1862 / 86 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

34

in der gegenwärtigen Form vollendet werden wird, aber von einer 50 Kanonen führenden Volltrachts-Fregatte in ein gepanzertes Schiff verändert werden soll) einräumen will.

In der heutigen Sitzung des Reichsrathes wurden 4099 Thlr. als Jahresgehalt für einen Geschäftsträger in Italien bewilligt.

Griechenland. Daß die Insurgenten in Nauplia trotz des Waffenstillstandes mit allen Kanonen ins feindliche Lager ge— feuert haben, wird dadurch erklärt, daß General Hahn am 26. Maͤrz die Wasserleitung, welche die Stadt versorgt, oberhalb abzuschneiden versucht hat, was von den Belagerten als ein Bruch des Waffen— stillstandes angesehen worden ist.

Die Vertreter der Großmächte in Athen haben sich bis jetzt noch ganz neutral verhalten.

Amerika. New⸗Pork, 22. März. Dem Vernehmen nach hat der Kongreß der Südstaaten einstimmig beschlossen, die Pflanzer zur Einstellung des Baumwoll- und Tabakbaues aufzufordern. Sie sollen sich dieses Jahr nur auf Getreidebau und Viehzucht ver— legen. Vergangenes Jahr schon war die Baumwollen-Aernte um 1 Mill. Ballen geringer, als durchschnittlich früher, und wenn die Pflanzer der Anempfehlung des Kongresses nachkommen, so wird es dieses Jahr gar keine Baumwolle geben. Die gesetzgebende Versammlung von Massachussetts hat den unverzüglichen Bau von 2 Panzer-Fregatten beschlossen. Die Staaten Maine, Pennsylva— nien und New-Pork werden diesem Beispiele folgen. Der „New⸗ Vork Herald“ hofft, daß die Union in einem Jahre 55 Panzer⸗ schiffe haben werde, worunter 22 Fregatten und zwei ungeheure Batterieen, eine von 6000 Tonnen, und eine andere, die vielbe— sprochene Batterie Stevens, welche so groß und so stark wie der „Great Eastern“ werden soll. ö

25. Marz. Ein Theil von General Burnside's Cxpeditions— Armee ist, wie verlautet, gegen Beaufort in Nord-Karoling vor⸗ gerückt, das die Konföderirten, nachdem sie Fort Macon in die Luft gesprengt, verlassen hatten. Ferner hieß es, der vielgenannte Dampfer „Nasbvllle“ sei bei einem Versuche durch die Blokadeschiffe zu schlüpfen, gekapert worden. Man glaubte allgemein, es habe bereits ein Angriff auf New-Orleans stattgefunden, ohne daß irgendwelche Resultate bekannt waren. Ueber den Verlauf des stampfes um Island Nr. 10 fehlen weitere Berichte. Einer De— pesche aus Chicago zufolge hatten die Konföderirten bei New-Or⸗ leans 13 Kanonenboote beinahe fertig. Die „New-⸗Vork Times“ meint, unter der angeblichen Reise des Präsidenten Jeff erson Davis nach Westen sei seine Flucht von Richmond zu verstehen. Die „New⸗Vork World“ ist der Ansicht, Lord Russell habe dem Süden entschiedene moralische Unterstützung ge— währt, indem er im Parlamente seine Hoffnung auch aussprach, daß der Norden in eine friedliche Trennung der Süd— staaten willigen werde denn dies sei's ja, was die Rebellen an— streben. Bei Winchester, am oberen Potomac, war am 23. ein Gefecht vorgefallen. Der südstaatliche General Jackson war in der Meinung, daß die Stadt von den Föderalisten geräumt sei, vor— gerückt, um sie zu besetzen. Dies gab Veranlassung zu einem hart— näckigen Kampf, der beiden Theilen bedeutende Verluste verursachte. Die Konföderirten zogen sich auf Strasbourg zurück. Die letzten Depeschen des föderalistischen Generals Banks sind 5 Meilen jen— seits von Strasbourg datirt und melden, daß die Rebellen sich fort⸗ während zurückziehen und von den Föderalisten verfolgt werden. Ihre Verluste bei diesem Rückzuge sollen furchtbar sein. Ein konföderirter aper soll eines der New⸗Horker Paketboote, die regel⸗ mäßig nach London fahren, den Porktown“, auf der Reise nach England abgefangen und aufgebracht haben. .

