1862 / 94 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

694

Unterklasse Je. „Strumpfstrickerwaaren, Handschuhe und

leidungsstücke im Allgemeinen:

J. T. Esche, Fabrikbesitzer zu Limbach (König—

reich Sachsen); Unterklasse d. „Schuhe und Stiefel“: Huber, Direktor der Stuttgart;

ür Klasse 28. apier, Schreibmaterialien, Druck- und Buch— 66 [

binderarbeiten“, Unterklasse a. „Papier und Pappen“: Ed. Hoesch, Fabrikbesitzer zu Düren; Unterklasse b. „Schreib- und Zeichnenmaterialien: List, Buchdruckereibesitzer zu Frankfurt a. M.; Unterklasse . „Buchdruck und andere Drucke“: H. Korn, Buchhändler und Buchdruckereibesitzer zu Breslau; für Klasse 29. „Erziehungsmittel“, Unterklasse c. „Hülfsmittel zur körperlichen Ausbildung, einschließlich Spielzeug“: Dr. Rud. Wagener, Professor zu Würzburg; fuͤr Klasse 30. „Möbel und Tapezierarbeit, einschließlich Tapeten und Papiermaché“, Unterklasse a. „Möbel und Tapezierarbeit“: Dr. Beeg, Rektor der Königlichen Gewerbe— und Handelsschule zu Fürth; für Klasse 31. „Eisen und Metallwaaren im Allgemeinen“, Unterklasse a. „Eisenwaaren“: L. Ravens jun., Fabrikbesitzer zu Berlin; Unterklasse b. „Bronze- und Kupferwaaren“: Dr. von Steinbeis, Direktor der Königlichen Centralstelle für Handel und Gewerbe zu Stuttgart; Unterklasse e. „Fabrikate aus Blech, Blei, Zink, Zinn— und Gelbguß“: G. Stobwasser, Fabrikbesitzer zu Berlin; für Klasse 32. „Stahl, Messerschmiedewaaren und Schneidewerk— zeuge“, Unterklasse a. „Stahlwaaren“: Dr. Karmarsch, erster Direktor der Königlichen polhtechnischen Schule zu Hannover; für Klasse 33. „Arbeiten in edlen Metallen, Nachahmungen der— selben und Juwelierarbeiten“: A. Kaiser, Fabrikant zu Pforzheim; für Klasse 34. „Glaswaaren“, Unterklasse b. „Glas zum häuslichen Gebrauch“: Ferdinand Wisthoff, Fabrikbesitzer zu König— steelle bei Bochum; für Klasse 36. „Toiletten- und Reise⸗Artikel“: Fink, Großherzoglich hessischer Kommerzien-Rath zu Darmstadt.

Den Ausstellern steht es frei, an die genannten Mitglieder der Jurh Mittheilungen über die Vorzüge der von ihnen ausgestellten Gegenstände und den Umfang ihrer Fabrication zu richten, welche sie für die Beurtheilung der Preiswürdigkeit von Einfluß halten.

Berlin, den 18. April 1862.

Die Königliche Kommission für die Londoner Industrie⸗ und Kunst-Ausstellung. Herzog.

Der Ferienordnung gemäß beginnt das Sommer-Semester den 28sten April 1862.

Die Immatriculationen erfolgen:

am 26. und 29. April, am 3. und 7. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Universitäts-Gerichtszimmer.

Die vorschriftsmäßigen Erfordernisse dazu sind für Inländer und Angehörige der deutschen Bundesstaaten: Schulzeugnisse, und, sollte das Studium unterbrochen sein, Führung s⸗Atteste über die Zwischen— zeit; für Ausländer Pässe oder sonstige Legitimationspapiere.

. Jeder, welcher bereits Universitäten besucht hat, muß Abgangszeug— nisse von denselben vorlegen.

Halle, am J. April 1862.

Der Rektor der vereinigten Friedrichs-Universität. Jacobi.

