1862 / 98 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

730

Zu erwähnen wäre dabei noch folgendes: In Liverpool ist gestern kin vom Sten datirtes Privatschreiben eines angesehenen Hauses aus Baltimore eingetroffen, darin die Meldung, daß die Födera⸗ listen bei Vorktown eine gewaltige Niederlage erlitten haben und daß der „Merrimac“ mit sieben anderen eisernen Schiffen wieder auf dem Flusse erschienen ist. Davon erwähnen die New⸗PVorker Blätter kein Wort. Die Nachricht ist somit entweder eine Er⸗ findung, oder sie dürfte von Regierungswegen nicht veröffentlicht

werden.

New⸗Pork, 11. April, Morgens. Neue Berichte über die Schlacht von Pittsburgh Landing, bei Corinth, sagen, daß auf seder Seite 70 009 Männ kämpften. Der Verlust der Föderalisten wird jetzt auf 7000 Mann angegeben; 2000 davon Gefangene.

Präsident Lincoln hat dem Kongreß einen neuen Vertrag mit Eng— land über den Sklavenhandel vorgelegt.

Am 11. April, Abends. Der „Merrimac“ erschien gestern mit mehreren Kanonenbooten und Schleppern bei Newport-News und Sewell's Point, und nahm 3 kleine Fahrzeuge weg. Der foͤderalistische gepanzerte Dampfer „Nangatuk“ und der „Monitor“ feuerten 4 Schüsse auf den „Merrimac“, der sich dann nach der Eraney⸗Insel zurückzog. Bei Vorktown begann man zu plänkeln. Der Senat genehmigte die Bill, welche farbigen Personen die An— stellung im Postdienst gestattet.

12. April, Abends. General Beauregard sagt in seinen Bericht über den ersten Schlacht Tag von Corinth: „Wir haben einen voll— kommenen Sieg erfochten. General Albert Sydney Johnston wurde getödtet, während er die Truppen im dicksten Kampfgewühl anführte.“ Französische und englische Kriegsschiffe sind auf der Rhede, von Hampton, um das bevorstehende Gefecht zwischen dem „Merrimac“ und „Monitor“ zu beobachten. Nach suüdstaatlichen Berichten hat sich Fort Craig in Neu-Mexiko den Konföderirten ergeben. Die Föderalisten haben Hautsville, einen strategisch wichtigen Platz in Alabama, besetzt.

Aus Cadixz, 23. April, telegraphirt man, daß dort Nach⸗ richten aus Vera Cruz vom 28. ult. angekommen stud. Die „Canada“ und der „Asmodée“ hatten ein französisches Bataillon Chasseurs gelandet. Man erwartete noch 3000 Mann. General Lorencez war mit Almonte unter dem Schutze der franzoͤsischen Flagge ins Innere abgegangen. Juarez und Doblado setzten ihre Verhaftungen, Zwangsanleihen und andere Gewaltmaßregeln fort, wogegen die Allürten energische Proteste erhoben.

Telegraphische Depeschen

aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürean.

Wien, Donnerstag, 24. April. „Scharff's Correspondenz“ dementirt das Gerücht einer bevorstehenden Armeereduction.

Aus Athen wird vom 19. gemeldet, daß die in Nauplia von dar Amnestie Ausgeschlossenen in das Ausland gehen werden.

Brüssel, Freitag, 25. April. Nach der heutigen „Indépen— dance“ find die Basen für die russische Anleihe gestern in Paris zwischen dem Hause Stieglitz und Gebrüder Rothschild definitiv . worden. Die Anleihe wird in Obligationen emittirt werden.

St. Petersburg, Freitag 25. April, Morgens. Das heutige „Journal de St. Petersburg“ verlangt in einem Artikel die sofor. tige Eröffnung der täglichen Eisenbahnverbindung zwischen Peters— burg und Berlin oder gerichtliche Untersuchung.

Das Journal theilt ferner einen kaiserlichen Ukas mit, in welchem die Reorganisation des Gemeinderaths zu Moglau mit freien Wablen durch Corporationen nach dem Muster Petersburgs anbefohlen wird.

. Die „Nordische Biene“ dementirt amtlich das Gerücht, daß die Branntweinpacht über den 1. Januar 1863 hinaus aufrecht er— halten werden solle.

J Warschau, Freitag, 25. April, Vormittags. Heute ist der Statthalter in Begleitung des Staatssecretzirs Enoch und des wirklichen Staatsraths Szwecow nach Petersburg gereist. Eben e, hat sich auch der Graf Wielopolski mit dem Direktor Vidal egeben.

