.
. /
KEreslam., 21. März, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
514
des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 4 Br. Freiburger Bur.)
Stamm-Actien 120 G. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 139) Br.; do. Litt. B. 1245 Br. Oberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., Lit. B. 673. 5pror. Metalliques 477. 21proz. Metalliques —. proz., 967 Br.; do. Litt. F., 4zproz., 1013 Br.; do. Litt. E. 31prosr., Spanier 423. proz. Spanier 713. 5proz. Russen 794. Hpro. Stieg, Kosel- Oderberger Siamm-Actien 487 Br. Neisse - Brieger de 1855 gits. Mexikaner 333. Wiener Wechsel 84. Petershurger
ge
S6 Br.
Amsterdam, 20. März, Nachmittags 4 Uhr.
Actien 70 Br. Oppeln-Farnowitzer Stamm-Actien 40 Br. Preussische Wechsel 1,59. Holländische Integrale 633. 5 PP 8 15
5proz. Anleihe von 1859 107 6.
*
k pr. 8000 pCt. Tralles 16 Thlr. Geld. Weizen, weisser Anhaltender Regen. 710 — 8
5 Sgr., gelber 710-85 Sgr. Roggen 52 — 60 Sgr. Gerste 32
bis 39 Sgr. Haker 22 — 28 Sgr.
Börse in sehr günstiger Stimmung für Eisenbahn-Actien, von denen Freiburger, Neisser und Nordbahn sehr begehrt waren und wesentlich
höher bezahlt wurden, als gestern.
Stettin, 21. März, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats — Anzeigers) Weizen 75 — 80, Frühjahr 185 - 183. Roggen 49 – 50 bez.R, März 49, Frühjahr 487 bez., Mai- Juni 48 E. Rüböl) geringem Geschäft zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94
127 bez., April -Mai 127 G., September-Oktober 127. bez. Spiritus eingetroffen.
175 G.,, März 174, Erühjahr 17 ber.
Ham hang, 20. März, 3 Uhr 26 Minuten Nachmittags. Fest Spanier 483. proz. Spanier —
bei ziemlichen Geschäft.
Actien 506. Oesterreichische Credit - Actien —.
Lonelom, 20. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur)
Consols 933. 1Iprozr. Spanier 43. Mexikaner 343. Sardinier 81 5proz. Russen 99. 4Ipror. Russen 93. Der Dampfer »IHlibernian - ist aus Ne- Vork eingetroffen. Liver odcHl, 20. März, Mittags 12 Uhr. Baumwolle: 7009 Ballen Umsatz. Preise sehr fest. Haris, 20. März, Nachmittags 3 Uhr. 3proz. eröffnete zu 69.75, stieg auf 69. 90 und schloss fest, aber bei
Schluss- Course: 3proz. Rente 69.85. 4 proz. Rente 97.80. 3pron. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Creditmobilier-Actien
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 74. Vereinsbank 770. Lombardische Eisenbahn-Actien 545.
1013. Norddeutsche Bank 94. National-Anleihe 60. 3proz. Spanier 458. 1proz. Spanier 413. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 332 G. Rheinische g3z. Nordbahn 59gz. Diseonto —.
Getreidemarkt: Weizen loco flau, ab auswärts unbeachtet. Rog- en loco matt, ab Königsberg Frühjahr 85 — 8b zu kaufen. Oel 283, 363. Kaffee fest, 6000 loco meistentheils Rio, schwimmend 3700 Rio.
Link 2000 loo 11, 15, 1000 Frühjahr 12, 1.
Matter in österreichischen Effekten, Bexbacher Actien etwas besser be-
zahlt.
