1862 / 115 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

874

einigen höhren Militairpersonen Haussuchung stattgefunden und sei für Einige Hausarrest angeordnet worden. General Rzewuski wird als Stellvertreter des General Kriszanowski bezeichnet.

Amerika. Aus New⸗-⸗Pork, 2. Mai, meldet das Reu⸗ tersche Büreau: „Commodore Farragut verlangte vom Mayor von New⸗Orleans am 26. April die unbedingte Uebergabe der Stadt. Er forderte ferner die Aufhissung der Unionsflagge auf allen öffent⸗ lichen Gebäuden und die Beseitigung der konföderirten Flagge. Außerdem ersuchte er den Mayor, seine Autorität aufzubieten, um etwaige Ruhestörungen zu unterdrücken, und schloß mit den Worten: „Ich werde einen Jeden streng bestrafen, der solche Frevel begeht, wie sie gestern veruͤbt worden find, indem bewaffnete Männer auf wehrlose Weiber und Kinder feuerten, weil dieselben ihre Freude darüber kundgaben, wiederum die alte Flagge wehen zu sehen.“ Der Mayor erwiederte, daß gerade um der Weiber und Kinder willen General Lovell die Stadt geräumt und die Leitung der An— gelegenbeiten den bürgerlichen Behörden überlassen habe. „Die Uebergabe einer unvertheidigten Stadt“, fuhr er fort, „würde eine

sinnlose Ceremonie sein. Die Stadt gehört Ihnen kraft der rohen Gewalt, nicht aber durch die Wahl und mit Einwilligung der Be— wohner. Ueber das Geschick, welches unserer hier harret, haben Sie zu entscheiden. Es weilt kein Mann in unserer Mitte, dessen Hand oder Kopf nicht erlahmen würde, wenn er eine Fahne aufhißte, welche nicht die Fahne unserer Wahl ist. Sie können Sich auf die Ehre der Bewohner verlassen, obgleich Sie nicht darauf rechnen dürfen, daß sie sich unverdientem Unrecht unter⸗ werfen werden. Die Occupation der Stadt durch Sie überträgt das Unterthanenverhältniß der Bewohner nicht von der Regierung ihrer Wahl auf eine Regierung, von der sie sich mit Vorbedacht losgesagt haben. Sie leisten den Gehorsam, welchen der Sieger von dem Besiegten erzwingen darf.“ Dem „Richmond Inquirer“ zufolge ergab sich Fort Macon am 25. April dem General Burn— side nach zehnstündigem Bombardement unter Bedingungen. Es geht das Gerücht, General Beauregard habe sich von Korinth nach Memphis zurückgezogen. Das Heer des Generals Halleck hat an— geblich eine Effektivstärte von 160,000 Mann.“ Nachrichten aus New⸗ork vom 3. Mai zufolge hatte ein Marine-Bataillon des Unions⸗Geschwaders New⸗Orleans occupirt.

Die „Times“ bringt folgendes Telegramm ihres Korrespon denten aus New⸗-ork, 3. Mai: „Die Einnahme von New⸗Orleans hat sich vollkommen bestätigt. Es fand keine Blokade statt, kein Blutvergießen. General Mansfield Lovell zog sich mit seiner gan—⸗ zen Armee per Eisenbahn nach Fort Monroe, 78 Meilen auf dem Wege nach Memphis, zurück, um sich mit Beauregard zu vereini— gen, der Korinth geräumt haben soll. Eine große Schlacht steht bei Grand Junction, nahe bei Memphis, zwischen Halleck und Beau— regard bevor. Beide hatten sich sehr verstärkt. Fort Macon er— gab sich am 25. April an Burnside. Die Besatzung zog mit Kriegsehren ab. Die Unionisten verloren 7 Todte und 18 Ver— wundete. Der Verlust der Konföderirten wird nicht angegeben. Der Kongreß nahm ein Tadelsvotum gegen Ex-Secretair Eameron wegen der Armee⸗Lieferungen an. Ein aͤhnliches Votum gegen Se— cretair Welles wurde verneint.“

Der Ausschuß der Mittel und Wege hat die Verwendung von 226 900,909 Doll. für den Unterbalt des Heeres in dem im Juni 1863 zum Abschlusse kommenden Finanzjahre beantragt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürean.

Triest, Sonnabend, 17. Mai, Mittags. Der fällige Lloyd— dampfer ist mit der Ueberlandpost aus Alexandrien eingetroffen.

