1862 / 94 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

696

Nach Privatbriefen aus Korfu vom 12. April sind dort meh— rere Personen, welche für die Vereinigung der ionischen Inseln mit Griechenland agitirten, verbaftet und in Cerigo internirt worden.

17. April. Die Zahl der zur Eröffnung der Ausstellung von Ihrer Majestät der Königin ernannten Kommissare ist ver⸗ mehrt worden. Die offizielle Gazette nennt als solche: den Herzog von Cambridge, den Erzbischof von Canterbury, den Lord-Kanzler, den Earl von Derby, den Lord-Kämmerling, Lord Palmerston und den Sprecher des Unterhauses.

Eine aus Mitgliedern des Ausschusses des britischen und auswärtigen Anti Scelaberei⸗Vereins bestehende Deputation überreichte gestern dem Gesandten der Vereinigten Staaten, Herrn Adams, eine Adresse, welche sich in anerkennender Weise über die von der gegenwärtigen amerikanischen Regierung zur Aufhebung der Sclaverei gethanen Schritte ausspricht und an die Vereinigten Staaten die Aufforderung richtet, mit England ener— gisch zur Unterdrückung des fast ausschließlich unter amerikanischer Flagge betriebenen afrikanischen Sklavenhandels zu cooperiren.

Im Ausstellungsgebäude herrscht unbeschreibliches Chaos, und obzwar die Eröffnung ganz bestimmt am 1. Mai stattfindet, wird noch manche Woche vergehen, bevor alle Abtheilungen ganz in Ord— nung sein werden.

Frankreich. Paris, 16. April. Der ‚„Moniteur“ schreibt: Die Jeitungen machen sich das Vergnügen, den Kaiser auf Reisen zu schicken, bald nach England, bald nach Preußen. Wir sind be⸗ vollmächtigt, zu erklären, daß, bis jetzt wenigstens, Se. Majestät noch keinen Reiseplan entworfen hat.

Laut dem Rechenschaftsberichte, den Blanchon bei Gelegenheit eines zum Besten des Peterspfennigs herausgegebenen Buches im „Courrier de Lyon“ erstattet, hat die Lyoner Diöcese seit 2 Jahren 900,000 Fr. nach Rom geschickt. Die Zeichnungen für die arbeits— losen Lyoner Arbeiter, an denen ganz Frankreich sich betheiligt, be— tragen bis jetzt nicht 300,000 Fr.

Die japanesische Gesandtschaft, deren Haupt-Mitglieder am Montag eine Konferenz mit dem Minister des Auswärtigen hatten, besuchten an demselben Tage die Buchhandlung der Gebrüder De— laroque, wo sie großartige Bücher-Einkäufe machten. Am Dienstag besuchten die Gesandten das Artillerie-⸗Museum, wo sie sich Alles sehr genau zeigen ließen und besonders ihre Aufmerksamkeit den ge⸗ zogenen Feuerwaffen widmeten.

Am 13. April wurde die transatlantische Dampfschiffslinie von

Nantes resp. St. Nazaire feierlich eröffnet. 17. April. Marschall Pelissier beschäftigt sich eben im Einvernehmen mit dem Gouverneur vom Senegal mit den Vorbe— reitungen zu der militairischen Expedition, welche zur Herftellung einer Landverbindung zwischen den beiden afrikanischen Kolonieen Frankreichs unternommen werden soll. Die algerische Kolonne wird durch die Sahara auf der Karawanenstraße nach Tombuktu ziehen und daselbst mit der vom Senegal kommenden Kolonne zu— sammentreffen. Die Karawanenstraße hat ungefähr je alle zehn Stunden eine Oasis, doch sollen diese Oasen durch Anlage von artefischen Brunnen, die sehr leicht zus bohren sind, vervielfältigt werden. Die Expedition soll etwa in zwei Monaten die Strecke von Biscara nach Tombuktu zurücklegen. Von Station zu Station werden militairische Posten errichtet werden, und man wird später zu Lande Truppen von dem Senegal nach Algerien und umgekehrt schicken können.

