1862 / 77 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

562 Berliner Börse vom 28. März 1862.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. pF IVG. TF prf. ũsd.

Das Abonnement beträgt: E Thlr. sür das vierteljahr

isenbahn · Actien. ö PHHwwor TF pr 7ösꝗ —— preis- Erhöhung. Stamm- Actien. ; ; = r Aachen -Düsseldorfer Berlin- Hamb. II. Em.

Aachen-Mastrichter. Berlin - Potsd. - Magd. .

Alle Post⸗Anstalten des An und

Auslandes nehmen sestellung an, sür Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:

Wilhelm s⸗Straße Ne. 51. (nahe der Leipzigerstr.)

WMWechsel-Conrse. Amsterdam 250 FI. Kurz

ü

Pfandbriefe. 33 Berg. Märk. Lit. A. do. Litt. B. dito 2M. Kur- und Neumärk. 84 do,. do. Lit. B. do. Litt. C. Hampur Kurs do. do. Berlin- Anhalter 4d. Litt. D.

dito 2M. Ostpreussis che 393 Berlin -Hambußger .. 33 Berlin-Stettiner. nn,, Berlin Potsd. Mgd. ; . do. II. Serie aris Berlin-Stettiner ;.... . 7 do. III. Serie Wien, str. Währ. 450 FI. Bresl. Schw. Freib. . do. vom Staat gar dito 150 FI. 3 Brieg Neisse Brsl. Schw. Erb. Lt. b.

Augsburg südd. W. 100 EI. , . , . Fri. a. M. sidd. W. 16065 Fl. göln. Mindener Cöln- Crefelder

= R - d =

.

kee

6. .

i 2 * 4

6 5

Leipzig in Courant im 14 Thl. Fuss 100 Th Petersburg 100 S. R... dito 100 8. R... Warschau 90 8. R

Bremen

100 Th. G.

I.

1

.

Magdeb. -Halberst. .. Magdeb. -Wittenb. . . Münster- Hammer . .. 3645. ö Nie ders chles. Märk. . en ren,, 37 897 88M JNiederschles. Lweigb. do ö 3 0berschl. Lit. A. u. C. do. Lit. B.

Oppeln - Tarnowitzer

Vom Staat garantirte

ö

1TESIIIIZ

Fonds- Conkse.

Creiwillige Anleihe

Staats-Anleihe von 1859... Staats Anleihen v. i 850, 1852. 4. do. 1854, 1855, 1857, 1859,

dito von 1856

dito von 1853 .

Staatss ehuldscv eine

Prämien- Anl. v. 1855 2100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. der- Deichbau- Obligationen Berliner Stadt- Obligationen

do. do.

Schuldversehr. d. Berl. Kaufm.

Ering Wilh. (St. V.) Rheinische do. (Stamm-) Prior. ö Rhein-Nahe . RRKhrt- Crf. Kr. Gldb. .. Stargard-Posen L hüringer

Wilh. (Cosel-Odbg.) do. (Stamm-) Prior. . do. do. do.

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk. Pommersche. . . . .. .. t Posensche

h Khein- und Westph.“ ) Sãchsis che Schlesische

. Pr. Bk. Anth. Scheine 4

Friedrichs d'or

Gold-Kronen

Andere Goldmünzen JI

Wo vorstehend kein Zin

- M- P- C - - -

Prioritäts-Oblig. Aachen - Düsseldorfer do. II. Emission do. III. Emission

5,

Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze

Aachen-Mastrichter. do. II. EAmission Berg. Märkische conv. do. II. Ser. conv. Das Pfund fein Silber do. II. Ser. (1855) 29 Thlr. 21 Sgr. do. III. S. v. St. 33 gar. do. IV. Serie do. Düsseld. -Elbf. Pr. do. do. II. Serie do. (Dortm. - Soest) do. do. II. Serie Berlin-Anhalter .... Berlin- Anhalter

r- =

e .

= e =

=

9 —— = =

8 ö

Berlin- Hamburger. . . 4

dd

werden usancemässig 4 pCt. berech

511 5IIIIISSI1

Cöln- Mindener .. . . . . IH. Em

III. Em. do.

19 4 Magdeburg -IIalberst. Magdeburg -Wittenb. Nie derschles.-Märk. . do. Convy 3 do. do. da, do

do. Litt. G do. Litt. D

II. Serie do. III. Serie Rheinische

do. III. Emission. . Rhein-Nahe v. St. gar. 8 do. IH. Em. Rhrt. Crf. - Kr. Gladb. do. II. Serie do. III. Serie Stargard- Posen do. II. Emission g. Thüringer do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Serie Wilh. (Cosel-Odbg.) do. III. Emission

= d =

III. Serie] IV. Serie] Nie d.- Lweigb. Lit. C. Ober- Schles. Litt. A.

do. Litt. B. 8

do. Litt. E. . 7 do. Litt. F.

Saatz notirt inst, Pr. Wilh. (St.-V.) I. S. et. do.

do. vom Staat gar.

= = =

n ——

eM X Q D Q-

C L

MUichtamtliche Votirungen.

