1862 / 80 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö ( 11 . . . . 4 6 . . .

r / 7

zeitig vor dem Termine anzugeben, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Ausbleibungsfalle wird gegen den An⸗ geklagten mit Untersuchung und Entscheidung der Sache in eontumaeiam erfahren werden. Conit, den 15. Februar 1862. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12301 Proklam a. Königliches Kreisgericht Schneidemühl, den 22. November 1861. Nothwendiger Verkauf.

Das im Dorfe Smilowo, Chodziesener Kreises, zub Nr. 7 belegene, den Friedrich Christian Louis und Johanna Henriette Ottilie, gebornen Gün⸗ ther, Schwahn'schen Eheleuten gehörige Frei⸗ bauergut, abgeschäzt auf 9647 Thir. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypotbekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehen⸗ den Taxe, soll im Termin den 13. Juni 1862, Vsrmittags 12 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuͤche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

st72) Subhastatiens⸗-Patent. Nothwendiger Ver kauf. Königl. Kreisgericht 1. Abtheilung zu Templin, den Jũ. Januar 1862. .

Folgende, früher dem Mühlenmeister Herr⸗ mann Moritz Hucke gebörige, demnächst an den Mühlenmeister Carl Friedrich Rohr verkaufte Grundstücke: 1) Die zu Vielmannsdorf belegene Vol. l. fol. 120 Nr. 20 des Hypotbekenbuches von Vielmannsdorf eingetragene Mahl- und Schneidemühle, 2) die von den Bauerhöfen Nr. 26 und 27 des Hypothekenbuchs von Viel⸗ mannsdorf abgezweigten Vol. II. Nr. 34 dessel⸗ ben Hypothekenbuchs verzeichneten zwanzig Par⸗ zellen von 1 Morgen 125 Quadratruthen im Springwerder, gerichtlich abgeschätzt auf zusam— men 17,588 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem Bureau III. a. einzusehenden Taxe, soll am

4. September 1862, Vormittags 11 uh. an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir— ten, Herrn Kreisrichter Fitzau, subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden bei Vermeidung der Praͤklusion zu diesem Ter— mine vorgeladen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Faufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, baben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte zu melden.

Die ibrem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, der Grenzbeamte Wilbelm Ludwig Schaeffer und dessen Ebefrau, Caroline geborne Kühne, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

16317 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Schale hier ist der Tag der Zahlungseinstellung von Amtswegen ander— weit auf

den 10. September 1861 festgesetzt worden.

Halle a. S., am 21. März 1862.

Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

593) Oeffentliches Aufgebot. Das Königliche Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Tivilsachen.

Vosen, den 3. Januar 1862.

Die unbekannten Erben und Erbnehmer der

nachstehend genannten Personen:

1) der am 4. April 1814 zu Posen Wallischei verstorbenen Catharina, geb. Krzewinska, derebelichten Jaworska;

Betrag der NRachlaßmasse 33 Thlr. 10 Sgr.; der am 1. Januar 1859 zu Posen verstor⸗ benen Rätherin Ludowika Jedendowska,

Betrag der Rachlaßmasse cirea 20 Thlr.,

eine leibliche Schwester der Erblasserin soll an einen Unteroffizier zu Graudenz verheirathet sein; der am 8. August 1853 hier im Kindes⸗ alter verstorbenen Antonina Maciejewska, uneheliche Tochter der am 21. Februar 1853 hier verstorbenen Pauline Matiejewska, Betrag der Nachlaßmaffe M Thlr. 13 Sgr.;

.

4) des am 30. April 1858 hier derstorbenen Arbeitsmannes Heinrich Mehr aus Militsch, ie der Nachlaßmasse 9 Thlr. 21 Sgr.

9 1

**

5) des am 14. April 1808 zu Commenderie bei Posen verstorbenen Gutspächters Sta nislaus von Ulatowski,

Betrag der Nachlaßmasse eirra 4000 Thlr.;

6) des am 28. September 1852 zu Glußzyn, Posener Kreises, verstorbenen Oberförsters Stanislaus Kostka Wielinski und dessen Ehefrau, Friederike geb. Henkern,

Betrag der Masse eirea 500 Thlr.;

7) der am 4. April 1858 zu Strzelte, Buker Kreises, verstorbenen Marianna Sulkowska, Nachlaß eirea 100 Thlr.

werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem am 5. Februar 1863, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Ribbentrop in unserem Instructons⸗Zimmer anstehenden Termine entweder schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie präklu— dirt und der Nachlaß den sich meldenden Erben oder in Ermangelung solcher dem Fiskus zu— gesprochen und zur freien Verwaltung aus— geantwortet werden wird.

ad 5. Als Erben des verstorbenen Guts— pächters Stanislaus don Ulatowski sind bisher seine ebenfalls schon verstorbene Ehefrau, Josepha geb. Poleska, und seine Geschwister und resp. Geschwisterkinder bekannt geworden, nämlich:

a) Kanonikus awer von Ulatowski,

b) der Seraphin von Ulatowski,

ec) Catharina von Ulatowska, verehelichte Wierabinska,

d) die Marianna von Ulatowska, verebelichte Wierzbinska,

e) die Domicella von Ulatowska,

k) die Josepha von Ulatowska, verehelichte Szhpowska,

5 die Sophia von Ulatowska,

i) die Cunigunde von Ulatowska,

I) die Euphrosine von Ulatowska,

von welchen genannten Personen jedoch der

Seraphin von Ulatowski angeblich im Jahre

1823 mit Hinterlassung eines Sohnes Josef;

die Catharina von Ulatowska ohne Descen— denz; Marianna von Ulatowska mit Hinter— lassung einer Tochter Antonina Petronella, ver⸗ ehelichten Szypowska; Domicella von Ulatowska kinderlos;

Kunigunde von Ulatowska, im Jahre 1829 berstorben; Erben der Euphrosine von Ula— towska sollen deren Kinder, Franz, Vineent, Ignatz, Johann, Franziska, Catharina, Geschwister Mostowski, und Ignatz Eleonore Theofila, Ge— schwister Budziszewski, geworden sein.

Auch diese sind mit Ausnahme des Franz, des Johann und der Catharina Mostowska, später verehelichten Wielowiejska, deren Tod nicht fest— steht, verstorben;

ad 6. des berstorbenenen Oberförsters Stanis⸗ laus Kostka Wielinski Ehefrau Friederike, geb. Henkern, ist bereits vor ihm gestorben.

Der Erblasser hat zwar in seinem unterm 28. September 1852 errichteten Testamente seine Nichte, die Balbina, geb. Jalinska, verehelichte Wisniewska zur Universalerbin ernannt, jedoch ist wegen Nichtbeobachtung wesentlicher Förm⸗ lichkeiten jene Verfügung für ein gültiges Testa— ment nicht erachtet worden. Als die nächsten Intestaterben des Stanislaus Wielinski haben sich gemeldet:

a) die Catharina geb. Wielinska, Wittwe des am 21. Mai 1813 verstorbenen Lorenz Jalinski,

b) Marianna geb. Wielinska, Wittwe des am 14. Juli 1835 verstorbenen Adal⸗ bett Mirkiewicz,

e) Francisca geb. Wielinska, Wittwe des am 14. November 1824 verstorbenen Anton Borowski,

d) Barbara geb. Wielinska, verwittwete Thminska, die indessen am 26. Sep—⸗ tember 1853 verstorben und von ihrer Tochter Honorata Antonina Tyminska beerbt sein soll,

und zwar sämmtlich mit der Behauptung, daß fie vollbürtige Geschwister des Erblassers seien. Von den Erben der verehelichten Wielinska hat sich bisher Niemand gemeldet. In Betreff der ad 2, 5 und 6 genannten Erblasser werden zur Vervollständigung der Er⸗ beslegitimation alle diejenigen, welche ein näheres

oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen,

bierdurch öffentlich zu dem obigen Term

geladen, um diefes Erbrecht ai ne n n mn. genfalls die genannten Personen als die ren Erben angenommen, ihnen als solchen ber . laß zur freien Disposition verabfolgt und 5 nach erfolgter Präklusion sich etwa erst melben! näbere oder gleich nahe Erbe, alle Ihre Ha n lungen und Dispositionen anzuerkennen un übernehmen schuldig, von ibnen weder Rechnun ö legung noch Ersatz der gehobenen uzunge d fordern berechtigt, sondern sich lediglich uff ren was alsdann noch von der Erbschaft borhanbe ist, zu begnügen verbunden sein soll. ;