Aus Alexandria, 9. April, wird gemeldet, daß das französische Messagerieboot Indus gesunken ist, die Passagiere und Depeschen aber gerettet wurden und man an der Wiederflottmachung des Schiffes arbeite. Der Punkt, wo dieses Unglück geschehen, wird in der Depesche nicht näher angegeben. n.

Italien. Die Regierung hatte dem Senate einen Gesetz— entwurf wegen Zurückgabe der Güter von politisch Verfolgten vor— gelegt, die der vertriebene Herzog von Modena, als er noch re— gierte, mit Beschlag belegen ließ. Der Senat nahm in der Sitzung vom 15. April diesen Gesetzentwurf an So ist die gestern veröf— fentlichte telegraphische Depesche zu verstehen.

Laut dem zu Bologna erscheinenden „Corriere del Emilia“ wird der Capitular-Vicar Msgr. Canzi, so wie der Kapuziner Pater Franz Paul aus Sassinaro schon vor die nächsten Assisen kommen, beide der Verführung von Soldaten zur Desertion angeklagt.

Die offizielle Zeitung veröffentlicht ein Dekret, wodurch die Ge— neral⸗Lieutenants Sirtori, Medici, Bixio, Türr, Avezzang und die ene tal. i sore Sacchi, Orsini, v. Ayala, Isenzmud, v. Miblitz, Carini und Stous, die sämmtlich zum Freiwilligen-Corps gehörten, in die reguläre Armee versetzt werden. Auch gegen den Bischof von Fano ist wegen eines handschrift— lich ertheilten, ähnlichen Rundschreibens an die Beichtvater, wie das des Kapitular-Vicars von Bologna, ein Prozeß auf Verleitung der Soldaten zum Desertiren eingeleitet. Um aͤhnlichen Umtrieben mit Nachdruck zu begegnen, hat Ratazzi die Präfekten aufgefordert, auf die verdächtigen Personen, die zugereist kommen, ein wachsames Auge ju haben und Flüchtlinge aufzufordern, in Militairdienst zu treten, zur Unterstuͤtzung der nicht dienstfähigen Fluͤchtlinge aber

Unterstützungs-Comité's zu bilden. Fanti ist zum Befehlshaber des Militair⸗-Departements in Toskana ernannt worden, und Cial— dini, der in Turin anwesend war, als diese Ernennung erfolgte hat neue Instructionen erhalten.

Türkei. Einer wiener Depesche vom 16. April Abends zu— folge hat Derwisch Pascha nach seinem Einzuge in Bagnani einen Transport von Lebensmitteln unter starker Bedeckung nach Niksich abgeschickt. Diese Eskorte wurde auf dem Rückmarsche von den Montenegrinern und Insurgenten angegriffen, jedoch durch vier Bataillone vom Corps des Sami Pascha nach einem hartnäckigen Kampfe befreit. Die Verluste waren auf beiden Seiten beträchtlich.

Die Montenegriner haben, laut Triestiner Nachrichten aus Ragusa vom 15. April, 600 albanesische Gefangene ausgeliefert die Führer dagegen noch festgehalten. 5000 Baschi⸗Bozuks sind auf Wassewich in Albanien im Anmarsche. Derwisch Pascha is bei Niksich von Den Insurgenten blokirt. ö

Rußland und Polen. Die f, Schlesische Zeitung“ vom 17. April bringt Berichte aus Warschau, nach welchen der Räck— tritt des Generals Lüders bevorstehen soll. Als präsumtiver Nach— folger des Generals wird der Herzog von Oldenburg genannt. Für das Osterfest wurden Demonstrationen erwartet.