Statistische Mittheilungen.

Dresden, 23. April. Nach der am 3. Dezember 1861 vorge menen HGolkszäblung betrug die Einwohnerzahl des Königreichs enn n ä ebebh ig, zz mehr ls bei dez Zäbiung des Jahres 6 Auf die Regierungsbezirke der einzelnen Kreisdirectionen vertheilt sich 9 e nn . . e, . E. (29.267 mebr) ö

94 (aF 315è mehr), Jwickau 27.245 (4.421 mehr), Budissin zob,! K hr). Budissin zh )

Tarkett preise.

9 z Berlin, den 24. April. u Lande: Roggen 2 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., auch 1 Thlr. 28 Se 9 Pf. und 1 Thlr. 27) Zgr. 6 Ff. Grof; Gerste 1 Thlr. 12 6 auch 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 10 Sgr. Hafer 1 Thlr. 6 Sa' 3 Pf., auch 1 Thir' 2 Sgr. 6 bf. und 28 Sgr. 8 Ef. . Zu Wasser: Weizen 3 Thlr. 10 Sgr., auch 3 Thlr. 2 Sgr. 6 und 2 LThlr; 21 Sz. 3 Pf. Roggen 2 Thlr. S Sgr. 9EPf., aues' 3 Inn 7 8gr. 6 Pf. und 23 Thlr. 5 Sgr. Grosse Gerste 1 Thlr. 17 Sgr. 65 Ff, aucf 1 Thlr. I5 Sgr. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Ek. sz. 5 So' auch 1 Thlr.

. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 7 Ig,

Futtererbsen 2 Thlr.

Das Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. und 7 JIhh.

15 8g.

Der Centner Heu 27 Sgr. 6 Pf. und 25 Sgr., geringere Sort auch 20 Sgr. ? . Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 Pf., auch 25 Sgr. und 22 8g. 6 Pf, metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Ef.

Die Marktpreise des KFartoffel - Spiritus, per 8000 pro Cent nach

Pralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auk hiesigem atze am * 8 26 16

19. April 1862 1 ö . 1 i 1 Lr.

* 173 2. 1712 Thlr. . ohne Fs.

111 Ihn.

HEerliner Gi etr eile bär e

vom 25. April.

Weizen loco 65 80 Thlr., nach Qualitt, bunt poln. 77 Thlr.

ab Kahn bez.

Roggen loco 80 - 8Ipfd. 523 53 Thlr. ah Bahn und Kahn ben, sehwimm. 1 Ladung S0pkd. 53 Thlr. bez., 1 do. 81 82pfd. 54 Ihz. bene, Frühjahr 5Iz-523 - 5253 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Mai-Juni 50h bi 513 Thlr. bez. u. Br., 543 G. Juni-Juli 50 - 51 - 50 Thlr. bez., Br. u. G., Juli- August 4993 - 50-499 Thlr. bez. u. G, 3 Br August-Sez.

tember 495— Thlr. bez., September-Oktober 487 - 49 Thlr. bez. ini

Br., 487 G. Gerste, grosse und Kleine 33 38 Thlr. pr. 1750pfd.

Mafer loco 2535 25 Thlr., weiss. schles. 26 Thlr. ab Bahn bel, Lieferung pr. Frühjahr 253 Thlr. bez, Mai- Juni 243 - Thlr. bet, Juni uli 245 Thlr. bez. u. G., Juli - August 25 Thlr. Br.

Erbsen, Koch- und Futterwaare 47 57 Thölr.

Rübõl loco 123 Thlr. ber,; April und April-Mai 123 Thlr. bet, u G., 3 Br., Mai- Juni 123-3 Thlr. bez., u. G., Br., Juni - Juli . Thlr. Br., Julicaugust 12 Thlr. Br., 123 G., September- Oktober fi bis . Thlr, bez.

Leinöl loco 134 Thlr., Lieferung 12 Thlr.

