1862 / 88 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

650

263 Thlr. bez.. Br. un. G., Mai- Juni 171 17 Thlr. bez., Br. n 6. uni . Juli 1759 * Thlr. bez. u. G., 173 Br., Juli - August 177 4 Thlr. bez. u. G., 3 Br., August - September 1835 3 Thlr. ben., Br. u. G., September-0Oktober 172. Thlr. bex. Weizen matt. Roggen disponible in feiner Waare gefragt und gut ,, leichte Mittelsorten mehr angeboten und ij umfer anderen reisen ziemlich rege gehandelt. Termine verkehrten in sehr fester Hal- tung und zogen, besonders der Erühjahrs- Termin, im Werthe merklich an. Ilafer ferner gestiegen. Rüböl genoss sehr begrenzter Frage und war nur mühsam, selbst zu etwas gewichenen Preisen, zu placiren. Gek. 800 Ctr. Spiritus loco wegen knappen Angebots besser bezahlt. Lermine vernachlässigt und zu wenig veränderten Preisen war der Han-

del nicht ausgedehnt. Gek. 90, 000 Ert.

HEreslam, 11. April, J Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 75 Br. Freiburger 4 . * 2 8 Stamm-Actien 1255 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1497 Br., do. Litt. B. 129? G. Oberschlesische Prioritäts - Obligationen Litt. P. proz., 7 G.; do. Litt. F., 4sJproz., 1014 G.; do. Ii. 3 zproꝝ. 8 Iz G. Kosel - Oderberger Stamm Actien 487 Br. Neisse - Brieger Actien 76 Br. Oppeln-Farnowitzer Stamm-Actien 443 Br. preussiscẽhe 5prozr. Anleihe von 1859 1087 Br. ö. Ibiritus pr. 8009 pet. Tralles 157 Lhlr. G. Weizen, 70-85 Sgr., gelber JI0— 84 Sgr. Roggen 53 —59 Sgr. Sgr. Hafer 28 27 Sgr. . J Stimmung günstig und Verkehr umfangreich, hesonders in öster— reichischen Papieren, die wesentlich höher als gestern bezahlt wurden. HHnanmRhbäanrnrzg, 10. April, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. An- fang recht animirt bei ziemliehem Umsatz. ö Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien 74. 10919. Norddeutsche Bank 963. National Anleihe 62. 455. 1proz. Spanier 413. Stieglit⸗ de 1855 —. Rheinische 96. Nordhahn 60. Hiscontõ Getreidemarkt: Weizen loco sehr stille, ab auswärts ohne Be- achtung. Roggen loco stille, ab Königsberg, Frühjahr 82-83 bez. Oel 27; 26. Kaffee unverändert, 5 6600 meistens Laguira. Link 2000 Frühjahr 12 Mrk., 500 loco 12, 500 loco 12, 1. FEranmkaCanrrt n. NA., 10. April, Nachmittags 3 Uhr 19 Minuten. Medio - Abrechnung leicht und günstig. Oesterreichische Effekten theil- weise merklich besser bezahlt. Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1223. Preussische . . . z 315. Berliner Wechsel ** amburger Weeh— 53. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel gz. Wiener Wechsel 87. Darmstädter Bank- Actien 220.

weisser Gerste 32 —38

Vereinsbank Zpror. Spanier Mexikaner 32 G.

Vwiem, 10. April, Mittags 12 Uh i ö , Vin und nige e ,. ie nn ne, mm n zel. proz. Metalliques 69.75. 4ꝓproz. Metalliques 61.25. B 830. Nordhahn 226.20. 1854er oose , i n ,. Staats Hisenbahin-Actien-Certisiate 284.09. Kredit-Aetien 201 20 n gr ß, , , kKincabet

O0. Lombardische Eisenbahn 276.0. itloose 1 1 senbahn 276.00. Kreditloose 129.80. Amsterdam, 10. April, Nachmittags r, , 3 Apri achmittags 4 Uhr. I5proz. Oesterreichische National- Anleihe 58. Lit. B. 703. 5pror. Metalliques 4845.

