1862 / 90 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

666

politischen Programme in Italien geben. Die nach einander ans Ruder gelangenden Männer könnten nur uber den Grad der Frei— heit, dessen das Land fähig sei, verschiedene Ansichten haben. Das Kabinet glaube, daß das Land alle von der Verfassung bewilligten Freiheiten genießen werde. Die Regierung werde eine versöhnliche Politik befolgen, jedoch allen Versuchen, in seine Befugnisse einzu— greifen, energisch entgegentreten.

Das Abgeordneten-Haus ist bis zum 31. Mai vertagt worden.

In der Sitzung des Abgeordnetenhauses am Tten April gab die Vorlage eines Gesetzentwurfs Betreffs Genehmigung der Mehrausgaben für die Ausstellung in Florenz zu einer lebhaf— ten Diskussion Anlaß. Bekanntlich sind statt der bewilligten 750,000 L. mehr als 3 Millionen ausgegeben worden. Valerio wünschte eine besondere Untersuchung, Mellana erklärte, daß man blos verpflichtet sei, die von der Kammer bewilligte Summe zu zahlen.

Die lithographirte italienische Korrespondenz meldet: Die Chefs, welche sich an die Spitze der Banden stellen werden, haben Rom verlassen. Es sind Tristanh, Covin, Giaraffa und Decouto— don. Auch die Schwester von Borges, eine Frau von 32 Jahren, will sich an die Spitze einer Bande, die mit Pferden und mehreren Artilleriestücken versehen werden soll, stellen.

Am 10. April ist der General-Intendant des Königlichen Hauses, Marchese Saluces und Fürst von Equila, von Turin nach Neapel vorausgereist; am 25. wird Victor Emanuel seine große Rundreise antreten, der Minister-Präsident ihn begleiten und wäh— rend der ganzen Zeit bei ihm bleiben, während die beiden Minister Pepoli und Depretis nach achttägigem Aufenthalte in Neapel nach der Insel Sardinien gehen.

General Lamarmora hat durch eine Depesche der Regierung gemeldet, daß eine 150 Mann starke Bande, deren Leute sämmtlich Uniform trugen, wohl beritten und gut bewaffnet waren, aus dem Römischen ins Neapolitanische eingerückt war und hier auf ein Detachement italienischer Linien-Infanterie stieß, das die Bande so lange in Schach hielt, bis das Gros des Bataillons berankam und die Bande in vollständiger Auflösung und unter starken Verlusten ins päpstliche Gebiet zurücktrieb.

Die „Epoca“ meldet, daß im Ministerrath der Beschluß gefaßt wurde, Garibaldi zum Ober-General der Nationalgarde des König— reichs zu ernennen.

Nach der „Italie“ spricht man von einer Gesellschaft, die sich mit einem Kapital von 10 Millionen unter dem Patronate Gari— baldi's gebildet habe und Waffenankäufe bezwecke. Die Gesellschaft würde 10 Tage nach stattgehabter Emission der Actien, deren jede 1 Fr. ist, ihre Thätigkeit beginnen.

Nach einer vom Kriminalgerichtshofe zu Palermo veröffentlich— ten Uebersicht sind von ungefähr 2000 Verbrechen und Vergehen, die bom 1. Oktober v. J. bis 28. März d. J. beim Gerichte zur Anzeige kamen, blos 163 zur Schlußverhandlung gelangt. Bei den meisten übrigen mußte das Verfahren hauptsächlich deshalb ein— gestellt werden, weil die Zeugen, durch Drohungen eingeschüchtert, sich weigerten, auszusagen oder in ihren Aussagen sehr zurückhaltend waren.

Der Postdienst in Italien kostet jährlich 20 Millionen und der Ertrag dieses Jahres belief sich auf nur 16 Millionen.

