1862 / 65 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

470

Nach weiteren Berichten sagte der Praͤsident der Südstaaten, Davis, in seiner letzten Botschaft unter Anderem: Die Ereignisse haben bewiesen, daß die Regierung der Südstaaten mehr versucht habe, als sie zu leisten im Stande war. Indem sie das ganze Ter⸗ ritorium des Südens schützen wollte, hat die Konföderation schwere Unfaͤlle erlitten. Es ist jetzt wahrscheinlich, daß der Krieg mehrere Jahre dauern wird. Die gegenwärtigen Streitkräfte können im Ällgemeinen auf 400 Regimenter Infanterie mit einer entsprechen— den Kavallerie und Artillerie J werden. Der Stand der Marine reicht für die Defensive aus. Eine schwebende Schuld ist nicht vorhanden. Die Staatsausgaben belaufen sich für das Jahr auf 170 Millionen Dollars, eine Summe, geringer als der Werth der Baumwollenernte eines Jahres.

In Richmond hat ein Meeting von Baumwollen⸗« und Tabakspflanzern stattgefunden, um die Frage wegen freiwilliger Zerstörung det Baumwollen⸗ und Tabaksernte in Erwägung zu ziehen. Es wurde eine Kommission ernannt, um Vorschläge für das nächste Meeting vorzubereiten.

In dem Kongreß der Südstaaten ist der Antrag gestellt wor— den, daß der Süden sich verbindlich machen möge, bis zum letzten Dollar den Krieg zur Erhaltung der Unabhängigkeit fortzusetzen. Dieser Antrag wurde dem Milstair⸗Comité überwiesen. Ein an— derer Antrag ging dahin, die Eigenthümer verbrannter Baumwolle und verbrannten Tabaks zu entschädigen.

Asien. Wie aus Bombay, 26. Februar, berichtet wird, sind die Patent-Gebühren in der Präfidentschaft abgeschafft worden, weil das Gleichgewicht in den Finanzen hergestellt ist.

Aus Saigun, 28. Januar, wird dem Reuterschen Bureau gemeldet: „Am Cambodscha haben Ruhestörungen von ernsterem Charakter, als die bisher vorgekommenen, stattgefunden. Die siame— sische Regierung hat eine bedeutende Truppen⸗-Abtheilung unter Be⸗

fehl des Prinzen Krom Nibhadhorn zur Unterdrückung des Auf

standes abgesandt.“

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Sonnabend 15. März, Vormittags. Nach der „Ost— deutschen Post“ ist der Militairaufstand in Griechenland in vollem Aufschwunge. Auch in Syra ist ein Militairaufstand ausgebro— chen, bei welchem der italienische Einfluß direkt zu Tage getreten ist.

London, Freitag, 14. März, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterhauses fragte Griffith, ob das neue ita— lienische Ministerium die Absicht habe, ein Territorium abzutreten, und beantragte, daß die darauf bezügliche Korrespondenz dem Hause mitgetheilt werden möge. Layard erwiederte: Ricasoli habe England versichert, daß keine weitere Abtretung statthaben werde. Die Mittheilung der Korrespondenz würde gegen das öffentliche Interesse sein. Auf eine anderweite Interpellation be— treffs der Finanzlage der Turkei erwiederte Layard, der Be— richt Forster's und Hobart's beweise, daß die Finanzen der Türkei eine gesunde Grundlage haben und daß eine gute Verwal— tung die Schwierigkeiten beseitigen und das Gleichgewicht wieder— herstellen werde.

Turin, Freitag, 14. März. In der heutigen Sitzung des Senats gab Ratazzi Erklärungen über die Vereine in Genua und sagte, die Gesetzgebung habe nichts Genaues festgestellt, er werde deshalb eine betreffende Vorlage einbringen. Der Senat gab ein Vertrauensvotum. Ratagzzi zeigte an, daß das Groß— herzogthum Baden Italien anerkannt habe.

Garibaldi ist hier eingetroffen.

Marktpreise.

Berlin, den 15. März.

Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 5 Sgr, aueh 2 Thlr. 15 Sgr. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Ef. und 1 Lhlr. 27 Sgr. zk. Grosse Gerste 1 Lhlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. und 1 Lhlr. 10 Sgr. Kleine Gerste 1 Lhlr. 14 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Tniir. J Sgr. 3 Ii. und 23 Ssr. 8 if. Erbsen 2 Fiir. 5 Sr, auch 2 Thlr. 2 Str. 6 PFF. Futter- Frbsen 1. Thir. 25 Sgr. ö e. 26 Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Sgr. 10 Sgr., und 6 Thlr.

dg. 2. Se Centner Heu 28 Sgr. und 22 Sgr., geringere Sorte auch

gr. . KRartofleln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.