Kassel, Sonnabend 17. Mai, Mittags. Wie hier verlautet, hat die kurhessische Regierung bis heute weder Preußen noch dem Bunde gegenüber eine willfährige Entscheidung gegeben. Heute findet ein Ministerrath auf dem Schlosse zu Wilhelmshöhe statt und nach demselben soll erst die Antwort ertheilt werden. Man vermuthet, daß dieselbe schwerlich zustimmender Natur sein werde, sondern wahrscheinlich wie bisher ausweichend, um Zeit zu gewinnen.

London, Freitag 16. Mai, Nachts. Lord Palmerston er—

n der heutigen Sitzung des Unterhauses auf eine Inter⸗ pellation Bowyer's: Er sei bereit, die Dokumente mitzutheilen, die Absichten Frankreichs in Bezug auf Mexiko aus— kenne die Absichten Frankreichs nur aus der Con— om Oktober vorigen Jahres. vondon, Freitag, 16. Mai, Nachts. eingetroffenen Berichten aus New-Pork vom F.ten d. baben die unionistischen Truppen, nachdem Porktown von den Kon⸗

Nach mit dem Dampfer

. Nerz Pk

soderirten geraͤumt worden war, letztere bis Williamsburg verfolgt, elbst fie die Arrieregarde der Föonföderirten in einem Treffen

5 e 15 8n 5 1* 4 * z s 2 ̃

geschlagen hatten; in Folge dessen haben die Konföderirten auch

Williamsburg geräumt,

Berichte aus dem Süden melden, daß keine Flagge die Zer⸗ störung von Eigenthum verhindern würde, wenn die Wahrschein— lichkeit vorhanden wäre, daß dasselbe in die Hände der Unionisten fallen könnte. Die Abfahrt von Handelsschiffen aus New-Orleans werde gestattet werden.

Der Wechsel-Cours auf London war in New-Vork 114, Gold— Agio 23, Fonds belebt, Illinois 637, Baumwolle unthätig, 2, Mehl träge, 5 niedriger. Mit der „Persia“ sind 808,560 Dollars an Contanten eingetroffen.

Paris, Sonnabend, 17. Mai, Morgens. Der heutige „Mo— niteur“ enthält ein Telegramm aus Kadix mit Nachrichten aus der Havanna vom 30. v. Mts., nach welchen sich daselbst die erste spanische Brigade ausgeschifft hatte. General Prim überwachte in Veracruz die Einschiffung der übrigen Spanier. In Mexiko wur— den Kriegsvorbereitungen getroffen und ein Aufruf an die Armee erlassen. Der Bürgerkrieg war entbrannt; man versicherte, daß die Monarchisten im Vortheile waren.

Aus Turin und Neapel eingetroffene Depeschen melden, daß die von früheren Garibaldianern in Mailand beabsichtigte Expedition nach Tyrol bestimmt war. Garibaldi hatte die Befreiung der verhafteten Offiziere gefordert, die Regierung aber dieselbe auf das Bestimmteste verweigert, da sie entschlossen sei, sich nicht zwingen zu lassen; sie werde die Initiative in den geheiligten Interessen des Vaterlandes nicht aufgeben.

Turin, Freitag, 16. Mai. Die „Gazetta ufficiale“ meldet aus Brescia, daß in der Lombardei 100 frübere Garibaldianer welche die Absicht einer Expedition außerhalb der Grenzen hatten, berhaftet worden waren. Die Bevölkerung von Brescia hatte ver— sucht, sie mit Gewalt zu befreien, war aber zurückgetrieben worden. Bei dieser Gelegenheit sind 3 verwundet und 1 getödtet worden. Ein Cirkulair empfiehlt den Präfekten, die Regierung in Unter— drückung ähnlicher Versuche, welche die Sache Italiens kompromit— tiren, zu unterstuͤtzen.

Ragusa, Freitag, 16. Mai. Am 13ten haben die Monte— negriner Niksich mit Sturm genommen und S800 Gefangene, dar— unter den Mudir nach Cettinje abgeführt.

IH ar HtBHrei6sge. . Berlin, den 17. Mai. Du l, ande; Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf, 76 , ö 2 -. * . 7 * und 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Bf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr., aueh 1 Thly , ö . ; 7 ĩ ö r J. ö Pf. und 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 10 Sgr., 2 1 7 R ö 2 36 ,, * i 23 1 ae . . 1 hh. l Sgr. 6 Pf. Hafer ö. Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., aueh 1 fir. 1 88x. 3 Ef. und 26 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thh. 2 Sgr. 6 Pf. Das Schock Stroh 8 Thlr., auch 7 Thlr., und 6 Thlr. . Der Centner Heu 28 Sgr. und 24 Sgr., geringere Sorte auch 18 Sgr. J . „Kartofleln, der Scheffel 26 Sgr. 3 Pf., auch 25 Sgr. und 22 Sgr. s Ef, metzenweis 2 Sgr., aueh 1 Sgr. 9 Pk. und 1 Sgr. 6 Pf.

