1862 / 155 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1198

fehle gemäß plötzlich Madrid verlassen. Derselbe geht nach Turin. In Versailles soll dieser Tage ein eigenes Schauspiel aufgeführt werden. Es handelt sich nämlich um ein Seegefecht auf dem soge— nannten „Lac des Suisses“. Zwei Schiffe, die nach den Modellen des „Merrimac“' und „Monitor“ gebaut sind, werden dabei die Hauptrolle spielen. Die Canotiers der Seine werden an dem Kampfe ebenfalls Theil nehmen. Ihre Schiffe werden per Eisen— bahn nach Versailles transportirt werden. Nach Berichten aus Beyrut sind der Maler Gerome und die übrigen Künstler, die sich mit demselben nach dem Orient begeben haben, von ihren Führern (Türken) überfallen, geplündert und mißhandelt worden- Einer der Künstler soll dabei das Leben eingebüßt haben. Näheres weiß man noch nicht. (K. 3.)

Marseille, 3. Juli. Die Königin von Neapel landete gestern Abend und reisete sofort incognito mit einem besonderen Zuge weiter. (Ind. b.)

Calais, 3. Juli. Der General Mac Mahon hat sich heute Abend nach England eingeschifft. (Ind. b.)

Spanien. Am 2. Juli wurde in Madrid die Cortes⸗-Session

geschlossen.

Italien. Rom, 28. Juni. Die Anwesenheit des Kardinals

Fürsten von Schwarzenberg wird bis zur Mitte Juli's währen, da die mit ihm zu vereinbarenden, für die Revision designirten speziellen Punkte des Konkordats erst nach dem Peter-Pauls-Feste zur Erle— digung kommen können. Daß dieses Geschäft nicht ihm allein oder insbesondere aufgetragen ward, bestimmt schon der Antheil, den der Herr v. Bach daran nimmt. Seitens der Curie kommt man übri— ens dem Revisionsakte mit Selbstverläugnung entgegen, da man das Bedenkliche der österreichischen Zustände für alle Lebensgebiete lebhaft mitfühlt. Namentlich sollen besonders die Artikel, die mit dem confessionellen Frieden in Beziehung stehen, dem Protestanten— Gesetz versöhnlicher gefaßt, und der Civilgewalt gegenüber alle die— jenigen Prärogative zurückgenommen werden, welche reine Regal— rechte betreffen. Doch dies nur in Bezug auf die Rechts-Kompe— tenzen, wobon etwaige Verminderungen von materiellen Einkünften zum Besten der Geistlichkeit ausgeschlossen bleiben. (K. 3.)

Die französischen Legitimisten und Klerikalen haben dem Kö— nige Franz II. in Rom eine Adresse überreichen lassen, in welcher es wörtlich heißt:

Sire, zweifeln Sie nicht daran, diese Prüfungszeit ist bald vorüber. Ew. Majestät ist vielleicht der Ruhm vorbehalten, zur Wiedereinsetzung Pius IX. in seine ihm geraubten Staaten beizutragen. Ihre heilge Mutter wacht im Himmel, und wenn unsere Bitten wie unsere Anstrengungen die Stunde der Vorsehung beschleunigen können, so darf Ew. Masestät über— zeugt sein, daß weder die Einen noch die Anderen bei der gerechtesten und heiligsten Sache fehlen werden. . .

Auch die KönigingMarie erhielt eine Adresse, der wir Fol— gendes entnehmen:

Möge uns verliehen sein, in Ihnen das Musterbild der Mütter zu be— wundern! Möge Ihre Majestät dieser langen Kette von Königen, die Gott in seiner Barmherzigkeit dem Schutze ihrer Kirche und dem Wohlergehen ihres Volkes verordnet hatte, neue Glieder anreihen. Möchten Sie, als neuer Zweig von Castilien, das Licht der Welt einem Prinzen geben, welcher der Erbe der Tugenden des heiligen Ludwig und seines würdigen Nachkommen Franz II. ist!

Franz II. bat mit fester Stimme geantwortet:

Meine Herren, gerührt von den Gefühlen und Wünschen, die Sie für die Nation wie für Uns hegen, sagen Wir Ihnen unseren Dank. Als Wir für die Unabhängigkeit Unseres geliebten Vaterlandes kämpften, haben Wir nur Unsere Schuldigkeit als König gethan. Gegenwärtig gebietet Uns die— selbe Pflicht, beim heiligen Vater fest zu stehen, den Wir niemals verlassen werden, und hier, wenn die Verhältnisse es erheischen, Unsere Pflicht als Katholik erfüllend, werden Wir mit Unserem Arm die Kirche und den Kirchen fürsten schützen.

Griechenlaud. Athen, 27. Juni. In Marseille ange— kommene Nachrichten aus Griechenland bom heutigen Tage melden, daß für Preßvergehen eine Amnestie erlassen ist. Der neue Mi— nister der auswärtigen Angelegenheiten, Herr Theocharis, hat einen Schlaganfall gehabt. Eine besondere Kommission bereitet die Revi⸗ sion der Wahl- und Gemeindegesetze vor. Die Nationalgarde wird 172,000 Mann umfassen. (Ind. b.)

