine Befestigung der Baumwollenpreise.

Frankreich. Paris, 13. März. Dem gesetzgebenden Körper ist gestern das Budget für 1863 mitgetheilt worden. Die Ausgaben sind darin mit 1,729,897 877 Fr., und die Ein—⸗ nahmen mit 1,7453506, 733 Fr. aufgeführt, wonach sich ein Ueber⸗ schuß der Einnahmen über die Ausgaben von 15,608,556 Fr. ergiebt. Doch ist zu bemerken, daß dieses nur das gewöhnliche Budget ist und die Provinz, und Spezial⸗Budgets, so wie das Budget der außerordentlichen Ausgaben besonders vorgelegt werden. Die ge⸗ wöhnlichen Ausgaben vertheilen sich, wie folgt: Staatsschuld und Dotationen 666,809,709 Fr., Ministerien 868,014,839 Fr., Regie⸗ und Steuererhebungs-Unkosten 224 667,829 Fr., Rückzahlung 30 405,500 Fr., was eine Zunahme von 71 461, 1405 Fr. gegen 1852 ist. Die gewöhnlichen Einnahmen sind um 2,117, 690 Fr. höher in Anschlag gebracht, als für 1862. Davon kommen auf direkte Steuern 304,897, 500 Fr., Domainen-Ertrag 144449, 016 Fr., Ertrag der Walder und des Fischfangs 44,438,500 Fr., indirekte Steuern 1,150, 624,000 Fr., Ertrag der Universitäten 2,593, 500 Fr, Einkünfte Algeriens 18,734,000 Fr., Abzüge und andere Erträgnisse des Pen— sionsdienstes 13 887000 Fr., Ertrag der Amortisirungs-Reserve 150, 858,901 Fr., verschiedene Erträgnisse des Budgets 44,929, 316 Fr.

Der „Descartes“ ist mit Truppen und Passagieren, die nach Cochinchina und China bestimmt sind, in Alexandria angekommen. Unter den Passagieren befindet sich Msgr. Mouly, Bischof von Pe⸗ king, der sieben Missionare und fünfzehn barmherzige Schwestern zum Dienste für ein dort einzurichtendes europäisches Spital mit⸗ nimmt. Prinz Kung hat auch bereits den barmherzigen Schwestern die Erlaubniß zur Anlage einer Verpflegungs-Anstalt für arme Chinesen ertbeilt.

Spanien. Aus Madrid, 12. März, wird telegraphirt: „Die spanische Regierung ist entschlossen, in der Grenzfrage beim Gebiete von Melilla in Marokko eine feste Haltung anzunehmen.

Italien. Mailand, 13. Maͤrz. Die heutige „Perseve⸗ ranza“ berichtet aus Turin vom 12. d. M.: Heute fand eine Ver—⸗ sammlung von 130 Deputirten, der alten Majorikät und Oppo⸗ sition angehörig, unter dem Vorsitze des Marchese Cavour statt. Es wurde hierbei folgende von La Farina und Mellana vorgeschla⸗ gene Tagesordnung angenommen: In Erwartung der Handlungen des Ministeriums beschließt die Versammlung, dasselbe in der Aus⸗ übung seines Programms zu unterstützen. Gestern fand die In— stallation des neuen Großmeisters des italienischen Freimaurer Ordens Philipp Cordoba statt.

Griechenland. Athen, 6. März. Der König hat eine Proclamation erlassen, in welcher er dem Volke für die von dem⸗ selben bewiesene lohale Haltung dankt. In einem ministeriellen Rundschreiben werden die Präfekten aufgefordert, dem Lande die Versicherung zu ertbeilen, daß das Uebel, von welchem es gegen— wärtig heimgesucht sei, bald mit der Wurzel ausgerottet sein werde. Mehrere Offiziere, darunter der General Saunier, find auf die Inseln verbannt worden. Die verhafteten Nicht-Militairs wurden nach der Insel Kydnos gebracht.

Türkei. Konstantinopel, 5. März. Der Kaiser von Rußland hat den Handelsvertrag mit der Türkei ratifizirt. Fuad Pascha hat gestern den Handelsvertrag mit Holland unterzeichnet und wird morgen den mit Schweden abgeschlossenen unterzeichnen. Derselbe ist mit denen von Frankreich, England und Italien abge— schlossenen analog. Der Abschluß des Vertrages mit Oesterreich hat sich in Folge einiger Schwierigkeiten verzögert. Auf das Ge⸗ ruͤcht hin, daß das Anleben mit England gescheitert sei, ist der Wechselcours aufs Neue gestiegen.

Aus Konstantinopel, 13. März, wird telegraphirt: Das Budget des ottomanischen Reiches für das Jahr 1862 weist einen Nettö⸗Ueberschuß von 884,163 Fr. nach, wobei der Ertrag der neuen Steuern mit inbegriffen ist.“

Rußland und Polen. St. Petersburg, 14. März. Die „Revalsche Zeitung“ meldet, daß der lievländsche Landtag die Einberufung der Städte zum lievländschen Landtage und die Sin— führung eines allgemeinen baltischen Landtags und einedg baltischen Senats votirt habe.

Amerika. Mit dem Dampfer „Kangareo“ in Lenden, den 14. d. eingetroffene Berichte aus Rew⸗Vork dem 1.

. 861 , . 4 . .

err r. *. ö

* 1 . . I * ) - ad stuses cp: ĩ

2 * ö W der tand

zurückgenommen worden.

.

. ö ....

e 0 * 83 2 ü ? * 5 3 8 ö