1862 / 134 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1030

Unterhauses, Hallen und Korridore standen der Gesellschaft offen. Für nächsten Sonnabend ladet der Verein zur Beförderung der schönen Künste eine zahlreiche Gesellschaft nad der ihr vom Lord Major eingeräumten Egyptian-Hall im Mansion house.

Frankreich. Paris, 9. Juni. In dem gesetzgebenden Körper kam, wie gemeldet, das Gesetz zur Berathung, welches die über die Functionen der Börsensensale vorhandenen Bestim— mungen abändert. Es werden durch dieses neue Gesetz die bisher nur geduldeten Kommanditäre eines Sensals anerkannt und bis zum Betrage des von ihnen eingeschossenen Kapitals für die Ope⸗ rationen des Titularsensals verantwortlich erklält. Die Versamm⸗ lung nahm den Gesetzentwurf in unveränderter Fassung mit 222 gegen 4 Stimmen an. 36 Deputirte betheiligten sich nicht an der Abstimmung.

Die Abendblätter sagen, es sei beschlossen, Verstärkungen nach Mexiko zu schicken, aber erst im Oktober.

0. Juni. In der heutigen Sitzung des gesetzgebender Körpers legte Sepris seinen Kommissions-Bericht über die von der Regierung beantragten Steuer-Erhöhungen vor. Den Salzsteuer— Zuschlag lehnt die Kommission ab, stimmt aber dem Zuckersteuer⸗ Zuschlag bei, welcher am 1 Juli d. J. in Kraft treten soll Sie derwirft die Auflage auf Fatturen und Quittungen, so wie eine Erhöhung der festen Register⸗Gebühren, schlägt eine Stempeltaxen⸗ Erhohung vor, die nach ihrer Meinung 27 Millionen einbringen würde, ünd will, gerade so wie der Staatsrath, die Pferde⸗ und Wagensteuer nur auf Orte von mehr als 1200 Seelen angewandt wissen. Sie verwirft Granier de Cassagnaées Amendement, welches eine Besteuerung des Einkommens, Kapitals und Mobiliar-Vermö— gens vorschlägt.

Spanien. Aus Madrid, 9. Juni, wird telegraphisch ge— meldet, daß die ministerielle, Correspondencia“ die Erklärung bringt, Spanien werde in Amerika dieselbe Haltung beobachten, wie in Neapel und Turin; es werde die vollbrachten Thatsachen anerken— nen, wenn Europa dieselben gut geheißen habe; es werde jedoch nie Thatsachen anerkennen, die Spaniens Würde und Interessen verletzen.

Italien. Turin, 8. Juni, Am Schlusse der Debatten über Ten Brief Garibaldi's an das Abgeordnetenhaus erklärte Ra⸗ tazzi, er habe sich niemals anheischig gemacht, die römische Frage binnen einer bestimmten Zeitfrist oder gar binnen Kurzem zu lösen, aber so viel könne er destimmt versichern, daß der Konig Franz II. in Kurzem aus Rom abrücken werde, wie denn überhaupt die Reise des Königs nach dem Süden auch die römische Frage wesentlich gefördert und den Anhängern der weltlichen Gewalt des Papstes einen Strich durch die Rechnung gemacht habe,

Garibaldi hat sich am 8. Juni auf Einladung von Seiten

des Gemeinderathes nach Locarno, in der wälschen Schweiz, be⸗—

geben.

Das französische Occupations-Corps von Rom besteht jetzt be⸗ kanntlich noch aus drei Brigaden, die aus 19 Bataillonen Infan⸗ terie, 1 Compagnie vom Genie, 2 Batterieen Artillerie und 2Schwadronen Kavallerie gebildet sind. Die Verminderung, welche das Occupations- Corps erleidet, besteht in 7 Bataillonen Infan—⸗ terie und einer Compagnie vom Genie.