HRerliner Getreielehbörse vom 15. März.

Weizen loco 65— 82 Thlr., weiss. galiz. J87 Thlr. ab Bod

Roggen loco 80 - Szpfd. sz? Thlr. ab Bahn bez., ö polnischer 514 Thlr. ber., sehwimm. 1 Ladung 81 - S2pfd. mit ir Aufgeld gegen Frühjahr getauscht, März 50-4 —- 51 Thlr. hex. ö Frun jehr 50 Thlr. He. uꝰ d., 507 Br., Mai- Juni 505 4 Thlr. ben

ke, Fr, Juni Just h; = hr. bez., Juli gust s -= n,,

bezahlt. Gerste, grosse und kleine 35 - 38 Thlr. pr. 1750pfd.

k Br., Märr - April do., Frühjahr 233 Thb. ber. hie Juni 6 ö

Thlr. bez., Juni-Juli 243 LThir. beꝝ. Erhsen, Koch- und Futterwaare 48-57 Thlr. Rüböl loco 13 Thlr., März u. März - April 1316 Bre, 13 G., April.

21 1 1 * . . 2 * ö. * Mai 131 14 Thlu. bez., Mai- Juni 1313. - 17 Thlr. bez., Juni.

Juli 133 Thlr. Br., 14 (G., September-Oktober 133. 23 = 1j Leinöl loco 13 hir. Lieferung 123 Thlr. n 1 5 L hlr. ber.

Spiritus loco ohne Fass 173 LThlr. bez., März u. März-April 17) 7 his . Lhlr. bez, 174 Br., 17 G., April-Mai 177-3 Fin ö G., Fr Br., Mal-sjuni 8 1743. Thlr. bez. u. G. 18 Br., Juni Ju

. Thijr. ben,

185 —54 Thlr. bez. u. G., 187 Br., Juli August 1855 Br. u. G., August-September 183 Thlr. bez., Br. u. G

Weizen billiger käuflieh. Koggen, ,, bleibt in feiner Wart , zeschränkt war. Termine er. öflueten matt, begegneten aber im Verlauf einer guten Frage und schliessen gegen gestern ziemlich unverändert. Hafer matter. Ruhojl in Folge höherer auswärtiger Notirungen anfänglich fest und besser bezahlt, schliesst aber durch vermehrtes Angebot matt und nachgebend. Spnritt « bei schwachem Handel im Werthe gedrückt, fand aber zu diesen Coursen

wenig offerirt, déshalb der Verkehr nur

einige Beachtung und schliesst etwas fester.

Heß pzig, 14. . März. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn 59 G. Leip. zig-Dresdener 223 G. Löbau-gittauer Litt. A. 305 G; do. Litt. B. Magdeburg-Leipziger 22 G. Thüringische 1137 Br. Anhalt- Dessauer Bank- Actien 285 G. 1854er National- Anleihe 61 GE.

HKresllam, 15. März, 1 Uhr. 37 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep.

des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 734 Br. Freiburger

Stamm- Actien 1536016 Br. Obers echlesische Actien Litt. Au. C. 13934 Br; Obersehlesische Prioritäts - Obligationen Jil. 3 4proz, 96 Br.; do. Litt. E., 4fproz., 101 G.; do. Titt. E. 3Ipror, S867 Br. Kosel- Oderberger Stamm -— Actien 484 Br. Reiss. Piiegei

do. Litt. B. 1247 Br.

Actien 68 G. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 393 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 169 Thlr. Geld. 73 88 Sgr., gelber 7J3— 87 Sgr. bis 40 Sgr. Haker 22 28 Sgr.

Geringes Geschäft, Course wenig veräudert. Fonds unverändert.

Stettin, 15. März,. 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats. Anzeigers.) Weizen 73 80, Frühjahr 7975 79. Roggen 185 bez, März 483 Br., Fühsahr 487 485 be. Rüböl 133 Br., Mj. Mai 131 bez., September-Oktober 123 G. Spiritus 174 bez., März 17 G., Frühjahr 177 he. HHAamharg, 14. März, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Liem— lich lebhaftes Geschäkt. ü.