15 Ediktalladung. Es ist die Todeserklärung nachbenannter Per⸗ sonen bei uns beantragt worden:

1) der Marie Stolp, Tochter des am 16. Min 1826 in Wolgast verstorbenen Trompeter Johann Erdmann Stolp, welche voc igt geboren, sich vor 1826 von Wolgast entfernt und seit der Zeit keine Nachricht von sic gegeben haben soll. Einem Gerüchte u folge soll sie in Verlin dverheirathet ge⸗ wesen sein; 6 des Carl Friedrich Stolp, Sohnes des ach erwähnten Trompeters Stolp, welcher har 1811 geboren, sich vor 1826 von Wolgast entfernt haben und ausgewandert sein pol. Mit Ausnabme eines Schreibens aus New— Orleans, vor ca. 21 Jahren, soll derselbe keine Nachricht von sich gegeben haben; des Christian Wilhelm Alexander Stolz, Sohnes des ad 1 erwähnten Trompeter Stolp, welcher vor 1811 geboren, vor 1856 aus Wolgast fortgegangen sein und seit der Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll; des Wilhelm Friedrich Stolp, Sohnes des ad 1 erwäbnten Trompeters Stolp, welcher vor 1811 geboren, vor 1826 aus Wolgast fortgegangen, und nach einer Nachricht in Amerika, nach einer anderen in Edingburg versiorben sein soll; des Compagnie⸗-Chirurgus Carl August Eduard Berndt, Sohnes des verstorbenen Universitätsstallmeisters Joachim Heinrich Berndt hieselbst, geboren am 1. April 1810, welcher im Jahre 1828 von Havre de Wick nach Batavia ausgewandert, im Jahre 1830 die letzte Nachricht von sich gegeben haben, seitdem aber verschollen sein soll; des Matrosen Johann Christian Philihp Stolp von hier, geboren am 6. November 1816, welcher im Jahre 1845 mit dem Schiffs-Capitain Biedenweg nach England gefahren, dort vom Schiffe desertirt, in Jahre 1846 zu Rotterdam und zu New— Orleans geseben, seit der Zeit aber ver— schollen sein soll; des Gustab Tews, Sohn des verstorbenen Jachtschiffers Michael Ebristian Tews zu Wolgast, geboren am 8. Juni 1821, welcher Ostern 1835 mit dem Schiffer Bender nach England gegangen, dort vom Schiffe ver— schwunden und seit der Zeit verschollen sein soll.

Diese Personen werden aufgefordert, sich

spätestens in dem auf

den 17. Januar 1863, Vormittags

1 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Ver— mogen ihren sich meldenden erbberechtigten Ver— wandten ausgeantwortet, eventualiter als erb⸗ lose Verlassenschaft wird behandelt werden.

Zugleich werden Diejenigen, welche an die

Verlassenschaften der genannten Personen Erb— rechte geltend machen wollen, hierdurch geladen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Verlassenschaften den bekannten Erben event. dem Fiskus werden ausgeantwortet werden.

Greifswald, den 14. Dezember 1861.

Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1881 Ediktal⸗Citation unbekannter Erben. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Belgard, den 13. September 1861. In Alt⸗Schlage, Belgarder Kreises, sind am J. Januar 1848 der Altsitzer Adam Häbtke und am 18. Juli 1859 dessen Ehefrau Sophie Elisa⸗

beth, geborne Pommerening, mit Hinterlassung eines dorfgerichtlichen Testaments vom 11. August 1830. gestorben.

Auf den Antrag des Nachlaß ⸗Kurators, Justijraths Deetz bierselbst, werden alle unbe⸗— fannte Erben derselben, deren Erbnehmer und nachste Verwandte, namentlich die in dem vor⸗ bezeichneten Testamente eingesetzten, jedoch bisher nicht ermittelten Erben, der Bruder der Erb— lasserin Martin Pommerxening und die Bruder⸗ tochter des Erblassers, Friedericke Hädtke, so wie die Bruderkinder des Erblassers und die Schwe⸗ sterkinder der Erblasserin, beziehentlich deren Erben ,,

hierdurch vorgeladen, spätestens in dem anbe⸗ raumten Termine auf den 17. Juli 1862, Vormittags 11 Uhr, por dem greisgerichtsrath Protz im hiesigen Kreisgerichtshause, Zimmer Nr. 1, sich zu mel⸗ den, um ihre Ansprüche auf den Nachlaß der Altsitzer Hädtkeschen Eheleute anzuzeigen und zu bescheinigen. .

