1862 / 79 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

, /

580

Hannover, 30. März. Der Zweiten Kammer lag in ibrer gestrigen Sitzung zur Berathung der Gesetzentwurf über die Verpflichtung der Unterthanen zum Militairdienste vor. .

Oldenburg, 29. März. Die demnächstige unveränderte Einführung des Handelsgesetzbuches ist bei uns eine beschlossene Sache, zweifelhaft aber, ob damit auch zugleich besondere Handels— gerichte werden eingerichtet werden. Dem von der badischen Re— gierung unlängst gestellten Antrage auf Allgemeingültigkeit der Gewerbescheine für Handelsreisende in allen Zollvereinsstaaten ist die diesseitige Regierung beigetreten. (Wes. Ztg.) .

Sachsen. Weimar, 30. März. Dem Landtag ist ein Ministerial⸗-Dekret wegen Erbauung eines Kunstmuseums zur Aufnahme der Großherzoglichen Sammlung von Gemälden, Kupfer⸗ stichen, Handzeichnungen umd Werken plastischer Kunst zugegangen. Diese Gegenstände waren in früheren Zeiten in den schönsten Räu— men des Fürstenhauses aufgestellt, mußten aber im Jahre 1848, als diese Räume dem Landtag überlassen wurden, entfernt werden und sind seitdem an verschiedenen nicht passenden Orten untergebracht und zum Theil dem Kunstfreunde gar nicht sichtbar. Der Kosten⸗ anschlag für das Museum beläuft sich auf ca. 60, 000 Thlr., und der Antrag der Regierung geht dahin, der Landtag wolle genehmigen, daß diese Summe aus dem Kammer-Stammvermögen zu dem Bau verwendet werde. Sollte sich dabei ein Mehrbedarf herausstellen, so erbielet sich der Großherzog, diesen aus seinen Privatmitteln zu bestreiten. (L. Itg.)

Gotha, 30. März. Der gemeinschaftliche Landtag hatte be— kanntlich den Beschluß gefaßt, nur dann erst auf die Berathung der preußischen Militairgesetze einzugehen, wenn ihm ein Gesetz über die Befugnisse der Militairbehörden den Civilbehörden und Civil— personen gegenüber vorgelegt sein würde. Letzteres ist jetzt ge⸗ scheben, da dem Landtage ein Gesetzentwurf über die Stellung des Militairs im Staate zugegangen, in dem betr. Dekrete aber auch die Erwartung ausgesprochen worden ist, daß der Landtag nunmehr in die Berathung und Beschlußfassung der Militairgesetze eingehen werde. Der Gesetzentwurf bezeichnet die Militairbehoͤrden als coor— dinirt den Civilbehöͤrden und bestimmt, daß Leistungen im Interesse des Militairdienstes Civilpersonen nur durch die kompetente Civil— behörde angesonnen werden können. (L. Ztg.)

Baden. Karlsruhe, 29. März. In Folge der gestrigen Annahme des Gewerbegesetz-Paragraphen nach dem Entwurfe der Regierung lautet mittelst einer Redactionsänderung nun der erste Artikel: „Alle Staatsangehörigen (statt „Jeder Staatsange— hörige“) ohne Unterschied des Geschlechtes, sind zum Betriebe von

Gewerben im vollen Umfange des Großherzogthums berechtigt.“ Art. 2, der den „Umfang der Gewerbebefugniß“ feststellt, führte in der heutigen Sitzung der Zweiten Kammer zu keiner Debatte; er gestattet Betrieb verschiedenartiger Geschäfte, an berschiedenen Orten, an berschiedenen Lokalitäten desselben Ortes, Freiheit des Ueberganges von einem Geschäfte zum andern 2c. Art. 3 und 4, von der Kommis⸗— sion in Folge der von ihr beschlossenen Alters beschränkung eingeschoben und eine Reihe von Dispensationsgründen resp. Wegfallsgruͤnden des Alterserfordernisses aufstellend, wurden nunmehr gestrichen, weil ja die Altersbeschränkung selbst gefallen ist. Eine wichtigere Kon— sequenz aber ist der beschlossene Strich von Art. 3 des Entwurfs. Dieser Artikel bestimmte, daß Minderjährige ꝛc. beim Betriebe eines Gewerbes eines volljährigen oder gewaltsentlassenen Geschäftsführers bedürfen. Abweichend von den Gesetzen anderer deutscher Staaten, legt das badische Gewerbegesetz kein Gewicht auf das Alter der Dispositionsfäͤhigkeit.

