1862 / 111 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

834

In Nanking herrscht fortdauernde Hungersnoth. Die kaiserlichen Truppen stehen am Nordufer des Vangtsekiangs und beherrschen den Fluß. In Veddo wurde auf den zweiten Minister der aus⸗ wärtlgen Angelegenheiten ein mißlungener Mordversuch gemacht. Mebrere Japanesen wurden von ihrer Behörde scharf bestraft, weil sie ein christliches Gotteshaus betraten.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Bürean.

Kassel, Montag, 12. Mai. Die Anerkennung der Ver— fassung von 1860 haben ferner verweigert: 15 Bürgermeister des Landwahlbezirks Marburg, 18 des Landwahlbezirks Frankenberg, saͤmmtliche Burgermeister mit einer Ausnahme des Amtsbezirks Rosenthal. Dem Proteste der Kasseler Wähler am Bundeztage haben sich angeschlossen die Wähler in Eschwege, Melsungen, Fran⸗ kenberg, Nauheim und Dorheim.

Brüssel, Montag, 12. Mai. Der „Moniteur belge“ meldet: Mit dem Gesundheitszustande des Königs geht es viel besser. Die Lunge ist beinahe ganz frei und die Entzündung der Blase im Abnehmen begriffen. .

Nach Berichten aus Paris hat der Kaiser dem Herzoge von Brabant einen Besuch gemacht, in Folge dessen der Herzog in den Tuilerieen den Kaiser, die Kaiserin, den König und die Königin der Niederlande gesehen hat.

London, Sonntag, 11. Mai, Nachmittags. Nach den mit dem Dampfer „Canada“ aus New-⸗Hork eingetroffenen Berichten vom 29. v. Mts. hätten die Truppen der Union New⸗Orleans genommen. Sicher ist, daß Fort Jakson übergeben worden und daß die Konföderirten die Baumwolle in New-Orleans vernichtet und die Dampfer zerstört haben. Wie man glaubt, haben die Konföderirten 18 Millionen Dollars aus New⸗Orleans mitge⸗ nommen.

Der konföderistische General Beauregard hatte in Korinth bedeutende Verstärkungen erhalten. Das Vorrücken des Generals Banks ist durch Zerstörung der Brücken über den Shenandoah verhindert. Der konföderistische General Jackson, der ebenfalls Verstärkungen erhalten haben soll, steht i 6 Wegstunden von Harris⸗ sonburg.

Aus Washington wird gemeldet, daß Prãäsident Lincoln die französische Fregatte „Bassenda“ besucht habe und am Bord derselben vom franzöͤsischen Gesandten empfangen worden sei.

Aus New-Vor!k eingetroffene Nachrichten vom 1. d. bestäti⸗ gen die Ankunft der Flotte der Unionisten vor New⸗Orleans, wissen aber nichts von der Einnahme der Stadt. Die Unionisten hatten die Uebergabe gefordert, das Bombardement hatte aber noch nicht begonnen, die Unterhandlungen mit den Behörden der Stadt vielmehr fortgedauert. Gerüchtsweise wird be⸗ richtet, daß ein Theil der Flotte der Konföderirten vor Fort Wright im Mississippi erschienen war und die Kanonenboote der Unionisten angegriffen hätte. Neu⸗Madrid und Columbus standen unter Wasser. Die Pflanzer von Alabama wollen den Anbau von Baumwolle auf 500 Pfd. per Arbeiter beschränken und waren entschlossen, an Stelle der Baumwolle Getreide zu kultiviren.

In New-Vork war der Wechselcours auf London 123, Gold— agio 25. in Fonds bedeutende Speculationsverkäufe, Middling un— thaͤtig 29, Brodstoffe fest.

London, Montag, 12. Mai. Die heutige „Morning⸗-Post“ meldet in einer Korrespondenz aus Paris aus sicherer Quelle, daß der Kaiser zwei Regimenter aus Rom zurückrufen werde.

Die „Times“ sagt, die Union werde in nächster Zeit den Ka— bineten in London und Paris anzeigen, daß die Blokade in den Südhäfen gemildert und die Transmission von Briefen erleichtert werden solle.

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Ballet vom Königlichen Ballet⸗

Berliner Getreidebäönrse vom 12. Mai.

Weinen loco 65 79 Thlr. nach Gualität, bunt poln. 77 Thlr. ab Bahn ben.

