—— „ /
.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 2. April. Im Opernhause.
als letzte Gastrolle.) Mittel Pre ise.
582
Ballet in 3 Abtheilungen von Jules Perrot. Für die hiesige Bühne eingerichtet von P. Taglioni. Musik von Pugni und Del—
(bste Vorsltellung.) devsöze. (Frl. Mora, vom Theater zu Brescia: Catharina Auf Allerhöchsten Befehl: Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Ab Gastrolle; Vorher: Drei Frauen und keine. Posse 5 12k ü. theilungen. Musik von Bellini. (Fräulein Désirée Artst: Amine, G. gettel.
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (89ste Abonnements-Vorstellung. Marfa.
Mittwoch, 2. April. Im Schauspielhause. (33ste Abonne: Drama in 5 Aufiügen von Carl Heigel.
ments-Vorstellung Nathan der Weise. in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Kleine Preise.
Donnerstag, 3. April. Im Opernhause. (64. Vorstellung.) Catharina, oder: Die Tochter des Banditen.
Dramatisches Gedicht
Großes romantisches
Kleine Preise. Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Oeffentl
615 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Gürt⸗ lergesellen Johann Friedrich Karl Otto Elnain ift die gerichtliche Haft wegen Dieb— stahls und Unterschlagung beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgefuhrt werden konnen, weil derselbe hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des c. Elnain Kenntniß hat, wird auf— gefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Po— lizeibehörde Anzeige zu machen. ;
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗ Behörden des In- und. Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Angeschuldigten zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die König— liche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baären Auslagen und den verehr⸗ lichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 28. März 1862.
Königliches Stadtgericht.
Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen.
Sig nalement.
Der ꝛc. Johann Friedrich Karl Otto Elnain ist 21 Jahr alt, am 9. Januar 1841 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 10 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, braune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, breites Kinn, großen Mund, runde Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, vollständige Zähne, ist breiter Ge— stalt, und hat als besondere Kennzeichen nach außen gebogene Beine.
614 Steckbriefs-Erledigung.
Der hinter den Handelsmann Louis Schnitzer unterm 22. Februar d. J. erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 24. März 1862.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
6031
l Die Kreis-Wundarztstelle des Liebenwerdaer Kreises ist durch Domizil⸗Veränderung des bis⸗ herigen Inhabers erledigt.
Zur Wiederbesetzung dieses Postens fordern wir qualifizirte Bewerber auf, unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines ausführlichen Lebens— laufs binnen 4 Wochen bei uns sich zu melden.
Merseburg, den 27. März 1862.
Königliche Kegierung, Abtheilung des Innern.
1251 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das der verehelichten Lehmann, Caroline ge— bornen Paulv, gehörige, in dem Dorfe Byhle— guhre — Lübbener Kreises — belegene und Rr. J4 Vol. II. Fol. 177 des Hypothekenbuchs verzeichnete
Braukrug und Großbauerngut,
abgeschätzt auf 15,458 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 6. September 1862, Vormittags
6 n
an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meist⸗
bietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu— biger, Schuhmachermeister A. Lauke in Berlin, wird hierzu öffentlich vorgeladen.
Lieberofe, den J. Februar 1862.
Koͤnigl. Kreisgerichts-Commission.
Ilbtz Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei uns auf Amortisation des angeb— lich verlorenen, unter dem Dato Berlin, den 19. April 1851 von H. Dörfel auf Herrn Friedrich, Frankfurterstraße Nr. 5] hier, gezo— genen und von diesem angenommenen, den 15. August 1851 an Ordre des Herrn Bartels zahlbaren, auf der Rückseite mit dem Vermerk an die Ordre des Herrn Bartels in Berlin ver— sehenen Prima-Wechsels über 660 Thlr. Preuß. Cour, angetragen worden.
Der unbekannte Inhaber dieses Prima⸗Wech⸗ sels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf
den 12. Juli 1862, Vormittags 111 Uhr⸗ im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 5H, Zimmer Rr. 12, vor dem Königlichen Stadt— gerichts-Rath Herrn Grieben angesetzten Ter— mine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Berlin, den 17. März 1862.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
620 Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S. Erste Abtheilung.
Den 28. März 1862, Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Schnitthändlers Ludwig Held hier ist der kaufmännische Kon— kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Fe— bruar d. J. festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem
auf den 9g. April d. J., Vormittags
1 bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, . Nr. 24, anberaumten Termine die Er⸗ kiärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel—⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 26. April d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbe⸗ halt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗
U kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere
ich er Anzeiger.
mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Be— sitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu m 26. April .. F einschließ li bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 10. Mai d. J., Vormittags
10Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗-Rath Freund, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 24, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwälte Goedecke, Wilke, Riemer, Fritsch, Schede, Fiebiger, v. Bieren, Seeligmüller, Glöck— ner zu Sachwaltern vorgeschlagen.