Amerika. New⸗Vork, 4. April. Bei der Abstimmung im Senate zu Washington Über die Bill, durch welche die Sklavere im Bezirke Columbia abgeschafft wird, sprachen sich 29 Stimmen für und 14 gegen die Bill aus. Sämmtliche Senatoren aus den Grenzstaaten stimmten gegen die Bill. Als Entschädigungs-Summe sind durchschnittlich 300 Dollars für jeden freigelassenen Sklaven festgesetzt und 100,000 Dollars sind bewilligt worden, um die Aus— wanderung der Freigelassenen nach Hayti und Liberia zu unter— stützen. Bedeutende Streitkräfte der Konföderirten haben Big Bethel besetzt. General Halleck übernimmt den Befehl über die am Tennessee-Flusse stehenden Unions⸗Truppen. Die Konföderirten in Tennessee verbrennen einen Theil ihrer Baummwolle und sind, dem Vernehmen nach, entschlossen, im Nothfalle die Stadt Memphis zu verbrennen. Dem „Baltimore American“ zufolge herrscht nicht der geringste Zweifel, daß der „Merrimac“ wieder vollständig ausgerüstet und zu einer neuen Expedition bereit ist. Er wartet, wie verlautet, nur auf Munition für seine neuen schweren Geschütze, auf einige von Professor Maury angefertigte Höllenmaschinen und auf zwei andere gepan— zerte Dampfer („Jamestown“ und „Porktown“), die ihn begleiten sollen. In Charlestown herrscht so berichten Flüchtlinge von dort seit der Einnahme von New-Bern ein gründlicher Schrecken. Frauen und Kinder verlassen die eines Angriffes ge— wärtige Stadt. Die „New-Pork Times“ meldet als gewiß, daß Operationen gegen New-Orleans bereits begonnen haben, und eine in den Zeitungen Charlestons veröffentlichte De— pesche von dort meldet, daß am 28. März der Angriff auf Fort Jackson durch zwei Unions⸗-Kanonenboote eröffnet worden sei. Dem washingtoner Korrespondenten desselben Blattes zufolge hat General Rosenkranz sein Kemmando niedergelegt, weil er nicht unter Fre— mont dienen wolle. Die New-Vork World theilt mit, es sei fortan keinem Korrespondenten gestattet, bei der Armee zu bleiben. Im Uebertretungsfalle wird ihnen mit Arrest und Geldstrafen gedroht Dem Journal of Commerce ist die Meldung zugegangen, daß die konföderirten Generale Jonston und Lee sich mit 150 000 180.9000 Mann am Rappahannoc verschanzen und angeblich auch am Rapidan Schanzen anlegen. Ihnen gegenüber stehen die Gene— rale M'CLlellan und Macdowell. Dasselbe Blatt meldet, daß die Sympathieen für die Union im Süden seit dem Vordringen der Nordstaatlichen eher ab- als zugenommen haben, hofft jedoch eine allmählich eintretende Reaction.

Die neuesten Nachrichten aus den Antillen melden, daß das Schrauben-Linienschiff „Turenne“ und die Dampf⸗Fregatte „Ama— zone' am 15. März von Martinigue aus ihre Fahrt nach Vera— Cruz fortgesetzt haben. Am 14. März kamen die Dampf-Fregatten „le Darien“, „Labrador“ und „Cacique“ mit Truppen an Bord in St. Thomas an und fuhren am 16. weiter. Sie sollten gegen den 25. März in Vera-Cruz eintreffen. Nach einer Privatdepesche vom 2. April zeigt die Patrie“' an, daß in Rew-Orleans so eben die Ausrüstung einer zweiten Panzer-Fregatte, „Georgia“, beendigt worden war. Dieselbe ist mit der bereits vollendeten „Florida“ bestimmt, gegen das nur aus hölzernen Schiffen bestehende Mississippi⸗ Geschwader des Nordens zu operiren. Die beiden Panzerschiffe nahmen gerade Kohlen ein und bereiteten sich zur Offensive vor.

