970
das Volk bat den Einflüsterungen kein Gehör geschenkt. In den übrigen Orten dieses Distriktes ist die Ruhe keinen Augenblick gestöͤrt worden. Allem Anscheine nach sind auf keinem anderen Punkte des Königreichs Ruhestörungen vorgefallen.“
Italien. Mailand, 30. Mai. Die heutige „Perseve⸗ ranza“ schreibt: Gestern Vormittags hatte sich eine Anzahl Per⸗ sonen auf dem Platze Fontana verfammelt mit der Absicht, eine Demonstration zu machen. Ein anonymer Maueranschlag hatte hierzu eingeladen. Einige Personen, welche von den Fenstern des erzbischöflichen Palais an das Volk eine Anrede halten wollzen, wurden von der Behörde daran gehindert. Nachdem die Menge die feste und gemäßigte Haltung der Behörden sah, ging sie ohne weitere Folgen auseinander.
Die „Gazzetta uffieiale“ vom 31. Mai bringt ein Dekret, wodurch die ersten zwei Bataillone der Freiwilligen in der Natio— nalgarde aufgelöst werden. Ein zweites Dekret ordnet die Einver— leibung der Tiber-Jäger in die regelmäßige Armee an.
Die italienische Gesandtschaft, die nach Teheran geht, war, den neuesten Nachrichten zufolge, in Tiflis angekommen.
Griechenland. then, 24. Mai. Petmesas wurde zum Präsidenten der Deputirtenkammer gewählt. Es heißt, die Regie— rung wolle sich für die Auslagen, welche die Rebellion verursachte, durch Confiscation des Vermögens der Anstifter entschädigen. Das Gericht von Chalcis ladet den Advokaten Petzalis von Nauplia por und hält ihn zur Bezahlung von 2 Millionen Drachmen an. Einstweilen wird ein ihm gehöriges Dorf sequestrirt. Die englische Flotte sammelt sich im Pyräus. Die griechische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft hat alle Schiffe nach Syra zurückberufen, die Mann⸗ schaft entlassen und die Fahrten eingestellt. Die Bemuhungen, ein neues Ministerium zu bilden, blieben bisher erfolglos.
Türkei. Scutari, 30. Mai. Abdi Pascha hat am 28. die Befestigungen bei Venikoi angegriffen, welche die Montenegriner errichtet hatten, um die Verbindungen der türkischen Truppen mit Spucz zu beunruhigen. Die Montenegriner räumten die von den Tuͤrken zerstörten Werke. Nachdem die Montenegriner auch in den Dörfern Pilava und Kossovilok, wohin sie sich zurückgezogen hatten, angegriffen worden waren, flohen sie nach kurzer Gegenwehr und nachdem sie die Dörfer angezuͤndet hatten, in die Berge. Jer Verlust der Montenegriner ist nicht bekannt, der Verlust der Tür— ken sehr gering. Der albanesische Chef Notto Bey wurde leicht verwundet.
Amerika. New-Vork, 20. Mai. hat, vom General M'Llellan hierzu ermächtigt, daß die föderalistischen gepanzerten Kanonenboote „Monitor“, „Ga— lena“, „Nangatuck‘, „Port Royal“ und „Aristock“ bei Fort Dar— ling durch die Batterieen der Konföderirten (sieben Meilen unter halb Richmond) zurückgeschlagen worden sind. Depeschen aus Wasbington melden, daß der Jamesfluß bis auf 8 Meilen vor Richmond offen sei. Dann aber wehrt eine auf einem hohen Vor— sprunge angebrachte Batterie den Schiffen weiter vorzudringen, zu welchem Zwecke überdies die Zufahrt durch Ketten, versenkte Steine, Schiffe und Balken gesperrt ist. Da der „Monitor“ nicht im Stande war, seinen Geschützen die nöthige Elevation zu geben, war er unbrauchbar zum Angriff auf das hochgelegene Fort. — Längs des Flußufers waren Schützenverstecke gegraben worden, von denen aus die föderalistischen Kanonenboote, welche theilweise dem Fort bis auf 6090 Vards nabe gekommen waren, stark beschossen wurden. Die Foöderalisten mußten sich nach einem vierstündigen Kampfe zurückziehen und gaben selber ibren Verlust auf 1000 bis 100 Mann an. Die Flottille fubr nach Jamestown⸗-Island zurück und die Gefallenen wurden am Flußufer begraben. — M'Llellans Vortrab war bis nach der, 15 Meilen von Richmond gelegenen Betons Bridge vorgedrungen, fand aber die Brücke zerstört. —
die Bevölkerung aufzuwiegeln;
Oberst Campbell offiziell berichtet,
Föͤderalistische Kanonenboot hatten eine Rekognoscirung, 25 Meilen Fberbalb Wbite⸗hoöuse auf dem Pamunkeyflusse vorgenommen. Sie überzeugten sich, daß die Konföderirten zwei ibrer eigenen Dampfer nebst 23 Schoonern zerstört batten. Desgleichen sind alle Brücken durch sie abgebrochen und ist jede erdenkliche Vorkehrung getroffen, um dem Vordringen des Gegners Hindernisse in den Weg zu legen. — Der „Mobile Advertiser“ meldet, daß Pensacola von den Konföderltten geräumt wurde, nachdem diese alle Forts und Werften zerstört batten. Bewegliches Staatseigenthum war früher weg— geschafft worden. Pensacola ist seitdem von den Föderalisten besetzt.