Spanier 43 .

Actien 83.80. Lon-

(Wolle s Aq

5pror. Metall 2 pro. sieta n hs 25. ö., ĩ Zbroz. Spanier 483. 5pror. Kussen 793. 5pro— Siluß⸗ de 1855 91 IZ. Mexikaner 32. Wiener Wechsel S5. Peters! . Wechsel 1,60. Holländische Integrale 63. ö . H Oñmel orm, 10. April, Nachmittags 3 Uhr. Wetter schöner. .

Consols 94. 1pror. Spanier 43. wat . 99. 41prorz. Russen 93.

liverpochh, 11. April, Mittags 12 Uhr. olff's Te

Baumwolle: 8000 ane Umsatz. * Preise schr m g , Orleans 13, Surate 8. Wochenumsat? 62, 000 Ballen einschliesss 35,000 Ballen Surate. Brasil 4, ägyptische 3 theurer. . HEuris, 10. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Di Kente begann zu 9. 95, stieg auf 79. 19, siel auf 69. 90 und cken lest pur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren pro Mai 941 * a troffen. 86 Schluss- Course: 3pror. Rente 70.05. . 43proz. Rente 98. 10. 3pro— , . 5 ,. . , , , , i ,, ,, ctien 538. esterreichische Credit - Actien —. re di ilier- Actie 812. Lombardische Eisenbahn-Actien 575. n f m n,

(Wolfl's Tel. Bur)

Mexikaner 3373. Sardinier 84 J.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 12. April. Im Schauspielhause. (96 ste Abonne— ments Vorstellung. Ein Kind des Glücks. Original-Schauspiel in 5 Akten von Charlotte Birch-Pfeiffer. Friederike Goßmann: Her— mance, als Gastrolle. ‚. .

Kleine Preise.

Im Opernhause keine Vorstellung.

Darmstädter Lettelbank 249. burger Kredithank 100. Spanische Kredithank von Pereira Rothschilc 510. RKurhessische 5pror. Metalliques 49. Cesterreichisches National- Anlehen 60. Staats Eisenbahn - Actien 247. Qesterreichische Kredit-Aetien 174. 1177. Rhein- Nahe - Bahn 29. Lit. C. 102.

. Loose 57.

Oeffentliche Anzei

[7iI0] Steckbriefs-Erneuerung.

Der binter den Musikus Hugo Ludwig Gustav Wienbreyer unterm 3. Oktober 1865 wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 8. April 1862.

Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.

Gi gn alem ent.

Der ꝛc. Wie nbreyer ist am 18. Nobember 1828 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 10— 11 Zoll groß, hat dunkles Haar, breite freie Stirn, blaue Augen, dunkelbraune volle, in der Mitte zusammengehende Augen— brauen, schmales Kinn, dicke Nase, großen Münd, lange hagere Gesichtsbildung, gesunde Gesichts— farbe, gute Zähne, ist schlanker Gestalt und hat 39 ü Kennzeichen: angewachsene Ohr— zipfel.

113! Bekanntmachung. Verkauf der Königlichen Hüttenwerke Kuferhammex, Eisenspalterei und Mes⸗ singwerk bei Neustadt⸗Eberswalde im ö Regierungs⸗Bezirk Potsdam. In Folge höberer Anordnung sollen die König⸗ lichen Hüttenwerke Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt-Eberswalde im Regierungs- Bezirk Potsdam zum Verkauf im Wege des Meistgebots gebracht werden. Das Hüttenwerk Kupferhammer wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt Kupferbleche,

Meininger Kredit- Aectien 907. Zpror. Spanier 483. Spanische Kreditbank von

4Iprot. Metalliques 441. Oesterreichiseh - franz sische Oesterreichische Bank- Antheile 725. Oesterreichische Elisabeth - Bahn —; Mainz -Ludwigshafen Lit. A. 1243; do. Neueste österreichische Anleihe 68).