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 733. Vereinsbank . ö . 94. National-Anleihe 602. ; Zpros. Spanier

3. 1proz. Spanier 417. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexi 335 G. Rheinische 92. Le 59. Nsconto 2. ö

London lang 13 Mk. 4 Sh. not,, 13 Mk. 47 Sh. beg. London kuh 13 Mk. 536 Sg; not, 13 Mk. 6z Sh. bez.? Wien 104.25. Amsterdam 35.80. Petersburg 29.

Getreidemarkt: Weizen loco unverändert und ruhig, ab aus— . . . , . ab . Frühjahr sSß - 8) an- getragen, geschäftslos. Oel, Mai 233, tober 267 3. Kaffee fes 350) Sack Umsatz. ĩ K

Franke fiat a. M., 14. März, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten. Oesterreichische Effekten etwas fester Umsatz, beschränkt.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 120. Preussische Kassenscheine 1048. Ludwigshafen Bexbach 129. Berliner Wechstl 1055. Hamburger Wechsel 85. Londoner Wechsel 1175. Pariser Wechsel 93. Wiener Wechsel S565. Darmstädter Bank- Actien 2063. Darmstädter Tettelbank 250. Meininger Kredit - Actien 843. Luxem. burger Kreditbank 101. Zproz. Spanier 473. pro. Spanier H. Spanische Kreditbank von Pereira 483. Spanische Kreditbank ron Rothschild 510. Kurhessische Loose 7. Badische Loose 555. 5proz. Metalliques 59. 4proz. Metalliques 4227. 1854 Loose 64. Oesterreichisches National- Anlehen 593. Oesterreichisch- französische Staats Eisenbahn Actien 235. Hesterreichische Bank- Antheile 70. Oesterreichische Kredit -Actien 1123. Jesterreichische Elisabeth- Bahn 1107. Rhein- Vahe-Bahn 263. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 116; do. Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe 67. .

Amsterdam., 14. März, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) JTiemliches Geschäft.

Ibroz. Oesterreichische National- Anleihe 5785. Hproz. Metalliques Lit. B. 6935. 5proz. Metalliques 47. 2Iproz. Metalliques 243. 1pro?. Spanier 435. proz. Spanier 4743. 5proz. Russen 79 5. 5proz. Stiesglit: de 1855 927. Mexikaner 333. Holländische Integrale 63. .

Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen stille.“ Roggen unver- andert, Termine 2 FI. niedriger. Kaps, April 837, Oktoher B35. Küböl, Mai 414, Herbst 41. ;

Roggen 51 61 Sgr. Gerste 36

471

Londaom, 14. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 937. 1proz. Spanier d3. Mexikaner 343. Sardinier 81. 5proꝝ. Russen g8z3. 4 proz. Russen 93.

Hamburg 3 Monat 13 M. J Sh. Wien 14 FI. 10 Er,

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 20, 0t3, 6585, der Metallvorrath 16, 027, 411 Pfd.

Getreidemarkt (Schlussbericht): Sehr ruhig. Preise nominell. Wetter schön.

Liverkpocl, 14. März, Mittags 17 Uhr. (Wollls Tel. Bur.) Baum wolle: 6000 Ballen Umsatz. Upland 12, New-rleans 12, Surate 8.

baris, 14. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Die Zproz. eröffnete bei geringem Geschäft zu 69.75, stieg auf 70.00 und zchloss in träger Halfung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren g3* eingetroffen.

Scsluss- Course: 3proz. Rente 69. 85. 4pproz,. Rente 9]. 95. 3proꝛ. Spanier pro. Spanier 43. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Gesterreichische Credit Actien —. Creditmobilier-Actien

Königliche Schauspiele. Sonntag, 16. März. Im Opernhause. (49ste Vorstellung.)

Die auf Meldungen zu den Sonntags⸗Vorstellungen reserbir⸗ ten Billets find Sonntag früh von S bis 9 Uhr abzuholen. Montag, 17. März. Im Opernhause, (Sechste Vorstellung der Signora Rist ori mik ibrer Gesellschaft.. In italienischer Sprache: Atti l, IIe V della Tragedia: Maria Stuarda. Dopo: Itto V del dramma: Elisabetta, Regina d'Inghilterra. Mittel⸗Preise. Die bestellten und reservirten Billets sind sämmtlich von 9 bis 105 Uhr an der Tageskasse des Opernhauses abzuholen. Von 11 Uhr an findet der Verkauf der nicht abgeholten, so wie aller übrigen Billets statt. Im Schauspielhause. ('öste Abonnements-Vorstellung) Die Erzählungen der stönigin von Nabarra. Lustspiel in s Atten, von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich. Kleine Preise. Dienstag, 18. März. Im Overnhause. (Goste Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Fomische Oper in 2 Ab⸗ theilungen, nach dem Franzöͤfischen von St, Georges. Musik von Donizetti. (Frl. Désirs Arfot: Marie, als Gastrolle.) Zum Schluß wird Frl. Arkot den Walzer Il Baccio« von Arditi singen. Den 6 führt dieselbe in deutscher Sprache aus. Hierauf: Solo⸗ Tanz.