ö

Her liner Getreielehärse . vom 17. ai.

Weizen loco 65 N Thlr. nach Qualitt. Roggen loes galis. 475 Thlr. ab Bahn bez., Sopfd. 493 Thlr., 77- bis 18pkd. 49 Ehlr. ab Kahn bez., schwimmend hahe 1 Ladung So— his SlIbfd. 4853 Thlr. bez., Frühjahr 495 49 * Thlr. bez., Br. u. 6. Mai- Juni 184 - 487 141 Juni-Juli 48 bis 1 1 hh; bez., Juli- August 48-47-48 Thlr. bez., August-Septem- ber 477 Thlr. bez., September-Oktober 477 - 47-47. Thir? bez.. Dkto- ber-Dovember 47 - 455 - 4643 Thlr. be. .

Gerste, grosse u. Kleine 34—- 36 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loeo 24 263 Thlr., weiss sehles. 255 * Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Frühjahr 25 Thlr. bez., Mai-Juni 243 -; LThlr bez,

,, , , , , bez., Juni-Juli 243 Thlr. bez., Julicugust 245 Thlr. bez., September-O0ktbr.

245 Thlr. Br. Erbsen, Koch- u. Futterwaare 49 - 57 Thlr. ** X 1 * * . . g . ; . . 3— * é kühl loco 133 Thlr. Br., Mai, Mai- Juni und Juni-Juli 13 hh.

23 * 3 1 * * 5 * J J . 3 3. u. . . G., Juli. August 1317 2 Thlr. bez., Br. u. G., Sep- ; 6 . 11 w 34 ; ö J n ö . . ö. 13 * T hh. bez., Br. u. G., Oktober-November 335— *. Ihlr. bez. u. G., 3 Br.

Leinöl loco 133 Thlr.

ö Spiritus loco ohne Fass 177 Thlr. bez., Mai u. Mai - Juni 17 ö ' ĩ 5 . 71 ; 295 s ?. ö 1. K 17 . Juni - Juli ,, bez. u. G., Br ö. ö a i , hh. bez. u. G., 43. Br., August - September 17

ilr, bez. u. G., 17445 Br., September-Gktober 18 Thb. e 1 6. Oktober - November 175 Thlr. Br., 17 6.

. 16 ; * ö ündi V eigen. stil. Roggen disponible wegen andauernd starker Kündi-

9 6 9 9 21294 M 1 3 25 . j j j gungen wenig beachtet. Termine eröffneten zu niedrigeren Preisen und mussten bei vermehrten Offerten nachgeben, besserten sich aber wieder

im Verlaufe und schliessen zu Anfangs-Coursen fest. Gek. 12,000 (tr.

, Lieferung behauptet, später etwas hilliger verkauft. Rüböl in Folge auswärtiger niedriger Notirungen war die Stimmung eine sehr

Beilage

875 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

en 18

Mai

8 115.

Sonntag, d

matte und wurde bei überwiegenden Abgebern im Werthe erheblich ckt. Das Geschäft war sehr rege. Spiritus verkehrte ohne beson— Lebhaftigkeit in matter Stimmung, und gaben die Preise für alle

Schluss ruhig. Gek. 10,000 Ert.

gedrũ

dere . t ISsichten ein wenig nach.

Heipzig, 16. Mai. Friedrieh-Wilhelms-Nordbahn 62 G. Leip- zig Dresdener 242 Br. Löhau-ittauer Litt., A. 3 Br.; do. Litt. B. ägdeburg - Leipziger 2366 Br. Thüringische 1172 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien . Braunschweiger Bank - Actien —. Weimarische

dank Actien 8i G. 1854er National-Anleihe 65 E.