Asien. Aus Hongkong, 1. März, wird der „Times“ ge— schrieben: Es haben die Rebellen in der Nähe von Schanghai ein paar Schlappen erlitten. Bei einem Angriffe auf eine Stadt, Namens Sunkeang, wurden sie von den Kaiserlichen mit schwerem Verluste zurückgeschlagen. Die Kaiserlichen befehligte ein amerika— nischer Freibeuter, ein ehemaliger stamerad Walker's, der seit eini— ger Zeit eine Schaar Chinesen organisirt und einexerzirt hat. Eine zweite Expedition unter demselben Befehlshaber ward später oben weiter stromabwärts unternommen; englische und französische Ka— nonenboote begleiteten sie. Das Resultat ist noch nicht bekannt;

Wege

697

auch sind die den Kriegsschiffen ertheilten Befehle nicht in die Deffentlichkeit gelangt.! Ein Londoner Handlungshaus hat, wie Ms einer Zuschrift an die Times zu ersehen, von seinen Kor⸗ espondenten in Schanghai die Nachricht erhalten, es eien am 21. Februar englische und französische Kriegsschiffe den Fluß hin⸗ aufgesegelt, hätten auf die Rebellen gefeuert und denselben 300 Mann getödtet. . .

Bombay, 27. März. Lord Elgin ist am 12. März in Cal— utta angekommen, Lord Canning am 19. abgereist und am 24. in Point de Galle angekommen. . .

Ein Neffe Nena Sahibs suchte in der Provinz Hyderabad men Aufstand anzustiften. Derselbe ist entflohen, auf seine Ver⸗ haftung ist ein Preis gesetzt. Aus Turkestan wird gemeldet, daß n Corps von 50,000 Persern mit 100 Kanonen sich auf dem nach Herat befinde, und daß Sirdar Ahmet von Herat auf Peranlassung des Schabs von Persien 16.000 Mann gegen Furra nd Candahar habe aufbrechen lassen.

Telegraphische Depeschen aus dem Woelffschen Telegraphen-Büreau.

Ragusa, Freitag, 18. April. Am 14. fand bei Duga ein utiges Zusammentreffen der Insurgenten mit den Türken statt, hei welchem die Ersteren 50, die Letzteren 100 Todte hatten. Der⸗ pisch Pascha verschanzt sich in Riksich. Am 15. und am 16. hat sch der Kampf erneut. Der Verlust der Insurgenten und der Montenegriner betrug 300 Mann; der Verlust der Türken ist nicht bekannt geworden.

London, Freitag 18. April. Mit der Ueberlandspost einge—⸗ hroffene Nachrichten melden aus Shanghai vom 7. März, daß die Insurgenten die Absicht haben, Foochoo anzugreifen.

TNanrktpreise. Berlin, den 19. April.

Fu Lande: Roggen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 1 Sgr. zbf. und 2 Thlr. Grosse Gerste 1 Lhlr. 14 Sgr. 5 Pf., auch 1 Ihlr. z Sgr. 9 Pf. und 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 10 8gr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. und 28 Sgr. 9 Ef,

Das Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. und 7 Thlr. 15 Sgr.

Der 18 Sgr. . .

Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., aueh 25 Sgr. und 22 Sgr. 5 Pk, metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Ek. und 1 Sgr. 6 Ek.

Centner Hen 1 Thlr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch

Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S000 pro Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am

11. April 1862............ 162 2 171 Thlr. 1 , 14. 18, ü 17 L 15. w J 16 .

ohne Fass.

vom 19. April.

Weizen loco 65 79 Thlr. nach Qualität.

Roggen loeo 18 I9pfd. 513 Thwr,. ab Bahn, 8. y boden Fez., S0 8Iipkd. 517 Thlr., 82pfd. 523 Thlr. ab Bahn bez, zälizischer 507 Thlr. ab Bahn bez., schwimmend eine Ladung S0pfd. 3M. Thlr. bez., Frühjahr 503 - 515 Thlr. bez., z. Bre 51 G.; Mai - Juni 606 Thlr. bez. u. Br., 4, Juni-Juli 4905 - 50 Thlr. bez, u. Br., 493 G., suli August 499 Thlr. bez, August - September 49 4 Thlr. bez., September -= Oktober 485 -— Thlr., hex.