Luxem- 1pror. Spanier 43. von Auber

Badische

Loose 55. 18541 Loose 687. Benedix. Hollpein.

Hierauf:

Boden und Kesselschaalen, außerdem Zinkbleche jeder Art und Bleiplatten. ; Die Betriebs ⸗Vorrichtungen stehen in , 1 Schmelzfeuer mit Cylindergebläse, 3 Blech⸗ walzwerken und 1 Rundkupferwalzwerk mit den dazu gebörigen Glühöfen, 1 Stampf⸗ und Schleifwerk, 3 Doppelgeschlägen, mit Cylindergebläse und Glühdfen, 1 Fallham— mer mit Polter-Vorrichtung, 1 Glattham⸗ mer, endlich in 1 Zinkblechwalzwerk mit Schmelz- und Glühöfen.

Das Werk hat ausschließlich der dazu gehöri— gen Teiche einen Flächen -Inhalt von 26 Mor— gen 129 MRuthen 44 MIFuß an Hof⸗ und Baustellen, Acker. Wiesen, Gärten, Plätzen ꝛc. und umfaßt 1 Dienstgebäude für die Verwal⸗ tungs -Geschäfte, 3 Wohnhäuser für die Be— triebs Beamten, 6 Gebäude mit Arbeiter⸗Woh— nungen und 1 Kruglokal, verschiedenartige Wirthschaftsgebäude, die Gebäude mit den Be— triebs⸗Vorrichtungen, Magazine und Schuppen.

Das Hüttenwerk Eisenspalterei wird durch Wasser⸗ und theilweise Dampfkraft getrieben und liefert verschiedene Stabeisen Fabrikate, vor— zugsweise aber Sturz⸗ und Kesselbleche, so wie Gas⸗ und Wasserleitungs-Rohre. Die Betriebs— Vorrichtungen desselben besteben in

5 Fꝛischfeuern resp. Frischheerden, 2 Auf⸗ werfhammer⸗ und 1 Reckhammergerüst, 3 Blechwalzwerksgerüsten, 1 Kesselblechwalz⸗ werk, 2 Dampfhammern mit den dazu ge⸗— hörigen Dampfkesseln, 2 Scheerenwerken mit

desselben be⸗

Er experimentirt.

Kleine Preise. Der Billet⸗Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

ger.

Sonntag, 13. April. Im Opernhause. (69ste Vorstellung. Die Stumme von Portici.

Große Oper in 5 Abtheilungen. Musik

Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni

il 2 v glich etmeister P. Taglioni.

Mittel⸗Preise. j 7 S 3. Abril. Am S 7

. Sonntag, 15. Abril. Im Schauspielhause. (97ste Abonnements—

Vorstellung. Der Störenfried.

Lustspiel in 4 Aufzügen, von R. Scherz in 1 Akt von

je einer Dampfmaschine, mehreren Sturz— blech Beschneidescheeren, Blech Glühöͤfen, Schweißöfen, 3 Handschmiedefeuern und 2 Blechpressen, endlich 4 Rohrzug mit den dazu gehörigen Maschinen und 1 Oreh— werks hütte.

Das Werk hat ausschließlich des Hüttenteiches einen Flächen⸗Inhalt von 54 Morgen 52,8 Ru— then an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Wlesen, Gärten, Plätzen ꝛc. und enthält 1Dienstgebäude für die Verwaltungsgeschäfte, 3 Wohnhaͤuser für die Beamten, 8 Gebäude mit Arbeiter— wohnungen, 1 Schulhaus, verschiedenartige Wirth— schaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebs⸗ vorrichtungen, Magazine und Schuppen.