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 121. Kassenscheine 1048. Ludwigshafen - Bexbach 1307. Berliner Wechsel 1053. Hamburger Wechsel 8Iz. Londoner Wechsel 1186. Pariser Wechsel 33. Wiener Wechsel 855. Darmstädter Bank- Actien 208. Darmstädter Lettelbank 250. Meininger Kredit- Actien 863. Luxem- Fef-rmarsch von Spontini 1 6 3Zbror. Spanier 483. h ;
nische Kre — 3 ö . z 6 nne, chen, don, ren, Ho, — 85 glück. Lustspiel in; Abtheilungen, von G. E. Lessing.
Klei ne Pre ise.
Sonntag, 23. März. Im Opernhause. (54ste Vorstellung. Ballanda, oder: Der Raub der Proserpina. Ballet in 3 Akten vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik vom König— lichen Hofkomponisten Hertel.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (31 ste Abonnements-Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Marfa. Drama in 5 Aufzügen von
burger Kreditbank 101.
Rothschild 50). Kurhessische Loose 57.
5proz. Metalligues 493. 4 Aproz. Metalliques 43. Gesterreichisches National- Anlehen 595. Oesterreichisch - französische Staats - Eisenbahn - Aetien 234. Oesterreichische Bank- Antheile 712. Oesterreichische Kredit —Actien 1733. Oesterreichische Elisabeth Bahn 1122. Rhein- Nahe - Bahn 263. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 11821; do. Lit. C. 1012. Neueste österreichische Anleihe 68.
Wien, 21. März, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel.
Bur.) Börse fest.
5oproz. Metalliques 70.20. 44proz. Metalliques 61.50. Bank-Actien 830. Nordbahn 217.00. 1854er Loose 91.50. National-Anlehen 84.10. Staats- Eisenbahn- Actien-Certifikate 274.50. Kredit-Actien 203.50. Lon- Gold —. Elisabethbahn 158.00). Lombardische Eisenbahn 269.00. Kreditloose 130.80. 1860er
don 136.90. Hamburg 101.80. Paris 54.00. Loose 92. 80.
Oeffentlicher
505 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Dienst— knecht und Dienstmann Carl Heinrich Her⸗ mann Lehmann ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil der— selbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Leh⸗ mann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der naͤchsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde An— zeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtpoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent— standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts— willfährigkeit versichert.
Berlin, den 19. März 1862.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der 2c. Lehmann ist 31 Jahr alt, am 25. Dezember 1830 in Drebkau geboren, evan⸗ gelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, graublaue Augen, blonde Augen—
1proꝝ. . 4136
eg. , , Fräul. Pellet.
1854 Loose 645.
Carl Heigel.
Kleine Preise.
Die auf Meldungen reservirten Billets zu den Sonntags⸗Vor— stellungen sind Sonntag früh von 8—9 Uhr abzuholen.
Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Königliche Schauspiele.
; V— U März. (53ste Vorstellung. Zur Feier ; ; ⸗ ö,, ö es Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs. Frnunmk fannt R. N.. 20. März, Nachmittags 2 Uhr 43 Minuten. Prolog, von B. von Lepel, * gesprochen . Fraͤul. Dol n Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei bearbeitet nach „Ha Präussiscks Clemenza di Tito. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (80ste Abonnements⸗-Vorstellung. ) Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Königs.
Musik von Mozart.
Prolog, von B. von Lepel, gesprochen
Minna von Barnhelm, oder: Das Soldaten—
Anfang 7 Uhr.
Anzeiger.
brauen, blonden Schnurrbart, breites Kinn, Vertreter werden zu obigem Termin hierdurch
große, und spitze Nase, mittelmäßigen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, gute Zähne und ist schlanker Gestalt.
522] . Königliches Kreisgericht Schneidemühl, den 10. März 1862. Nothwendiger Verkauf.
Das in der Stadt Schneidemühl sub Nr. 5 am Markt belegene, den Kaufmann Heymann und Bertha geb. Mosessohn-Bornsteinschen Ehe— leuten gehörige Grundstück nebst Zubehör, ab— geschäözt auf 8101 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im Termin den 1. Oktober 1862, Vormit⸗ tags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gericht zu melden.
