840
Nicht amtlich es.
Preußen. Berlin, 13. Mai. Am Sonntag den Aten Mai Üübergaben Se. Majestät der König die bezüglichen Regi—⸗ ments-Uniformen und Waffen Seiner Hochseligen Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV., welche Allerhöchstderselbe getragen hatte, an das Regiment der Gardes du Corps und an das (ste Garde⸗Regiment.
Die genannten Uniformen waren im Marmorsaal des König— lichen Schlosses zu Potsdam aufgestellt. Die Offizier-Corps der beiden Regimenter versammelten sich nach der Kirchenparade auf Allerhöchsten Befehl in diesem Saal. Se. Majestät erschienen, so— bald die Offizier-Corps versammelt waren, begleitet von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen des Königlichen Hauses und ge— folgt von den General- und Flügel-Adjutanten, befahlen den beiden Offizier-Corps, diese Unsformstuͤᷣcke zum Andenken an den Hoch— seligen Kriegsherrn aufzubewahren, und übergaben die betreffenden Kabinets-Ordres Allerhöchst-Eigenhändig an die Commandeure.
Den folgenden Mittag holten die Leib⸗Compagnieen der oben⸗ genannten Regimenter (die der Gardes du Corps zu Fuß) mit ihren Musikchören die Uniformstücke vom Königlichen Schlosse ab, empfingen sie mit den Honneurs, welche beim Empfang der Fahne oder Standarte gemacht werden, jedoch ohne Einfallen der Müusik, geleiteten sie stilh durch die Stadt und gaben sie mit Honneurs wieder ab, und zwar die der Gardes du Corps in der Dienst— wohnung des Commandeurs, die des 1. Garde-Regiments in dem Regiments-Hause des Regiments in der Mammonstraße.
Heute besichtigten Se. Majestät auf dem Tempelhofer Felde die A Kavallerie-Regimenter der Berliner Garnison und nahmen nach Allerhöchstihrer Rückkebr die Vorträge des Militair-abinets und des Staats-Ministers Grafen von Bernstorff entgegen. — Um 45 Uhr empfingen Se. Majestät den Gesandten von Bismark.
Hessen. Kassel, 12. Mai. Der General von Willisen ist heute in einer besonderen Mission der preußischen Regierung hier eingetroffen.
Darmstadt, 11. Mai. Heute stattete Se. K. K. Hoheit der Erzberzog Wilhelm von Oesterreich, Gouverneur der Bundes— festung Mainz, einen Besuch am Grxoßherzoglicken Hofe dahier ab. Se. Kaiserliche Hoheit wohnte der Großherzoglichen Tafel bei und erschien Abends mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge im Hoftheater. Nach der Vorstellung kehrte Se. Kaiserliche Hoheit nach Mainz zurück. (Darmst. Ztg.)
Baden. Karlsruhe, 10. Mai. In der Ersten Kam⸗ mer hat Geheim-Rath Tromherz den Bericht über das Nieder— lassungs-Gesetz erstattet. Zweck des Gesetzes ist, für jeden In⸗ länder und Ausländer das Recht der freien Niederlassung und des Aufenthaltes im Großherzogthume als unveräußerliches Grundrecht zu gewähren und zugleich gesetzlich die Bedingungen festzustellen, unter denen allein im einzelnen Falle die Ausübung dieses Rechtes versagt werden kann. Die bedeutendste Folge des neuen Gesetzes ist die den Israeliten gewährte freie Niederlassung in jedem Orte des Landes; diese Folge ist es, wie der Berichterstatter dazu be— merkt, allein, welche „voraussichtlich das Gesetz beim Volke un— populär und mißliebig machen wird“. Die wichtigste von der Kom— mission der Ersten Kammer an der von dem Zweiten Hause be— liebten Fassung vorgeschlagene Aenderung besteht in Einführung der Rezsprozität gegen Nichtbadener, jedoch nicht als prinzielle Be— schränkung, sondern als Ermächtigung an die Regierung zur Wah— rung der Interessen des eigenen Landes und ihrer freien Hand. Diese Aenderung wird von der Kammer auch angenommen. In namentlicher Abstimmung erfolgt einstimmige Annahme des Gesetzes.
