1862 / 153 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11

78

Berliner Börse vom 2. Juli 1862.

Amtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

lisenhahn - (tien.

Wechsel- Conse.

Amsterdam dito Hamburg dito London. ..... Paris Wien, str. Währ. 150 EI. dito 169 Augsburg siüdd. W. 100 EI. Fręr. a. Mf südd. W. 165 Fl. Leipzig in Courant im 14 ThlI. Fuss 100 ThI. Petersburg 1090 S. R.... dito .

Bremen. . .

3. 3 M. . 36 2M. 2M. 2 M. 7 I. 3W. 3 M. Warschau 90 S. R 3 1 1 nn Gd. 8X.

Brf. GlId.

143 143 1425 1425 1523 1513 1503 150 6 2156 215 S0 l)

795 79 785 56 22

95 5 55 55 57

169

TIF.

FEFonds-Cornkse.

Freiwillige Anleihe ...... 4

Staats-Anleihe von 1859... 5

Staats- Anl. v. 1850, 1852 conv. 4

dito 1854, 1855, 1857. .

dito von 1859

w 6

G . Staatsschuldscheine .. Prämien- Anl. v. 1855 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldverschr. Oder- Deichbau- Obligationen Berliner Stadt- Obligationen

do. do.

Schuldversehr.d. Berl. Kaufm.

C C

= MM D = , -

n Se e . . Ge G.

M= e = (

*

794. 783

28 56 24

Pfandbriefe.

do. do. 4 102

t Br. Gld.

a, .. Kur- und Neumark. 37 933

B L. 6 Id. 4 9975 4 997

Stamm- Actien. Br. (ld. Aachen -Düsseldorfer? 86 Aachen-Mastrichter. Berg. Märk. Lit. A. do. . Berlin Anhalter 1407 139

Berlin- Hamb. II. Em. Berlin - Potsd.- Magd. do. Litt. B. 4 99 99

do. Litt. C. 41 101 100

110 109

106 ?

93

. 8 , ., 6 8 o 4 99 Pommersche . . ...... 35 923

4 101

Posens che . . 357 k 4

Schlesische . . ..

Vom Staat garantirte J 37

Westpreuss. . . 33

3 *

y

4

98

Rentenbriefe.

Kur- und Neumärk.“ Pommersche. .. / ö , Pręussis che Rhein- und Westph. Sächsische

Schlesische ..

Friedriehsd' or. ...... Gold- Kronen .. Andere Goldmünzen .

do. Litt. D. 46 101 1007 Beelin-Stettiner 4 do. Il. Serie 4 953. do. III. Serie 953 do. vom Staat gar J. Brsl. Schw. Frb. Lt. D. Cöln- Crefelder Cöln- Mindener

6 B,,

S8 Berlin-Hamburger .. 119 98] Berlin- Potsd. Mgd. .. 194 193 Berlin-Stettiner ..... 126. 1007 Bresl. Schw. -Freib. . 126 125 104 Brieg -Neisse ... .... 733 72 Cöln- Mindener 35 1785 Magdeb. -Halberst. .. 300 299, 3 Magdeb. Wittenb. . . 44 43 Münster-Hammer ... 4 98. Nie ders chles. Märk. . 4 98 8 Diederschles. weigh. 70 z 0Oberschl. Lit. A. u. C6. B33 154 153 do. Lit. B. 35 135 134 Oppeln - Tarnowitzer -= 473 46 Prinz Wilh. (St. V.) 605 593 Rheinische Q 947 931 do. (Stamm-) Prior. 4 102

à Rhein-Nahe Rhrt-Crf. Kr. Gldb. .. Stargard- Posen

3. Thüringer

Wilh. (Cosel-0dbg.) 2 do. (Stamm-) Prior.

do. do.

35 35

——

III. Em.

do. 1 do. = Magdeburg Malberst. 4 Magdeburgs -Wittenb. Nie derschles.-Märk. .

do. Conv e 2 lee 9 915 Nied. Lweigb. Lit. C. 9943 0Ober-Schles. Litt. A. 119 do. Litt. B. do. ö do. Litt. D. do. Litt. E. do. i,, Pr. Wilh. (St. -V.) I. S. do. I. Serie do. III. Serie Rheinische

do. vom Staat gar. do. III. Emission. . Rhein- Nahe v. St. gar. 49. 6. II. Em.