Oesterreich. Venedig, 28. März. FZM. von Benedek und 9 ungarische Hofkanzler Graf Forgach sind gestern hier ein— getroffen.

Se. Majestät der Kaiser wird nächsten Dienstag nach Udine und Görz abreisen, von dort aber wieder hieher zurückkehren und erst Ende der künftigen Woche die Rückrelse nach Wien antreten. (Triest. Itg.)

Großbritannien und Irland. London, 29. März. Wie man hört, werden die beiden Häuser des Parlaments am 12. April ihre letzte Sitzung vor den Oster-Ferien halten.

Ausführlicheren Mittheilungen über das Seegefecht bei Nor— folk, zufolge bestanden die 184pfündigen Kugeln, welche aus den zwei Geschützen des „Monitor“ auf den „Merrimac“ abgefeuert wurden, aus geschmiedetem Eisen und hatten die Gestalt eines ab—

erundeten Würfels. Der „Monitor“ hatte 100 Stück davon an

ord, was, à 49 Dollars die Kugel, einen Werth von 19600 Dollars und ein Gewicht von 73,600 Pfund repräsentirt. Ge— gossene Kugeln sollen in Stücke springen, wenn sie die Platten eines Panzerschiffes treffen, und nur die Kugeln von geschmiedetem Eisen im Stande sein, den Panzer zu durchdringen. Der „Monitor“, dessen Deck bombenfest ist, soll außerdem nicht geeniert werden können, da sein einziger Zugang sich an der Spiße des Thurmes befinde, welcher die zwei Geschütze enthält. Dieser Thurm ist zehn Fuß hoch und nicht leicht zu erklettern; auch kann immer nur ein einziger Mensch in das Innere vordringen.

Frankreich. Paris, 30. März. Dem Senat lagen gestern zwei Petitionen in Betreff des gesetzlich fixirten Zinsfußes vor. Michael Chevalier und Forcade la Roquette wollten dieselben der Regiernng überwiesen wissen; General⸗-Prokurator Dupin em⸗ pfahl zur Tagesordnung überzugehen. Schließlich ging die Ver— sammlung über die Petition, welche auf Abschaffung deg Wuchergesetzes von 1807 zielte, zur Tagesordnung über und verwies die andere ins Büreau zur Berichterstattung über die Maßregeln, welche zu treffen sein möchten, um den Exporthandel box den nachtheiligen Wirkungen des Wuchergesetzes sicher zu stellen.

Der „Moniteur“ zeigt heute an, daß die Prinzessin Marie Clothilde Napoleon in den fünften Monat ihrer Schwangerschaft eingetreten ist. .

Dasselbe Blatt enthält heute einen vierzebn Spalten langen Bericht Baroche's an den Kaiser über die neunjäbrige Thaͤtigkeit des Staatsrathes von Anfang 1852 bis Ende 1860.

Der Gerant des Monde und der Unterzeichner eines in diesem Journal veröffentlichten Artikels sind beute vom Zuchtpolizeigericht wegen Aufreizung zum Haß und zur Verachtung der Bürger unter einander zu 500 Fr. Geldbuße jeder verurtheilt worden.

Nach den in Paris, 31. März, eingetroffenen Nachrichten aus Toulon, wird das Geschwader am 12. April dahin zurüͤck— kehren. Sechs Schiffe werden nach Cherbourg gehen, um den Kaiser zu begleiten, der sich zur Ausstellung nach London begiebt.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 29. Maͤrz. Der Kriegsminister Björnstjerna hat sein Portefeuille mit dem Posten eines General-Befehlshabers vertauscht, und General-Major Reuterskjold ist Kriegsminister geworden.