Personal Deränderungen. L. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 10. April. Müller, Sec. Lt. vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10 und kom—

mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Berlin, unter Beförderung zum Pr. Lt. in den Etat des Kadetten⸗Corps einrangirt. Vogelsang,

Handelsgesellschaft zu

Pr. Lt. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, von dem Kommando als Asfistent der Abth. Vorsteher bei dem Kadettenbause in Wahlstatt zum 1. Mai entbunden. Kofack, Pr. Lt. vom 2. Thüringischen Inf. Regt. Rr. 37 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, als Asfistent der Abth. Vorsteher bei demselben Kadettenhause zum J. Mai . kommandirt. Stavenhagen, Pr. Lt. vom 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 290 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause n Ber s⸗ v. Schlichting, Pr. Lt. vom Garde-Füs. Regt., v. Dr esky, Sec. It vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Tortilovius, Sec. Lt. vom ten Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64, Schuch, Sec. Lt. vom 4. Niederschlef Inf. Regt. Nr. 51, kommandirt als Erzieher bei dems. Kadettenhaust Peters, Pr. Lt. vom 1. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 1 und kommandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause zu Kulm, d'Houdan de Villeneuve Premier-Lieutenant vom 1. Posenschen Infanterie⸗Regiment Nr. 18, v. Fransecky, Sec. Lt. vom 3. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 4, kommandirt als Erzieher bei dems. Kadettenhause, Grundner, Pr. Lt. vom Hohen— zollernschen Füs. Regt. Nr. 40 und kommandirt als Lehrer bei dem Ka— dettenhause zu Potsdam, Stahr, Pr. Lt. vom 3. Oberschl. Inf. Regt Nr. 62, kommandirt als Erzieher bei dems. Kadettenhause, Berthold Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Stein, Sec. Lt. vom 1. Ober— schlel. Inf. Regt. Nr. 22, kemmandirt als Erzieher bei dem Kadetten— hause zu Wahlstatt, Brämer, Pr. Lt. vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, sämmt— lich von ihrem Kommando bei dem Kadettencorps zum 1. Mai c. entbun— den. Schlegel, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Kulm, vom 1. Mais ab als Lehrer bei dems. Kadettenh. kommand. Athenstädt, Pr. Lt. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. 41, als Lehrer bei dem Kadettenh. zu Potsdam v. Mon bart J., Pr. Lt. vom 7⁊. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56, v. Steu— ben, Pr. St. vom 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 41, v. Rezxin, Pr. Lt. vom 4. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Berlin, Fromm, Pr. Lt. vom 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Kulm, Werner, Pr. Lt. vom 5. Brandenb. Inf. Negt. Nr. 48, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bensberg, Athenstädt, Sec. Lt. vom Westfäl. Füs. Negt. Nr. 37, Hartmann, Sec. Lt. vom 1. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25, als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, sämmtlich vom 1. Mai c. ab auf ein Jahr kommandirt. Köhlau ß gi, boötn 3. Rhein Inf Regt. r , bv. Bangeelz, Pr. Lt. vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, Lademann, Pr. Lt. vom J. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26, v. Pa czynsky-Tenczyn, Pr. Lt. vom. Westf. InseRegt. Nr. 57, v. Plehwe l., Pr. Lt. vom 1. Ostpr. Gr. Regt. Rr. l, v. Bo sse, Pr. Lt. vom 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen), Frhr. Treu sch- v. Buttlar-Brandenfels J., Ser. Lt. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Lölhöffel v. Löwensprung!., Sec. Lt. vom 1. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 1, bv. Schrader, Sec. Lt. bom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, kommandirt als Erzieher bei dem Kadetten— hause zu Berlin, Lieberm ann- v. Sonnenberg, Sec. Lt. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, Brau sewetter, Sec. Lt. vom Brandenb. Jäger⸗Bat. Nr. 3, Steppuhn, Sec. Lt. vom Ostpr. Jäger⸗Bat. Nr. 1, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Kulm, Birkenstock, Pr. Lt. vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, am Ende II., Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 710, Bertram, Pr. Lt. vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72. Oettinger, Pr. Lt. vom Schles. Füs. Regt. Nr. 38, Kosch, Sec. Lt“ vom Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, Thiel, Sec. Lt. vom 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Potsdam, v. z Drigalski, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Rr. 47, kom— mandirt als Lehrer bei dem Kadettenhause zu Potsdam, v. Hohenhau— sen, Pr. Lt. vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, kommandirt als Leh— rer bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, v. Flotow, Pr. Lt. vom J. Westpreuß. Gren. Negt. Nr. 6, v. Unruh, Sec. Lt. vom Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, Schweder, Sec. Lt. vom 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 17, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, Schickedanz, Pr. Lt. vom 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21, v. Holly u. Ponientzietz, Prem. Ct. vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 14, Wacker⸗ mann, Pr. Lt. vom Leib-Gren. Regt. (1. Brandenb.) Nr. 8, v. As— muth, Pr. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. J0, v. Mach, Sec. Lt. vom 6. Pomm. Juf. Regt. Nr. 4), Maier, Sec. Lt. vom OSstpr. Füs. Regt. Nr. 33, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Bens— burg, v. Jasmund, Sec. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. (1. Brandenburg.) Nr. 8, kommandirt als Lehrer bei dems. Kadettenhause, deren Kommando sämmtlich bis zum 1. Mai 1863 verlängert. Gr. v. Schlieffen, See. Lt. vom 2. Garde-Ulan. Regt., als Adjutant zur 1. Garde⸗-Kavall. Brig. kommandirt. Den 14 Apri.