622
Dem angeblich nach Amerika ausgewanderten früheren Glashüttenbesitzer Julius Hubertus Schink aus Wiesau, Kreis Sagan, wird hier— mit bekannt gemacht, daß er in dem von seinem Vater am 3. April 1857 zur gerichtlichen Ver— wahrung übergebenen und am 8. März 186 publizirten Testamente zu Erben eingesetzt ist.
Sagan, den 26. März 1862.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
1621] Bau- und Rutzholz⸗Verkauf. Folgende Bau⸗ und Rutzhölzer aus dem Ein— schlage der Oberförsterei Ali⸗Ruppin pro 1857 „3 Stuck Eichen-Nutzenden im Jagen 9, Belauf Pfefferteich; „5 Stück Ahorn-Nutzenden im Jagen 9M, Belauf Pfefferteich; „7 Stück Linden-Nutzenden desgleichen; „18 Stück Kiefern-Bau⸗ und Schneidehölzer im Jagen 4 der Klaushaide, Jagen 52.53, Belauf Crangensbrück und Ja— gen N, Belauf Pfefferteich; „2 Klafter Eichen⸗Rutzholz im Jagen 9, Pfefferteich; „1 Klafter Buchen⸗Nutzholz, 2füßig, daselbst; „23 Klafter Kiefern⸗Nutzholz für Böttcher, Zfüßig, daselbst;“ . sollen im Termin: mon saz den , M pril d. J. BVor⸗ mittags 11 Uhr, im Gasthofe zum goldenen Löwen zu Alt⸗Ruppin“ bei freier Konkurrenz und gegen sofortige An— zahlung von 3 des Kaufgeldes — öffentlich meist= bietend verkauft werden. Die Hölzer befinden sich nahe am schiffbaren Wasser. Das spezielle
Verzeichniß derselben und der Loose soll vom .
Freitag, den 4. April d. J. ab, wahrend der Zagesstunden, im hiesigen oberförsterlichen Ge⸗ schaͤftslokale zur Einficht öffentlich ausliegen, und können die Hölzer auch von da ab, bis zum Perkaufstage, im Walde besichtigt werden.
Forsthaus Alt-⸗Ruppin, den 31. März 1862.
Der Oberförster Berger.
617 Bekanntmachung.
Bei der am 23. Januar zum Behufe der Amor⸗ tisation stattgehabten Ausloosung der vom bie⸗ sigen Kreise emittirten Kreisobligationen sind nachstehende Nr. gezogen worden.
Litt. B. über 100 Thlr.
Nr. 55. J5. 88. 90. 92. 94. 96. 100. 104. 1068. 112. 133. 194. 214. 224.
Litt. (. über 40 Thlr.
Rr. 283. 284. 345. 383. 389. 453. 455. 484. 515. 519. 549. 559. 567. 579. 614. 617. 634. 698. 713. 729. 741 758.
litt. J. über 20 Thlr.
Rr. J93. 797. 831. 853. S565. 883. 903. 9094. 9109. 914. 915. 925. 932. 938. 949. 967. 968. 569. 999. 1014. 1025. 1156. 1167. 1196. 1231. 1 5 n , ,, 1755. 1290. 1291. 1292. 1295. 12985. 1297. 15560. 1301. 1304. 1305. 1308. 1399. 1393. 1426. 1428. 1436. 1444. 1452. 1481. 1482. 1483. 4. 1490. 1491. 1492. 1542. 1543. 1563. 9 1640 6b, 1155. 1792. 18009. 1811. 1820.
Diese werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den darin verschriebenen Kapi⸗ talbetrag vom 1. Oktober d. J. ab entweder bei der Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse hierselbst oder bei den Herren Cohn c Tietzer zu Berlin, Unter den Linden Nr. 64, gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu ge— börigen, nach dem 1. Oktober é. fälligen Zins— coupons, baar in Empfang zu nehmen.
Schubin, den 1. April 1862.
Der Landrath Rochlitz.