Asien. Wie die Ueberlandpost aus Schanghai vom 38. Februar meldet, soll Prinz Kumg uͤber die Lage des Reiches in hohem Grade betrübt sein. Er beklage namentlich die Untaug— lichkeit der Armee und die Bestechlichkeit der Mandarinen, zwei Krebsschäden, deren Folgen in den Fortschritten, welche die Rebellen in der letzten Zeit machten, während die Kaiserlichen Truppen sich fast unthätig verhielten, deutlich an den Tag traten.

Nach Privatnachrichten aus Saigun meldet die „Patrie“, daß die Lage Anams seit der Einnahme von Bien-Hoa sich wesent— lich gebessert habe. Contre-Admiral Protet war am 27. Januar bon China gekommen, um zwei Compagnien Infanterie und eine balbe Haubitzen-Batterie zum Schutze von Schanghai gegen die Rebellen mitzunehmen. Die Rebellen in Siam waren von der Armer des Königs in einer Schlacht am 14. Januar besiegt wor— den; ihr Anführer war in die Hände der Sieger gefallen.

Amerika. Aus dem Berichte des amerikanischen Komman— danten des ,Merrimae“ oder, wie das Schiff von den Konföderirten genannt wird, der Dampf-Batterie „Virginia“, welcher sich nur auf den ersten Gefechttag, den s. März, erstreckt, geht hervor, daß das Schiff schon an diesem Tage, wo es nur mit den Segel und ge— wöhnlichen Dampfschiffen der Union zu thun hatte, gelitten hat. Das Schiff verlor 2 Todte und 8 Verwundete, unter letzteren der Befehlshaber Buchanan; zweien seiner Geschütze waren die Muͤn— dungen abgeschossen, die Spitze des Vordertheils war verbogen und der Eisenpanzer beschädigt; der Anker und alle Flaggen— stöcke waren weggeschossen, der Schornstein und das Dampf Ventil durchlöchert. Nach einem Schreiben des Ingenieurs des „Monitor“ an den Erbauer des Schiffes, Capitain Eriesson, ist der „Merrimac“ aus dem am gten stattgehabten Treffen nur in sinkendem Zustande nach Norfolk entkommen. Die Hauptbeschä— digung scheint stattgefunden zu haben, als der „Merrimac“ auf den „Monitor“ einrannte, um denselben in den Grund zu bohren, bei welcher Gelegenheit die scharfe Spitze des Vordertheils des „Monitor“ durch die leichte Verpanzerung des „Merrimac“ und tief in das hinter derselben liegende Eichenholz eindrang. Als der einzige verwundbare Theil des „Monitor“, der 22 Mal ge— troffen wurde, erwies sich das Steuerhaus, in welchem sich der Führer des Schiffes, Capitain Worden, befand, der durch die Splitter eines paar an dem Dache zerspringende Hohlkugeln am Auge verwundet und für kurze Zeit des Augenlichts gänzlich be— raubt wurde. Die Kugeln des „Merrimac“ schlugen mit solcher Gewalt gegen den Thurm des „Monitor“ an, daß drei Leute der Mannschaft, welche dicht an der Wand standen, von dem Stoße niedergeworfen und so stark betäubt wurden, daß zwei derselben erst nach dem Ende des Gefechts wieder zu sich kamen.