Die unbekannten Vertreter der Stiftung des Banquiers Carl Abraham Leo und dessen Ehefrau Dorothea Kotz, so wie die ihrem Auf— enthalte resp. ihrem Namen nach unbekannten Martin Burdszynski, Husar Friedrich Treblo, Joseph Rosentersche Minorennen und Rosalia Abrahamson resp. deren Rechtsnachfolger oder
öffentlich vorgeladen.
519) Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Stuhm, den 4. März 1862.
Das dem Franz Claaßen, welcher mit der Sara geb. Wall in der Ehe und Gütergemein⸗ schaft lebt, gehörige Grundstück Gr. Usznitz Nr. 2 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 6000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am
29. September 1862, Vormittags
k an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations-Gerichte anzumelden.
521 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Nadler— meisters Wilhelm Kersten allhier ist durch Voll— ziehung der Schlußvertheilung laut Beschluß vom heutigen. Tage beendigt, was hierdurch mit dem Bemerken, daß der Kridar nicht für ent⸗ 6 erachtet worden ist, bekannt gemacht
ird. .
Magdeburg, den 11. März 1862.
Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung«
MWolsfs Tu.
Sbrez. Oesterreichische. National- Anleihe 5. proz. Metalliques
1proꝛ.
(Wolffs LTel. Bur) (Wolffs Tel. Bur.) Die
5 Bekanntmachung. . dem Konkurse über das Vermögen des Guisbesitzers Gustav Voigt hierselbst ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Een 46. April er, Mittags, 1 zu, in unferem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt. wor⸗ den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festge⸗ stellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit. für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theil nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Schneidemühl, den 12. März 1862. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. gez. Maeckelburg.
520 . ö. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Noetzel zu Kowalewo ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf den 7ũ. April er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im kleinen Terminszimmer anberaumt worden, Die Be⸗ theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kennkniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ echt, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theil nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Thorn, den 13. März 1862. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses: Henke.
—
6517 Bekanntmachung..
In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Friedrich Molt zu— Peiß ist der Gemeinschuldner nachträglich für ent⸗ schul dbar erachtet worden.
Cottbus, den 13. März 1862. .
Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung.
125 Fr Oel am g.
Demnach von Einem Wohledlen Rathe der Kaiserlichen Stadt Riga ein Proclama ad con- vocandos ereditores der hiesigen Kaufleute erster Gilde erblichen Ebrenbürger und Ritter Bene⸗ dict Wassiljew Scheluchin und Eduard Marten—⸗ son und ihrer unter der Firma von W, ö. Scheluchin Söhne allhier bestehenden Handlung nachgegeben werden, als werden von dem Land⸗ vogteigerichte dieser Stadt Alle und Jede, die an die Kaufleute Benedict Wassiljew Scheluchin und Eduard Martenson und ihre unter der Firma „W. J. Scheluchin Söhne“ geführte Handlung, aus irgend einem Grunde Forderun⸗ gen oder Ansprüche zu haben vermeinen sollten, hierdurch aufgefordert, sich mit sothanen ihren Änsprüchen, unter Beibringung gehöriger Be— lege, binnen 6 Monaten à dato, wird sein bis zum 13. Juni 1862, bei dem Landvogteigerichte entweder In Perfon, oder durch einen gehörig legitimirten und instruirten Bevollmächtigten zu melden und anzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf solcher Präklusibfrist mit ihren resp. Anforderungen daselbst nicht weiter zugelassen, noch bei der bevorstehenden Liquidation der Handlung berückfichtigt werden sollen, — So geschehen' Riga im Landvogtei-Gerichte, den 13. Dezember 1861.
Ad mandatum ö A. Poorten, Sec.
sõꝛs . Königliche Niederschlesich— Märkische Eisenbahn.
Mit dem 1. März d. J. ist für die Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn ein neuer Tarif in Kraft getreten, von dem Exemplare auf ar Stationen für 73 Sgr. käuflich zu haben ind.