Breslanm . 17. Mai, 1 Uhr 36 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. zes Staats Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 763 Br. Freihurger Stamm-Aetien 1265 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 1543 Br,, do. Litt. B. 132 Br. Oberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., proz., 95 1 Br.; do. Litt. F, 4zpron., 10065 zr. do. Litt. E, 3 proz. Br. Kosel - 9Gderberger Stamm -— Actien 46 Br. 3. Neisse Brieger Actien 3 G. Oppeln - Tarnowitzer Stamm - Actien 453 BF. Ereuss. zpror. Anleihe von d , U

Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 165 Thlr. Gd. gs 84 Sgr., gelber 68-82 Sgr. Roggen 53 —– 59 Sgr. Sgr. Hafer 27 28 Sgr. ö. ö Fei kester Stimmung und etwas höheren Coursen war das Geschäft zehr gering. Eisenbahnen ohne Umsatz. Fonds höher. Ham burg, 16. Mai, 2 Uhr 56 Minuten Nachmittags. Ge— zchäft war sehr beschränkt. Schluss-Course: Oesterreichische Kredit Actien S3. Vereinsbank 063. Norddeutsche Bank 96. National Anleihe 632. 3zbros. Spanier 6. Iproz. Spanier 412. Stieglit. de 1855 —. Mexikaner 295 Gd. Rheinische 93. Nordbahn 623. Diseonto 3.

London lang 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 5 Sd. bez. London kur- 13 Mk. 5 8h. not., 13 Mk. 67 Sh. ber. Wien 100.50. Petersburg 30. Amsterdam 35.80.

Getreidemarkt: Weizen sehr flau, Ostsee 128 Pfd. Juli Angeboten. Roggen loeo fest, ab Danzig Mai 78 ber., ab Königsberg mzetragen. Cel 294, Z, 273, 3. Kaffée stille. .

Frank finrt a. JI. . I6. Mai, Nachmittags 2 Uhr 38 Minuten. Günstigere Stimmung auf Wiener Morgennotirungen, Geschäft belebt, Jeue Russen z, , Avance.

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 121. PRreussisehe assenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 134. Berliner Wechsel 064. Hamburger Wechsel 88z. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 934. Wiener Wechsel 89. Darmstädter Bank- Aectien 219. Darmstädter Tettellank 2483. Meininger Kredit- Aetien 885. Luxem- hurger Kreditbank 983. Zproz. Spanier 49. proz., Spanier 433. Spanische Kreditbank von Pereira 546. Spanische Kreditbank von Rothschild 518. Kurhessische Loose 583. Badische Loose 55. zpror. Metalliques 532. 4 proz. Metalliques 482. 1854 Loose 78. Gesterreichisches National- Anlehen 623. esterreichiseh- fran / sische gtaats Eisenbahn - Actien 242. Oesterreichische Bank-Antheile 753. hesterreichische Kredit- Actien 196. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 21. Khein-Vahe-Bahn 3143. Maint-Ludwigshafen Lit. A. 1634; do. Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe Jö. ; 2

Wien, 17. Mai, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolf's Tel. Bur.)

proz. Metalliques 71.80. 41 sl. Nordbahn 227.00. 1854er Loose 98.00. al Anlehe Staats Eisenbahn- Actien-Certifibate 272.50. Kredit-Aetien 220.20.

Weizen, weisser Gerste 32 —38

4Iproꝝ. Metalliques 64.50. Bank- Actien National-Anlehen 84.80. Lon-

Ys0) St eck b re f. 487 Der Kaufmann Moritz Fürstenheim aus Sorau, gegen welchen die Untersuchung wegen betrüglichen Bankerutts und wegen Wechselfäl⸗ schung einzuleiten ist, hat sich dem Strafver⸗ fahren durch die Flucht entzogen und soll sich 7) nach Manchester begeben haben. ö 2 Unter Bezugnahme auf das hier beigefügte Eignalement des Fürstenheim werden alle Sicherheitsbehörden des In- und Auslandes, sofern letzteren conventionsmäßig die Ausliefe⸗ tung von Verbrechern obliegt, ersucht, auf den Fürstenh eim genau zu achten, ihn im Betre— tungsfalle zu verhaften und der unterzeichneten Behörde schleunigst Nachricht zu ertheilen.

Sorau, den 7. Mai 1862.

Der Staats⸗Anwalt. 6 1.

Der Kaufmann Moritz Für stenh eim aus Sörau ist 31 Jahre alt, mosaischen Glaubens, hat schwarzgelockte Haare und ist von mittlerer Statur.

Strafgesetzbuches ist pflichtige:

Edikt al⸗Citati on.