Das Hüttenwerk Messingwerk wird durch Wasser- und zum Theil durch Dampfkraft ge⸗ trieben und fabrizirt Messingbleche, Draht, Kessel, Siederohre und Stückmessing. Die Be— triebsborrichtungen desselben bestehen in

1Brennofenbütte, 3 Walzhütten mit 4 Walz⸗ werken, 1 Kesselhammerhütte, 1 Kesselbe⸗ reiter⸗Werkstatt, 1 Hütte zur Fertigung ge—⸗ lötheter Siederohre, 1 Schwärzdrahthütte, 1 Blankdrahthütte, 1 Schabewerkstatt, 1 Baizbütte, 1 Maschinen-Werkstatt, 1 Tisch— lerwerkstatt, 1 Schmiede⸗ und 1 Stampfwerk, endlich in einer Hütte zur Anfertigung von Siederohren aus dem Ganzen ohne Löthung.

Das Werk hat einen Flächen⸗Inhalt von 34

Morgen, 140 MRuthen 72 (Fuß an Hof⸗ und

Baustellen, Acker, Gaͤrten, Teichen, Plaͤßzen ꝛc.

Wohnhäuser für die Beamten nebst einem Amtslokal, 15 Gebäude mit Ar⸗ bener-Wohnungen und einem Krug⸗— Lokal, Schulhaus, 1 besonderes Kruggebäude, ver⸗ schiedenartige Wirthschaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebs⸗Vorrichtungen, Magazine und Schuppen. ] Die vorgenannten drei Werke liegen sämmtlich am schiffbaren Finow⸗-Kanal und nahe bei der Stadt Reustadt- Eberswalde, insbesondere dem dortigen Babnhofe der Berlin-Stettiner Eisen⸗ zahn. Der Verkauf erstreckt sich bei jedem der drei Werke auf die dazu gehörigen Grundstücke und Gebäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das sämmtliche unbewegliche und bewegliche Ge⸗ räthe-Inventarium. Ausgeschlossen von dem gegenwärtigen Verkaufe bleiben nur die Mate⸗ rial- und Produkten⸗Vorräthe, einschließlich der Vorrätbe an den zur Ergänzung des Inventa⸗ riums bestimmten sogenannten Neserve-Stücken. Diese Vorrathe, wie sich dieselben zur Zeit der

Uebergabe vorfinden werden, sollen demnächst dem Erwerber des je betreffenden Werkes auf dessen Verlangen nach einer vorgängigen Ab— schätzung durch Sachverständige gegen Erlegung des hierdurch ermittelten Werthes besonders käuflich überlassen werden.

Von dem Kaufgelde muß mindestens die Hälfte am Tage nach dem Abschluß des förm⸗ lichen Kaufvertrages, welcher binnen 4 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages gerichtlich oder notariell abzuschließen ist, baar gezahlt werden; die andere Hälfte wird dem Kaͤufer. auf Ver⸗ langen gegen fünf Prozent Zinsen dergestalt kreditirt, daß dem Käufer eine dreimonatliche,

dem Fiskus aber nur eine zwölfmonatliche Frist zur Äufkündigung des Schuldkapitétls zusteht. Der kreditirte Theil des Kaufgeldes wird auf dem verkauften Werke hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Die Lireitation der 3 Werke erfolgt alternativ in der Art, daß nicht allein jedes der 3 Werke einzeln ausgeboten wird, sondern auch alle 3 Werke zusammen zum Aus⸗ gebot gebracht werden. Ein Vorbehalt der Auswahl unter mehreren Bestbietenden findet nicht statt, vielmehr bat bei jedem der 3 Werke und resp. bei den 3 Werken zusammen nur der meistbietend Bleibende allein Aussicht auf Er⸗ theilung des Zuschlages. Der Letztere bleibt dem Königlichen Ministerium für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten vorbehalten und wird die Entscheidung über die Annahme der Meistgebote resp. die Ertheilung des Zuschlages binnen drei Monaten, vom Tage des KLicitations⸗ Termins ab gerechnet, erfolgen. Während dieser Frist bleibt jeder Meistbietende an sein Gebot gebunden. Die Uebergabe der zu verkaufenden Werke findet, sofern hierüber keine anderweite Vereinbarung zwischen beiden Theilen getroffen wird, nach Ablauf von 3 Monaten, von der Er⸗ theilung des Zuschlages ab gerechnet, statt.