b. Legat, Pr. Lt. vom Garde-Füs. Regt, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant der 4. Garde-Inf. Brig. und unter Be— förderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, v. Ribbentrop, Pr. Lt. vom 4. Garde-Gren. Regt. Königin, in das Garde⸗Füs. Regt., v. Salisch, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde— Gren. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 4. Garde— Gren. Regt Königin, v. Witzleben, Sec. Lt. vom Garde-Jäger-Bat., in das Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 versetzt. v. Rosenberg⸗-Lipins ki, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., als Ad⸗ jutant zur 4. Garde⸗Inf. Brig. kommandirt.

. Nach wei sung der im Laufe des Monats März d. J. beim militairärzt⸗ lichen Personal eingetretenen Veränderungen und zwar—

. Durch Verfügung des Herrn Kriegs- und Marine— Ministers Excellenz.

Die Stabsärzte: Dr. Hörling vom Füs. Bat. 1. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 26, zum Füs. Bat. des 6. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 43, Dr. Dancker vom 2. Bat. 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4, zum Füs. Bat. 1. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 26, Dr. Hoffmann vom 1. Bat. 6. Bran⸗

denb. Inf. Regts. Nr. 52, zum 2. Bat. Magdeb. Füs. Regts. Nr. 26,

Pr. Günther,

Regts.

r gh eu Gren. Regts. Rr. 4. Dre From in vom 2. Bat. 3. Westfäl.

Inf. Regts. Nr. 53, zum 2. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 versetzt.

695 ö

Stabs- und Marine⸗Arzt, , r . ö. Bats. Arzt Füs. Bat. des 3. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 4 beretzt.

ai. 6 Sie ban te Dr. Siegert vom 2. Bat. 14. Westpreuß. Gren.

Nr. 6, zum 1. Bat. 6. Brandenb. Infanterie⸗Regiments Nr. 2

k vom 2. Bat. Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, zum 2. Bat.

Durch Verfügung des Chefs des Militair-⸗Medizinal⸗ ; wesens.

. G tehen de g

Den 4. März. .

Dr. Knorr, Assistenzarzt vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, zum

6 we n

3 Brandenburg. Inf. Negt. Nr. 29 bersetzt.

9.

Den 5. März. 6 Dr. Ernst bei der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, als Unterarzt an⸗

estellt. V ö. Den 6. März. ; . ;

Dr. Landsberg, Assistenz-Arzt des 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6 entlassen. . n, g gen r,, J Pr. Stern, als Unterarzt bei der Schles. Art. Brig. Nr. 6 an⸗

gestellt. J Den 11. März. k .

Pr. Gralow, Assistenzarzt vom Königs Gren. Regt. (2. Westpreuß.)

Nr. 7, entlassen.

Den 15. März. J Inf. Regt. Nr. 19, zur Nieder⸗

4 Dr. Zucker, stf fer reg . Pos. schlesische tt. Brig. Nr. 5 versetzt. r ,, ; Den 21. März. . Albrecht, Assistenzarzt vom b. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Train-Bat. des II. Armee⸗-Corps versetzt. Dr. Hille bei der Ostpreuß. Art. Brig. Nr. 1, als Unterarzt angestellt. . Den 25. März. Die Assistenzärzte: h K ö 6 8. Brandenb. Inf. Regts. 3. Pos. Inf. Negts. Nr. 58, entlassen. Den 24. März. . Dr. Freyer, als Unterarzt beim 2. Garde⸗Regt. z. F. angestellt. Den 25. März. . Dr. Sachse, Unterarzt von der Garde⸗-Art. Brig. zum 2. Brandenb. Ulan. Regt. Nr. 11 versetzt.