Aus Rom, 8. Juni Abends, wird telegraphisch gemeldet: „Das Fest der Canonisation der japanischen Martyrer wurde bei ungestörter Ruhe gefeiert. Die Ceremonie dauerte sechs Stuuden; ihr wohnten 44 Kardinäle und 243 Bischöfe, so wie das diploma— tische Corps bei. Die Basilica des Vaticans war prachtvoll deko⸗ rirt und mit 10, 000 Kerzen beleuchtet. Der Marquis von Lava⸗ sette feuerte 3060 Fr. zu der Canonisationsfeier ö

Dänemark. Kopenhagen, 9. Juni. Dem Vernehmen nach ist der (n Hamburg residirende) Königlich dänische Gesandte in Hannover, bei den Hansestädten u. s. w., General-Major Johann von Bülow, an des Grafen von Bille-Brahe Stelle zum König⸗ lich dänischen Gesandten in Wien ernannt worden. (H. N.)

Amerika. Rew-Vork, 27. Mai, Abends. Das Glück der Waffen war wieder einmal den Konföderirten hold. Die letzte Post brachte die Nachricht von einem Angriffe der Südstaatlichen auf die Föderalisten unter dem Oberbefehl des General Banks, und heute wird darüber Folgendes bekannt: Generals Banks wurde am 25. bei Tagesanbruch durch eine, unter den Generalen Ewells und Johnstone stehende, 15,000 Mann starke Heeresabtheilung an⸗ gegriffen. Das geschah in der Nähe von Winchester. Banks hatte ihnen nur 4000 Mann entgegenzustellen, nachdem er einen Theil seiner Mannschaft an General Me'Dowell abgegeben hatte. Er mußte, der Uebermacht weichend, nach Williamsburgh retiriren, und, überschritt den Potomac bei Williamsport, zog sich somit von Virginien wieder nach Maryland zurück. Er hatte auf biesem Rückzuge von dem ihn verfolgenden Gegner arg zu leiden und verlor vicke Leute. Auch der Verlust der Kriegsvorräthe don Winchester (darunter 50 Bagagewagen) war ein sehr bedeutender. Durch diese Action sind die Konföderirten wieder Herren des Shenandoah⸗Thales. Ihr plötzliches Vordringen gegen Maryland und Washington erregte allenthalben ungeheure Aufregung. In

Baltimore kam es darüber zu Aufläufen, und jeder, der als Se— cessionist verdächtig war, wurde am 2östen und 26sten vom Poͤbel mißhandelt. Doch ist seitdem die Ruhe wieder hergestellt worden . Präsident Lincoln hat von sämmtlichen Eisenbahnen der Vereinigten Staaten militairischen Besitz ergriffen, um selbe zum Truppentransport zu verwenden. Die Gouverneure von New⸗Pork, Penn y lva n n und Massachussetts haben ihrerseits die Milizen zur Vertheidigun von Wafshington aufgerufen. Binnen 24 Stunden war das 9. New-⸗Porker, 800 Mann starke Regiment auf dem Wege nach der bedrohten Hauptstadt und viele andere Regimenter folgen eiligst. General M'Dowell ist über den Rappahannoell gegangen, und 6 Meilen über Fredericksburg vorgerückt. Die Konföderirken zogen sich vor ihm zurück, verbrannten die Brücken hinter sich, und follen in der Nachbarschaft über keine bedeutende Truppenzahl zu ver— fügen haben.