Roggen loco S0pkd. 525 - St Thlr. ab Bahn bez., galiz. 504 - 5] Thlr., pon. 51 Thlr. ab Bahn ber., Frühjahr 515 - 57 - 513 Thlr. ber u. G., 52 Br., Mai- Juni 50 - * 4 * Thlr. bez., Br. u. G.. Juni- Juli 497 3 4 Thlr. bez. u. G., 50 Br. Juli - August 49ꝝ Thlr. ben. August-September 49 Thlr. bez, September - Oktober48. - Thlr. ben. Oktober-November 477 48 Thlr. bez. ;

Gerste, grosse u. Kleine 34—- 37 Thlr. br. 1750 pf.

Haker 0c 24-263 Thlr., gelb sächsischer 259 Thlr. ab Bahn ber. Lieferung pr. Frühjahr 253 . Thlr; hen,, Mal Juni 243 –— 25 Thir' bez. u. Br., Juni-dquli 25 Thlr. Br,, Juli-August 2435 Thlr. bez. u. E. September-Oktbr. 25 Thlr. Br.“, 243 6.

Erbsen, Koch- u. FEutterwaare 19 57 Thlr.

Rüböl loco 1356 Thlr. Br., Mai u. Mai- Juni 135 3 Thlr. ber. Juni-Juli 133 Thlr. bez., Juli August 133— 559 Thlr. bez., September! Oktober 133 - 1 Thlr. bez., Oktober-November 133-3 Thlr. ber.

Leinöl loco 133 Thhr.

Spiritus loco ohne Fass 173 4 Lhlr; bez., do. mit Fass 11 Thlr. bez., Mai u. Mai-uni 17 —– * Thlr. bez. u. Br., æ G., Juni-u 175— 47 Thlr. bez. u. Br., 3 G., fuli-August 1713-3 Lhlr. bez. u. Br., 3 G., August - September 18- Thlr. bez., Br. ü. G., September-Okto- ber 187 Thlr. bez.

Weizen lau. Roggen disponible begegnete bei mehrfachen Ooller— ten gute Frage und waren die Preise daher zu Gunsten der Verkäufer. Termine setzten zu den gestrigen Sehluss-Coursen ein, bekestigten sich im Verlaufe des Geschäfts und schliessen gefragt, Gek. 10,000 Ctr. Hafer. Gek. 600 Otr. Rüböl verkehrte In kester Haltung und wurden nunter Jurückhaltung der Abgeber neuerdings bessere Preise bewilligt. Schluss Fester, Gek' 400 Ctr, Spiritus waren Abgeher zurückhaltender, Käufer ura so rühriger und Preise daher in steigender Tendenz. Eck.

10,000 Ert.

H onstantinohnel, 28. April. Souverain Anglaise 208 kia- ster; Livre Turque 1903 Piaster; Napoléon 164 Piaster; z Imperial 169 Piaster; Ducat 973 Piaster; Carbovantz 32 Biaster; Agio metal- lique 720 RPiaster.

LEreslianr, 12. Mai, 1 Uhr 34 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 774 Br. Freiburger Stamm-Actien 1265 Br. Oberschlesische Actien Litt. ü g, , do. Litt. B. 1333 Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., proz., 95 Br.; do. Litt. F., 4zprov., 1014 Br.; do. Litt. E., 3 ꝗpror, S7 Br. Rosel - Oderberger Stamm - Actien 46 Br. Neisse - Brieger Actien 744 Br. Oppeln - arnowitzer Stamm-— Actien 447 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 10897 Br.

Spiritus pr. 8000 pCt. LTralles 1614 Thlr. Geld. Weizen, weisser 70 —– 84 Sgr.ů, gelber J0 - 88 Sgr. Roggen 53 60 Sgr. Gerste 32 - 35 Sgr. Hafer 272 28 Sgr.

Stimmung unentschieden, Geschäft jedoch geringfügig. Valuten höher. ö

Stettin, 12. Mai, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Weinen 8 80, Frühjahr 765. Koggen 40 Frühjahr 50 —- 493, Mai- uni 18— 495, Juni-Juli 417. Rüböl, Mai 13, September - Oktober 133. Spiritus 17, Frühjahr 167, Mai- Juni 16 Alles bez., Juni-Juli 163 E.