35. 28. 957 638566 35 92 33 160

43 933 do. 5 9473 937

M m =

Wo vorstehend kein Zinssatz notict ist, werden usancemässig 4 pCt.

Prioritäts-Oblig. Aachen - Düsseldorfer: do. II. Emission q] do. III. Emission 4 Aachen-Mastrichter 4 do. II. Emission 747 733

berechnet. 37 45 99 98 1 101 100

d 2

927 912 . 92 91; 994 744 73

Münzpreis des Silbers bei der Königl. Münze

Das Pfund fein Silber 29 Thlr. 21 Sgr.

Rhrt. Cr. - Kr. Gladb. do. Il. Serie 4 do. III. Serie 4 100 Stargard- Posen 4 do. II. Emission 4 1007 100 JJ 4 1005100 Thüringer 4 1013101 do. 1

1 —ß do. III. Serie 15 1012 do. IV. Serie 4 101 * Wilh. (Cosel-Odbg.) * 912

do. III. Emission

Berg. Märkische conv. 44 101 do. II. Ser. eonv. 4 1007 100 ds. II. Ser. (1855) 5 997 do. III. S. v. St. 33 gar. 3 84 S4

do. IV. Serie5 993 do. Düss eld. Elbf. Pr. 4 do. do. II. Serie do. (Dortm. So est) 4 959 lb. lo. U Jerie 100 Berlin-Anhalter .... 4 992 Berlin- Anhalter 4 101 100 Berlin- Hamburger. . . 4. 997

. 82

7

.

II. Serie

Wichtamtliche

Mtirungen.

LF Ausl. Eisenbahn- Stamm · Actien.

Amsterdam - Rotterdam 4 Löbau- Littau. 24 Ludwigshafen Bexbach 4 Ma. Lud gh. Li. A. u. 6. 4 Mecklenburger . Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Oester. franz. Staatsbahn 5 Oest.sÜ dl.Staatsb. Lomb. 5 Russische Eisenb. ..... 5

Ausl. Prioritäts-. Actien.

Belg. Oblig. J. de l'Est 4 do. Samb. et Meuse. 4 Oester. franz. Staatsbahn 0est. fra. Südb. (Lomb. )3

270

2613 260

Posener

57 Disc. Co

Hoerder Minerva Fabrik v

269

Inländ. Fonds. Kass. Vereins Kk. Act. , * Danziger Privatbank .. 4 J Königsberg. Privatbank 4

* Nagqdchurher Berl. Hand. -Gesellsch. .

Schles. Bank-Verein . Pommersch. Rittersch. B.

Industrie- tien.

Eisenbahnbed. 5 Dessauer Kont. Gas. .. 5

ö Br. Gld. .

1

do.

4 4 mman dit-Anth. 4 4 4

873 8 29

ö 110 1069

Hüttenwerk. . 5

Lk Br. 6ld. 775

ö Uld. Ausl. Fonds. 4

Oester. Nation. - Anleihe 5 do. Prym. -Anleihe .. 4 do. n. 100 FI. Loose do. neueste Loose. . 5

Russ. Stiegl. 5. Anl. .. 5 do. . do. v. Rothschild Lst. 5

do. Neue Engl. Anleihe 3

do. do.

do. do. t

do. Poln. Schatz-Obl.

ö

no, dh h donn

33 Poln. Pfandbr. in S. R.

l nt, hh bl,

Dessauer Prämien-Anl.:

Hamb. St. - Präm. - Anl.

Kurhess. Pr. 0Obl. 40 Th.

Neue Bad. do. 35 FI.

„Schwed. 10 RI. St. Pr. A.

Braunschweiger Bank. 4 S1 Bremer Bank 11045 Coburger Creditbank. . 4 Darmstädter Bank Dessauer Credit. . . . . . .

do. Landesbank . 4 Genfer Crelditbank. . .. 4 Geraer Bank 4 Gothaer Privatbank . .. Hannoversche Bank. . . Leipziger Creditbank. . 4 Luxemburger Bank. . . 4 Meininger Greditbank. .. Norddeutsche Bank. . . 4 Oesterreich. Credit Thüring. Bank ö Weimar. Bank.. ... Oesterr. Metall

2 *

ͤ

O —— 2

Aachen-Mastrichter 35 a 34 gem. Oesterr. National-Anleihe 643 a 65 gem.