Gegen die seither gültig gewesenen Tarifsätze sind nach dem neuen Tarif folgende Aenderungen eingetreten:
515
1) Das Auf- und Abladen der Güter der er= mäßigten Klasse A. in Wagenladungen ist in der Regel Sache der Absender resp. der Empfänger. Die Tarifsätze, in welchen bis— her die Kosten für das Auf⸗ und Abladen inbegriffen waren, sind dem entsprechend ermäßigt.
Werden Güter der Zoll-Abfertigungs⸗Be⸗ hörde vorgeführt, so werden, wenn die Zoll— abfertigung die Entladung des Guts noth⸗ wendig macht, 6 Pf., und wenn letzteres nicht der Fall ist, 2 Pf., für jeden ange⸗ fangenen Lentner erhoben.
3) Die bei der Frachtberechnung zum Grunde zu legenden Normalgewichte sind folgende:
für 1 Tonne Heringe . J . k Thon, Mergel oder Lehm ö Oberschlefischer Stein kohlen . anderer Steinkohlen .. f Braunkohlen ; Coaks gebrannten schlesischen Kalk (4 Scheffel gebrannten Rüdersdor⸗ fer Kalk (4 Scheffel). 1 Schachtruthe Basaltsteine ... . Granitsteine . andere Bruch⸗ und Bausteine, so wie gewöhnliche Feld⸗ steine 1 ö k 150 1 Kubikfuß behauener Granit. 1 8916 e eh gueme hö . 1 Quadratfuß Trottoir ⸗Platten 1000 Stück Mauerziegel 1000 Dachte gl ⸗ 1 Kubikfuß weiches Holz (Fichten, Kiefern, Tannen, Pappeln, Lärchen, Erlen, Weiden, Lin⸗
& & 21 2
1
2
ö
„1 Kubikfuß hartes Holz . „1 Klafter weiches Holz ...... .. 2. ö 1 ö. hartes Holz 3 , Eine Verwiegung findet bei den oben ge⸗ nannten Gegenständen nicht statt, vielmehr bleibt das angegebene Gewicht unter allen Umständen maßgebend. Sofern der Versender einen bestimmten Be— trag als das Interesse der rechtzeitigen Ab⸗ lieferung durch eine dem Frachtbriefe bei⸗ gegebene besondere Erklärung auf dem vor— e m ll, Formular deklarirt, so wird ein Frachtzuschlag für je angefangene drei Thaler der deklarirten Summe von 1 Pf. für die ersten 20 Meilen, für die folgenden 30 Meilen, für jede weiter folgenden 50 Meilen erhoben, wobei angefangene 20, resp. 30 und 50 Meilen für voll gerechnet werden. Verlangt der Aufgeber, nachdem das Ge⸗ wicht der aufgegebenen Güter Seitens der Eisenbahn-Verwaltung bereits festgestellt ist, eine anderweite Ermittelung des Gewichts in seiner oder seines Beauftragten Gegenwart, so hat er dafür ein Wägegeld von 2 Pf. pro Ctr. zu entrichten. In allen Fällen, in welchen nach den Be⸗ stimmungen des Betriebs-Reglements vom 17. Februar d. J. Lagergeld zu erheben ist, beträgt dasselde für jeden angefangenen Tag und Centner a) wenn das Gut in bedeckten Räumen lagert, 6 Pf., . b) wenn es im Freien lagert, 3 Pf, dasselbe darf jedoch höchstens den halben Betrag der Fracht erreichen Für leere Säcke, die nachweislich innerhalb dreier Monate in gefülltem Zustande über die Bahn gehen resp. gegangen sind, wird die Fracht zurückerstattet vp. keine Fracht erhoben. Sind die leeren Säcke zum Verfüllen als Eilgut befördert worden, so wird die ein⸗ fache Normalfracht vergütet. . Für den Fall des Verlustes von Reisegepäck wird, sofern nicht ein höherer Werth dekla⸗ rirt ist, höͤchstens bis zum, Betrage von 2 Thlr. pro Pfund Entschädigung geleistet. Wer seinen durch Versäumung der Liefer⸗ frist des Reisegepäcks entstehenden Schaden höher als 1 Sgr. für jedes Pfund und
1
ö *.