Oesterreich. Venedig, 9. Mai. Se. Miajestät der Kaiser Franz Joseph ist heute Morgens mit zablreichem Ge— folge hier eingetroffen. Abends wird der Markusplatz glänzend beleuchtet sein.
Belgien. Brüssel, 11. Mai. Der Zustand des König's hat sich dermaßen gebessert, daß alle unmittelbare Beängstigung berschwunden ist. Diese Nachricht wird durch folgendes amtliches Bulletin bekräftigt: Gestern Abend um 6 Uhr war das Befinden des Königs, den Leibärzten zufolge, „beziehungsweise“ sehr befrie— digend. Um 8 Uhr Abends fügte ein neues Bulletin hinzu: „Die Lage des Königs bleibt gut“, und endlich heute Morgen 9g Ubr er— klärten die Doktoren Köpl und Wimmer den Zustand Sr. Majestät „in jeder Beziehung“ für sehr befriedigend. (Köln. 3.)
Frankreich. Paris, 11. Mai. Den der französischen Regierung zugegangenen Berichten zufolge, so meldet der „Moni— teur“, hakt die gegen Mitte des Monats April plötzlich eingetretene kalte Witterung im Allgemeinen keinen nachtheiligen Einfluß auf die Cerealien ausgeübt. Viele Landwirthe wünschen sich sogar Glück zu dem Stillstand, den das zu rasche Wachsthum durch die Kälte erlitt. Der Weinstock ist an einigen Stellen etwas mitgenommen worden, aber das Uebel, dessen Ausdehnung und Bedeutung außer— dem sehr beschränkt ist, scheint leicht wieder ausgeglichen werden zu können. Die Entwickelung der Schößlinge war in der That durch— gehends wenig vorgeschritten, und die Winzer rechnen sehr auf die
zweiten Triebe. Die Obstbäume haben schon etwas mebhr gelitten: doch war ihr Aussehen so glänzend, daß man noch immer auf ein. befriedigende Ernte hoffen darf. Die übrigen landwirthschaftlichen Produkte, wie Rapps und Kartoffeln, haben keinen ernstlichen Schaden genommen. 46
Spanien. Aus Madrid, 10. Mai, Abends, wird telegra— phirt, daß O'Donnell und Barrot eine „herzliche“ Unterredung über die mexikanischen Angelegenheiten gehalten haben. Nach den letzten in Cadix, 10. Mai, eingetroffenen Nachrichten standen die Spanier jedoch noch in ihren Standquartieren zu Orizaba, die sie kraft des Vertrages von La Soledad bezogen, während die Franzosen am 4. April nach Cordova aufgebrochen waren. Der Kongreß hat in seiner Sitzung vom 10. mit 150 gegen 34 Stimmen den Antrag die Königin um eine Amnestie für die wegen des Aufstandes in Losñ Verurtheilten zu bitten, verworfen.
Portugal. Die bevorstehende Vermählung des Königs von Portugal ist bekanntlich bereits den Cortes angezeigt worden. Die Königliche Braut ist die Prinzessin Maria Pia, das fünfte Kind des Königs Victor Emanuel; sie ist am 16. Oktober 1847 ge— boren, also noch nicht funfzehn Jahre alt.
Italien. Der König Victor Emanuel, der am 9. Mai Abends von seinem Ausfluge nach Salerno nach Neapel zurückge— kehrt ist, wollte am 11. nach Messina fahren und von dort am Dienstag über Reggio zurückreisen. Der Prinz Napoleon wird erst zum Mittwoch in Neapel erwartet. Am 10. ertheilte der König dem Offizier-Corps der französischen Flotte Abschieds-Audienz; die Flotte geht, ohne die Ankunft des Prinzen abzuwarten, nach Pa⸗ lermo. Said Pascha, dessen Weiterreise nach Rom wir gemeldet haben, wurde vom Papste mit Königlichen Ehren empfangen, ist jedoch bereits am 10. von Rom wieder in Civita-Vecchia ein— getroffen.