Präfident Lincoln hat eine Proclamation erlassen, in welcher er die zuletzt durch General Hunter veroffentlichte null und nichtig erklärt. Der Präsident macht in derselben ferner bekannt, daß ct fich selber das Recht der Entscheidung vorbehält, ob er als oberster Befehlshaber über Heer und Flotte die Vollmacht besfitze, Sklaven einzelner Staaten frei zu erklären, und ferner zu entschei⸗ den, ob es zu irgend einer Zeit und in gewissen Fällen für die Aufrechthaltung der Regierung unerläßlich nothwendig werden dürfte, von dieser seiner Vollmacht Gebrauch zu machen. Er bezieht sich auf die im Kongresse angenommene Resolution betteffs der, gemein⸗ fam mit einzelnen Sklavenstaaten anzusttebenden, Emanzipation, und
sagt unter Anderem: „Ich wende mich jetzt dringend an die Bevöl— kerung jener Staaten, und bitte alle, über ihre Stellung nachzudenken, Cy EFG Q R siyy 8 z z * Ibr könnt, selbst wenn Ihr wolltet, Eure Augen den Zeichen der Zeit nicht verschließen. Wollt Ihr unsere Vorschläge von Euch weifen Wird die Vergangenheit und Zukunft nicht bedauern müssen, daj Ibr eine solche Gelegenheit, so viel des Guten zu thun, dberabsäumt habt?“ Der Commandeur des föderalistischen Dampfer „Tus carora“ (der, wie man sich erinnern wird, dem „Nashville! her Southampton aufgelauert hatte), hat sich in einem Schreiben an den „New-Vork Herald“ über die Haltung der Engländer gegen ihn beklagt. Die britische Regierung habe den „Nasphille“ begun. stigt und von Anfang an mit den Südstaatlichen kokettirt. Bis zu Stunde ist noch kein amtlicher Bericht über den verunglückten in. griff der Kanonenboote auf Fort Darling veröffentlicht worden Der „Galena“ soll von 18 Schuͤssen durchbohrt, der „Monitor“ dagegen unversehrt davon gekommen sein. Der Angriff wird, wie verlautet, demnächst vermittelst Mörserboote erneuert werden.
Aus New-Vork vom 21. d. eingetroffene Berichte melden daß das Hauptquartier des Generals Mac Clellan nur in ge ringer Entfernung von Richmond sich befinde. Es hatten sich sebr wenig Kundgebungen von Zuneigung fur die Union in Nep— Orleans gezeigt. General Butler hatte daselbst gewaltsam vom Bureau des niederländischen Konsuls Besitz genommen, so wie auch persönlich den Kellerschlüͤssel zur Bank, in welcher 800,000 Dollars lagen, die zur Zinsenzahlung für Obligationen der Konfoͤderirten dem Bankhause Hope in Amsterdam übermittelt werden sollten Butler hatte auch Besitz von den französischen und spanischen Konsulaten genommen und eine Proclamation veröffentlicht, in wel— cher die Armen gegen die Reichen aufgestachelt werden und die Vertheilung von in New-Orleans erbeuteten Lebensmitteln versprochen wird.
Nach Berichten aus Mexiko vom 8. d. gegen Mexiko vor.
rückten die Franzosen
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau.
Breslau, Montag, 2. Juni. Wie der heutigen Schlesi schen Zeitung“ mitgetheilt wird, ist die. offizielle Veröffentlichunz der Ernennung des Großfürsten Constantin zum Vizekönig don Polen nahe bevorstehend. Der Adlatus desselben, Markgraf Wie lopolski übernimmt die Civil-Administration und die Präsidentschaft im Staatsrathe. Als kaiserlicher Kommissair wird der Geheimrat Walujeff bezeichnet. In Warschau haben diese Nachrichten einen sehr günstigen Eindruck gemacht.