Nachrichten aus Vera⸗Cruz vom 7. März enthalten die amt⸗ liche Anzeige, daß die franzöͤsischen Truppen in Tehuacan und die spanischen in Orizaba ihr Lager bezogen haben. Mehrere Schiffe des französischen Geschwaders befuhren die Küstenhäfen, um für die Sicherheit der französischen Unterthanen zu sorgen.

Eine aus Ftadix eingetreffene Privatdepesche meldet, daß die beiden französischen Fregatten Asmodée und Kanada mit den ersten Verstärkungstruppen am 12. März in Vera-Cruz eingetroffen waren.

Bis zum 209. März spätestens erwartet General Lorencez das Eintreffen der letzten für Mexiko bestimmten Mannschaften. Er sollte, wie die ‚Patrie“ meldet, am 21. März von Tehnacan aus seinen Marsch nach Mexiko antreten. Alle Vorbereitungen hierfür seien bereits getroffen.

Das offizielle Journal Mexiko's „El Monitor Republicano“ veröffentlicht unterm Z. Februar ein langes Dekret des Praͤsi— denten Juarez, das in einen 31 Artikeln sehr energische Verfügun— gen entbält und drakonische Strafen über die Vergehen gegen die Nation, die Ordnung, den öffentlichen Frieden und die individuellen BGarantieen verhängt. Wir heben daraus hervor, daß innerhalb 6h Stunden die Untersuchung vom Fiskal einzuleiten ist und in den darauf folgenden 24 Stunden sich der Kriegsrath zu ver— sammeln hat. Jedes Urtheil des striegsrathes, das von dem resr. Militair⸗Kommandanten, Stadt-⸗Gouverneur ꝛ0c. bestätigt ist,

ird ohne weiteren Rekurs sofort vollzogen. Mit dem Tode wer⸗

den bestraft: jeder bewaffnete Einfall auf mexikanisches Gebiet wenn keine Kriegserklärung vorbergegangen ist; der freiwillige Ein! tritt eines Mexikaners in die Reihen des Feindes, gleichviel, unter welchem Charakter; Aufwiegelung der Bürger zu Gunsten des Feindes ꝛc., Schließlich werden die Schiffs-Capitaine, welche sich mit Seeräuberei oder dem Sklavenhandel beschäftigen, mit dem Tode bestraft und ihre Mannschaften zu sechs Jahren Zwangsarbeit verurtheilt.

Asien. Bombay, 12. März. General Showers, Dipi— sions-tommandant von Bengalen, hat am 2. März Kalkutta ver— lassen und sich mit ausgedehnten Vollmachten nach der östlichen Grenze begeben, um dort die Ruhe herzustellen. Auch das 33sie Regiment ist nach Assam beordert worden und das 16te erhielt Befehl sich bereit zu halten. Der Rebellen-Anführer Duriao Sing wurde im Ihansie-Bezirke überrumpelt und getödtet. Der Herrscher (Tomungong) von Johur, Daing Ibrahim Sri Maharadschah, ist am 31. Januar in seiner Residenz Telloh Blangah auf der Insel Johur gestorben.

Mit der Ueberlandpost in Triest, den 8. April eingetroffene Nachrichten melden aus Singapore vom 7. März, daß Graf Eulenburg am 2. März von Bangkong daselbst angekommen und mit der gegenwärtigen Post nach Europa zurückkehre. Die „Arcona“ und die „Thetis“ nehmen ihren Weg um das Cap der guten Hoffnung.

Aus Peking wird vom 1. Februar berichtet, daß die kaiser— lichen Truppen, befehligt von dem amerikanischen Obersten Ward w Streitkräste der Rebellen bei Woosung geschlagen haben.

Aus Shanghai wird vom 21. Februar gerüchtsweise gemel— det, in Nanking herrsche solche Hungersnoth, daß man bereits zu Menschenfleisch seine Zuflucht genommen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Mittwoch g. April, Vormittags. In der gestrigen Plenarsitzung des Finanzausschusses erklärte der Finanzminister, die Regierung könne den Vorschlag zur Deckung des Defizits, welcher auf eine Ausgabe von Staatspapiergeld basirt ist, dem Kaiser zur Sanction nicht unterbreiten.