Spiritus loco oRne Fass 177 ) Thir. bez., April und. April- Mi

7 1 n; ]

. ber., * Br, *. G. Mai - Juni 175-7 Thlr. bez., Br. 1.

t uli 1 =. Thlr. bez., Br. u. G-, Juli-August 175—4 Int. z. u. G., 3 Br., August - September 174 18 Thlr. bez. u. Br, 44 G., September-0kthr. 18 Thlr. bez,

Weinen beachtet. Roggen disponible war fest, wenig offerirt un . zu hohen Forderungen sehr kleiner Umsata. Termine besondern urch Deckungen pr. Frühsahr merklich gesteigert, andere Termine lo- gen ebenfalls erheblich an und schliessen gekräg; Gek. 2000 Ctr. Ilaler animirt. Rüböl wurde bei guter Kauflust für alle Sichten im Werthe J und schiesst der Markt in fester Haltung. Spiritus folgt ö Steigerung von Roggen. Das Geschäft vermochte jedoch grässch

imenrionen nicht anzunehmen, und ist auch der Schluss etwas ruhiger

Leipziz, 24. April. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 63 E. Lei

zig-Dresdener Z35 G. Löbau-lLittauer Litt. A. 31 . : 36. Magdeburg-Leipziger 236 Br. =. G.; do. Litt. B. 8; Bank- Actien —.

. Weimarischt Bank-Actien

Braunschweiger Bank- Actien —. 1854er National-Anleihe 633 G.

Stettim, 25. April, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. (L

. ; 98. el. Dep.

y.. Staats Anzeigers.) Weizen 18 83 Frühjahr 827 . öl⸗

Hihheir , Fiel zn , de, lin, Apriã Mar 12 di, Seh- ) er -= 2. . 1 . * 3 3 9 J 3 ere, „. Spiritus 178, Frühjahr 1716, Mai- Juni Ih

Hafer 1 Lhlr. 5 Ser,

Thüringische 1177 G. Anhalt-Dessau

l Lreslanm, 25. April, J Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep.

des Staats- Anzeigers.) Hesterreichische Banknoten 755 Br. Freiburger Stamm- Actien 135 6 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1533 Br., do. Litt. B. 1322, Br. Gberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., pros, Br.; do. Litt. F., 4zprov., 10144 Br.; do. Litt. E., 3 proz., Si, Br. Kosel- Oderberger Stamm- Actien —. Neisse - Brieger Actien 4 G. Oppeln- Tarno wituer Stamm-Actien 443 Br. Preussische pros Anleihe von 1859 10817 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 153 Thlr. Geld. 3—– 88 Sgr., gelber 73 - 8! Sgr. Roggen 54 - 61 Sgr. Sgr. Hafer 22 28 Sgr.

Die Nähe des Ultimo veranlasste vielfache Gewinn- Realisirungen, welche einen leiehten Druck der Course herbeikührten; nur Friedrich- Wilhelms Nordbahn begehrt und höher.

HHannahhin z, 24. April, 2 Uhr 47 Minuten Nachmittags. wenig Geschäft.

Schluss- Course: 1013. Norddeutsche Bank 96. 157. 1pros. Spanier 413. Stieglit! de 1855 —. Rheinische 95. Nordbahn 637. Disconto 9.

GCetreidemarkt:; Weizen loʒeo ruhig, ab auswärts sehr ruhig. Roggen loco fest, ab Königsberg Frühjahr S3 84 eher zu lassen als zu haben. Oel 4, 263, 3. Kaffee unverändert gehalten. Link ohne Geschäft.

Franmlafenrt a. N., 24. April, Nachmittags 2 Uhr 4; Minuten. Mit Ausnahme von österreichischen Kreditactien wurden österreichische Fonds billiger verhandelt. Pfälzische Maxbahn besser bezahlt.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 124. Preussische Kassenscheine 1043. Ludwigshafen - Bexbach 136. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel gz. Wiener Wechsel 88. Darmstädter Bank-Actien 218. Darmstädter Lettelbank 2503. Meininger Kredit - Actien 895. Luxem- burger Kredithänk 190. pro“. Spanier 49. 1pros. Spanier 435. Spanische Kreditbank von Pereira 520. Spanische Kreditbank von Rothschild 502. RKurhessische Loose 583. Badische Loose S5. Hpror. Metalliques 51. 4pror. Metalliques 453. 18546 Loose, 713. Jesterreichisches National- Anlehen 613. OQesterreichis ch - franvtsische Ftaats Eisenbahn - Actien 246. Oesterreichische Bank- Antheile 733. Yesterreichische Kredit-Actien 1855. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 197. Rhein- Nahe -Bahn 32. Mainz-Ludwigshafen Lit. A. 1258; do. Tit.“ C. 102. Neueste österreichische Anleihe .

AmaStenrdunmi, 24. April, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft.

Weizen, weisser

Gerste 34 —40

Sehr

Oesterreichische Kredit-Actien 78. Vereinsbank National-Anleihe 623. 3proz. Spanier Mexikaner 30 G.

pros. Metalliques 1pro.