Nr. 64, Dr. Cohn des

Den 27. März. Dr. Pfeil, Unterarzt vom Kaiser Franz⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum z. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Dr. Gro ßheim, Assistenzarzt bom Rhein. Kür Regt. Nr. 8, zum Ostpreuß. Fuͤs. Regt. Nr. 353, Dr. Bucerius, Unterarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr, 1, zum Rhein. Kür. Regt. Nr. 8, Dr. Berg, Assisten zarzt vom 6. Rhein. Inf. Regt. Rr. 658, zur Brandenb. Art. Brig. Nr. 3 verseßzt. Den 28. März. Dr. Stehmann, Unterarzt vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, zum 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61 versetzt. Dr. Burkmann, als Unterarzt bei der Schles. Art. Brig. Nr. 6 angestellt. m r, Den 3. März. . ( Dr. Schwartz, Assistenz⸗Arzt vom 1. Bat. 3. Rhein. Landw. Regts. Ir. 29 entlassen. Den J März.. . . Dr. Schlecht, Assistenz-Arzt vem 2. Bat. 2. Rhein. Landw. Regts.

tr. 28 entlassen. Den 10. März. ; J Pr. Friedrich, Assistenz⸗ Arzt vom 1. Bat. 1. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 22, entlassen. , ; Den 12. März. Dr. Lebram, Assistenzarzt vom 2. Bat. 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9. zum 2. Bat. 3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14 versetzt, Dr, Chwisteck vom 3. Bat. 4. Niederschles. Landwehr-Regiments Nr. 11 entlassen. Den 19. März. K ; ö Moritz, Asfistenzarzt vom 3. Bat. 2. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 3, entlassen. Den 22. März. . . De. Ru schh au pt, Assistenzarz vom Landw. Bat. Gräfrath Nr. 40, zum Landw. Bat. Essen Nr. 36 versetzt. Den 26. März. ö. Dr. Riefenstahl, Assistenzarzt vom 3. Bat. 41 Westf. Landw. Negtz. Nr. 13, zum 2. Bataillon 2. Westfälischen Landwehr Regiments Nr. 15, Dr. Schade, Assistenzarzt vom 3. zum 2. Bat. . Thüring. Landw, Regts. Nr. 31 versetzt. Dr. Wie senth 9 Assistenzarzt bom 3. 2 1. Mas: deburg. Landw. Reg ts. Nr. 26, Dr. Glauflügel, vom 2. Bat. 3. Bran⸗ denb. Landw. Regts. Nr. 20. entlassen. Den 28. März. Die Assistenzärzte: . . Dr. , 3 Bat. 4. Ostpreuß. Ldw. Regts. Nr. 5, zum 2. Bat. 3. Ostpreuß. Ldw. Regts. Nr. 4, Dr. Goerke vom 2. Bat. 2 Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23, zum 1. Bat. 3. Ostpreuß. Landw. Regts. Ar. 4. Dr. Wilhelms vom 2. zum 3. Bat. 1. Rhein. Ldw. Negts. Nr. 25 Dr. Kribben vom 1. Bat. 3. Brandenb. Ldw. Regts. Nr. 20, zum 1. Vat. 1. Rhein. Ldw. Kegt. Rr. 25. Dr. Palis vom 3. zum 2. Bat. 2. Pomm. Ldw. Regts. Nr. 9) versetzt. Den 29. März. e . Dr. Nuglisch, Assistenzarzt vom 1. Bat. 1. Brandenb. Low. Regts, Nr. 8. entlassen. Den 30. März.

Regiments Nr. 29, zum 2. Bat. 2. Rhein. Landw. Regiments Nr. 28 bersetzt.

H e be gn.

Den 31. März.

Dr. Schwalb, Stabs⸗ und Garnison⸗Arzt in Cöln gestorben. Militair⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.

Den J. April. Fuchs, überzähliger Intendantur-Secretair beim J. Armee⸗Corps, zum etatsm. Intendantur⸗Secretair ernannt.

Den 8. April. Henze, Zahlmeister 2. Klasse, zum Zahlmeister 1. Klasse beim 2. Bat. des 1. Westpreuß. Gren. Regts. Nr. 6 ernannt.

I. In der Marine. Marine⸗Beamte. Mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre.

Den 3. April. Dormann, Werft-Magazin-Controleur in Danzig, bei seinem Aus⸗ scheiden aus dem Marinedienste der, Char. als Rechuungsrath verliehen und die Berechtigung auf Anstellung im Civildienste beigelegt.