86m.

Mainz-Ludwigsh. Lit. A. u. C. 1245 a 124 gem.

Dessauer Credit 55 a Z gem. Thüringer Bank 59 a ;

HKerlim, 2. Juli.

Die Börse war fest, aber wenig belebt, und wurden nur einzelne Keine Bahnen, namentlich Mecklenburger, und von den beiden Moldauer, waren belebter; österreichische Sachen waren im Ganzen behauptet; preussische Fonds blieben fest.

Berlin,

Stettin, 2. Juli, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep des Staats Anzeigers.) Weizen Juli 78z, Juli-August 87 Br., 78 6. September-Oktober 767 ber. Roggen 49 —– 50, Juli I. bez. Jul Aug nen 485 Br., September - Oktober 492 Br., 495 G. Rühßl Jä, Septemßer- Oktober 143 bez. Spiritus 183, Juli 183 bez., Juli - August IS) bez.,

August-September 183 bez. u. Br., September-Oktober 15 bez., 3M 6G.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober- Hofb an el Rudolph Decker) 8 f uchdrucke ei

Das Abonnement deträgt: 1 Thlr. für das Dierteliahr . in allen Theilen der Monarchie ohne preis - Erhöhung.

Königlich

Preußischer

2 . * 8 2 e 9j 2 R 6 9 5 * . e J 8 l 1 29 2 .

Aue Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen gestellung an, sür gerlin die Expedition des önigl⸗ Preußischen Sliaals-Anzeigers: Wilhelms⸗Straße No. 1. (nahe der Leipzigerstr.)

Anzeiger.

Berlin, Freitag

den 4. Juli 1862.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:

Deutschwette im Kreise Neisse und dem Carl Heinrich Gelinek zu Breslau, den Rothen e dritter Klasse mit der Schleife, dem Lieutenant zur See erster Klasse Werner den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, und dem Ober⸗ Forstmeister z. D., Kammerherrn don Erousaz zu Sigmaringen, so wie dem feitherigen ersten geistlichen Rath des Grãäflich Stolberg⸗ schen Konsistoriums zu Stolberg, Superintendenten und Oberpfarrer Dr., Christian August Guenther, den Königlichen Orden dritter Klasse; ferner

Rath Forst, den Charakter als Geheimer Kanzlei-Rath zu ver— leihen.

Schatten zu Kassel ist unter dem 30. Juni d. J. ein Patent

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang

de 8

3

D. von Maubeuge zu Rechtsanwalt, Justizrath Adler⸗Orden

Dem Landesältesten, Landrath a.

Kronen⸗

Dem Geheimen Kanzlei⸗Inspektor bei der Hauptbank, Kanzlei

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Brauereibesitzer H. Heine und dem Mechaniker H. Beschreibung und Modellen erkannten Gasmesser, ohne

zu be⸗

auf einen, nach Zeichnung, als neu und eigenthümlich asm Jemand in der Benutzung bekannter Theile schränken,

preußischen Staats ertheilt worden.

Ministerium der geistlichen , Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Cirkular- Verfügung vom 10. Juni 4862 betref⸗ fend das Regulativ für evangelischen Kirchenbau.

Durch die Cirkular-Verfügung vom 8. November 1852 III. S415. 1. H. M. und 21,276 M. d. g. A.- ist den Koönig— lichen Regierungen eine von des hochseligen Königs Majestät ge⸗

während es um so mehr den auf

schreitet.