5pror. Oesterreichische National- Anleihe 582k.

Lit. B. J03. 5provs. Metalliques 48.

2Iproz. Metalliques 253.

si. Steckbriefs-Erledigung.

Der hinter den Uhrmachergehülfen Wilhelm Leopold Ferdinand Hansemann unterm 12. April cr. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 19. April 1862.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kom mission' II. für Voruntersuchungen.

Wirthschaftsgebäude,

werfhammer⸗ und

1713] Bekanntmachung.

Verkauf der Königlichen Hüttenwerke Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt⸗Eberswalde

im Regierungs-Bezirk Potsdam.

In Folge höherer Anordnung sollen die König⸗ lichen Hüttenwerke Kupferhammer, Eisenspalterei und Messingwerk bei Neustadt⸗ Eberswalde im Regierungs⸗Bezirk Potsdam zum Verkauf im Wege des Meistgebots gebracht werden.

Bas Hüttenwerk Kupferhammer wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt Kupferbleche, Boden und Kesselschaalen, außerdem Zinkbleche jeder Art und Bleiplatten—

Die Betriebs-Vorrichtungen desselben be⸗ stehen in

1Schmelzfeuer mit Cylindergebläse, 3 Blech⸗ walzwerken und 1 Rundkupferwalzwerk mit den dazu gehörigen Glühöfen, 1Stampf⸗ und Schleifwerk, 3 Doppelgeschlägen mit Cylindergebläse und Glühbfen, 1 Fallham⸗ mer mit Polter-Vorrichtung, 1 Glattham⸗ mer, endlich in 1 Zinkblechwalzwerk mit Schmelz- und Glühöfen,

Das Werk hat ausschließlich der dazu gehöri⸗ gen Teiche einen Flächen⸗Inhalt von 26 Mor⸗ gen 129 UMRuthen 44 UIFuß an Hof und 1 Baustellen, Acker, Wiesen, Gärten, Plätzen ꝛc.

werks hütte.

Gärten, Plätzen 2c. un

für die Beamten, 8

Das Hüttenwerk

und umfaßt 1 Dienstgebäude für die Verwal⸗ tungs⸗-Geschäfte, 3 Wohnhäuser für die Be— triebs Beamten, 6 Gebäude mit Arbeiter⸗Woh⸗ nungen und 1 Kruglokal, die Gebäude mit den Be— triebs-Vorrichtungen, Magazine und Schuppen. Das Hüttenwerk Eisenspalterei wird durch Wasser- und theilweise Dampfkraft getrieben und liefert verschiedene Stabeisen Fabrikate, vor⸗ zugsweise aber Sturz⸗ und Kesselbleche, so wie Hags- und Wasserleitungs-Rohre. Die Betriebs— Vorrichtungen besselben besteben in 5 Frischfeuern resp. Frischheerden, 2 Auf⸗ 1 Reckhammergerüst, 3 Blechwalzwerksgerüsten, werk, 2 Dampfhammern mit den dazu ge— hörigen Dampfkesseln, 2 Scheerenwerken mit je elner Dampfmaschine, mehreren Sturz⸗ blech⸗-Beschneidescheeren, Blech⸗Glühöfen, Schweißöfen, 3 Handschmiedefeuern und 2 Blechpressen, endlich 1. Rohrzug mit den dazu gehörigen Maschinen und 1 Dreh⸗

Das Werk hat ausschließlich des Hüttenteiches einen Flächen⸗Inhalt von 54 Morgen 52,5 Ru⸗ tben an Hof- und Baustellen, Acker, Wiesen, d enthält 1 Dienstgebäude für die Verwaltungsgeschäfte, 3 Wohnhäuser Gebäude mit Arbeiter⸗ wohnungen, 1 Schulhaus, schaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebs— borrichtungen, Magazine und Schuppen. Messingwerk Wasser⸗ und zum Theil durch Dampfkraft ge⸗ trieben und fabrizirt Messingbleche, Kessel, Siederohre und Stückmessing. Die Be⸗ Von dem Kaufgelde triebsborrichtungen dessel

1Brennofenbütte, 3

ben bestehen in

Walzbütten mit 4 Walz werken, 1 Kesselhammerhütte 1 Kesselbe⸗ reiter-Werkstatt, 1 Hütte zur Fertigung ge⸗ lötheter Siederohre, Blankdrahtbütte, . Baizhütte, 1 Maschinen⸗Werkstatt, 1 Tisch⸗

31

pror. Stieglit⸗

Spanier 433. 3proz. Spanier 483. 5bror. Russen 803. Petersburger

de 1855 9sz. Mexikaner 305. Wiener Wechsel 863. Wechsel 1.65. Holländische Integrale 62 8.