Den 9g. April. Dormann, Werft-Magazin-Controleur in Danzig, ausgeschieden. Su dicatis, überzähliger Marine⸗-Magazin⸗-Controleur, zum etatsmäßigen Werft-Magazin⸗-Controleur in Danzig ernannt.

v icht amtliches.

Preußen. Berlin, 18. April. Ihre Majestäten der König und die Königin wohnten mit dem größten Theile der Königlichen Prinzen und Prinzessinnen dem Gottesdienste im Dome bel. Se. Masestät empfingen später Herrn von Arnim, der sich als Gesandter nach Lissabon begiebt.

19. April. Se. Majestät der König besichtigten heute früh um 9g Uhr auf dem Exerzierplatz bei Moabit die 3. Escadron des Regiments der Gardes du Corps und nahmen sodann die Aufstellung und den Vorbeimarsch der 4. Schwadron aus Char⸗ lottenburg auf demselben Platze in Augenschein, Um 411 Uhr in das Palais zurückgekehrt, nahmen Se. Majestät den Vortrag des General-Adjutanten General-Lieutenants Freiherrn b. Manteuffel entgegen, der um 11 Uhr durch die militairischen Meldungen und einen kurzen Vortrag des Ober-Schloßhauptmanns Grafen v. eller unterbrochen wurde. Um 71 Uhr wurde der Wirkliche Geheime Rath, Geheime Kabinetsrath Illaire, um 32 Uhr der Oberstkämmerer Graf v. Redern und um 3 Uhr der Friegsminister v. Roon zu Vorträgen durch Se. Majestät empfangen.

Oesterreich. Wien, 17. April, Der französisch⸗preußische Handelsvertrag ist nunmehr hier mitgetheilt worden. ;

Wie „Scharff's Correspondents“ meldet, ist der Gesundheits⸗ zustand Omer Paschas der Art unzuverlässig, daß dessen Ersetzung im Oberkommando der Operationsarmee zur wahrscheinlichen Even⸗ tualität gehört.

Lemberg, 16. April. Wie der heutige „Dzienik“ berichtet, baben Fürst Leo Sapieha und Herr Mawrojeni die Konzession zum Bau der Eisenbahn von Galacz bis zur Grenze der Bukowina er⸗ halten. Die moldo-walachische Regierung garantirt den Actionai ren 6proz. Interessen und überläßt den Boden für die Bahn auf Staats- und Kirchengründen kostenfrei. .

Großbritannien und Irland. London, 16. April. Gestern begaben sich der Herzog von Cambridge und der Kriegs⸗ Minister, Sir George Cornewall Lewis, von hier aus nach Ports⸗ mouth uͤnd von dort nach Spitehead, um sich die Stellen anzu⸗ sehen, welche man für die viel besprochenen Forts, deren Bau jetzt eingestellt ist, auserkoren hatte. Nach Portsmouth, zurückgelebrt, besichtigten sie auf den Schiffswerften den Dreidecker „Royal Sovereign“, welcher in ein Schildschiff von 12 Kanonen nach dem Coles'schen Systeme (Drehthurm, ähnlich wie beim „Monitor) um⸗ gewandelt wird. Der erste Lord der Admiralität, Herzog don Somerset, besuchte gestern die Werfte von Chatham, um zu seben, welche Fortschritte der Bau der Panzerschiffe mache. Die Panzer⸗ Fregatte „Royal Oak“ (50 Kanonen) ist so weit, daß sie naͤhltenz ihre Bekleidung von Eisenplatten erhält, und wird wohl im August vom Stapel laufen. . JJ

Zu Pristfieid bei Wolverhampton, in der Grafschaft Stafford, kamen gestern durch Springen eines Dampfkessels in einer Eisen— schmiede 19 Personen ums Leben und mehrere andere, wurden zum Theil lebensgefährlich verwundet. Die Explosion schleuderte unge fähr drei Viertel des 8 Tonnen schweren Kessels 23506 Fuß boch in die Luft. Der Rest flog in drei verschiedenen Richtungen durch das Gebäude, tödtete und verwundete Menschen riß eise rne Pfeiler nieder, zerschmetterte Mauerwerk und hölzerne Balken, und. rwhtete in der Schmiede eine Verwüstung an, die auf 2 3000 Pfd. St.

Dr. Finkelnburg, Assistenzarzt vom 2. Bat. 3. Rhein. Landwehr—

geschätzt wird.