Brüssel, Mittwoch, 9. April. Nach der „Indépendance“ hätte gestern in Paris eine Minister-Konferenz stattgefunden, um die Angelegenheit in Betreff des General Goyon zu entscheiden.

Die „Indépendance“ meldet ferner, daß Spanien die Conven⸗

tion von Soledad mit denselben Worten, wie es England gethan, gebilligt habe.

Petersburg, Mittwoch, 9. April, Morgens. Nach dem heutigen „Journal de St. Petersbourg“ hat der preußische Ge— sandte, Herr von Bismark-Schönhausen gestern seine Ab— schiedsaudienz bei dem Kaiser gehabt.

Nach dem neuesten Bankausweis hat bereits auf 58 Gütern der Loskauf auf Höhe von 823,000 Rubeln stattgefunden. Zehntausend Böhmen haben sich zur Uebersiedelung nach der Krim erboten.

Kopenhagen, Mittwoch, 9. April. In der, gestrigen Sitzung des Reichsraths wurde der Antrag der Regierung auf Bewilligung von einer Million Thalern zur Anschaffung von Panzerschiffen mit gegen 1 Stimme angenommen. Es wurde zugleich festgestellt, daß von obiger Summe 786,900 Thaler von Dänemark-⸗Schleswig getragen werden sollen.

Rerliner Getreidlehbäörse vom 9g. April.

Weizen loco 65— 77 Thlr. nach Qual.

Roggen loco galizischer 487 Thlr., polnischer 49-5 Thlr. ab Bahn bez., 8 = 8Ipfd. 50-4 Thlr., 81 - S3zpfd. 51. - 4 Thlr. ab Bahn und Kahn ber., Frühjahr 497-— . Thlr. bez., Br. u. G., Mai-Juni d0 bis 4g 4 Thlr. bez. u. Br., 49 G., Juni - Juli do., Juli-August 485 his z Thlr. bez., August-September 48 Thlr. bez., Septemhber-Oktober 477 Thlr. be.

Gerste, grosse und kleine 33-37 Thlr. pr. 1750pfd.

35

weiss sehlesisch. 233 - 24 Thlr. bez, Thlr. ber., Mai-Juni 23 Thlr. bez.,

24 L hlr. ber- : Leinöl loco 133 Thlr., Lieferung 123 Thlr. . . Spiritus loco ohne Fass 1643 —- 17 Thlr. bez., April u, Ahril ail 166 - 174 Thlr. bez. M, Pr., 17 G., Mai-Juni 17-4 - xz Thlr. * * ö i, ; ;

. u“ G., * Br., Juni-Juli 173 - d] Thlr. bez., Br. ur, 9. Juli. August 173, * Thlr. bez, Br, u. G., August September 113 - 18 Thlr. ben., . ö, ; ö 1 G., September- Oktober 18 Tilr. ber., Oktober-November 17 Thlr, Weizen ohne Handel. Roggen loco in den geringen Gattungen ge⸗ feine Waare hochgehalten, weshalb der Umsatz nur mössig. Termine eröffneten matt und besserten sich im Verlaufe und 8818 5 ( 3 17 . * zchliefñsen gegen gestern unverändert. Hafer fest. Gek. 1800 Ctr. Rüböl 9 64 . . * R ö ‚. n „eckehrte in matter Ttimmung und hatte zu wenig veränderten Preisen nur ganz schwachen Handel. Spiritus begegnete einen guten Frage und og im Werthe für alle Sichten merklich, nur Schluss sehr fest. Gek.

50, 000 Ert.

nügend offerirt,

Læiriꝶ. 8. April. Friedrich- Wilhelms-Nord ahn 03 Br. Leip- . 337 G. Löbau-littauer Litt. A. 303 6; do. Lits. B. 813 G. Magdeburg Leipziger 235 Br. Thüringische 117 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien . Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische

Bank-Actien —. 18546 National-Anleihe 61 G.