Nach dem päpstlichen Jahrbuch für 1862 ist die katholische Hierarchie wie folgt zusammengesetzt: Sitze mit Residenzen: Patriar— chate 12, Erzbisthümer 145, Bisthümer 677, zusammen 834. Se. Heiligkeit hat 9 Sitze zu dem Rang von Metropolen erhoben, 2 Erzbisthümer und 78 Bisthümer gestiftet. Sitze in partibus: Erz— bisthümer 43, Bisthümer 194, zusammen 237. Erledigte Sitze mit Residenzen: Patriarchate 3, Erzbisthümer 7, Bisthümer 75, zusam— men 85. Besetzt sind: Sitze mit Residenzen 749, Sitze in partibus 236; die Zahl der titelführenden Prälaten, aus denen die katho— lische Hierarchie besteht, ist folglich 985.“

Türkei. Konstantinopel, 11. April. Alle Mächte, Frankreich ausgenommen, sind damit einverstanden, daß die türkischen Truppen in Montenegro einrücken. Omer Pascha hat Befehl er— halten, die Operationen unverzüglich zu beginnen.

Amerika. Die mit dem Dampfer „Hansa“ eingetroffener Nachrichten aus New-Vork reichen bis zum 29. v. M. Nach denselben hat der Senat zur Erbauung von Panzerschiffen 13 Millionen Dollars votirt. Das Centrum der Unioönsarmee am Potomac war siegreich bis Warrentown vorgerückt.

Nach Berichten aus Vera-Cruz war ein meuchelmörderisches Attentat auf Almonto mißglückt.

Asien. Der Lloyhd-Dampfer „Vulcan“ hat die ostindisch— chinesische Ueberlandpost mit Nachrichten aus Kalkutta, 8. März, Singapur, 7. März, Batavia, 1. März, Hongkong, 1. März, nach Triest gebracht. Graf Eulenburg ist am 2. März von Bangkok in Singapur eingetroffen und sammt einigen Mitgliedern der Ge— sandtschaft mit der gleichen Post nach Europa abgegangen (er scheint den Weg über Marseille eingeschlagen zu haben). Der Dampfer Arcona“ und die Fregatte Thetis“ kehren um das Cap heim.

2

Die „Javablätter“ bringen nähere Berichte über die Verwüstungen,

seitens

proz. Anleihe von 1859 1087 Br.

70 85 Sgr., gelber 70 - 84 Sgr.

welche der vulkanische Ausbruch auf der Insel Makian anrichtet Fünfzehn Ortschaften wurden entweder ganz oder theilweise . schüttet, und die Zahl der Todten, welche bis jetzt konstatirt iss . läuft sich auf 320. Die ganze schöne Insel, welche die Vorrathz kammer von Ternate bildete, ist vollständig verödet. ö.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.

Paris, Montag, 14. April, Morgens. Der heutige „Moni— teur“ meldet, daß die japanesische Gesandtschaft vom Kaiser empfan⸗ gen worden sei. In der Antwort auf die Ansprache des Gesandten sagte der Kaiser unter Anderem: Er wünsche sich Glück zu den freundschaftlichen Beziehungen; die Aufnahme und die Freiheit deren sich die Gesandtschaft erfreuen werde, würden sie davon über, zeugen. Gastfreundschaft sei die erste Tugend eines eivilisirten Volkes. Gleichzeitig sagte der Kaiser, daß die Gesandtschaft, ihrem Wünsche gemäß, auf einem französischen ftriegsschiffe nach Japan zurückgebracht werden solle.

Turin, Sonntag, 13. April. Die hiesigen Journale theilen mit, daß das diplomatische Corps eingeladen worden sei, den Könie nach Neapel zu begleiten. Man glaubt, daß sämmtliche Gesandte der Einladung folgen werden.

Garibaldi wird nach Brescia gehen.

Herlimner Getreicedlehbäse vom 14. April.

Weinen loco 65— 78 Thlr. nach Qualität.

Roggen loco 81 - 82pfd. 52 Thlr., S0 8Ipfd. 517 -* Thlr. ab Bahn u. Kahn ber., galizischor 50 Thlr. frei Haus bez., schwimm. 1 Ladune S2pfd. mit 14 Aufgeld getauscht, Frühjahr 50? z Thlr. bez., Br. u' G., Mai- Juni 497 - 509 Thlr. bez., Br. u. G., Juni: Juli 497 —50 Ihm. ber., Julicaugust 49 —- 493 Thlr. bez., August- September 48 Ihl ben., September-0Oktober 485 487 Thlr., be. .