Die Ausbleibenden unter ihnen werden mit allen Erbrechten auf den Nachlaß ausgeschlossen und dieser wird den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Königl. Fiskus zur freien Verfügung aus⸗ geantwortet werden. .

Alle nach erfolgter Präklusion sich erst mel⸗ö denden näheren oder gleich nahen Erben müssen alle Handlungen und Verfügungen der bis zu dem anberaumten Termine angemeldeten Erben resp. des Königl. Fiskus anerkennen und ge— nehmigen, können von denselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern und müssen sich mit demjenigen begnügen, was alsdann noch von der Erbschaft übrig ist.

632 Decretum praeclusivum. Alle diejenigen Personen, welche sich in dem am heutigen Tage abgehaltenen Edictal⸗Termine mit ihren unbekannten Forderungen und An— sprüchen an die hierselbst in dem Zeitraume vom bom 1. Januar 1829 bis zum 31. Dezember 1859 unter der Firma: Rulemann Meier u. Co. be— standene Geschäftsverbindung nicht gemeldet haben, werden hierdurch damit ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen. . Erkannt Bremen, von der Kommission des Obergerichts, den 28. März 1862. Dr. Post, Secretar.

55 l] Bekanntmachung., .

Höoͤherem Auftrage zufolge soll die Chaussee⸗ geld⸗KJebestelle zu Angermünde auf der Berlin- Stettiner Kunststraße vom 1. Oktober d. J. ab anderweit verpachtet werden.

Wir haben hierzu einen Termin auf Mon⸗— tag, den 5. Mal d. J., Voxmittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst an⸗ beraumt.

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Steuer-Amte zu Angermünde während der Dienststunden zur Einsicht aus. .

Bemerkt wird dazu noch, daß nux dispositions⸗ fähige Personen, welche vorher 1090 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapiexen bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.

Neustadt E. W., den 17. März 1862.

Königliches Haupt⸗-Steuer⸗Amt.

Bekanntmachung. t 5önig liche O st bahn.

Offerten auf diese Lieferung sind uns porto frei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Schienen für die Königliche Ostbahn“

ö bersehen, bis zu dem am

593

Mittwoch, den 23. April er., Vor⸗ mittags 11 Uhr,

anstehenden Termine einzureichen, in welchem

dieselben in unserem Geschäfts⸗Lokale auf dem biesigen Bahnhofe in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submtttenten eröffnet wer— den. Später eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten werden nicht berxück⸗ sichtigt.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau und Cöln, so wie in unserem Central-Büreau hierselbst zur Ein⸗ sicht aus, werden auch auf portofreie, an unse⸗ ren Büreau⸗Vorsteher Lacomi hierselbst zu rich— tende Gesuche unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den 25. März 1862.

Königliche Direction der Ostbahn.

550 Magdeburg Halberstädter Eisenbahn.

34 tslnz al lnng

Wir haben im Interesse der Inhaber unserer 41prozentigen Prioritäts⸗-Obligationen die Anord⸗ nung getroffen, daß die am 1. April a. e. fälligen Zinsen nicht nur bei unserer Haupt⸗ Kasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9g 12 Uhr, sondern auch innerhalb 4 Wochen, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet, in den üblichen Geschäftsstunden .

1) bei der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin,

2) bei der Allgemeinen Deutschen Kredit-An⸗ stalt in Leipzig

erhoben werden können.

Den einzulösenden Coupons ist ein genaues, nach den laufenden Nummern geordnetes Ver⸗ zeichniß, mit der Unterschrift des Präsentanten bersehen, beizufügen.

Magdeburg, den 24. März 1862.

Das Direktorium der Magdeburg⸗-Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bel g nn tm ach un

] : 2. 6 Thüringische Eisenbahn.

Laut unserer Bekanntmachung vom 28. Juni v. J. haben wir die öprozentigen Prioritäts— Obligationen unserer Gesellschaft, soweit solche noch im Umlaufe sind, zur Rückjahlung am 2. Januar d. J. gekündigt, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört und die Inhaber der be⸗ sagten Obligationen aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Talons und nicht . Zingcoupons vom 2. Januar bis 31. Maͤrz 862 einzuliefern und dagegen den Nominal⸗ betrag der Obligationen in Empfang zu nehmen, es sei denn, daß die Inhaber von unserem gleich⸗ zeitigen Anerbieten der Konvertirung der besag⸗ ten Sbligationen in 45prozentige bis zum 20sten Juli 1861 Gebrauch machen sollten.