Weizen, weisser

Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Franzoöͤsischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (74ste Abonnements Vorstellung.) Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 AUkten, her: Die Liebes-Diplomaten. mit freier Benutzung des Romans von Eurrer Bell, von Char—

lotte Birch⸗-Pfeiffer. Flei ne Preise.

Oeffentli

164 Nothwendiger Verkauf, önigliches Kreisgericht zu Carthaus. Carthaus, den 4. Oktober 1861.

Das dem Gastwirth Jacob Hirsch adjudicirte Mühlengrundstück Sallakowo Nr 3, enthaltend 113 Morgen 44 Quadratruthen und abgeschätzt mit der Wasser-Mahlmühle auf,. 5622 Thlr. 17 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 30. April 1862, Vormittags I11Führ, an ordentlicher Gerichtsstelle resub⸗ hastirt werden.

Die ihrem Namen und Aufenthalte nach un— bekannten Erben der verehelichten Müller Christine Charlotte Liedtke werden hierzu offent⸗ lich borgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

[208] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Elbing, den 30. Oktober 1861.

Das in dem Dorfe Serpin sub Nr. 2 und 15 der Hypotheken⸗Bezeichnung belegene, dem August Wilhelm Hubert Meyers gehörige Grund⸗ stück, bestehend in 259 Morgen 99 AMRuthen und 5 Morgen 78 UMmRuthen Ländereien und Wiesen nebst Wohn⸗ und Wirthschafts⸗Gebäuden, abgeschätzs auf 14,388 Thlr. 15 Sgr,, zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur des III. Büreaus einzusehenden Taxe, soll am 30. Mai 1862, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hhpo— thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte an⸗ zumelden.

103 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Theodor Freitag hat wider den Cigarrenhändler Eduard Thomas aus dem bon diesem am 6. Juli 1861 ausgestellten Wechsel wegen 200 Thlr., nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 15. Oktober 1861, 2 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und 1 Thlr. 10 Sgr. gezahlte und eigene Provision Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Cigarrenhändlers Eduard Thomas unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich

Kleine Prei se.

Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (Ibste Abonnements⸗Vorstellung) Der

Nasenstüber. Possenspiel in 3 Abtheilungen von E. Raupach. Vor⸗

Lustspiel in 1 Aufzuge nach einer

Idee des Vanderbuch von P. Henrion. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

1

aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und' weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 5. Mai 1862, Vormittags, 4

vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr, 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu hringen und Urkun⸗ den im Orlginal einzureichen, indem auf spaͤtere Einreden, welche auf Thatsachen be⸗ ruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 16. Januar 1862.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

476 : 9 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Brey hier ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 26. März er, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten werben hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes AÄbsonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theil nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Magdeburg, den 10. März 1862. Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses: Stadt- und Kreisgerichts-Rath Lehmann.

451 Konkurs-Eröffnung.

Königl. Kreisgericht zu Halle. Erste Abtheilung. Den 10. März 1862, Vormittags 41 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis

Schale hier, ist der kaufmännische Konkurs er—

öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 2. März d. J. festgesetzt worden.

cher Anzeiger.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ludwig Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 24. März d. J. Vormittags

12 uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Freund, im Gerichtsgebäude, Termins Zimmer Rr. 24, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 15. April 18652 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbe⸗ halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Be⸗ sitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maͤsse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diefelben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. April 1862 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sãmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Fer⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals

auf den 10. Mai d. J., Vormittags

. K* ** D, nnn

3. . * .

zufügen. Jeder Gläubiger, welcher icht n

Amtsbezirke seinen Webnsiz dar

Anmeldung seiner Foerderung en

Orte wohnhaften, eder Ran

rechtigten auswärtigen Be

und zu den Akten anzeigen

es bier an Bekanntschaft fed

Anwälte Goedecke, Wille

Schede,. Fiel Biere

2 ** 8 *

7 2 er * . .

* ö * . I ner zu Sachwaltern dergeschlagen ;

2 , 3 1 56 e 1 K

k

.

ö

.