Wien, 12. Mai, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Feste Stimmung. ; 5proz. Metalliques 7I. 80. 42proꝛ. Metalliques 65.00. Bank- etien 849. Nordhahn 278.00. 1854er Loose 98. 0g. Staats Eisenbahn- Actien-Certifik'ate 273.00. Kredit- Aetien 219. 80. don 131.89). Hamburg 98.25. Paris 52. 00, Gold —. 165.55. Lombardische? Eisenbahn 284.50). Kreditloose 135.00. Loose 98.00.

Polnische

1860er

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 13. April. Im Opernhause. Oper in 3 Akten von R. Wagner, meister P. Taglioni. (Fräul. Mick, vom Kaiserlich ständischen Theater zu Prag: Elisabeth; Hr. Ferenzy, vom Theater zu Riga: Tannhäuser, als Gastrollen.)

Im Schauspielhause. (118te Abonnements-Vorstellung. Der Golddauer. Original-Schauspiel in 4 Akten von Charlotte Birch— Pfeiffer. (Fräul. Bergmann, vom Theater zu Magdeburg: Veronika, als Gastrolle.)

Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Mittwoch, 17. Mai, sind die Königlichen Theater geschlossen.

National Anlehen 85.00. Lon- Elisabethbahn

(86ste Vorstellung.. Große

Oeffentlich er Auzeig

964 Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 6. Mai 1862 ist in das hiesige Prokuren⸗-Register unter Nr. 2 ein⸗ getragen, daß der Emanuel Jacoby in Neuteich pon der unter Nr. 2 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Handlung M. Igcobh) zu Neuteich ermächtigt ist, die Firma M. Jacoby per pro— ura E. Jacoby zu zeichnen.

Tiegenhof, den 6. Mai 1862.

Raönigiiche Kreisgerichts-Deputation.

935 Bekanntmachung. Zufolge der Verfügung vom 6. Mai 1862 ist in das hier geführte Firmen⸗Register unter Rr. 2 eingetragen, daß der Kaufmann Meyer Jacoby in Neuteich ein Handelsgeschaͤft unter der Firma M. Jacoby betreibt.

Tiegenhof, den 5. Mai 1862.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

931 Bekanntmachung.

Die Zimmer⸗Arbeiten und Materialen zu der

diesjährigen Instandsetzuug der uͤber den Spree⸗

strom führenden betreffenden Brücken ꝛc., so wie

ber Nägel zu den diesjährigen Brücken⸗ c. Re⸗

paraturen, sollen im Wege der Submission an⸗

gefertigt und geliefert werden.

ge Hie? Bedingungen, nach welchen die Submis—⸗

sionen bis zum 23. d. Mts. einzureichen sind,

liegen in unserer NRegistratur zur Einsicht aus.

Herlin, den 5. Mai 1862. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

Pehlem ann. Rietz.

835

1932 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Kies zu der diesjährigen Un— terhaltung des fiskalischen Steinpflasters, welcher auf 750 Schachtruthen angenommen werden kann, soll im Wege der Submission geliefert werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge⸗ macht, daß die Lieferungs-Bedingungen in un⸗ serer Regiftratur zur Einficht ausliegen und der Einreichung der Submissionen bis zum 20sten d. M. entgegengesehen wird.

Berlin, den 6. Mai 1862.

Konigl. Ministerial-⸗Bau⸗sommiffion. Pehlemann. Nietz.

1938

Die unterzeichnete Direction wird

am 27. Mai er., Vormittags von

9 Uhr ab

auf dem hiesigen Eiswerder verschiedene für den Dienst nicht mehr geeignete Sachen, darunter Wasserfahrzeug, Werkzeuge und Geräthe, ea. 77 Ctr, altes Eisenblech, 8! Pfd. Metall⸗ (Mes⸗ sing- Bohrspähne, 7 Ctr. Messing⸗Blech⸗Abfall, 33 Etr. alten Stahl, 66 Pfd. Zinkabfall, J Etr. altes Schmiedeeisen, gegen sofortige baare Be⸗ zahlung öffentlich meistbietend verkaufen.

Die Bedingungen werden im Termin publizirt werden.

Spandau, den 8. Mai 1862.

Direction des Feuerwerks⸗Laboratorii.

929

Lübeckische Staats-Anleihe von 1850.