St. Louis, 13. März. Große Aufregung in Memphis. Eine Spezialdepesche an den „Demokrat“ aus Cairo vom 12ten März sagt: „Ein Herr, der am Sonnabend Memphis verließ, kam diesen Morgen hier an und berichtet, daß Unruhe in Memphis herrscht. Die Politik der Niederbrennung der Stadt wurde noch erörtert. Jeden Abend wurden Reden gehalten und alle Mittel versucht, um der wachsenden Demoralisation zu steuern und eine kriegerische Stimmung zu erwecken. General Bragg war mit 10,000 Mann von Pensacola hergufgekommen. Diese wurden abgeschickt, um New-⸗Madrid und die Insel Nr. 10 zu verstärken. Die Gene—

rale Bragg und Beauregard waren zu Jackson, Tenn und warfen

581

Befestigungen auf; auch wurden alle Neger im Lande aufgeboten, an den Werken zu arbeiten.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau. London, Montag, 31. März, Nachts. In der heutigen

Sitzung des Unterhauses erwiederte Palmerston auf eine Interpellation Hubbard's, daß England, indem es der türkischen Anleihe seinen Beistand leihe, keine Verantwortlichkeit auf sich ge— laden habe und nur darüber wache, daß dieselbe auf das Beste verwendet werde.

Nach weiteren Berichten aus New-Vork stand die Ueber— gabe von Savannah nahe bevor. Die Konföderirten hatten ihre letzten Positionen am unteren Potomac geräumt.

- New⸗Porker Journale versichern, daß ernste Uneinigkeit unter den Alliirten in Mexiko herrsche, und daß man einen Bruch zwischen den französischen und spanischen Gesandtschaften vor⸗ aussetze.

Aus Vera Cruz vom 4ten v. M. wird gemeldet, daß Gene⸗ ral Prim die Streitkräfte der Verbündeten befehlige und daß die Franzosen und die Spanier nach Euba zurückkehren.

Turin, Montag, 31. März. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer zeigte Ratazzi an, daß die Minister Cordova, Mancini und Poggi ihre Entlassung genommen hätten. General Durando sei zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten, der Senator Mateucci zum Minister des öffentlichen Unterrichts er— nannt worden. Ratazzi behalte das Portefeuille des Innern und übernehme interimistisch das der Justiz.

Marktpreise. Berlin, den 31. März. ;

ku Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr., 6 Ef, auch 2 Thlr., und 11hIr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. Hafer 1 Thb. 5 Sgr.“, aueh 1 Thlr. 4 Sgr. 3 Ef. und 28 Sgr. 9 Pf.

Du Wasser: Weizen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef., auch 3 Lhlr. 2 Sgr 5 Pf. und 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Ef. Roggen 2 Thlr. 8 Sgr. 2 Ef., Auch 3 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 4 Sgr. 5 Ef. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 8gr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 15 Sgr. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Ek. Hafer 1h. 3 Sgr. 9 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. Erbsen Ihlr; 10 8gr., auch 3 Phils 6 Sgr. 3 Pf. Euttererbsen 2 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf.

Pas Schock Stroh 7 Thlr. 25 Sgr., auch 7 Sgr. 15 Sgr. und Ihle. , . =.

Der Centner Hen 1 Thlr. und 26 Sgr., geringere Sorte auch 2 89 ö . der Scheffel 1 Thlr., auch 27 Sgr. 6 Ef. und 25 Sgr. metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Ef. und 1 Sgr. 6 Ef.

H erliner Getreitlehäörse vom 1. April.

Weizen loco 65— 18 Thlr. nach Qual. .

Roggen loco 81 - 82 513 Thlr. ab Bahn ber., schwimmend nahe 1 Ladiig 80 81pfd. mit 3 Thlr. Aufgeld gegen Frühzahr getauscht, Frühjahr 495 49 4 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Wai-Juni 492 49 - 4 Thir. bez. u. G., 3 Br, Juni-Juli 499-19 Thlr. bez. n. G. 3 Hr, Juli August 49 - 487 —- 49 Thlr. bez., Br. u. G., August-September 483 bezahlt.