(2255 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legii vom 21. September 1860 ausgegebenen Beeskow⸗Storkower Kreisobligationen im Betrage von 50,000 Thlr. sind die nachbenannten Obli⸗ gationen zur Tilgung im Jahre 1861 ausgeloost worden:
Littr. A. à 100 Thlr. Nr. 20 und 202;
Littr. B. à 50 Thlr. Nr. 105, 119, 176 und 188;
Littr. C. 2 25 Thlr. Nr. 122, 140, 347 und 440.
Die Inhaber dieser Kreisobligationen werden aufgefordert, vom 1. Juli 1862 ab den Nennwerth derselben nebst den bis dahin fälli⸗ gen Zinsen gegen Rückgabe der Kreisobligationen und der Coupons bei der Kreis kommunalkasse in Beeskow zu erheben. Von dem genannten Verfalltage ab tragen die ausgeloosten Obliga⸗ tionen keine Zinsen mehr.
Beeskow, den 20. November 1861. Der Vorfitzende der Kreis-Chauss ee⸗Bau-⸗Kommission, Landrath bon Gersdorff.
(62d
Oberschlesische Eisenbahn.
Die Lieferung von 18 Stück fertigen Achsen mit Rädern für Personenwagen der Stargard Posener Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Der Submissions-Termin wird Dienstag den 22. April e. 2, Vormittags 10 uhr, in dem Büreau des Königlichen Ober-Maschinen⸗ Meisters der Oberschlesischen Eisenbahn hierselbst abgehalten.
Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„»Offerte auf Lieferung von Achsen mit Rädern“ bis zur gedachten Terminsstunde an das Büreau des Königlichen Ober⸗Maschinen⸗Meisters der Oberschlesfischen Eisenbahu zu Breslau einzurei—
chen und werden dieselben im Termine selbst in
583
Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Bie Lieferungs⸗Bedingungen nebst Zeichnung können gegen Erstattung der Kopialien in dem erwähnten Büreau entnommen werden.
Breslau, den 28. März 1862.
Der Königliche Ober⸗Maschinen⸗-Meister der Oberschlesischen Eisenbahn Sammann.
506]. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Mit Genehmigung der betheiligten hohen Staats⸗Regierungen haben wir beschlossen, die von unserer Gesellschaft in Gemäßheit des ersten Nachtrages zum Statut der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 11. August 1846 auf Grund des Privilegiums vom 27. Novem⸗ ber 1846 ausgegebenen prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen J. Emission, deren Gesammtbetrag fich ursprünglich auf 5, 000,090 Thlr. belief, so wie ferner die in Gemäßheit des zweiten Statut⸗ Nachtrages vom 10. Juni 1848 auf Grund des Privileglums vom 114. August 1848 ausgege⸗ benen 4 prozentigen Prioritäts⸗Obligationen II. Emission, deren Gesammtbetrag sich ursprüng⸗ lich auf 1000, 000 Thlr. belief, zurückzuzahlen, und kündigen in Folge dessen die erwähnten Prioritäts⸗Obligationen
I. Emission d. d. Berlin und Hamburg, den 1. Dezember 1846, und II. Emission d. d. Berlin und Hamburg, den 1. Juli 1848, so weit solche noch im Umlauf sind, hiermit zur Rückjahlung am 1. Juli 1862. Es hört als⸗ dann die Verzinsung auf.
Wir fordern deshalb die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Obligationen auf, dieselben nebst den dazu gehörigen Talons, und den am 1. Juli d. J. noch nicht fälligen Zins-Coupons, nämlich
bei der J. Emission den Coupons Nr. 8 bis 12, bei der II. Emission den Coupons Nr. 5 bis 12, in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1862 bei unseren Haupt-Kassen in Berlin oder Ham⸗ burg mit einem Verzeichniß, worin dieselben den Nummern und dem Betrage nach aufgeführt sind, einzuliefern und dagegen den Nominal-⸗Betrag der Obligationen in Empfang zu nehmen. For⸗ mulare zu diesen Verzeichnissen sind vom 15. Juni 1862 ab an den bezeichneten Stellen in Empfang zu nehmen. Sollten zu den Obliga⸗ tionen gehörige, am 1. Juli 1862 noch nicht fällige Zins⸗Coupons nicht mit eingeliefert wer⸗ den, so wird deren Betrag in Abzug gebracht.
Wir bieten den Inhabern der bezeichneten Obligationen aber auch deren Kondertirung in vierprozentige an, und verpflichten uns, denjeni⸗ gen Inhabern, welche mit dieser Zinsenherab— setzung innerhalb vier Wochen, spätestens aber am 19. April 1862 sich einverstanden er⸗ klären, eine Prämie von einem halben Prozent des Betrages der Obligationen zu gewähren.