billigte Denkschrift mitgetheilt worden, in der einige . . evangelischen Kirchenbauten zu berücksichtigende bautechnische Gesihts, punkte bervorgehoben worden sind. Auch die borjährige den ische evangelische Kirchen-Konferenz zu Eisenach hat sich in . sechsten Sitzung mit Erörterung des evangelischen Kirchen bauw esens beschäf⸗ tigt und sich nach den drei Gesichlspunkten des liturgischen Bedurf⸗ nüses, der baulichen Angemessenheit und der oberen Leitung über die zweckmäͤßigste Einrichtung evangelischer Kirchenbauten zu ö. ständigen gesucht (Protokolle der deutschen evangelischen ö ö. ferenz in Eisenach. 1861. Seite 25 27, 128 159 un 157 160). Das Ergebniß dieser, Berathung, ist in einem „Regulativ für evangelischen Kirchenbau e niedergelegt, Das Regulativ entspricht in allen wesentlichen Punkten, den⸗ jenigen Grundsätzen, welche beim ewangelischen, . ö ßen maßgebend sind, bestimmte örtliche Wer hel und andere Umstaͤndé werden jedoch vielfach Abweichungen in Einzelfällen nöthig machen. Die Abtheilung für das Bauwesen im Königlichen Minn stersum für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten hat das Re gulativ begutachtet und zu einzelnen Paragraphen desselben Bemer⸗

kungen gemacht, welchen vom Evangelischen Ober-RKirchenrath bei⸗ gepflichtet worden ist. .

Im Einverständniß mit dem Herrn Finanzminister, dem Herrn Minsster für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten und dem Evangelischen Ober-Kirchenrath übersende ich den Königlichen Re⸗ gierungen einige Exemplare des Regulatios (a), in welchen diejeni⸗ gen Paragraphen, zu denen die Königliche Ober⸗Baubehörde Be⸗ merkungen gemacht hat, mit einem Stern bezeichnet sind, so wie das als Anhang beigefügte technische Gutachten selbst, um dieselben in vorkommenden Fällen zum Anhalt zu nehmen. ;

Der Evangelische Ober⸗-Kirchenrath wird den kirchlichen Behör⸗ den und Geistlichen das Nöthige mittheilen.

Berlin, den 10. Juni 1862.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts— Angelegenheiten. von Mühler.

und Medizinal⸗

An sämmtliche Königliche Regierungen.

2.

Regulativ für a n e, n,, Kirchenbau.

Jede Kirche sollte nach alter Sitte orientirt, d. h. so angelegt werden, daß ihr Altarraum gegen den Sonnenaufgang liegt. 46

Die dem evangelischen Gottesdienst angemessenste Grundform der Kirche ist ein längliches Viereck. Die äußere Höhe, mit Einschluß des Haupt- schiffigen Kirchen annähernd P der Breite zu betragen, das akustische Bedürfniß zu nehmenden Rücksichten entspricht, je weniger die Länge das Maaß seiner Breite über⸗

gesimses, hat bei eins

Eine Ausladung im Osten für den Altarraum Apsis, Tribüne, Chor und in dem östlichen Theile der Langseiten für einen nördlichen und südlichen Querarm giebt dem Gebäude die bedeutsame Anlage der Kreuz- gestalt. .

Von Centralbauten ohne Kreuzarmansätze ist das Achteck lässig, die Rotunde als nicht 36 zu verwerfen.

Die Würde des christlichen Kirchenbaus fordert Anschluß geschichtlich entwickelten christ lichen Bau style und empfehlt in Grundform des länglichen Vierecks neben der altchristlichen Basilika und sogenannten romanischen (vorgothischen, Bauart vorzugsweise den ten germanischen (gothischen) Styl. .

Die Wahl des Bausystems für den einzelnen Fall sollt sowohl dem individuellen Kunstgeschmack der Bauenden als dem den Charakter der jeweiligen Bauweise der Landesgegend folgen. sollten vorhandene brauchbare Reste älterer Kirchengebäude sorgfältig ten und maaßgebend benutzt werden. ö .

Eben so müssen die einzelnen Bestandtheile des Bauwesens inneren Einrichtung, von dem Altar und seinen Gefäßen Gestühl und Geräthe, namentlich auch die Orgel, dem sprechen.

1 * akustisck

e yy mn 8 J DLELEILEIxGedll*

4. dauerhaftes ?

Ueberdachung günstig ist, so darf sie nicht den nehmen. Der Altarraum ist jedenfalls massiv 6 Der Haupteingang zur Kirche steht am der westlichen Schmalseite, so daß von in Längenaxe der Kirche erstreckt 2. 6 *

Ein Thurm sollte nirgends fehlen

und wo es daran dermalen fehlt, sollte Fu später zur Ausführung komme. Zu wunchen