Gerste, grosse und Kleine 33-38 Thlr. 7 Thlr. ab Bahn bez.

Hafer loco 235 26 Thlr., Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 243 bis 243 Thlr. bez., Juni- Juli 243 4 Thlr. bez., Ihlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47-57 Thlr.

Rüböl loco 127 Thlr. Br., April u. April - Mai 1255 Thlr. ben., Br. u. GC, Mal- Junf 124 * Thlr. bez. u. G., 3 Br., Juni - Juli 1275 Ihlr. Br., G., Juli- August 124 Thlr. Br., 123 G., September - Okto- her 1247 717 Thlr. bez.

Leinöl loco 133 Thlr., Lieferung 127 Thlr. . ö

Spiritus loco ohne Fass 175 Thwr, bez., April u. April -Mai 17 Phlr. bez., Br. u. G., Mai- Juni 1747 - 3 Thlr. bez. n. Br.; 1g G. Juni-Juli 173 - Thlr. bez. u. Br, 4 G., Juli-August 177 Thh. bez., Br. n. G., Augüst - September 174 Thlr. bez. u. Br.,. * G., Septem- ber-Okthr. 18 - 174. Thlr. bez. u. G., 18 Bi; .

Weinen fest gehalten. Roggen disponible in feiner und Nittel- Waare äusserst spͤirlich und ungenügend offerirt, hatte daher nur zu ehr hohen Preisen beschränkten Umsatz. Termine eröffneten in fester llaltung und zogen langsam im Werthe an. Gek. 5000 Ctr. Hafer etwas matter. Bek. 12300 Ctr. Rüböl verkehrte in fester Stimmung und hatte zu fast unveränderten Preisen sehr beschränkten Handel, pr. Herbst etwas höher gehalten Spiritus genoss etwas mehr Frage und wurden von Benöthißten esswas bessere Breise angelegt. Schluss ziemlich

kest. Gek. 10,000 rt.

pr. 1750pfd., schles. rollend

11La2adung 44 45pfd. 243 Thlr. ab 243 Thlr. bez., Mai- Juni 24 Juli - August 24

Heinzig, 1J. April. Friedrich- Wilhelms-Vordbahn 627 G. Leip- zig Dresdener 234 G. Löbau-Littauer Litt. A. 30 G.; do. Litt. B. Saz G. Magdeburg - Leipziger 234 G. Thüringische 118 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien . Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische

Bank-Actien 80 Br. 1854er National-Anleihe 63 Br.

Ereslanr, 19. April, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats-Anzeigers,) Oesterreichische Banknoten 753 Br. Freihurger Stamm-Actien 1255 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 15975 Br., do. Litt. . —. Oberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., 9], Br.; do. Litt. F., 45prov., 101 G.; do. Litt. E., 3 Ipro., 88 Br. Kosel - Oderberger Stamm- Actien 47 Br. Neisse - Brieger Actien 745 Br. Oppeln-Larno witz er Stamm-Actien 495 Br. Preussische 5pror. Anleihe von 1859 1083 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 153 Thlr. Geld. 72— 86 Sgr., gelber 72 86 Sgr. Roggen 53 60 Sgr. gr. Hafer 20 27 Sgr. .

Matte Stimmung, Course der meisten Gattungen niedriger, das Ge- schäft träge.

wien, 19. April, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Börse etwas matter.

5proz. Metalliques 69.55. 4proz. Metalliques 61.25. Bank- Actien 830. Nordbahn 236.10. 1851er Loose 94.25. National-Anlehen 83.70. Staats Eisenbahn-Actien-Certifibate 278.50. Kredit-Actien 204.50. Lon- don 134.00. Hamburg 99. 75. Paris 55.00. Gold —. Elisabethbahn 161.00. Lombardische Eisenbahn 273.00. Kreditloose 132.00. 1860er Loose 93.90.