Auf Grund der dem Lübeckischen Staate vertragsmäßig zustehenden Befugniß zur beliebigen Erhöhung des Tilgungsfonds der Lübeckischen Staats-Anleihe von 1850 und in Äusführung gemein samen Beschlusses des Senats und der Bürgerschaft vom 28. vorigen Monats kündigt die unterzeichnete Deputation hiemittelst sämmtliche noch in Umlauf befindliche Obligationen jener An— leihe zur Rückzahlung am 2. Januar 18683.

Sie fordert demgemäß die Inhaber folcher Obligationen auf, dieselben, nebst den am 1. Januar

1863 noch nicht fälligen Zins-Coupons Nr. 27 240. worin die Obligationen den Nummern und dem Betrage

burg oder hier mit einem Verzeichniß,

vom 2. Januar 1863 an, in Berlin, Ham⸗

nach aufgeführt sind, einzuliefern und dagegen deren Nominalbetrag entgegenzunehmen.

Die Zahlung geschieht in Berlin:

durch die Herren Robert Warschauer & Co-,

in Ham burg:

durch die Norddeutsche Bank,

in Lübeck:

durch die unterzeichnete Deputation,

jedoch sind an beiden erstgenannten zember 1862 zur Abstempelung vorzuzeigen, den kann.

h unterzeichnete Deputation erbietet sich übrigens, eine Herabsetzung des Zinsfußes derselben auf vier Prozent Er A.

Orten die Obligationen zwischen dem 1. n ,, widrigenfalls der Betrag nur in Lübeck erhoben wer⸗

Obligationen, deren Inhaber

diejenigen der Entgegennahme des Ka⸗

pitalbetrages vorziehen und dies spätestens am 14. Juni 1862 in unten näher bezeichneter,

Weise erklären, in vierprozentige Obli gäationen zu den Inhabern solcher Obligationen eine Prämie bon Einem halben Prozent des

selben zu gewähren.

Die bezüͤgliche Erklärung ist, unter Einreich

und berpflichtet sich Betrages der⸗

konvertiren,

ung der Obligationen und der am 1. Januar 1863

noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Nr. 27 2 40, mit einer Designation der zu konvertirenden Obli⸗ tionen in zwei Exeniplaren, von denen das eine, mit Empfangsbescheinigung versehen, sofort zurück—

gegeben wird, bei den obengenann zeichneten Deputation einzureichen, gegenzunehmen sind.

Die Inhaber behalten demnach die am 1. Juli 1862

ten Bankhäusern in Berlin und Hamburg oder bei der unter⸗ bei welchen Formulare derselben vom 12. Mai d., ent

und am 1. Januar 1863 fälligen Cou⸗

bons Nr. V5 und 26, da die Verzinsung mit 4 Procent erst vom 1. Januar 1863 an beginnt. Binnen möglichst kurzer Frist werden die zur Konbertirung eingereichten Obligationen mit dem Konvertirungsstempel bedruckt und, unter Beifügung neuer mit Talon versebener Coupons, so

wie unter Auszahlung der obgedachte

nePrämie an den vorbemerkten Stellen gegen

Wiedereinlieferung der Empfangsbescheinigung zurückgegeben.

Lübeck, den 8. Mai 1862.

Die Depu tation zur Verwaltung der Lübeckischen Staats-⸗Anleihe von 1850.

1933 Bekanntmachung. betreffend die Ausreichung der 2ten Folge von Coupons nebst Talons zu den neuen Posener Pfandbriefen. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 3. Februar 1862 ersuchen wir die Besitzer von neuen Posener Pfandbriefen, die Talons behufs Ausreichung neuer Coupons für den Zeit⸗ raum vom 1. Juli 1862 bis 30. Juni 1867 un⸗ serer Kasse direkt, oder durch unsere General⸗ Agenten, die Herren Banguiers Hir sch feld und Wolff hier und in Berlin, entweder spätestens bis zum 7. Juni 1862, oder demnächst nur in den Tagen vom 1. September bis 1sten Dezember 1862 zustellen zu lassen, da in der Zwischenzeit, der laufenden Geschäfte wegen, bon

einer Ausantwortung der neuen Coupons Ab⸗ stand genommen werden muß. Posen, am 8. Mai ö Königliche Direction des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen. Graf von Koenig smarck.