Wenn nun ungeachtet unserer wiederholten Bekanntmachung vom 22. Januar d. J. eine Anzahl fünfprozentiger Prioritäts⸗Obligationen bis jetzt zur Empfangnghme des Neminalbetrages nicht eingeliefert worden sind, so bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Inhaber derselben, daß von diesen Obligationen vom 2. Januar d. 2 ab keine Zinsen weiter laufen und gezahlt wer⸗ den und daß die gekündigten Kapitalien nach dem Nominalbetrage der einzelnen Obligationen gegen Ablieferung der letzteren mit den Zins⸗ Coupons Nr. 9 bis 12 inkl. nebst Talon

bei unserer Hauptkasse in Erfurt oder bei der Leipziger Bank in Leipzig, bei den Herren Breest u. Gelpcke in Berlin und 3 bei den Herren M. A. von Rothschibld u. Söhne in Frankfurt a. M. zu jeder Jeit erhoben werden loͤnnen, Sollten zu den Sbligationen gehbörige am 2. Januar 1862 nicht fällige Zinscoupons nicht mit einge— liefert werden, so wird deren Betrag in Abzug gebracht. Dagegen wird der am . Januar e fällige Zinscoupon Nr. 8 voll mit vergütet.

Erfurt, den 29. März 1862.

Die Direction ͤ der Thüringischen Gisenbahn Gesellschaft

[62s

582] Seit heut wohne ich Poststraße 31 (Ecke der Königsstraßz. . Berlin, 30. März 1862. Gu bitz, Notar.

525] len Bergbau ⸗Actien⸗Gesellschaft Neu⸗Duisburg.

Die diesjährige ordentliche General-Versamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet

am Sonnabend, den 10. Mai d. J.,

Vormittags 9 Uhr, im Hotel Wasels hierselbst, statt und kommen in derselben die statutmäßig borgeschriebenen Geschäfte zur Erledigung.

Gleichzeitig wird hierdurch mit Rücksicht dar⸗ auf, daß bie auf den 22. Februar d. J. anbe⸗ raumt gewesene außerordentliche General⸗Ver⸗ sammlung nicht beschlußfähig war, eine zweite außerordentliche General-Versammlung

auf den oben bezeichne ten Tag und

zum nämlichen Orte, Vormittags

11 berufen, in welcher über das Fortbestehen unse⸗ rer Gesellschaft und die damit verbundenen Statutveränderungen oder über die Auflösung unserer Gesellschaft und die Modalitäten der Liquidation berathen und Beschluß gefaßt wer⸗ den wird.

Nach §. 22 der Statuten sind in dieser zwei⸗ ten General-Versammlung die erscheinenden Actionaire, ohne Rücksicht auf ihre Zahl, be⸗ fugt, für die ganze Gesellschaft bindenden Be⸗ schiuß zu fassen.

Unsere Herren Actionqire laden wir zu diesen General⸗Versammlungen hierdurch ergebenst ein.

Duisburg, den 19. März 1862.

Der Vorstand.

1621

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Status am 31. März 1862. Aktiva.

Geprägtes Geld Thlr. Z55,091

Kassen⸗Anweisungen und Noten

der Preußischen Bank. . ̃4. 13,206 Wechselbestande 2, 114, 464 Lombardbestände 170,000 Preußische Staats⸗ und Kom⸗

munalpapiere 24,639 Grundstücke und ausstehende

Forderungen * 62.633

Actien⸗Kapital Noten im Umlauf Verzinsliche Depositen mit 1 Kündigung Gulhaben der Korrespondenten und im Giroverkehr Reserve⸗ Fonds Der Verwaltungsrath.

C. R. von Frantzius. Schotter.

630 Monats⸗Uebersicht der

Magdeburger Privat Bank. .

Gemünztes Geld Tote W sn Kassen⸗Anweisungen, Nere und Gire⸗Anwenunngen d Preußischen Bank. Wech elde nt nde Londarddestnde Diderse Forderungen E X Xd VX. Eingezabltes Actien Gaptta Banhneten in UWnlkn Gutbaben don Rridatper sonen z mit Cinschlug des Si'e⸗Ves= kehr Verzins liche Oepostten monatlicher Ründigung Re serderodn d Wagdedurg, den IJ Der Verwaltung srntd.

V n 35 9

24