29. Mai, Abends. Die Aufregung über General Banks Niederlage hat fich vollständig gelegt, er selbst hat bei Williams— port und Harpers Ferry bedeutende Verstärkungen erhalten. Die Konföderirten sind, wie es heißt, über Martinsburg nach Winchester zurückgegangen. Die Rekrutirung für die föderalistische Armee hat pon Neuem mit Energie begonnen. General M Clellan mel⸗ det offiziell die Wegnahme von Hannover Court House, auf der Bahn zwischen Fredericksburg und Richmond. Die Konföderirten wurden geworfen und sollen 500 Gefangene eingebüßt haben. Die föderalistische Flotte hatte das am Mississippi gelegene Natchez ohne Widerstand genommen. Das Repraͤsentantenhaus hat sich bereit erklärt, einen Gesetzvorschlag anzunehmen, kraft dessen das Eigen— thum aller Jener, welche hinfort ein Amt bei den Konföderirten bekleiden, oder binnen 60 Tagen nach einer vom Präsidenten zu er— lassenden Proclamation ihre Waffen nicht niederlegen sollten, der Confiscation anheimfällt. General M'Dowell ist, wie verlautet mit großer Truppenmacht nach Manassas vorgerückt. Da die Secessionisten im westlichen Tennessee sich wieder zu rühren an— fangen, macht sich eine starke Heersäule gegen Hickman auf den Weg.

Die New-Porker Blätter vom 27. Mai veröffentlichen halb— offizielle, in Wäshington aus Orizaba vom 9. Mai eingetroffene

Depeschen, denen zufolge die Franzosen, etwa drei Meilen vor der

Hauptstadt Mexiko durch 10,000 Mexikaner angegriffen und mit einem Verluste bon 500 Mann zurückgeschlagen wurden. Dieselben Depeschen stellen in Abrede, daß Juarez die Hauptstadt verlassen habe. Alle zwischen England und Mexito schwebenden Differen—

zen waren durch einen Vertrag ausgeglichen worden.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen ⸗Büreau.

London, Dienstag, 10. Juni, Nachts. Mit dem „Anglo, saxon“ eingetroffene Nachrichten aus New⸗-⸗Vork vom z sten v. Mts. melden, daß die Konföderirten Korinth geräumt haben. Für die Ankunft von Baumwolle waren die Aussichten gunstiger; 400 Ballen waren in Orleans eingetroffen. General Butler fuhr mit strengen militairischen Maßregeln fort. General Ba nk s war neuerdings wieder in Virginien vorgegangen. Nach einem unwahrscheinlichen Gerüchte wäre Richmond und Memphis geräumt worden.

In New-Poik war der Wechselcours auf London 114, Gold 3 Agio, Fonds fest, Illinois 622, Baumwolle fest, 313, Mehl ge— wichen, Weizen gut gefragt.

Paris, Mittwoch, 11. Juni, Morgens. Der heutige „Mo— niteur“ meldet, daß die türkischen Truppen, nachdem sie Ostrog genommen, ihren Marsch auf Abai in Montenegro gerichtet haben.

Rom, Dienstag, 10. Juni. Die dem Papste überreichte Adresse der Bischöfe beklagt die Unterdrückung der italienischen Kirche, erklärt die weltliche Macht für die Unabhängigkeit des Papstes nothwendig, billigt die Handlungen des Papstes zur Ver— theidigung der Rechte des heiligen Stuhls, verurtheilt die bereits vom Papste verdammten Irrthuͤmer und fordert denselben auf, in seinem festen Widerstande fortzufahren.

Warschau, Dienstag, 10. Juni, Abends. Heute hat die erste Staatsrathssitzung stattgefunden; die künftigen werden unter dem Vorsitze des nächstens eintreffenden Markgrafen Wielaopols ki statthaben. Die Ankunft des Großfürsten Konstantin wird Ende Juli erwartet. General Lüders ist in den Grafenstand erhoben worden.

1031

Statistische Mittheilungen.

London, 9. Juni. In den ersten sieben Monaten seit Aufbebung der Papiersteuer vom Oktober 1861 bis April 1862 sind in England 943387 Centner Papier eingeführt worden (davon 67, 146 Centner Druck⸗ und Schreibpapier, während im ganzen Jahr 1860 nur 44,508 Fentner importirt worden waren, .

Nach dem „New⸗-Orleans Price Current“ betrug die Ausfuhr von Baumwolle im Jahre 1861 aus New-Orleans nur 11000 Ballen gegen L500 000 Ballen im Jahre 1860. Die Ausfuhr aus allen betrug nur 13,000 Ballen

hergegangenen Jahre.