Gerste, grosse und kleine 33 - 38 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 22 —– 25 Lhlr., kein gelb; säehs. 24 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 23 25 33 Thlr. bez, Mai- Juni 233 Thlr. bez., Jünt - Juli 24 Thlr. bez., Juli -August 2435 Thlr. bez., August- September 245 Thlr. bez.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 48 - 57 Thlr. ;

Rüböl loco 1277 Thlr. Br., April u. April-Mai 123 - 4. Thlr. bez. n. G., 1274 Br., Mal-Jquni 123 - L233 Thlr. ber. u. G., 3 Br., Juni- Juli 12s. Fhlr. Br., 3 G., JulicAugust 123 Br., z G., September-0Okto- ber 123 12343 Thlr. bez.

Leinsl loco 133 Thlr. Br., Lieferung 127 Thlr. i ,

Spiritus loco ohne Fass 17 - 17 Thlr. bez., April u. Abril Mai 1 1

bis 17— 4 Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni 473 - Thlr. bez., 173 Bre, G., Juni - Juli 173-3 Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juli - August 18 bis 1714 18 Thlr. bez., Br. u. G., August- September 18 Thlr. . Br. u. G., September-Oktober 1835 - * Thlr. ber. Weizen still. Roggen, kür loeo war fast gar keine Frage und ebenso wenig Angebot, desshalb der Umsatz nur ganz schwach. Ter- mine eröffneten sehr fest, gaben im Verlauf etwas nach und schiessen wieder zu Anfangseoursen. Gek. 13,000 Ctr. llafer fest. Kühböl in Folge starker Realisationen und unter dem Einfluss einer Kündigung von ca. 4000 Ctr. im Werthe etwas nachgeben. Spiritus trotz einer grossen Ankündigung von ea. 800, 000 Quart im Preise viemlich gut ber hauptet, da die Empkangnahme eine ziemlich eoulante war.

Heipzäꝶ, 31. März. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 597 G. Leip- zig Dresdener 228 G. Löbau-Littauer Litt. A. 30 G; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 2283 G. Thüringische 119 Br. Anhalt - Dessauer Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien 80 Br. 1854er National- Anleihe 617 E.

Hreslam, 1. April, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 74 Br. Freihurger Stamm-Actien 123 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1422 G., do. Litt. B. 126 Br. Oberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D. 4proz., MNißz Br.; do. Litt. F., 4zꝓproz., 1017 Br.; do. Litt. E., 3 proz., 77 Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien 47 Br. Neisse Brieger Actien 72 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 405 Br. Preussische 5proz. Anleihe von 1859 108 Br.

Spiritus pr. S090 pCt. Tralles 158. Thlr. G6. Weizen, weisser I0— 85 Sgr., gelber J0— 83 Sgr. Roggen 52 59 Sgr. Gerste 32— 39 Sgr. Hafer 20 27 Sgr.

Bei nicht umfangreichem Geschäft sind Eisenbahn-Aetien zu gestri- gen Coursen, österreichische Papiere jedoch höher umgesetzt worden.

Stettin, 1. April, 2 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 73-718, Frühjahr 77 Br. Roggen 47 bis 48, April 477, Frühjahr 475 bez., Mai- Juni 47! bez., 47 Br. Küböl 123 Br., April-Mai 127 bez, 124 G., September-0Oktober 12 G. , 168 bez., Frühjahr 163 bez. u. Br., Mai- Juni 17 G., Juni- Juli 173.

EKamkhinrꝶᷓ, 31. März, 3 Uhr Min. Nachmittags. Eisen- bahnen bleiben gefragt.

Schluss - Course: Qesterreichische Kredit- Actien 7357. Vereinsbank 1913. Norddeutsche Bank 933. National-Anleihe 60. 3proz. Spanier 1455. 1pror. Spanier 413. Stieglit⸗ de 1855 —. Mexikaner 34 C. Rheinische 6k. Nordbahn 59. Piseonto .

Getreidemarkt: Weizen loco unverändert, ab Ostsee SI Pfd. Frühjahr 84, Erühjahr 126 28 zu lassen. Roggen loco stille, ab Königs- berg Frühjahr 81 - 85 mehr Brief als Geld. Gel unverändert, 27. Kaffee fest, schwimmend 4000 Domingo, 5000 Santos, 3000 1l00o.