Die Einfälle von Räuberbanden aus dem römischen Gebiete beginnen von Neuem. Laut einer neapolitanischen Depesche vom 10. Mai war in der Nacht vom 9g. eine Bande von 50 Mann aus dem Römischen ins Neapolitanische eingefallen und ungehindert bis zu den Vorposten von Morina an der Straße von Civitellareveto nach Balserano südöstlich vom Lago Fucino vorgedrungen. Hier wurde die Bande von den italienischen Truppen zurückgetrieben und floh, nachdem sie Waffen und Gepäck weggeworfen, wiederum auf römisches Gebiet.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat dem Parlamente einen Gesetzentwurf Betreffs neuer Leuchtthürme vorgelegt. Die— selben sollen in den Häfen von Santa Maria di Lecce, Capo Spar— tivento, Vierti, Insel Ponza, Sant Andrea di Gallipoli und Man— fredonia, Capo Granitola (Sicilien), Capo Bellavista, Capo Spar— tivento, Insel Tavolero und Insel Giglio (letztere vier gehören zur Insel Sardinien) errichtet werden.
Am 7. Mai wurde die erste Probefahrt auf der Eisenbahn von Mailand nach Pavia vorgenommen.
Das in Florenz erscheinende Blatt „Il Commercio“ wurde wegen Aeußerung von Wünschen, die auf Zerstörung der monarchi— schen Regierungsform abzielen, in der Person seines Herausgebers zu dreimonatlichem Kerker und 2500 L. Geldbuße verurtheilt.
Die Regierung hat eine Kommission von fünf Mitgliedern er— nannt, welche die Ansprüche der politischen Flüchtlinge auf Staats⸗ Unterstützung prüfen und Vorschläge machen soll. Diese Maßregel bezieht sich vorzugsweise auf die Venetianer, während andere Flücht— linge den Staatssäckel unziemlich in Anspruch nahmen.
Messina, 11. Mai. Der König Victor Emanuel ist diesen Nachmittag gegen 3 Uhr hier eigetroffen. Der König ließ sich die Beboͤrden vorstellen und begab sich sodann, von Ratazzi und dem Syndikus begleitet, unter dem Voranzuge der Nationalgarde in den Dom. Nachdem er hier dem Tedeum beigewohnt hatte, nahm er sein Absteigequartier im Palaste von Priorata.
Neapel, 8. Mai. Eine Bande von 100 Briganti, welche in der Provinz Bari erschien, wird von den Truppen und der National⸗ garde verfolgt. Die Carabiniere von Andria haben die Briganti von Montecarusso in die Flucht geschlagen. Zwei der ersteren blie— ben todt. Am 10ten wird sich der ganze Ministerrath hier ver— sammeln, mit Ausnahme des Ministers des Aeußern.
Der in Palermo erscheinende „Precursore“ meldet, daß sich zwischen Capo S. Gallo und Capo S. Vito Piraten herumtreiben, welche schon mehrere Barken ausgeplündert haben. Amerika. New⸗-Pork, 25. April. Die Belagerung von Vorktown nimmt stetigen Fortgang, und während M'Clellan seine Parallelen vorschiebt, finden haufig kleine Scharmützel statt, die in den zehnten oder zwanzigsten Ausgaben der Abendblätter gewöhn— lich in fettester Schrift als „Schlachten“ bezeichnet werden, um in den Morgenblättern auf sehr bescheidene Dimensionen zusammenzu— schrumpfen. Bei einem dieser Gefechte, wobei in der Nähe von Lee's Mühle eine Außenbatterie des Feindes durch ein Vermonter Regiment erstürmt wurde, ging es ziemlich hart her. Die Ver— monter waren durch den nur 2 Fuß tiefen Warwick⸗Bach gewatet, um in die Batterie zu gelangen; dort wurden sie in Folge grober
841
Fehler der Kommandirenden nicht unterstützt und mußten zurück. Allein in der Zwischenzeit hatten die Rebellen das Wasser vom Mühlwehr angedreht und der breite Bach war nun 5 Fuß tief. Während die Soldaten mit vieler Mühe durch das Wasser wateten und schwammen, eröffneten die Rebellen ein mörderisches Feuer auf sie und tödteten ihrer eine beträchtliche Zahl. Im Ganzen soll das Regiment gegen 100 Todte und doppelt so viel Verwundete gehabt haben. .