Berliner Getreidehbhäönrse vom 11. Juni.

Weizen loco 64— 77 Thlr. nach Qualität, bunt poln. J4 Thlr. frei

Mühle bez.

Roggen loco 78 79pfd. 50 Thlr. frei Haus, 502 Thlr. ber., 80-81 pfd. HI Thlr. ab sI 82pfd. mit 1 Thlr. Aukgeld bez., pr. Juni 495 bis 4853 48 Thlr. bez. u. . September- Oktober 47. 48-473 Thlr. bez., 48 Br., . Oktober-November 465 - 4747 47 Thlr. bez. Br.

Gerste, grosse und kleine 33 36 Thlr. pr. 1750p'd.

Hafer loco 24 26 Thlr., grauer schles. 24 Thlr. ab Bahn bez., lieferung pr. Juni 2453 Thlr. bez. u. G.,. Juni - Juli 243 - 3 Thlr. beꝝ. v. Br., JuliAugust 24 Lhlr. be., Oktober -November 243 Lhlr. Br.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 5 1h

Rüböl loco 135 Thlr. bez., Juni u. Juni - Juli 133 Thlr. bez., Br.

*

u. G, Juli-August 136-4 hh m. G., e Br., August-Septem- September- Oktober 1317 rg. be, u

ber 135 , 369 C., Dktober - November 133 Thlr. bez. u. Br., , Fezember 133 Thlr. bez. u. e , G.

Leinöl loco 135 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 185 Thlr. Thlr. bez., Juni u. Juni - Juli 16. August 185 3 Thlr. bez; u Br., G., Auguste September u. per Oktober 183 3 Thlr. bez, Thlr. bez., Nov. Dec. 177 - Thlr. bez,

Weizen still. Roggen 1000 begegnete hei mehrfachen guter Frage und waren die Preise zu Gunsten der Verkäufer.

November-

Tßer-

mine eröffneten zu den gestrigen Schlusscoursen. und zogen besonders

Silber 613.

die nahen Sichten unter Juri cichaltung der Abgeber im Preise langsam

an, spätere iemlich unverändert. Hafer loco verkäuflich. Termine fester.

und mussten Benöthigte sich in die hohen Forderungen fügen, der Markt schliesst ziemlich fest. neuerdings für alle Sichten, unter Jurüekhaltung

Werthe 23n. Schluss fest. Gek. 30,000 Ert.

von Abgebern, im

Leipzig, 19. Juni. Friedrich- Wilhelm s-VUordbahn 63 G. Len 5 * 7; ; ö ;

zig Dresdener 244 G. L5öbau-LZittauer Litt. A. 315 G. do. Litt. B. —. Magdeburg -Leipziger 2375 Br. Thüringische 1197 6. Anhalt Dessauer Bank - Actien 273. G. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische

Bank- Actien 807 G. 1854er Natiohal-Anleihe 667 E.

reslam., 11. Juni, 12 Uhr 6 Minuten Nachmittags. (Lel, Dep. des Staats-Anzeigers.) Stamm-Actien 127 Br. w 4proz., 967 Br.; , r Söntz Br. Kosel- Oderberger Stamm-Actien 583 G. Aecfsen 837 G. Oppeln - Tarnoitzer Stamm-Actien 4875 Br. 5öpror. Anleihe von 1859 1073 6. Spiritus pr. 8009 pet. Tralles 173 Thlr. G. 6JI— 85 Sgr. , gelber 68-83 Sgr. Roggen 51— 59 8gr. Sgr. Hater 272 28 Sgr, . Animirte Haltung, Zsterreichisehe Effekten steigend. Stettin, 11. Juni, 2 Uhr 12 Minuten Nachmittags.

des Staats-Anz eigers.) ö Ii, September Oktober 75. Rogen 48-49, Juni 471, uni- Juli 4b,

Juli- August 465 bez., September - Oktober 47 E. KRüöl 133 da, Seb- tember S Oktober 135 be. Spiritus 18 bez., Juni - Juli 175 G., Juli- August 173 bez., September- Oktober 6

Neisse - Brieger Preuss.