Ausl. Eisenbahn- Stamm · Actien. Amsterdam - Rotterdam

Löbau- Littau. Ludwigshafen- Bexbach M2. Ludwgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger Nordb. Oester. franz. Staatsbahn

Ausl. Prioritãts. Actien.

4 (Friedr. Wilh.)

Belg. Oblig. J. de FEst do. Samb. et Meuse. Oester. franz. Staatsbahn

Nordb. e dr. Wilh.)

** 1 4 3

Iulãnd. Fonds.

Kass. Vereins -Bk. - Act. Danziger Privathank .. Königsberg. Privatbank Magdeburger do. Posener do. Berl. Hand. - Gesellsch. . Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank- Verein. Pommersch. Rittersch. B.

Alsl. Fonds.

Braunschweiger Bank. Bremer Bank . Coburger Credithank. . Darmstädter Bank Dee nr, Gredit,, . ... do. Landesbank.. Genfer Creditbank . . .. Geraer Bank Gothaer Privatbank . .. Hannoversche Bank. .. Leipziger Creditbank. . Luxemburger Bank. .. Meininger Creditbank. . Norddeutsche Bank. .. 3 Cesterreich. Credit. . .. 3 ThüVring. Bank Weimar. Bank. . . .. k. Oesterr. Metall. .... ...

L L K L L L L —·

IMdustrie. Clien.

Hoerder Hüttenwerk. . Minerva

——— Fabrik v. Eisenbahnbed. 2 o Dessauer Kont. Gas. ..

= DON 2 12 —1 eM R M- X -

U r EC C C C C

Lf Br. 1

8 5

e Te, - .

Russ. Stiegl. 5. Anl. ..

poln. ißt,. n B k.

Oester. Nation. -Anleihe do. Prm. - Anleihe. .

do. n. 100 FI. Loose

do. neueste Loose. .

40. dJ dnn, v. Rothschild Lst. Neue Engl. Anleihe ( do. Poln. Schatz-Obl.

do. Gert, 1. A. do. L. B. 200 RFI.

do. Part. 56690 Els., Dessauer Prämien- Anl. Hamb. St. -Präm. - Anl. Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. Neue Bad. do. 35 RI.

Schwed. 10 Rl. St. Pr. -A.

.

=

. . C 9D

60;

oll

8 9b 96)

66

9b 14 80 946 84 92 102 101 31 9M

Bresl. Schweidn. Freih. 1227 a 122 gem.

1207 gem.

. Oesterr. Franz. Staatsbahn 1347 a 1353 gem. Credit 735 a gem. Oesterr. neueste Loose 67 2 gem.

———— —— —— ——

Herlim, 28. März. Die Börse war heut etwas matter gestimmt; das Angebot war in Eisenbahnen stärkrer, in Banken fand einiges Ge-

Oberschles. Lit. A. u. C. 1413 a 141 gem.

Redaction und Rendantur:

Rheinische 95 a 45 a 4 Disconto-Gommandit-Antheile a 97 gem. Dessauer Credi

8 t

e 6

Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei

(Rudolph Decker).

m

m. Thüringer 120 2 Fa 7 gem. Oester.

schäft statt; österreichische Sachen waren flau, Fonds blieben bei mäs— sigem Verkehr behauptet.

77.

Berlin, Sonntag den 30. März

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Abtheilungschef im Kriegs-Ministerium, Wirklichen Ge— heimen Kriegsrath Sixtus, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Großherzoglich mecklenburg— schwerinschen Ober-Jägermeister Grafen von Bern storff den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem General-Major a. D. von Flotow zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse, dem Bürgermeister Anderseck zu Landeck im Kreise Habelschwerdt den Königlichen Kronen-Orden bierter Klasse und dem Maurermeister Laessig zu Landeshut im Regierungsbezirk Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen; ferner

Dem Rechtsanwalt und Notar Dietrich zu Königsberg N.⸗M. bei seiner Entlassung aus dem Justizdienste den Charakter als Justizrath; und

Den Inhabern eines Spediteur-Geschäftes zu Paris, Gebrü— dern Ther-Katz, das Prädikat von Königlichen Hof⸗Spediteuren zu verleihen.

Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Baumeister Lipke zu Adenau ist zum Königlichen Land— baumeister ernannt und demselben die technische Hülfsarbeiter-Stelle bei der Regierung zu Magdeburg verliehen worden.

Dem Segelmacher und Bootsbaumeister Ludwig Robert Sagelsdorff zu Stettin ist unter dem 27. März 1862 ein Patent auf eine sogenannte Segelmacher-Fidde zum Einbringen der Kausche, in der durch Zeichnung und Beschreibung ange— gebenen Verbindung und ohne Jemand in der Benutzung einzelner bekannter Theile derselben zu beschränken,

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Um—

2

fang des preußischen Staats ertheilt worden.

J t m a chu ng.