Der „Merrimac“ verwehrt noch immer den Zugang zum James River und deckt so die rechte Flanke der feindlichen Stellung. Be⸗ fremden und Entrüstung erregte es, als er vor 14 Tagen auf die innere Rhede hervorkam und drei kleine Schooner kaperte, ohne daß die bei Fort Monroe liegenden Bundesschiffe ihn angegriffen hätten. Es wird fest versichert, daß die positiven Befehle des Marine— Ministers dahin gegangen seien, unter keinen Umständen einen An⸗ griff auf den „Merrimac“ zu machen, sondern nur ihn abzuwehren. Am Dienstag ist von hier noch die „Galena“, ein nach einem neuen Prinzip erbautes Panzerschiff abgegangen, so daß dann mit dem „Naugatuck“ (Geschenk des Rheders Stevens) 3 Panzerschiffe und eine Ramme (der „Vanderbilt“, Geschenk des Mannes, dessen
Namen er trägt) auf der Hamptoner Rhede sind.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürean.
Darmstadt, Dienstag, 13. Mai. In der gestrigen Sitzung der Kammer stellte der Abgeordnete Hoffmann den Antrag, die Regierung zu ersuchen, bei dem Bundestage bewirken zu wollen, daß die kurhessische Wahlordnung vom Jahre 1860 nicht aus—⸗ geführt, vielmehr die 1831er Verfassung, mit dem Wahlgesetz von 1849, vorbehaltlich verfassungsmäßiger Aenderungen wiederhergestellt werde.
Brüssel, Dienstag, 13. Mai, Morgens. Der Zustand des Königs war im Verlaufe des gestrigen Tages gut. Sollte, wie man hofft, die Besserung fortdauern, so wird der „Moniteur“ kein Bulletin mehr veröffentlichen.
London, Montag, 12. Mai, Nachts. In der heutigen Sitzung des Unterbauses erwiderte Layard auf eine Inter⸗ pellation Freeland's: Er glaube nicht, daß die Türken durch die Insurgenten geschlagen worden seien, wie eine Depesche aus Ragusa dies angezeigt habe.
London, Montag, 12. Mai, Abends. Berichte aus New⸗ Vork vom ÄÜsten d. melden: Eine offizielle Depesche aus Richmond bestätigt die Einnahme von New-Orleans. Die Journale der Kon— föderirten sagen: Die Konföderirten behaupten, daß die Einnahme pon Rew- Orleans nichts zu Gunsten des Nordens entscheide, weil die Armeen Beauregard's und Johnson's noch nicht be— siegt seien.
Von der polnischen Grenze, Montag, 12. Mai. In Warschau sollen mehrere Offiziere, bei welchen man verbotene Schriften gefunden, verhaftet worden sein. Der General-Gouver— neur Kryszanowski soll seine Entlassung nachgesucht haben, renitente Gymnasial-Direltoren sollen beurlaubt worden sein.