Hreslan, 9. April, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. des Staats-Anzeigers,.) Oesterreichische Banknoten 143 Br. * neihurger Stamme Actien 135 Br. Oberschlesische Aetien Litt. A. u. 0. 1476 8. do. Litt. B. 1287 Br. Obersehlesische Prioritäts- Obligationen hit. D., dpror., 9] G.; do. itt. F., 4pror., 101445 Br,; do. Litt. E., 3 pro. S, G. PRosel - Oderberger Stamm- Aetien * Br. Neisse Brieger Actien 753 Br. Oppeln-LTarnowitzer Stamm-Actien 4533 G. Ereussische Fproz. Anieihe von 1859 1085 Br, ö l . .

Spiritus pr. S009 pet. Tralles 15 Ihlr. 6. Weizen, it, J0 - 84 Sgr., gelber 0-83 Sgr. Roggen 53— 50 Sgr. Gerste 32-3 Sgr. Hafer 20 27 Sgr.

Sehr günstige Stimmung Actien und Bankantheilen, we

und umfangreicher Verkehr in Eisenbahn- lehe durchweg wesentlich höher bezahlt Fonds sehr begehrt.

SeEttin . 9g. April, 2 Uhr Minuten Nachmittag (Tel. Dep. des rn, n , Weinen 67 81, Frühjahr 14-18 betz. Rog- gen 485 497 ben., Mai- Juni 47 da. Rüböl loco April Mai 123 ber., September - Oktober 123 da- Spiritus 11 - 17, Frühjahr 1653, Mai—- Juni 17 bez., Juni - Juli 175 G.

HHannahannr x, S8. April, bei schwachem Geschäkt. . ö

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Ketien 1 ereins bank 1018. Norddeutsche Bank 96K. National- Anleihe 6. 3proꝛ. Spanier a6. 1pror. Spanier 413. Stieglitz de 1855 —. Mexikaner 3235 G. KhRinische 6. Nordbahn 60. Disconto 2, 23.

London lang 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 5 Sh. bes, London kur? 13 Mk. 55 Sh. not., 13 Mk. 63 Sh. hben. Wien 1603. 12. Amsterdam 35.75. Petersburg 29. .

Getreidemzrkt: Weizen loJeo unverändert, ah auswärts ge drückt. Roggen loco stille, ab Königserg Frühjahr 82 83 käuflich. 0el I 4, 363. Kafsee in abwartender Stimmung.. ere n

Franka Farrt a. NI., 8. , ,. 2 Uhr 57 Minuten. Günstige und feste Stimmung für dic meisten Fonds und Actien; Darm- städtische Bank wiederum höher. . ;

Schluss. Course: Neueste Preussische Anleihe 122. Preussische Kassenscheine 104. Ludwigshafen - Bexbach 1432. Berliner Wechsel 1645. Hamburger? Wechsei SI. Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel gz. wiener Wechsel söz. Parmefädter Bank Aetien 219. Darmstädter Vettelbank 2493. Meininger Kredit- Actien 90. . burger Kreditbank 100. 3proz. Spanien 488. 1prou. e, n, 8 Spanische Kreditbank von Pereira 510. Spanische Kreditban von Rothschild 496. Kurhessische Loose 57X. Badische Loose 57. proz. Metalliques 497. 4 4proz. Metalliques 433. 1854r Loose bl.

2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Fest

Oesterreichische Kredit -Actien 171. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 1167. Rhein- Nahe -Bahn 283. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1233; do- Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 68. Vwrwienm., 9. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Valuten weichend, ] Hpron. Metalliques 69. 70.. 4proæ. Metalliques 61.25. Bank-Actien 827. Nordbahn 224.30). 1854er Loose 92.509. National- Anlehen 83. 60. Sfaats Eisenbahn. Actien-Certifikate 284.50. Kredit-Aetien 199. 40). Lon- don 135.25. Ilamburg 100.50. Paris 53.0, Gold —. PHlisahethhahn 16106. HLombardisch' Eisenbahn 2718.00. Kreditloose 130.00. 1860er Loose 92.90. . Anmisterddanmm, 8. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur. . Oesterreichische National- Anleihe 53. 5proxz. Metalliques Lit. B. 691i. 5proz. Metalliques 473. 23Iproz. Metalliques 24115. 1pręa. Spanier =. 3proz. Spanier 48. 5proz. Russen 7975. 5proz, Sieglit⸗ de 1855 913. Mexikaner 323. Londoner Wechsel, kurz 11.823. Ham- burger Wechsel 3545. Holländische Integrale 63. ; London, 8. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Regenwetter. . Consols 3x. 1proz. Spanier 43). Mexikaner 333. 5prozr. Russen 909. prov. Russen 93. . Hamburg 3 Monat 13 M. 84 Sh. Wien 13 FI. 85 Kr.