Zur Sicherstellung des Fiskus hat jeder Meist⸗ bielende eine Caution zu bestellen, welche für jedes der 3 Werke auf 10000 Thaler, so wie demgemäß für die 3 Werke zusammen auf 30, 000 Thaler festgesetzt und sofort im Licitations⸗-Ter⸗ mine baar oder in inländischen Staatspapieren nach deren Courswerthe zu hinterlegen ist.

Vor Abgabe ihrer Gebote haben sich die Bie⸗ tungslustigen über ibre Zahlungsfähigkeit in Hinsicht des beabsichtigten Ankaufs, so wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für Andere auftreten sollten, zugleich über ihre desfallsige Legitimation vor dem Lici⸗ tations-Kommissarius genügend auszuweisen.

Zur Abhaltung der Licitation ist Termin

auf den 265. Mai d. J., Vormittags

9 Uhr, im Nathhause zu Neustadt⸗Eberswalde bor dem ernannten Kommissarius, Regierungs⸗ Rath Rast, anberaumt, und werden Kauflieb—⸗ haber zu diesem Termine mit dem Bemerken eingeladen, daß die ausführlichen Verkaufs und Licitations-Bedingungen, so wie die Werths⸗ tazen der in Rede stehenden drei Hüttenwerke in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Königlichen Ministeriums für Handel, Ge— werbe und öffentliche Arbeiten, Lindenstraße Nr. 47 zu Berlin, in der Registratur des un⸗ terzeichneten Ober-Präsidiums und, bei den Hütten-Aemtern zu Kupferhammer, Eisenspalte⸗ rei und Messingwerk eingesehen werden können. Auch ist das unterzeichnete Ober-Präsidium be⸗

und enthält ?

reit, auf Verlangen Abschrift der gedachten

bl Schriftstücke gegen Erstattung der Kopialien mitzutheilen.

Potsdam, den J. April 1862.

Königliches Ober⸗Präsidium der Provinz Brandenburg. von Flottwell. 1712 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Jer. Sig. Foerster zu Grüne⸗ berg in Schlesien hat wider den Kaufmann Moses Saloszinsky aus dem von diesem am 5. April 1861 ausgestellten Wechsel wegen des darin verschriebenen Bertrages von 200 Thlr., nebst 6 pEt. Zinsen seit dem 5. Juli 1861, 3 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Pro⸗ vision Klage erhoben und zugleich die Anlegung eines Arrestes auf die dem Hof- Spediteur J. A. Fischer hierselbst von dem Verklagten übergebenen zwanzig Kübel Lack beantragt.

Die Klage ist eingeleitet, dem Antrage auf Arrestlegung stattgegeben, und da der jetzige Aufenthaltsort des c. Saloszinsky unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 19. August 1862, Vormittags

10 hn

vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkun— den im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen be⸗ ruhen, keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den

Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden. Berlin, den J. April 1862. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen, Prozeß ⸗Deputation II.

. 3 ist auf Amortisation des von Schnorr & Franke auf Herrn J. C. Lehmann zu Berlin, l. d. geipzig, den 18. November 1861 gezoge⸗ nen, mit folgendem Annahme⸗Vermerk „ange⸗ nommen für 1176 Thlr. preuß. Cour. pr. 18ten Februar 1862 J. C. Lehmann“ versehenen, drei Monat dato zahlbaren, angeblich verloren ge⸗ gangenen Prima⸗Wechsels über 1176 Thlr. Crt., angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, denselben binnen 5 Monaten, bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens aber in dem auf ͤ

den 26. September 1862, Vormittags

414 Uhn⸗ ;

im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ Rath Grieben anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. .

Berlin, den 29. März 18623. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen,

Deputation für Kredit—⸗ und Nachlaßsachen.