Ernnka fart R. I., 31. Mürz, Nachmittags 2 Uhr 52 Minuten. Ultimo-Abrechnung leicht, Course wenig verändert, Umsatz ziemlich bes lebt. Mainz -Ludwigshaken merklich höher.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 121. Preussische Kassenscheine 1045. Ludwigshafen - Bexbach 131. Berliner Wechsel 1095. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel gg. Wiener Wechsel S6. Darmstädter Bank- Actien 207. Darmstädter Lettelbank 251. Meininger Kredit- Actien 878. Luxem- burger Kredithank 100. Z3proz. Spanier 47. 1proz. Spanier 433. Sbanische Kreditbank von Pereira 480. Spanische Kredithank von Rothschild 505. Kurhessische Loose 57. Badische Loose 542. 5proz. Metalligzues 4 1Iproz. Metalliques 4353. 1854 Loose 65. Oesterreichisches National- Anlehen 5953. Oesterreichisch- franzäsische Staats Eisenbahn - Actien 238. Oesterreichische Bank- Antheile 705. Oesterreichische Kredit - Actien 1723. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1115. Rhein -Nahe-Bahn 28. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 122; do. Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 67.

Uwöiem, 1. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolf's Tel. Bur.) Günstige Stimmung.

5proz. Metalliques 69.15. 44proz. Metalliques 61.15. Bank-Actien 821. Nordhahn 222.50. 1854er Loose 91.25. National- Anlehen 83.50. Staats Kisenbahn-Actien-Certisikate 278.00. Kréedit-Actien 197.650. Lon- don 136.25. Hamburg 101.40. Paris 53.70. Gold . EHlisabethbahn 158.900. Lombardische Eisenbahn 271.00. Kreditloose 129.60. 1860er Loose 92. 60.

Bei der heute stattgehabten Liehung der 1854 Loose fielen die Haupttreffer auf Serie 3293 Nr. 49 mit 170, 000 Gulden, Serie 1711 No. 20 mit 20, 000 Gulden.

ö in ,, 31. Mär, Nachmittags 4 Ubr. (Wolffs Tel. ur.

obroz. Oesterreichische National- Anleihe 563. 5proz. Metalliques Lit. B. 693. 5proxz. Metalliques 463. 24proz. Metalliques 243. 1pror. Sbanier 13. Iproz. Spanier 4717. S5proz. Russen 797 ex dix. Fproz. Sieglit? de 1855 91 6J. Mexikaner 333. Wiener Wechsel S843. Hamburger Wechsel 355. Holländische Integrale 631.

Getreidemarkt (Schlussbericht: Weizen unverändert. Roggen loco kest, auf Termine 2 FI. höher. Raps, April S3 nominell, Ortober 73. Rüböl, Mai 443, Herbst 41.

ö , , 31. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 613.

Consols g3zz. 1proz. Spanier 43. Mexikaner 353. Sardinier 79. 5proz. Russen 985. 43proz. Russen 93.

Der fällige Dampfer ist aus Westindien angekommen.

Getreide markt (Schlussbericht): Für Weizen Montagspreise, Gerste volle Preise, Mahlgerste billiger, geringere Sorten Hafer einen halben Schilling niedriger. Wetter unbeständig.

Liverpool, 31. März, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise fest. Gute Nachfrage für amerikanische Baumwolle und geringe Surate.

Eraris, 31. März, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bur) Die Rente eröflnete zu 69. 70, siel auf 69 . 65, stieg auf 69.85 und sehlass hierzu ziemlieh fest. Cousols von Mittags 12 Uhr waren 93 einge- trolfen.

Sehluss- Course: 3proz. Rente 69.85. 4Iproz. Rente 97.25. proz. Spanier 48. 1proz. Spanier 423. Oesterreichisehe Staats- Eisenbahn- Aetien 517. Oesterreichische Credit - Actien —. Cre ditmobilier-Aetien 771. Lombardische Fisenbahn-Actien 561.

*