Die bezügliche Erklärung ist bis zu dem be⸗ zeichneten Tage unter Einreichung der Obliga—⸗ tionen nebst den dazu gehörigen Talons und den am 1. Juli 1862 noch nicht fälligen Zins⸗Cou—
pons mit einer Designation der zu konvertirenden
Obligationen in zwei Exemplaren, von denen das eine mit Empfangs⸗Bescheinigung ver⸗ sehen sofort zurückgegeben wird, bei unseren Haupt-Kassen zu Berlin oder Hamburg abzu⸗ geben. Formulare zu dieser Erklärung find bei den vorbezeichneten beiden Kassen in Empfang zu nehmen.
Die Inhaber behalten den am 1. Juli 1862 fälligen Zins-Coupon, da die Verzinsung mit bier Protent erst vom 1. Juli 1862 an fuͤr die konvertirten Obligationen beginnt; dieselben sind dagegen gehalten, für jeden fehlenden, am 1sten Juli 1862 noch nicht fälligen Zins-Coupon die Zinsdifferenz zwischen 4 und 4 pCt. bei den dezeichneten beiden Kassen baar einzuzahlen.
Gegen Rückgabe der Empfangsbescheinigung sind in möglichst kürzester Frist die Obligationen nebst den zugehörigen Coupons und Talons, nachdem solche mit dem Convertirungsstempel versehen find, wiederum an den vorbemerkten Stellen abzunehmen und es wird alsdann den Inhabern auch die Prämie von z Procent aus⸗ gezahlt.
Berlin und Hamburg, 21. März 1862.
Die Direction.
lõsgj l Breslau⸗Schweidnitz⸗Frei⸗
burger Eisenbahn. . für das Verwaltungsjahr 1861 ist au 6z5 Prozent oder 13 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf⸗ für die Stamm ⸗Actie festgesetzt. Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Dividendenscheins Nr. 12, Bormittags von 9 bis 12 Uhr: vom 24. März d. 5. ab in Breslau durch unsere Haupt⸗Kasse, vom 31. März bis 16. April I) in Berlin, bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, H nibsch Straße Nr. T2; 2) in Leipzig, bei dem Handlungshause . Hirzel u. Co.
Bei Präsentation mehrerer Dividendenscheine ist demselben ein nach der Nummerfolge geord⸗ netes, unterschriebenes Verzeichniß beizufügen.
Breslau, den 21. März 1862.
Directorium.
1619 Bekanntmachung.
Berlin-Stettiner Eisenbahn.
Vom 1. April er. ein neues Betriebs-Reglement in Kraft, don welchem Exemplare bei unseren sämmtlichen Billetkassen zu 7. Sgr. für das Stück verkauft werden.
Nach den Bestimmungen dieses Reglements kommt im Güterverkehr ein neues Frachtbrief⸗ Formular zur Anwendung. Unsere Expeditionen find angewiesen, nur noch bis zum 8. April er. die seitherigen Frachtbriefe anzunehmen. Mit Ablauf dieser Frist werden Frachtbriefe, welche nicht dem neuen Formular entsprechen, zurück⸗ gewiesen.
Neue Frachtbrief⸗Formulare sind bei unseren sämmtlichen Güter⸗Expeditionen (zu 10 Sgr. für das Buch) käuflich zu haben.
Stettin, den 28. März 1862.
Direktorium ber Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Kutscher. Metzenthin.
(bib
dem Stamm ⸗Actien⸗ Kapital der Thüringischen
Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1861
auf 63 Prozent oder 6 Thlr. 20 Sgr. pro Actie
festgestellt worden.
z . us iah un derselben erfolgt vom 1. April
k
1 in Erfurt bei unserer Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden Vormittags von 9 bis 12 Uhr;
2) in den an der Bahn liegenden Städten durch die Einnehmer auf den Bahnhöfen nach 3 Tage vorher geschehener Anmeldung;
3) durch Herrn J. H. Cohn in Dessau und für dessen Rechnung,
in Berlin durch die Herren Breest C Gelypcke,
in Frankfurt a. M. durch die Herren M.
A. von Rothschild C Söhne und
in Leipzig durch die Leipziger Bank bis 30. April d. J.
Nach dieser Zeit geschieht die Einlösung der
Dividendenscheine nur durch unsere Hauptkasse
in Erfurt.
Erfurt, den 29. März 1862. Die Direction . der Thüringischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
.
erer —/ // — . * 8 K D 8 2 * — K
8 .
.