München, Montag 2. Juni, der Kaiser Die Kaiserin isi alsbald nach Kissingen weitergerelst. wird heute Abend nach Wien zurückkehren.
Paris, Montag, 2. Juni, Morgens. Der heutige „Mom teur“ theilt mit, daß der preußische Gesandte, Herr von Bis marck-Schoönhausen, dem Kaiser seine Beglaubigungsschreibe
Morgens. Heute Morgen sind
D en
Kaiser
überreicht habe.
Der „Constitutionnel“ sagt: Der Zweck, den Lavalette! Rom zu verfolgen habe, sei, die Sicherheit des heiligen Vaters garantiren und mit den legitimen Interessen Italiens zu vereinigen wie die, welche an eine Rückkehr zur Vergangenheit, die unmoöͤghth sei, glauben.
Statistische Mittheilungen.
London, 29. Mai. Dem gestern veröffentlichten Jahresberich
der Postverwaltung für 1861 entlehnen wir folgende Notizen: 6 giebt jetzt im Ganzen 14,354 Brief⸗Sammelkasten oder Brief⸗Aufgabeort— Die Entfernung, welche die Postfelleisen des Vereinigten Königreichs rücklegen, beträgt 150, 009 englische Meilen täglich. Die Zahl der Brie die im Jahre 1861 durch das Postamt gingen, war 583 000009, er
20 Briefe für jeden Menschen, Mann, Weib oder Kind, im Königreis Davon waren 187 Millionen in England, 50 Millionen in Irland unt 56 Millionen in Schottland aufgegeben. Von je 380 Briefen war 11 agistrirt (rekommandirt). Ungefähr 72,300. 900 Zeitungsblätter und nabe
an 12,300,000 Bücherpackete wurden befördert, was eine Zunahme ke ungefähr 1500, 000 in Zeitungs nummern und 500, 000 in Bücherpacketen mach Die Zahl der ausgestellten Post-Anweisungen (money orders) war 7.580,15 und die angewiesene und ausgezahlte Geldsumme: 145 616,348 Pfd. Post⸗
sparkassen giebt es jetzt im Vereinigten Königreich 2532. Davon komme
auf England 1795, auf Wales 125, auf Schottland 299, auf Irland 30
auf die Inseln 9. Die Einnahme der Post betrug: für Briefpott— 3 402,591 Pfd., für Ausstellung von Anweifungen 127,866 Pfd., für ? auf Zeitungen gedruckte Postmarken 134,571 Pfd. Summa: 3,65. 1 Pfd., was eine Zunahme von 138,288 Pfd. gegen das vorhergegangen: Jahr (1860) erglebt. Nach Abzug der Verwaltungskosten betrug die
und die Kaiserin von Oesterreich hierselbst eingetroffen.
Diejenigen, die eine sofortige Lösung erwarten, täuschen sich ebens
971
Netto⸗Einnahme 1,166, 985 Pfd. — eine Zunahme don 59,506 Pfd. gegen die Retto⸗Linnahme des Jahres 1860. — Der Beamten- und Bedienten⸗ ab bestand aus 25.7376 Personen im Vereinigten Königreich und einigen im Auslande. Die Zahl der Postmeister war 11,391, die der Briefträger und Boten 12.152.
erliner Getreidebörse vom 2. Juni.
Weinen loeo 65 — 77 Thlr. nach Qualität.
Roggen loeo 78pfd. 49 Thlr. ab Boden, S0pfd. 50 Thlr. ab Kahn bez.. 8S0pfd. 50 Thlr., 80 - 8ipkd. 51 Thlr. ab Kahn bez., 1 Ladung 8 -= 79pfd. mit 3 Thlr. Aufgeld bez., pr. Juni 491 —50 Thlr. bez., Br. u. G. Juni-Jquli 47 485 Thlr. bez., Br. u. G. Juli- August 46. - 47 Thlr. bez., August-September 46 — 47 Thlr. bez.. September- Oktober 16 —47 Thlr. ö Oktober-November 46 — )* Thlr. bez.
Gerste, grosse u. Kleine 34 71 nr. 1750pfd.
Hafer loco 24 — 26 Thlr., weisser schles. ferung pr. Juni 243 Thlr. bez. Juni - Juli 2A, Thlr. bez., August-September u, Septer ber-Oktober 2435 Thlr. be hlr.