Xara t preise. Berlin, den 12. Mai. . . Lu Lande: Roggen 2 Lhlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 2. Thb. 2. 83. 5 Pf. und 1 LThir. 28 Sgr. 9 Ek. Grosse Gerste 1 Thlr. 10 Sgr, 8 Ff. Hafer 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 27 Sgr. 6 Ft. . zu Wasser: Weinen 3 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf, auch 3 Thlr. 2 Sgn. 6 Pf. und 2 Fhir. 21 Sgr. 3 Pf. Roggen 2 Thlr, 7 8gr. 6 Pf., auch 2 Thir. 6 Sgr. 3 Pf. und. 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Ef. Grosse Gerste 11h. 16 Sgr. 3 Ff, auch 1 Thlr. 15 Sgr. und Thlr. 12 Sgr. 6 Ef. Hafer 1PHr. 5 Sgr., aueh 1 Thlr. Erbsen 2 Thlr. 123. Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Ef. Futtererbsen 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Ek. Das Schäsck Stroh 8 Thlr. 5 Sgr., auch 7 Thlr. 15 Sgr. und 7 Thlr. Der Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch 18 8gr. . . . . Kartoffeln, der Scheffel 27 Sgr. 6 F;, auch 25 Sgr. und 22 Sgr. 6 PR, metzemwpeis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 pf. und 1 Sgr. 6 Pf.
Bex liner d& et ee hne vom 13. Mai. 6.
Weizen loco 65 — 79 Thlr. nach Qualität, weiss. sehles. J5 Thlr. ab Bahn beꝶ. ; ö
Roggen loco J9 - 0pfd. 52 — Thlr., ab Bahn, u. Kahn ber, Früh- jahr IJ? - 52-51 Thlr. bez. u. G, 513 Br., Mai- Juni 504 - * Ihly. bez. u.“ G., 507 Er,, Juni-dJuli 49 - Thlr. Bez. n, G., 493 Br., Juli- August 45 —- 485 Thlr. ber., August“ September 49 — 48 Thlr. bez.,
September - Oktober 484 Thlr. bez. u. Br., 48 G., Oktober - November 48-477 Thlr. bez.
Gerste, grosse u. kleine 34 — 37 Thlr. pr. 1750 pfd.
Haker ldco 24 = 2635 Thlr., fein weiss. schles. 267 Thlr. ab Bahn ber., Lieferung pr. Frühjahr 26 — 255 Thlr. bez., Mai-Juni 25 - — * Thjr. Bez., Juni- Juli 25 — Thlr. bez., Juli-August 251 - 5 Thlr. bez., September-Okthr. 25 Thlr. Br. u. 6.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 49-57 Thlr. .
Rüböl loco 1332 Thlr. Br., Mai u. Mai- Juni 13 1 — 4 Thlr. bez., Juni-Juli 1355 Thlr. Br., 3 G., Juli ̃ August do, September Oktober 13 — * Thlr. bez., n Br., 3 G., Oktober- November 133 - 56 Thlr. bez.
Leinöl loco 133 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 173 - 4. Thlr. bez., Mai u. Mai-Juni 17 bis Thlr. bez., Br. u. G., Junĩ Juli 17235— 43 Thlr. ben:, Br. u. Gr, Juli August 173-3 Thlr. bez. u. Br. 3. G., August-September 185 - 18 Phlr. bez., Br. u. G., September - Oktober 18377 — 18 Thlr. bez, u. G., 1, Br., Oktoher-November 173 Thlr. nominell.
Weizen flau. Roggen disponible war das Geschäft zu unveränder- ten Preisen nur sehr klein. Fermine eröffneten in fester Haltung, be- gegneten aber im Verlauf einem starken Angebot, wodurch die reise etwas gedrückt wurden und angeboten schliessen. Gek. 13,000 Ctr. Hafer fester. Geck. 1200 Ctr. Käböl anfangs gefragt und ein wenig besser bezahlt, schliesst aber nach befriedigtem Bègehr wieder niedriger. Spiritus setzte zu den gestrigen Schluss-CGursen ein, musste aher unter dem Druck mehrseitiger Realisationen billiger verkauft werden und schliesst auch matt.
Heipzäüx, 12. Mai. Friedrich- Wilhelms -Vordbahn 62 G. Leip- ig-Dresdener 2423 Br. Löbau-Littauer Litt. A. 31 Br.; do. Litt. B. — Magdeburg- Leipziger 236 6. Thüringische 1184 G. Anhalt - Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank - Aectien —. Weimarische
1
Bank-Actien —. 1854er Natio nal-Anleihe 6 G.