1954 Bekanntmachung. Die Eröffnung des .

Königl. Bayr. Heilbades Steben Königl. Landgerichts Raila, im Regierungs⸗ bezirke Ober⸗Franken, findet am

19. Mai d. J. statt, und da dessen Mineralquellen, welche zu

den stärksten der erdig alkalischen Stahlquellen zählen, durch ihre Heilkraft rühmlichst bekannt sind, so ladet man für die diesjährige Badsaison

e r.

wieder zu zahlreichem Besuche ein und macht dabei auf die im Jahre 1859 in der Buchhand⸗ lung bei Friedrich Enke in Erlangen erschienene Schrift des Königl. Badarztes und Medizinal⸗ rathes Dr. Reichel dahier „die Mineralquellen zu Steben“ aufmerksam.

Wie bisher von Seite des K. Aerars in dem vorhandenen Gasthofe für Miethwohnungen ge⸗ sorgt war, ist auch insbesondere seit dem vori⸗ gen Jahre weiters vom K. Aerar durch den im Jahre 1850 vollendeten und mit 18 auf das Tomfortabelste eingerichteten Miethzimmern ver⸗ sehenen Neubau eines Logirhauses mit fipen Preisen der Miethe und Bedienung für größere und hinreichende Auswahl von Wohnungsgele⸗ genheit Vorsorge getroffen und insbesondere wurde auch durch Erbauung eines katholischen Kirchleins und Aufstellung eines katholischen Bad. Geistlichen den einschlaͤgigen Cultusbedürf⸗ nissen Rechnung getragen.

Bezüglich der Reisegelegenheit nach Steben wird beigefügt, das vom 1. Juni ds. Irs. an, tägliche Postomnibusfahrten von der Stadt und Eisenbahn-Station Hof ab nach Steben und des andern Morgens von dort wieder zurück mit den Bahnzügen in Hof in direkter Verbindung stehen, während bon der Eisenbahn⸗Station Münchberg eine Carriolpost nach Naila geht und daselbst an den bemerkten Omnibus anschließt, und wenn die Benutzung der Eisenbahn von Hochstadt nach Cronach und der bei weitem angenehmeren Reise⸗ route durch das Langenauer Thal nach Steben beliebt wird, der Gasthofbesitzer Reubel zu Kro⸗ nach bereit ist, die Badgäste sederzeit nach Steben mit Lohngeschirr zu befördern.

Schließlich wird noch bekannt gemacht, daß der Versandt des Mineralwassers, wie bisher, auf Regie betrieben, die Bestellungen hierauf, so wie auf Miethwohnungen, in den ärariali⸗ schen Gebäuden bei dem unterfertigten Bad⸗ Commissariate dahier und dem aerarialischen Hausmeister Roeßler zu Steben gemacht werden Fön nen und allenfallsige sonstige Anfragen und Aufschlüsse gleichfalls vom Kgl. Badkommissariate dahier bereilwilligst erledigt werden.

Die Zulassung armer Badgaͤste zu Freibädern, sowie deren Unterstützung durch Freitische ist durch gesonderte Gesuche und Vorlage legaler Dürftigkeits- und ärztlichen Krankheitszeugnissen bei dem unterfertigten Badekommissariate bedingt, wobei jedoch darauf aufmerksam gemacht wird, daß vor der ertheilten diesseitigen Genehmigung weber Freibäder noch Freitische abgegeben wer⸗ den dürfen, daher desfallsige Gesuche rechtszeit eingereicht werden mögen.

Naila“, den 28. April 1862.

fönigl. Badkommissariat Steben.

1924]. Riederschlesische Zweigbahn, In Gemäßheit der Bestimmung des 5. 20

unseres Statuts laden wir hierdurch die Herren

Actionaire der Niederschlesischen Zweigbahn zur

dies jährigen ordentlichen General-Versammlung

au 9 31. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst, ergebenst ein. Zur Verhandlung werden kommen: 4 Geschäftsbericht für das Verwaltungs⸗ jahr 1861. 3 2) Ergänzungswahlen bon Mitgliedern des Verwaltungsrathes und der Direction. Unter Bezugnahme auf §. 25 der Statuten werben die Herren Actionaire ersucht, die Num⸗ mern derjenigen Stammactien, für welche das Stimmrecht ausgeübt werden soll, spätestens 8 Tage vor der Heneral-Versammlung der Di— rection anzuzeigen. Auf Grund dieser Anmel⸗ dung wird eine Einlaßkarte ertheilt werden, vor dem Eintritt in die General⸗Versammlung sind jedoch die Actien selbst zu deponiren. . Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten wird auf unserer Bahn freie Fahrt gewährt. Glogau, den J. Mai 1862. Die Direction.