241 — 253 Thlr. bez., Lie- 45 Thlr. bez. Juli- August
2 n
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 48—56 J
Rüböl loeo 13 Thlr. Br., Kleinigkeiten 133 Thlr. bez.. Juni lund Juni-Juli 13 Thlr. Br., Juli- August Zig Thlr. Br., 13 G., September- Oktober 13 * 3 Thlr. bez., Br. u. G.. OEtober-November 13 . Thlr. bez.. Br.. 2 6G.
Leinöl loco 13* Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 17223 -—18 Thlr. bez..
n — Thlr. ber., Br. u. G. Juli-August 1745 — 181 Thlr. bez. und Br, 18 G., August-September u. Septẽmber-QGbtober 185 — Thlr. bez. u. G., 185 Br., Oktober-November 1734 — * Thlr. bez., 2 Geld.
Weinen still. Offerten von sieh bei mässigem Hafer behauptet.
angeboten
Juni und Juni - Juli
Roggen disponible wegen hoher Forderungen und guter Waare ziemlich mässiger Handel. Ler- Handel und guter Kauflust merklich Gek. 4200 Gtr. Rüböl waren nahe und kast gesehäftslos, dagegen Spätere ermine behauptet blieben. Gek. 600 Ctr. Spiritus eröffneten in ziem- sihh kester Haltung und begegneten einer guten Frage, die den Werth
D. Der Markt schliesst trotz einrr Kündi-
schwachen mine fenen, und schllessen. Sichten überwiegend
stelgerten
le Sichten wesentlieh 2 von 200.000 Ert.
22am eh IIe Iniiel
Oeffentlicher
Breslam, 2. Juni, Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Oesterreichisehe Banknoten 77 Br. Freiburger Stamm-Actien 177 Br. Obersehlesische Aetien Litt. A. u. C. 19549 Br., do. Litt. B. 1323 Br. Oberschlesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., 59 G.; do. Litt. F., 4zproz., 100 Br.; do. Litt. E., 33pron., S843 Br. Eosel - Oderberger Stamm - Actien 597 Br. Neisse - Brieger Actien 73 Br. Oppeln - Tarno witz er Stamm-Actien 487 Br. Preuss. Hproz. Anleihe von 1859 1073 Br.
Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 163 Thlr. G. Weinen, weisser
gelber 6J— 82 Sgr. Roggen 50 —58 Sgr. Gerste 31—37
Hafer 27 - 28 Sgr. Animirt. : e Spe eulations - Effekten höher bezahlt, auch Fonds höher. stettin. 2. Juni, 2 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 70 — 74, Juni - Juli und Juli- August 5 — 76 — 7154. Roggen 48 49, Juni 47, Juni - Juli 465, September- Oktober 455. Rüböl 124, September - Oktober 13. Spiritus 175, Juni 17, Juni-Juli 16 ber., September - Oktober 173 G.
Sgr.
— — —— 1
Königliche Schauspiele. 129. Schauspielhaus⸗ Schauspiel in 5 Ab⸗ die sonst zur Handlung
Dienstag, 3. Juni. Im Opernhause. Abonnements-Vorstellung. ‚Wilhelm Tell theilungen von Schiller. Ouvertüre und gehörige Musik ist von B. A. Weber.
Kleine Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Mittwoch, 4. Juni.
Im Schauspielhause. gerlich und romantisch, Lustspiel in 4 Abthei feld. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbi Benedix.
Kleine Preise.
Der Billet-Verkauf findet nur am
Anzeiger.
2
ö
⸗ folgen entflohene! 24. ige Kauf⸗ Das
gen 148 MRth.,
eiamte ingend Vorwerk
Acker meistens
x . J 1 ** 2 e , . 1 2518991 alle 1ch itsbe⸗ Va de icitation 8 5 7 58** * n unten signalisirten
oder NK albe 11 v
2 2 1. * 5311 w 1 1 falle zu verhaften unt
1asse zu lassen.
festgesetzt.
2 11 1 y z 1129 Halle, 28. Mai 1862. Way 83nig 14
Ver Königliche
8 2 96rrITtee , wi sche 182 1m 9 Signalement: S zwischen 18 und ium
9 * — 2 n X ; . 5 . ; * . ; Größe: ca. 5 Fuß 2 Zoll. Haare: über, ob der Zuschla
Augen: grau. Nase: gewöhnlich. so wie die Auswahl schwaches Schnurrbärtchen Ge- den vorbehalten. sicht:; rund. Gesichtsfarbe; gesund und roth. Die Gestalt: übermittel. Besondere Kennzeichen: so wie traͤgt eine blaue Stablbrille und hat etwas fal⸗ schen Blick. Kleidung: dunkeler Buckskinganzug möglich von brauner Farbe und ein runder nie— driger hellbrauner Hut.
von 12,000 Thlr.