717 . ö. —̃ In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Vintent Doeringer in Lands⸗ berg O. S. ist der zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord auf den 28. d. Mts. anberaumte , . der an diesem Tage stattfindenden Wahlen au 3. 6 ö Mts., Vormittags 10 Uhr, vorverlegt worden, was hiermit bekannt ge⸗ macht wird. e ge. i n O. S., den J. April 1862. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses: Knoll.

Bekanntmachung. In dem Depositorium des unterzeichneten . ö ö r be ? ende Testamente seit Kreisgerichts werden folgende Testamente seit länger als 55 Jahren aufbewahrt:

1716

des Mousquetiers Johann Christian stupfer und seiner Ehefrau Christine Louise, geborene Becken, vom 12. Oktober 1805,

der Einwohner Christoph Rosenowschen Ehe⸗ leute zu Fürstenwerder vom 27. März 1806, des Mousquetiers Erdmann Reichler vom 14. September 1805,

der verehelichten Rose, geborenen Giers, vom 25. März 1806.

Alle diesenigen, welche ein Interesse bei der Publication der vorgedachten Testamente haben, werden hierdurch aufgefordert, diese Publication unter Nachweis ihrer Berechtigung dazu, binnen 6 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte nachzusuchen.

Prenzlau, den 5. April 1862.

Königliches Kreisgericht.

[253 Bekanntmachung.

Von den in der reizendsten Gegend des Saal⸗ thales belegenen Gebäulichkeiten und sonstigen Realitäten der ehemaligen Königlichen Saline im Badeorte Koesen, welche nach der in neuerer Zeit erfolgten Auflösung der Saline vertrags⸗ mäßig in das Eigenthum der Landesschule Pforta übergegangen sind, sollen ein Theil der qu. Ge⸗ bäude auf Abbruch, ein anderer Theil als Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäude mit dazu gehörigen Hof- und Gartenräumen, so wie mehrere andere freie Grundstücksflächen daselbst zu Bauplaͤtzen verkauft werden.

Ueber die näheren Kaufsbedingungen bin ich allen hierauf restektirenden Kaufliebhabern stets schriftlich oder mündlich Auskunft zu ertheilen bereit und bemerke ich zugleich noch, daß auch für das Fortbesteben und den größeren Auf⸗ schwung des Soolbades zu Koesen durch den Uebergang der Bade-Verwaltung auf die König⸗ liche Regierung zu Merseburg, so wie durch zweckentsprechende Einrichtungen in jeder Weise gesorgt ist.

Pforta, am 10. Februar 1862.

Der Prokurator der Königl. Landesschule.

Schwimmer.

södy9] Bekanntmachung.

Die zur Ausstattung der Stresow Kaserne hierselbst erforderlichen 928 Stück eisernen Bett⸗ stellen sollen unter den im Geschäftslokale der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung, Narkt⸗ platz Nr. 5, ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden ver— dungen werden. Versiegelte, mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Bettstellen⸗Lieferung bersehene Offerten sind im gedachten Geschaͤfts⸗ lokale bis zum

3. Mai 1862, Vormittags 10 Uhr, abzugeben. Die Offerten derjenigen Submitten⸗ ten, welche die Bedingungen nicht eingesehen und unterschrieben haben, bleiben sichtigt. .

Spandau, den 9. April 1863.

Königliche Garnison-Verwaltung.

1. * 11 ß 1 Unberuc⸗

Bekanntmachung.

Vormitag

714 Am 26. April d. J., Uhr, soll die Lieferung von 25,000 fd. Fuß kiefernen Bohlen und 10“ breit, und 20,000 lfd. Fuß und 10“ im Wege der öffentlichen werden. Unternehmer we ten dersiegelt,

BroOIVVbTÆ U

8 317 gn eͤinzutendel bau⸗KRommisston einzusento 18 1 8 * 1mn iS ssons Mi voni e 1m ðommtstons- Dur? nn For 2 Rod ö Lieferungs- Bedingungen R Sr Re Rot über? en auch dureh 2 doll 18 28 . ö M wr . 27 den 9. April 1880–.

Sonrnrtsston v Das 11111 16 82