Vom 1. April er. ab werden laut Verfügung des Königlichen Ministeriums für Handel ꝛc. d. d. 28. März er. die Gebühren für interne Korrespondenz in der Weise ermäßigt, daß die bisherige Zte Zone in Wegfall kommt, mithin nur zwei Gebühren-Zonen be— stehen bleiben: die erste bis zu 16 Meilen, die Tte über 0 Meilen Entfernung. Das Maximum der Beförderungs-Gebühr für eine einfache, ausschließlich auf preußischen Telegraphenlinien zu beför— dernde Depesche (20 Wörter beträgt demnach 16 Sgr., für eine Depesche von 30 Wörtern 24 Sgr. u. s. w.

Berlin, den 29. März 1862.

Königliche Telegraphen-Direction. Chauvin.

Per sonal - Ueränderungen. I. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

1 v. Roeder, Sec. Lt. vom Brandenb. Jäger-Bat. Nr. 3, in das

Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40 versetzt. Modrach, Hauptm. und Comp— Chef bom 3. Pommerschen Inf. Regt. Nr. 14, b. Roell, Hauptmann und Comp. Chef vom J. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54, beide unter Ver⸗ setzung in das 4. Pomm. Inf. Rest. Nr. A, zu Majors befördert. Bar. v. d. Osten⸗Sacken, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Regt. Nr. 49, in das Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 versetzt. b. Rechen⸗ berg, Hauptm. und Comp. Chef im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, in das . Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. Kutscher, Pr. Lt. vom Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Husaren) Nr. 5, bon dem Kommando als Adjut. bei dem Gen. Kommando des II. Armee⸗-Corps entbunden. v. Budden⸗ brock, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin (1. Pomm.) Nr. 2, in seiner Eigenschaft als Adjut. von der 3. Dib. zum Gen. Kommando des II. Armee⸗Corps übergetreten. v. Bülow, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Ulan. Regt. Nr, 4, in seiner Eigenschaft als Adjutant bon der 3. Kap. Brig. zur 3. Dib. übergetreten. v. Zitze witz J., Sec. Lt. vom Pomm. Huf. Regt. (Blüchersche Husaren) Nr. 5, als Adjutant zur 3. Kavall. Brig.

kommandirt. Den 18. März.

b. Kalckreuth, Sec. Lt. vom Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, zur Dienstl. bei Sr. Königl. Hoh. dem Chef des Regts. kommandirt.

Den 20. März.

Klatten, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 710 und Adjut. bei der Insp. der Gewehrfabriken, unter Stellung à la suite des Regts. zum Hauptmann befördert und zum Direkt. Assistenten bei der Gewehr⸗ fabrik in Saarn ernannt.

Den 22. März.

Bramerel, Hauptmann von der 8. Gendarmerie Brigade b. Malachowski, Hauptm. von der 1. Gendarmerie⸗Brig., bv. Katte Hauptm. bon der 3. Gendarmerie⸗Brig., Lautz, Hauptm. von der 6. Gen— darmerie-Brig., der Char. als Major verliehen. b. Witz leben, Hauptm. u. Comp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., zum Major, v. Jena, Pr. Lt. bon dems. Regt,, zum Hauptm. und Comp. Chef, Gr. zu Rantzau, Sec. Lt. bon dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert.

Bei hier gg ide meh Den 22. März.

Gr. v. Re dern, Ob. Lt. bom 3. Landw. Hus. Regt, zum Obersten befördert. Fürst v. Lichnowsky, Rittm. à la suite des 2. Ldw. Ulan. Regts., der Char. als Major verliehen.

B. Abschiedsbewilligungen xe. Den 15. Mn r.

b. Flotow, Ob. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, v. Leip⸗ ziger, Major von dems. Regt, Ramm, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt., Sannow, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, letztere beide mit dem Char. als Major, v. Arnim, Sec. Lt. aggr. dem Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5, als Pr. Lt., sämmtlich mit Pens. z. Disp. gestellt.

Den 19. März.

b. Bo nin, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt. und Adjut. ber 1.

Garde⸗Kab. Brig, mit Aussicht auf Wiederanstellung in der Ärmee ver⸗

abschiedet. Militair⸗ Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. Den 18. März.

Niebann, Zahlmeister-Aspirant vom Füs. Bat. 5. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 48, zum Zahlmeister 2. Klasse bel dem 3. Landw. Ulan. Regt. ernannt.

Den 19. März.

Winkler, Secretair bei der Fortification zu Schweidnitz, in gleicher Eigenschaft nach Neisse versetzt. Fricke, Zeughaus-Büchsenmacher, zum Ober-Büchsenmacher bei der Direction der Gewehrfabrik zu Spandau

ernannt. EI. In der Marine. Marine⸗ Beamte. Den 15. März.

Ro se, Schiffbau⸗Techniker, zum expedirenden Secretair im Schiffdau— Ressort der Königl. Werft, Schlüter, vorm. Feldwebel, zum Buchbalter ebendaselbst, Hecker, vorm. Unteroff, Reddig, vorm. Oberfeuerwerker, Döring, vorm. Unteroff, Preuß, vorm. Bice⸗Feldwedel, sämmtlich zu Werkstattsschreibern ernannt.

Den 21. März.

v. Krohn, kommissarischer Barsenmeister, zum Lootsen-emmandenr

u. Vorsteher des Betonnungswesens an der Jade ernannt.

Pomm. Inf.

, e ,,,.

e