Gerste, grosse und kleine Zz 38 Thlr. pr. 371— Thlr. bez.

Hafer loco 233 265 Thlr.R, weiss schlesischer 25 26 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 243 3 Thlr. bez., Mai- Juni 24h )

*

1 J50pfd., fein Schles.

bis 3 Thlr. bez., Juni-quli 24 Thlr. bez., Juli August 243. Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 —57 Thlr.

Rüböl loco 1259 Thlr. Br., abgelaufene Anmeldung 12 Thlr. bet. April u. April-Mai 123. Thlr. bez. u. Br., C., Mai-Jquni 123 -h Thlr. bez. u. G., 12189 Br., Juni-Juli 124 Thir. Br., 4 G., Juli-Aug. 12 Thlr. Br., 4 G., September - Oktober 12 z Thlr. ben.

Leinöl loco 133 Thlr., Lieferung 13 Thlr. ;

Spiritus loeo ohne Fass 173 * Thlr. bez., April u. April - Mai 174 5 Thlr. bez. u. Br., 4 G., Mai-Jquni 175-3 - „R Thlr. bez. n. G. Br., Juni - Juli 173 - 3 Thlr. bez. u. Br., 3 G., Jusi-August 177 - (18 Thlr. bez. u. Br., 172ꝶz G., August-September 18 - . Thlr. bez. u. G.. 185 1 September- Oktober 183— Thlr. bez.. Oktober-November 17 Ihle, bez.

Weizen fest gehalten. Roggen disponible bei hohen Forderungen der Inhaber ziemlicher Umsatz zu besseren Preisen. Termine eröflneten bei sehr animirter Stimmung und wurden zu steigenden Prei— sen gehandelt. Gek. 6000 Ctr. Ha:!er loco und Termine neuerdings besser beJahlt. Für Rüböl wurden wegen Zurückhaltung der Inhaber höhere Preise angelegt und der Markt schloss unter ziemlich belebtem Handel fest. Gekünd. 400 Ctr. Spiritus folgte dem Aufschwunge der Roggenpreise und bewilligten Käufer gern die höheren Forderüngen. Sehluss ruhiger. Gek. 20, 000 Ert.

Honstantäömopel, 31. März. Souverain Anglaise 1894 bis 191 Piaster; Livre Turque 173-1745 Piaster: Napoléon 1515 bis 15235 Piaster; Imperial 1543 1553 Piaster; Ducat 893 —- 90 Piaster; Carbovantz 285 - 297 Piaster, Agio metallique 553 565 Piaster.

83

Kreslan, 14. April, 1 Uhr 32 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep.

des Staats-Anzeigers.) Cesterréichische Banknoten J54tz Br. Freiburger Stamm-Actien 1243 G. Oberschlesische Actien Litt. . u. C. 1482 Br,, do. Litt. B. 1307 Br. Obersechlesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., proz., 9 G.; do. Litt. F., 4 proz., 1013 Br.; do. Litt. E., 3A pro., 88 Br. Kosel- Oderberger Stamm - Actien 4897 Br. Neisse - Brieger Aectien 76 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 458 Br. Preussische Spiritus Pr. 8000 pCt. Tralles 154 Thlr. G.

Loggen 53—59 8gr.

Weizen, weisser Gerste 32 38 Sgr. Hafer 20 27 8gr.

Geringes Geschäft.

Stettirm, 14. April, 2 Uhr 3 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weiten 75— 81, Frühjahr 80 8027. Roggen 50, Frühjahr 487 -= 493, Mai- Juni 483. Rüböl April Mai 1225, Sep- tember-Oktober 125. Spiritus 173-4, Frühjahr 1711 bez., Mai-Juni 175 G., Juni-Juli 178 - 43 be.

Königliche Schauspiele. Im Opernhause. l Die Jungfrau von Orleans.