,
jeden Tag der Versäumniß deklarirt (ef. §. 50, Alin. 4 des Betriebs⸗Reglements), hat für jede angefangenen 20 Thlr. höhe⸗ ren Schadenwerlhs und jede Meile 3 Pf., jedoch niemals weniger als 3 Sgr. zu ent⸗ richten. Wird Reisegepäck nicht innerhalb 24 Stun⸗ den nach Ankunft des Zuges am Bestim⸗ mungsorte abgeholt, so ist nach Ablauf die⸗ ser Frist für jede angefangenen 5 Pfund und jeden angefangenen Tag ein Lagergeld von 1 Pf. (mindestens 2 Sgr. für jeden Gepäck⸗ schein) zu zahlen. Wer seinen durch Versäumung der Liefer⸗ frist einer Equipvage entstehenden Schaden höher als 19 Thlr. für jeden Tag der Ver⸗ fäumniß deklarirt (ek. S5. 55 des Betriebs⸗ Reglements), hat für jede angefangenen 20 Thlr. höheren Schadenwerths und jede Meile einen Frachtzuschlag bon Pf., min⸗ destens aber 3 Sgr. ju zahlen. Wer einen bestimmten Betrag als das In⸗ teresse der rechtzeitigen Ablieferung von Pferden und anderem Vieh deklarirt (ef. §. 62 des Betriebs⸗Reglements) hat einen Frachtzuschlag von Pf. für jede angefan⸗ gene 20 Thlr. und jede Meile, mindestens aber 3 Sgr. zu entrichten.
Berlin, den 20. März 1862.
Königliche Direction der NiederschlefischMärkischen Eisenbahn.
bo yherschlesische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von .
100 Stuͤck Krädr. Kohlenwagen von je 60
Tonnen Ladefähigkeit mit Deckeln und Bremsen,
100 Stück 4drädr. Kohlenwagen von je 60 Tonnen Ladefähigkeit mit Deckeln ohne Bremsen,
17 Stück 4Arädr. offene Kohlenwagen von je 60 Tonnen Ladefähigkeit ohne Bremsen,
8 Stück Arädr. offene Kohlenwagen von
je 60 Tonnen Ladefähigkeit mit Bremsen,
sämmtlich' mit eisernen Untergestellen und höl⸗
zernen Oberkasten, jedoch exkl. Achsen, Rader
und Federn, im Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf ; Dienstag, den 15. April er., Vormittags
190 Uhr, ö in unserm Central⸗Büreau auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Lieferung von Kohlenwagen / eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den. Spater eingehende Offerten bleiben unbe⸗ rücksichtigt.
3 Geömissions-Bedingungen und Zeichnun⸗ gen liegen vom 1. April er. ab in dem oben bezeichneten Büreau zur Einsicht aus und kön⸗ nen daselbst auch Kopieen derselben gegen Erstat⸗ tung der Kopialien in Empfang genommen werden.
Breslau, den 18. März 1862.
Königliche Direction der Oberschlefischen Eisenbahn.
500
Oberschlesische Eisenbahn.
Es soll die Lieferung von 1 144 Stuͤck Bandagen von Gußstahl und 2835 do. „Feinkorneisen für Räder von Eisenbahnwagen im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf . Mittwoch, den 16. April c., Vor⸗ mittags 12 Uhr, in unserem Central⸗-Büreau auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt, mit der Aufschrift: „Submission zur Lieferung von Bandagen“ eingereicht sein müssen, und in welchem auch die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa persoöͤnlich erschienenen Submittenten eroͤffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben un⸗ berücksichtigt. ꝛ Die Submissions⸗Bedingungen liegen vom 1. April c. ab im obenbezeichneten Bureau zur