Gerste 31

(Lel. Dep.

2

.

41 Südhäfen gegen mehr als 2000900 aus 1860. Die Ausführ von Tabak aus New-Orleans war gegen 17.000 Oxhoft im vor⸗

1Ladung 80pfd. zahn bern, schwimm. JL Ladung 505 Thlr. bez. uni- Juli 4835 - 49 - 49 Thlr. bez. u. G., 494 Br., Juli - August 475

September-Oktober 24 Thlr. bez.,

bez., mit leihw. Gebinden 185 „185 Thlr. bez. u. Br., G., Puli- Septem-d Br. u. G', Oktober - November 173

Offerten verändert, Lermine flau.

Rüböl waren besonders die Herbst- Sichten überwiegend begehrt,

Spiritus verkehrte in fester Hallung und zog

schloss hierzu

Oesterreichische Banknoten 80, Br. Freiburger Oberschlkesische Actien Litt. A. u. CG. 1545 Br, Oberschesische Prioritäts - Obligationen Litt. D., gg. 11 k R . do. Litt. E., 3 proz.,

Weizen, weisser

Weiten 70 = 16, Juni=Juli b. S163 Juli- August

EHHarnkhüurg., 10. Juni, Nachmittags 2 Uhr 51 Minuten. Oester- reichische Effekten jebhaft, namentlich Loose.

Schluss- Course: Oesterreichische Kredit- Actien S5. Vereinsbank 1013. Norddeutsche? Bank 953. National- Anleihe 65. 3proz. Spanier 455. 1proz. Spanier 41. Stieglit- de 1855 —. Mexikaner 304 C. Rheinische 938. Nordbahn 62. Disconto 4.

London lang 13 Mk. 34 Sh. not., 13 Mk. 45 Sh. betr. London kurz 13 Mk. 45 Sh. not., 13 Mk. 55 Sh. bez. Wien 96.45. Petersburg 30. Amsterdam 35.90.

Getreide markt: Weizen loeo bessere Tendenz, ab auswärts unverändert flau. Roggen loco etwas Frage, ab Königsberg fest, nichts offerirt. Oel 274, 3 Oktober. Kaffee ruhig.

FrMankKFäiuni a. II., 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten. Oesterreichische Fonds und Actien schr beliebt und höher. Geschäft belebt. Vollbezahlte Russen 92.

Schluss- Course:; Neueste Preussische Anleihe 123. Preussische kKassenscheine 105. Ludwigshafen- Bexbach 135. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1183. Pariser Weehsel 935. Wiener Wechsel 923. Darmstädter Bank- Actien 221. Darmstädter Jettelbank 248. Meininger Kredit- Actien 895. Luxem- burger Kreditbank! 100). Jhbros, Sbanier 193. prost. Spanier 433. Spanische Kredithank von Pereira 525. Spanische Kreditbank von Tothschild 525. Kurhessische Loose 5Iz. Badische Loose 553. 5prot. Metalliues 55. 4pron, Metalliques 183. 1854 Loose 732. Gesterreichisches National- Anlehen 643. OQesterreichisch - franz sische Staats Eisenbahn- Actien 235. Oesterreichische Bank- Antheile 771. Gesterreichische Kredit- Actien 202. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 12. Rhein- Nahe - Bahn 335. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1243 do- Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe 75.

Vwwöiöemn, 10. Juni, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Tel. Bur.) Günstige Stimmung. proz. Metalliques II. 29. 4 proz, Metalliques 63.50. Bank-Actien 842. Nordhahn 21.50. 1851er Loose 95.09. National- Anlehen 84.20 Staats Eisenbahn- Actien-Certisiate 262.99. Krèedit-Actien 219.409. Lon- don 127.50. Hamburg 95.00. Paris 50. 50, Gold —. Rlisabethbahn 162.50). Lombardische Eisenbahn —. Kreditloose 133.00. 1860er Loose 94.20.