Auf Grund der Anklage der Königl. Staats—⸗ Anwaltschaft und in Gemäßheit des §. 110 de gegen

Nikolaus Marganski aus Prust,

Paul Mianowiez aus Schwetz,

Michael Kwiatkowski daselbst,

Paul Kuklinski daselbst,

Simon Graszewicz daselbst,

Paul Monczkowski daselbst,

Alexander Rudnicki daselbst, . Christoph Friedrich Stöckmann zu Lowin, Johann Borszewski zu Städtsch Bochlin, Peter Czarnecki daselbst, August Otto Zeglarski zu Neuenburg, David Mallon zu Klein-Sibsau, Ludwig Modler zu Treul,

Christian Lorenz zu Groß⸗Zappeln, Peter Kulkowski zu Parlin, . August Herrmann Milbrodt zu Lowin, Johann Friedrich Schewe daselbst,

.

Hamburg 9g8. 25. Paris 52.45. Gold —. PHlisabethbahn Kreditloose 135.50.

(Wolfs's Tel.

don 132.10. ͤ 166.00. Lombardische Eisenbahn 281.00 ex div. 1860er Loose 98. 80.

Amsterdam, 16. Mai, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse fest und ziemlich lebhakt. ;

5prot. Oesterreichische National- Anleihe Lit. B. T23. 5proz. Netalliques 50M. Spanier 43 5. 3proz. Spanier 48. 5proz. Russen 814. 5proꝶz. Stieg- lit- de 1855 9017. Mexikaner 306. Holländische Integrale 62.

Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen loeo stille. Roggen, Termine 3 FlI. niedriger. Raps, Oktoer 7353. Rüböl, Oktober 433.

HL ondlom, 16. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols 923. Iproz. Spanier 44. Mexikaner 32. Sardinier 83. 5proz. Russen 96. 4pro7. Russen 90.

Hamburg 3 Monat 13 M. 86 Sh. Wien 13 Fl. 45 Kr.

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 20,887, 753. der Metallvorrath 16,919, 147 Pfd. r

Der Dampfer » Teutonia« ist aus New -NVork eingetroffen.

Getreidemarkt. (Schlussbericht): Weizen geschäftslos, Gerste billiger, geringe Sorten Hafer einen halben Schilling niedriger. Wetter schön.

Kiverrpocl, 16. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Wochenumsatz 30,620 Ballen. .

FEanri6s, 16. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Woltfs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete zu 70.65, stieg auf 70.75 iel auf 70.60 und schloss zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren g2 eingetroffen.

Schluss- Course: 3pror. Rente 70.75. 45proz. Rente 98.00. 3proz. Spanier —. Ipror. Spanier —. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 527. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien 841. Lombardische Eisenbahn-Actien 586.

59165. 5prot. Metalliques

2Iproz. Metalliques 263. 1prox.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. Mai. Im Opernhause. (89. Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 4 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. (Frl. Mik, vom Kaiserlich ständischen Theater zu Prag: Fides; Hr. Feren czy Johann von Leyden, als Gast— rolle. Bertha, Frl. Lucca.) Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (121ste Abonnements⸗Vorstellung.) Ein toller Tag, oder: Figaros Hochzeit. Lustspiel in 5 Aufzügen von Beaumärchais, für die deutsche Wähne neu übersetzt und bearbeitet von Franz Dingelstedt. . ;

Montag, 19. Mai. Im Schauspielhause. (122ste Abonne⸗ ments-Vorstellung. Das Käthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen von H. von Kleist, für die deutsche Bühne eingerichtet von H. Laube. (Frl. Bergmann, vom Theater zu Magdeburg, Käthchen, als Gastrolle.

Kleine Preise.

Im Opernhause keine Vorstellung.

Dienstag, 20. Mai. Im Opernhause. (90ste Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Hoguet.

18) Johann Ferdinand Tech daselbst, 19) Heinrich Zerzlaff zu Niedwitz, ö 8 durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar d. J. die förmliche Untersuchung festgesetzt, weil dieselben ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hee⸗ res zu entziehen gesucht haben.

Zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf

den 24. Juni e., Vormittags 11 Ubr, an hiesiger Gerichtsstätte in dem Terminszimmer Nr. 1 vor der Deputation für Vergeben a raumt worden. . t

Da der setzige Aufenthaltsort der vorstehend ge nannten Heerespflichtigen nach den AÄttesten der Königlichen Regierung zu Marienwerder nicht zu ermitteln ist, so werden dieselben zu dem obigen Termine vorgeladen ur fordert, entweder selbst oder durch gesetzl lässige Vertreter zur festgesetzten Stunde ;

*

scheinen und die zu ihrer Vertheidigung

folgende Heeres⸗