Amästercknam. -, 18. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel.

Weizen, weisser

Gerste 33-38

(Wolffs Tel.

Bur.) Beinahe unverändert; wenig Geschäkft.

5proz. Oesterreichische National- Anleihe 58 I§. 5proz. Metalliques Lit. B. 70 . 5proz. Metalliques 48115. 243prot. Metalliques 243. 1ptoz. Spanier 4345. 3proz. Spanier 4875. 5proz. Russen 793. 5proꝑz. Stieglitz d6 1855 9g 5. Mexikaner 305. Holländische Integrale 623. ; Getreidemarkt Schlussbericht): Weizen unverändert. Roggen stille, Termine 1 FI. niedriger. Raps, April 807, Oktoher 71. Rüböl, Mai 423, Herbst 40. Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

HLGOmäelon, 18. April, Consols —. 1proz. Spanier —. Mexikaner 333. Sardinier —. proz. Wien 13 FI. 60 RKr.

Russen —. 4zproz. Russen —.

Hamburg 3 Monat 13 M. 8 Sh.

Der Dampfer »Saxonia- ist aus New-LTork eingetroffen.

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21,420,975. der Metallvorrath 16, 743, 434 Pfd.

Haris, 18. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 70.45, wich auf 70.35 und schloss unbelebt und träge zur Notiz.

Schluss- Course: 3proz. Rente 7040. 4zproz. Rente 98.49. 3proz. Spanier 49. proz. Spanier 4335. Oesterreichische Staats, Eisenbahn- Ketien 526. Oesterreichische Credit -Actien —. Creditmobilier-Actien 828. Lombardische Eisenbahn-Actien 575.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, den 20. April. Im Opernhause. 71. Vorstellung. Der Troubadour. Oper in 4 Abtheilungen nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von Verdi. Ballet vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. (Fräulein Sulzer, vom K. K. Hof⸗ operntheater zu Wien: Azucena, als Gastrolle. Fräulein Lucca: Leonore.)

Im Schauspielhause. (101ste Abonnements⸗Vorstellug. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

Montag, den 21. April. Im Opernhause. (72ste Vor⸗ stellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantasti⸗ sches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern, vom Königlichen Ballet— meister P. Tagliont. Mufik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7 Uhr. .

Im Schauspielhause. (102te Abonnements⸗Vorstellung.) Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be— nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch— Pfeiffer. (Friederike Goßmann: Fanchon Vivieuz; Herr Auburtin, vom Herzoglichen Hoftheater zu Meiningen: Didier, als Gastrollen.)

Die auf Meldungen reservirten Billets zu den Montags⸗ Vorstellungen sind Montag früh von 8— 9 Uhr abzuholen.

Dienstag, den 22. April. Im Opernhause. (73. Vorstellung.) Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Franzs⸗ sischen des E. Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meherbeer. Ballets von Hoguet. (Valentine: Fräulein Lucca; Raoul: Herr Formes. Frl. Sulzer: Urbain, als Gastrolle Anfang 6 Uhr.

Im Schauspielhause. (103te Abonnements ⸗Vorstellung) Die Rauber, Trauerfpiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Hr. Auburtin, vom Herzogl. Hoftheater zu Meiningen: Kosinsky, als Gastrolle.)

Mittwoch, 23. April. Im Opernbause. 77ste Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen von Mozart, (Frl. Sa⸗ vanny vom Theater zu Brünn: Zerline, als Gastrolle.

Im Schauspielhause. (114te Abonnements⸗Vorstellung,) Er— ziehungsresultate, oder: Guter und schlechter Ton. Lustspiel in 2 Abtheilungen von C. Blume. Vorher zum ersten Male wiederholt:

euer in der Mädchenschule. Pariser Lebensbild in 1 Akt von Förster. (Friederike Goßmann: Henriette und Marie als Gast.)