Romantische Tragödie in 5 Abtheilungen von Schiller.

Dienstag, 15. April. haus- Abonnements-Vorstellung.)

Kleine Preise.

. . .. . Im Schauspielhause keine Vorstellung. Mittwoch, 16. April.

m m i 2 2 2 2ᷣ··ᷣ·· --! 2

Oeffentlicher

(746 Glashütten⸗ Ve rpacht ung. é Hie in der Köoͤniglichen Oberförsterei Ramuck, reis Allenstein, Regierungsbezirk Königsberg, belegene Königliche Glashütte zu Gelguhnen, zu welcher außer den erforderlichen Wohn⸗ und Wirth schaftsgebäuden 99 Morgen 164 U Rth. Acker und Wiesen⸗-Ländereien gehören, soll anderweit auf einen zwölfjährigen Zeitraum und zwar vom 1. Januar 1863 bis ult. Dezember 1874, im Wege des Meistgebots verpachtet werden. Zu diesem Behufe ist ein Licitations-Termin auf den 19. Mai er, Vormittags 19 Uhr,

im Kruge zu Gelguhnen vor unserem Kommis⸗ sarius, Forstinspektor Tramnitz, anberaumt, zu dessen Wahrnehmung Pachtliebhaber mit dem Vemerken eingeladen werden, daß die der Pach— tung zu Grunde liegenden speziellen Bedingun— gen' am Tage der Licitation im Versteigerungs⸗ dokale zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden, dieselben aber auch schon vorher sowohl bei dem Königl. Oberförster Baer in Ramuck bei Allen⸗ stein, als auch im Forstbüreau der unterzeichne— ten Königl. Regierung eingesehen werden können. Im Allgemeinen wird hier bemerkt, daß die seik einer langen Reibe von Jahren im Wege der Verpachtung genutzte Glashütte zu Gelguh⸗ nen seither zur Fabrication von Grün-, Weiß⸗—, Hohl- und Tafelglaswaaren benutzt worden ist und daß die in unmittelbarer Nähe gelegenen Königl. Forstrepviere Ramuck und Kudippen mit einem Gefammt⸗ Flächeninhalt von pprt. 73,000 Morgen, dem Pächter hinreichende Gelegenheit darbieten, das zum Betriebe der Hütte erforder— liche Brennholz zu billigen Preisen anzukaufen. Zur Sicherstellung des Königl. Fiskus für die Erfüllung aller mit der Pachtung zu überneh⸗— menden Verbindlichkeiten hat Pächter eine Cau— tion von Eintausend Thalern in Staatspapieren sogleich im Bietungs⸗-Termine zu deponiren, auch seine Qualification zur Uebernahme der Glas hütten-⸗Pacht, so wie ein disponibles Betriebs Kapital von mindestens Fünftausend Thalern genügend nachzuweisen. stönigsberg, den 2. April 1862. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

omainen

Da wider den am 17. Juni 1839 zu Golko⸗ witz im Kreise Rybnick gebornen und zuletzt in Münsterberg wohnhaften Mühlscher Johann Gorgol in Folge Antrages der Königl. Staats⸗ Anwaltschaft die Untersuchung wegen eigen— mächtigen Verlassens der Königl. Lande in der Absicht, fich dem Eintritt in den Dienst des Königl. Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches eröffnet worden, sein jetziger Aufenthalt aber unbekannt ist, so fordern wir denselben hiermit auf, sich in dem zum mündlichen Verfahren anstehenden Termine den 3. Juni 1862, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Sitzungszimmer zu gestellen, und die zu seiner Vertheidigung die— nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzubringen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheint der Angeklagte zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Münsterberg, den 14. März 1862.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Hübner.

söls) Oeffentliche Vorladung.

Im Opernhause keine Vorstellung.

667

(99ste Schauspiel. und Stadt.

Gastrolle.) Kleine Preise.

Im Schauspielhause. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten mit freier Benutzung der Auerbach'schen Erzählung: von Charlotte Birch-Pfeiffer.