Honclom, 24. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Silber 617. Wetter sehr schön.

Consols g33. . 1pros. Spanier 43. Mexianer 31. 5proz. Russen 98. AI proz. Russen 91.

Der Dampker -New-Vork- ist aus New - Vork eingetroffen.

Liverkb ol, 24. April, Mittags 12 Uhr. Wolf's Tel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise kest.

Paris, 24. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur-) Die Zproz. eröffnete zu 70.55, stieg auf 70.57 und sehloss zur Notiꝝ. Con- sols von Mittags 12 Uhr waren g4 eingetroffen.

Schluss- (CDurse: 3proz. Rente 70. 55. 44hroz- Rente 98.55. 3prou. Spanier 493. 1proz. Spanier 44. Oesterreichische Staats - Eisenbahn- Actien 533. Oesterreichische Credit-Actien —. Cre ditmobilier-Actien S837. Lombardßßche Eisenbahn-Actien 583.

Sardinier 82.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 26. April. Im Schauspielhause. (107te Abonne⸗ ments-Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗-Pfeiffer. (Friederite Goßmann: Fanchon Vivien, als Gastrolle.)

Kleine Preise.

Im Opernhause keine Vorstellung.

Sonntag, 27. April. Im Opernhause. (75. Vorstellung.) Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von P. Taglioni. Mufsik von Schneizhöfer. Frl. Mora, vom Theater zu Brescia: Die Sylphide, als vorleßte Gastrolle.) Vorher: Badekuren. Lustspiel in 14 Akt von G. zu Putlitz.

Mittel⸗Preiise.

Im Schauspielhause. (108te Abonnements⸗Vorstellung) Die Lebensmüden, Lustspiel in 5 Aufzügen von E. Raupach. Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

lerwerkstatt, 1 Schmiede⸗ und 1 Stampfwerk, endlich in einer Hütte zur Anfertigung von Siederohren aus dem Ganzen ohne Löthung.

Das Werk hat einen Flächen⸗Inhalt von 34 Morgen, 140 lIRuthen 72 AFuß an Hof⸗ und Baustellen, Acker, Gärten, Teichen, Plätzen ꝛc. und enthält 2 Wohnhäuser für die Beamten nebst einem Amtslokal, 15 Gebäude mit Ar⸗ beiter-Wohnungen und einem Krug⸗ Lokal, 1 Schulhaus, L besonderes Kruggebäude, ver⸗ schiedenartige Wirthschaftsgebäude, die Gebäude mit den Betriebs⸗Vorrichtungen, Magazine und Schuppen.

Die vorgenannten drei Werke liegen saͤmmtlich am schiffbaren Finow⸗Kanal und nahe bei der Stadt Reustadt- Eberswalde, insbesondere dem dortigen Bahnhofe der Berlin-Stettiner Eisen⸗ bahn.

Der Verkauf erstreckt sich bei jedem der drei Werke auf die dazu gehörigen Grundstücke und Gebäude, die dabei vorhandene Wasserkraft und das sämmtliche unbewegliche und bewegliche Ge⸗ räthe⸗Inventarium. Ausgeschlossen von dem gegenwärtigen Verkaufe bleiben nur die Mate⸗ rial⸗ und Produkten⸗Vorrätbe, einschließlich der Vorräthe an den zur Ergänzung des Inventa— riums bestimmten sogenannten Reserbe⸗Stücken. Diese Vorrathe, wie sich dieselben zur Zeit der Uebergabe vorfinden werden, sollen demnächst dem Erwerber des je betreffenden Werkes auf dessen Verlangen nach einer vorgängigen Ab⸗ schätzung durch Sachverständige gegen Erlegung des hierdurch ermittelten Werthes besonders kaͤuflich überlassen werden.

verschiedenartige

Kesselblechwalz⸗

verschiedenartige Wirth⸗

wird durch

Draht, . k muß mindestens die Hälfte am Tage nach dem Abschluß des förm⸗ ichen Kaufvertrages, welcher binnen 41 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages gerichtlich oder notariell abzuschließen ist, baar gezahlt werden; die andere Hälfte wird dem Käufer auf Ver⸗ langen gegen fünf Prozent Zinsen dergestalt kreditirt, daß dem Käufer eine dreimonatliche,

1 Schwärzdrahthütte, 1 Schabewerkstatt, 1