Jahren. dunkelblond. Bart: kleines
stunden, so wie
gen Abschriften
Steckbrief. . Buchhalter Joseph Levin don hier, jüdisch, aus Regenwalde gebürtig, 21. Jahr alt, hat sich mehrerer Betrügereien schuldig gemacht und ist flüchtig geworden. Alle Civil- und Mi⸗ litairbeh orden werden ersucht, auf ihn vigiliren, ihn im Betretungsfall verhaften und an uns gegen Erstattung der Kosten ficher abliefern zu lassen.
Eörlin, den 23. Mai 1862. 6
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
10921
(883 Bekanntmachung. Das im Danziger Kreise 3 Meilen bon Dan⸗ zig und 17 Meile von Dirschau an der Chaussee von Danzg nach Dirschau gelegene Domainen⸗ vorwerk Muehlbanz soll in dem auf
den 4. September er, in unserem Sessionszimmer im Königlichen gierungsgebäude, Vormittags 11 Uhr, vor dem Departements-Rathe Herrn Regierungs⸗Rath Oelrichs anberaumten Termine im Wege der offentlichen Licitation auf 18 hintereinander⸗
öffentlich aufgefordert,
tigen.
gemäß die Ehe
nnn — 1111114 1 1 8 72 art ellonde Ma bestèellende —
Zur Ueber
de Jabre vom 24. Juni 1863 bis zum uni 1881 verpachtet werden. z enthält im Ganzen 796 Mor— darunter 376 Morgen 120 MRth. zweiter und dritter Klasse und 3165 Morgen 100 MmRth ist auf 2000 Thlr. und zteaution auf 1000 Thlr. nahme der Pacht ist der Nachweis der landwirthschaftlichen Qualification l — der Bewerber und des Besitzes eines Vermögens erforderlich. t die Entscheidung dar⸗ g überhaupt zu ertheilen, unter den drei Bestbieten⸗
Finanz⸗Ministerium bleib
näheren Bedingungen der Verpachtung, die Regeln der Licitation können in un⸗ serer Domainen⸗-Registratur während der Dienst⸗ auf dem Domainen⸗Vorwerk Muehlbanz eingesehen, auch s derselben gegen Erstattung der Kopiglien ertheilt werden, Danzig, den 23. April 1862. Königliche Abtheilung für direkte und Forsten.
Oeffentliche Vorladung.
Die verehelichte Kaufmann Kaempfer, geborne Richter, zu Striegau hat am 19. Mai er. gegen ihren Ehemann wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt . seinem Aufenthalte nach unbekannte, zuletzt in Rio Bueno in Südamerika l gewesene Kaufmann Theodor Kaempfer hierdurch 12.
ben 19. Dezember d
3 nh r r zu an der hiesigen Gerichtsstelle im Zimmer Nrel zu erscheinen und die Klage zu beantworten, auch Re pie mündliche Verhandlung der Sache zu gewaͤr-
Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contumaciam gegen ihn verfahren, dem aus obigen Ursachen getrennt
Regierung.
und er für de werden
Striegau, de Königliches Kreis
1109 Bekanntmachu Die am 4. November 1808 wittwete Küster Grimm, A rene Jentsch aus Nien am 18. März 1800 erricht Johann Friedrich Mielis Heinrich Dadid Mielisch Legat von 20 Thlr. Aufenthalt nach bekannt gemacht wir: Guben, den 24. M Königliches Kreisgericht Il.
1107 Bekanntmachu! Der durch Beschluß vom 2. Ma: das Vermögen des Kaufmanns schwamm in Zeitz eröffnete f kurs ist durch rechtskräftig beendigt worden Zeißz, den 24. Mai 186. Königliches Kreisgerig:
Wiesen. m Grunde zu legende
ö 22r
1 elle
Dem Königlichen
ollen auf Verlan⸗
Steuern, Domainen
1108 Der am d
und Schiffer Joba
oder Friese
am 5. Mai
Berlin liegend
dem derscho
dem an
und Kreisgern
Mm Fr —
Marie
und wird daher der len
angeblich befindlich
anberaumten . Mrd serem wödzn 23818 meld erwarten
sesrn Wer — 112111 **
J., Nach mittags