100ste Abonnements⸗Vorstellung. Dorf

Die Frau Professorin, (Friederike Goßmann: Lorle, als

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

K

4 n,,

1743

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Brey hierselbst ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf

den 30. April 1862, Vormittags

19 uhr

vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts— stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom— men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Magdeburg, den 9. April 1862.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses: Stadt- und Kreisgerichts-Rath gez. Lehmann. 2

1742] Bekanntmachung. Der über den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns H. Hamann eingeleitete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Memel, den 8. April 1862. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

2387 Bekanntmachung.

Der Rentier H. Jahn hierselbst hat auf Um— schreibung der Schuldberschreibung der zweiten Staatsanleihe vom Jahre 1859 Lit. C. Nr. 2003 über 200 Thlr. angetragen, weil sie in Folge er— littener Beschädigungen zum ferneren Umlaufe nicht geeignet ist.

In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes bom 4. Mai 1843 (Ges. Samml. Seite 177) wird ein Jeder, welcher an dieser Schuldverschreibung ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monate, und spätestens . am 15. Juni 1862 chriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die gedachte Schuldverschreibung kassirt und dem Antrag⸗ teller ein neues Dokument ausgereicht werden

6

zerlin, den 5. Dezember 1861.

Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden. von Wedell. Gamet. Löwe. Meinecke.

we g n nim nne .

e Anfertigung der Zimmerarbeiten und die Lieferung der Materialien zu der Erneuerung:

a) des Oberbaues der Gertraudtenbrücke und

b; der hölzernen Schälung an der Friedrichs⸗ gracht, von der Ecke der Scharrnstraße bis zum Hause Nr. 57,

soll im Wege der Submission erfolgen.

Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen Bezug nehmen, sehen wir der Einreichung der Sub mifsionen bis zum 22. d. M. entgegen.

Berlin, 9. April 1862 .

Königliche Ministerial-⸗Bau-Kommission. Pehlemann. Nietz.

. [725

. .

1749 Bekanntmachung Der in etwa 36 Lasten bestehende Bedarf an Steinkohlen zu der diesjährigen Unterhaltung der Dampfmaschine im Lustgarten soll im Wege der Submission geliefert werden Die Lieferungsbedingungen, nach welchen die

An zeiger.

Submissionen bis zum 25. d. Mts. sind, liegen in unserer Registratur sicht aus. Berlin, den 11. April 1862. Königliche Ministerial⸗Bau-⸗Kommission.

[ill Bekannt nm a cn n g. der Kur und Neumärkischen Haupt⸗ Ritterschafts⸗Direction.

Vom 1. Juli 1862 ab wird die Coupons⸗ Serie für den vierjährigen Zeitraum vom 181 n . Pfandbriefen gegen Rückgabe der betreffenden älteren Talons an die Inhaber der letzteren nach ihrer Wahl, entweder bei der Haupt⸗ Ritterschafts-Kasse hierselbst (am Wilhelms⸗Platz Nr. 6) oder bei einer der Provinzial-NNi schafts⸗Kassen zu Perleberg, Prenzlow, Fran furt a. O. ausgehändigt.

ĩ

zu den Kur- und Neumärkischen

zeichniß einzureichen,

ein Recognitionsschein ertheilt wird. Gedruckte Schemata zu diesen

können bei einer jeder der bezeichnete:

unentgeltlich entnommen werden. Die Probinzial-Nitterschafts⸗Kassen

die neuen Coupons-Serien nebst Talon

Uebersendung derselben seitens der Haur

schafts - Kasse, unverweilt gegen Rück

Recognitionsscheins an dessen Präsentanten aus

eg. händigen. *

as hierbei durch

Kassen des Kredit-Instituts

traͤgt die Haupt-Ritterschafts⸗-K Die Einlieferung

ist seitens des P

wirken. Im Falle

den Coupons⸗Se

es Coupons

erhoben wird

Coupons nebst Talons

Inbaber gegen besonder Coupons⸗Gebührer

hoben. Berlin

8 9

—— Kur- Und 2

* 1

M3

R . . 39

Q 8811811

X * 2 * * 3 1 Graf von Hae