Der Dampfer „Great Britain« ist aus Australien in ueenstown ein- getroffen.

z Liver pochl, S. April, MittagsO 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Faris, 8. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Die Rente eröffnete zu 10.15, fiel durch starke Angehote auf. 69.90 und schloss zu diesem Course in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr waren g33 eingetroflen.

Schluss- Course: 3proz. Rente 69.90. 4Iproz, Rente 97. 5. Spro. Spanier pro. Spanier 42. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 530. Oesterreichische Credit -Actien —. Creditmobilier-Actien 791. Lombardische REisenbahn-Actien 571.

Sardinier Sicᷓ.

KRönigliche Schauspiele.

Donnerstag, 19. April. Im Opernhause. (67 ste Vorstellung.) Auf ,,. Benhchn, Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Aftten und 6 Bildern vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. (905ste Abonnements⸗Vorstellung) Das Kind des Glücks. Original⸗Schauspiel in 5 Akten von Charlotte

Birch-Pfeiffer. (Friederike Goßmann: Hermance, als Gastrolle.) Kleine Preise.

Freitag, 11. April. Im Opernhause. (65ste Vorstellung. gag, , Male: Actäa, 2 Mädchen von Corinth. Große Dper in 4 Akten von J. Rodenberg. Mu sik von Jean Bott. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. In Scene gesetzt

Regisseur Wagner.

26 . Lucius Domitius Nero, römischer Kasier, Herr

Agrippina, seine Mutter, Fr. Bötticher. Pophäa Sabina, Frl. de Ahna. Actäa, die Tochter eines Bürgers in Corinth, Fr. Harriers-Wippern. Agenor, ein griechischer Seefahrer, Actãa' s Verlobter, Hr. Formes. Jacobus, Aeltester der ramischen Christen gemeinde, Hr. Rollschec. Ein Priester, Hr. Fricke, Ein Christ, Hr. Psister. Römische Bürger, Hr. Lieder, Hr. Schaffer Hr. Bost, Hr. Basse. Ein Legionair, Hr, Salomon. Die Geister des Brittannicus, der Octavia und Agrippina, Frl. Gey, Fr; Münster 2c. Patrizier, Bürger und Volk, Tanzer, Tänzerinnen, Sklaven, Slla⸗ vinnen, Prätorianer, Christen, Matrosen, Geister. Zeit: 3 Jahr 68. Ort: Im 1. Akt Corinth, 2. und 4. Akt Rom, 3.3 . Je erezkůste und die Catacomben. Die Soletän ze werden ausg übt von Fils. Casati, Kißtzing, Giese, Döring, Trepplin und Hrn. Sbrich. Die neuen Decorationen: Zweite Scene des 1. Attes: Blas * dem Theater in Corinth mit der Aussicht auf die Acropolis, und letzte Scene des 4. Aktes: Kaiserzimmer in Vero s goldenem Sause vom Königl. Decorationsmaler Professer C. Gropius.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause keine Vorstellung.

Betz.

8

2 88

Cesterreichisches National- Anlehen 60. Oesterreichisch frantõosische Staats Eisenbahn- Actien 24. Oesterreichische Bank- Antheile 710.

(6 ld Bekanntm ach un g. ; Am 31. März 1862 ist der Bäckergeselle Julius Traugott Wilbelm Besig— des schweren Diebstahls verdächtig, hier verhaftet silberne worden. Bei demselben sind folgende Gegen—⸗

funden worden:

ine silberne Uhr mit unächter Kette,; eine . ih. . Kette, ein goldener Siegel ring mit einem Topas in welchem die Buch⸗

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage

staͤnde, die anscheinend ihm nicht angehören, ge⸗

brschluüssel eine Tuch nadel 9 Pf. Geld und andere Sache?