Amisterdanmi, 10. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Tiemliches Geschäkt.

5proz. Oesterreichische National- Anleihe 613. 5proz. Metalliques Lit. B —. 5pron. Metalliques S2 5. 21prer. Metalliques 2635. Iproxr- Spanier 4383. Zproz. Spanier 18153. 5proz. Russen SI3. 5hroz, Stieglitz de 1855 9147. Mexikaner 2895. Hondoner Wechsel, kurz 11.80. Ham- burger Wechsel 353. Holländische Integrale 63.

Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen stille. Roggen loeo un- Raps, Oktober 75. züböl, Herbst 43. Londa, 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolkf's Tel. Bur.) Bedeckte Luft.

Consols pr. Juli 2. proz. Spanier 443. Mexikaner 313. dinier 815. Hprozr. Russen 5. 4prou. Russen 91.

Hamburg 3 Monat 13 M. Sz Sh. Wien 13 FI. (00 Er.

Der „Great Eastern« hat Queenstown passirt.

Liverpool, 10. Juni, Mittags 17 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) zaum olle: 14, 000 Ballen Umsatz. Freise steigend. .

Hanris, 10. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur] Die kente eröffnete zu 69. 15, hoh sich auf 69. 20, fiel auf 68. 95 und unbeiebt. Consols von Mittags 12 Uhr pr. Juli waren 92 eingetroffen.

Selluss- Course: 3proz. Rente 68. 95. proz, Rente 97.19. 3pror. Spanier 495. 1proz. Spanier —. Oesterreichische Staats - Fisenbahn- KMetien 518. Oesterreichische Credit-Aetien —. Creditmobilier-Actien 857.

Sar-

Tombardische Eisenbahn-Actien 621.

Rönigliche Schauspiele. Donnerstag, 12. Juni. Im Opernhause. (112 und vor⸗ letzte Opern-Vorstellung vor den Ferien. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, Mufik von Donizetti. Hierauf: Solotanz. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. ) ; Freitag, 13. Juni. Im Opernhause. (103te Vorstellung.) Flick und Flockss Abenteuer, Komisches Zauber-Ballet in 3 Akten und 6 Bildern vom Königlichen Balletmẽister P. Taglioni. Musik vom Königlichen Hofkomponisten Hertel. Anfang 7? Uhr. Mittel Preise. Im Schauspielhause. Der Billetverkauf findet nur

Keine Vorstellung.

Keine Vorstellung. . am Tage der Vorstellung statt.

ae. ; e. 2 n 2 8 ö⸗ = K

fen rffcher Anzeiger.

1017 Oeffentliche Aufforderung.

Es ist auf die Amortisation des von dem Kaufmann Carl Philipp Heinrich Volkmar hier⸗ selöst unterm 15. April 1850 an die Ordre des Ober⸗Amtmanns Rimpau zu Schlanstädt bei Reu⸗Wegersleben ausgestellten und am 15ten Oktober 1850 fällig gewesenen, angeblich ver⸗

dem auf

loren gegangenen Sola⸗Wechsels über 5000 Thlr. nebst 5 Prozent Zinsen davon seit dem Tage der Ausstellung angetragen worden, und

ekannte ch aufgefordert, uns den⸗

selben binnen 3 Monaten, spätestens aber in

wird daher der unb Sola⸗Wechsels hierdur

den 13. September e., 113 Uhr,

por dem Herrn Stadtgerichts-Rath. Grieben im Stadtgerichts⸗Gebäude hierselbst, Jüdenstraße 58. Portal III., Zimmer Nr. 12, anberaumten Ter⸗ mine vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 25. Januar 1863 In. Königl. Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

Inhaber dieses

Vormittags