EBreslanr, 13. Mai, 1 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel, Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten I65 Br. Freiburger Stamm-Actien 121453 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u, C. 1513 Br., do. Litt. B. 1333 Br. Obersehlesische Prioritäts - Obligationen litt. . proz., 953 Br;; do. itt. F., 4proz., 1090 Br.; do. Litt. E 3rpror., 857 Br. Kosel- Oderberger Stamm - Actien 457 Br. Neisse - Brieger Acten 735 Br. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 435 Br. Preuss. proz. Anleihe von 1859 1055 Br. . t
Spiritus pr. 8000 pt. Tralles 16 Thlr. Geld. Weinen, weisser 70 = 84 Sgr., gelber J0—– 83 Sgr. Roggen 53 — 60 Sgr. Gerste 32-39 Sgr. Hater 27 — 28 Sgr.
Sehr flau, Course namhaft niedriger.
Stettir, 13. Mai, 1 Uhr 39 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 12 — 18. Roggen 18 49. Mai Juni 483, JunicJuli 47z hez. Rüböl 133 da, September-Oktober 133. Spiri- tus 17, Mai - Juni 165, Juni=-uli 17 herz. . .
ERarnn harr, 12. Mai, 2 Uhr 56 Minuten Nachmittags. An- fangs gedrückt, schliesst fest. ö
* Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Aetien S235. Vereinsbank 1013. Norddeutsche Bank 953. National- Anleihe 63 zbroꝛ. Spꝛnier 153. 1proz. Spanier 413. FStieglit! de 1855 —. Mexikaner 305 G. Rheinische 93. Nordbahn 613. Disconto 6
Getreidemarkt:; Weizen loeo stille, ab auswärts sehr flau. Roggen loeo kest, ab Königsberg Mai 79 eher zu haben. als 1u lassen. Gef 295, 277. Kassee Stimmung etwas fester, regulaires Konsum- geschäft. Link still. ö Era nmHäafanrt n. N., 12. Mai, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Eröffnung österreichische Eflekten merklich höher, dann wieder etwas matter, Geschäft ziemlich belebt, neue Russen -= Avance. .
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1215. Preussische Kassenscheine 1065. Tudwigshafen- Bexbach 134. Berliner Wechsel 1055. Hamburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 933. Wiener Wechsel 893. Darmstädter Bank Actien 218. Darmstädter Zettelbank 2493. Meininger Kredit- Actien 03. Luxem- burger Kredithank 983. bre? Spanier 485. 1proz. Spanier 433. Spanische Kreditbank von Pereira 546. Spanische Kreditbank von Rothschild 512. Kurhessische Loose 59. Badische Loose 53. Hproz. Metalliques 543. 4pr0. Metalliques 473. 1854r Loose 74. Oesterreichisches National- Anlehen 623. Oesterreichisch - franzesische Staats — Eisenbahn - Actien 242. Oestèrreichische Bank- Antheile 753. Gesterreichische Kredit- Actien 194. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 126. Rhein -Nahe-Bahn 313. Malnz-Ludwigshafen Lit. . 1232; do. Hit. C. 1027. Neueste österreichische Anleihe 13 J
Arensgierdkanma, 12. Mai, Nachmittags 4 Uhr. Wolffs Tel. Bur. 1 4 Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 70.70, der des Credit mobilier 840, der der österreichischen Staats- Eisenbahn 530 gemeldet. .
Hprot. Oesterreichische National - Anleihe 50. 1 Lit. B. T27. 5proz. Metalliques 51. 2Iproꝝ. Netalliques 26. 1proꝛ. Spanier 43 83. 3prou. K 485. Iproz. Russen 8i a, de 1853 0335 Mexikaner 30 65. Wiener WM echsel 873. Wechsel 353. Holländische Integrale k ; ö
Getre idem arkt (Schlussbericht: Weizen unverändert. Roggen- loco gedörrter 5, Terminroggen 2 FI. niedriger. Raps, Oktober 753.
Rüböl, Oktober 433.
proz. Metalliques