Türkei. Konstantinopel, 25. Juni. Die „Ind. belg.“ meldet von hier, daß Vefik Effendi, türkischer Kommissär zu Belgrad, ausgedehnte Vollmachten erhalten hat, die ihn ermächtigen, Zuge— ständnisse zu machen, jedoch unter der Bedingung, die Oberherrlich— keit der Pforte vorzubehalten. In Serbien hält die Gährung an. Die Serben sind bereit, fich aufs Neue zu erheben, wenn ihnen nicht vollständige Genugthuung gegeben wird. Der Großvezier hat bei Gelegenheit des Jahrestages der Thronbesteigung des Sul— tans ein Fest gegeben, zu dem 2000 Eingeladene erschienen.

Wie dem „Wanderer“ aus Belgrad vom 25. Juni mitgetheilt wird, wurde an diesem Tage, als dem Jahrestage der Thronbestei— gung des Sultans, den serbischen Behörden von der Festung aus zur Verhütung jedes Mißverständnisses angezeigt, daß zur Feier des Ereignisses einige ftanonenschüsse abgefeuert werden würden, was jedoch bis zum Nachmittag, der Zeit der Absendung der Forrespondenz, unterhlieb. Tags zuvor hatten Konferenzen

zwischen den Commissairen der Pforte, den Repräsentanten anderer Mächte und der serbischen Regierung begonnen, die fortgesetzt wurden. Die Grenzen sind gegen eventuelle Angriffe von Volksmiliz besetzt. Dieselbe hat an mehreren Punkten Lager bezogen, welche auch mit Reserven versehen sind. In einem einzigen Kreise befinden sich bereits 5 solcher Lager. Die Ausgerückten er— halten die Waffen meistens von der Regierung, während sie ihre eigenen Waffen den zu Hause gebliebenen Familiengliedern zu ihrem Gebrauche im Falle der Noth uͤberlassen. Alles zieht mit Be⸗ geisterung in die Lager. Bis jetzt ist nur die erste Klasse der Volks⸗ miliz auf Kriegsfuß gestellt worden. Um Pie Festung von Belgrad sind außer regulärem Militair nur die ausgedienten Soldaten aus benachbarten Kreisen aufgestellt.

Dasselbe Blatt berichtet aus Belgrad, den 29. Juni: Von der bosnischen Grenze laufen fortwährend Nachrichten von großen Vor— bereitungen ein, welche in ganz Bosnien getroffen werden, um wie es dort heißt den in Serbien bedrängten Türken zu Hülfe zu eilen. An die der Festung Sokol benachbarten Türken jenseits der Drina ist bereits der Befehl ergangen, bereit zu sein, auf den ersten Flintenschuß, welcher von jener Festung gehört werden sollte, den Türken beizuspringen. Die Festung Smederewo (in Ser— bien) wird befestigt, mit Munition und allen Bedürfnissen ver— sehen.

Montenegro. Die „Ind. b.” meldet telegraphisch aus Ragusa vom 2. d., daß die Montenegriner Derwisch Pascha zwischen Kudine und Bagnani angegriffen haben. Derwisch wurde gezwungen, bis nach Bilcia sich zurück zu ziehen. Von Trebigne sind den Türken Truppen zur Hülfe gesandt.

Rußland und Polen. Warschau, 3. Juli. Auf Se. Kaiserliche Hoheit den Großfürsten Konstantin ist heute Abend, als er das Theater verließ und in den Wagen einsteigen wollte, ein Revolver abgeschossen worden. Es heißt, der Großfürst sei leicht verwundet worden. Der Verbrecher ist verhaftet. (H. B. H.)

Amerika. New-Pork, 21. Juni. Die vor Richmond stehende Armee M'Clellan's ist durch das unter General M'Dowell stebende Armeecorps verstärkt worden. Die Witterung ist schön, und die Straßen in Virginien sind fest. General Morgan von der föderalistischen Armee meldet dem Kriegsministerium unter dem 18. dieses, daß er an diesem Tage auf Cumberland Gap losgerückt und dieses besetzt habe, nachdem es vier Stunden vor seiner Ankunft von den Konföderirten geräumt worden war. Cumberland Gap ist ein Paß in den Cumberland-Bergen, auf dem Punkte, wo die Grenzen der Staaten Virginien, Kentucky und Tennessee sich berühren. Ein von der Bundes-Regierung autorisirtes Telegramm, demzufolge die Hauptstadt von Arkansas, Little Kock, vom foöderalistischen General Curtis besetzt worden war, ist unbegründet. Die genannte Stadt befand sich noch immer im Besitze der Konföderirten. Ueber die Bewegungen Beauregard's fehlen verläßliche Berichte. Vicksburg hält bis zur Stunde gegen die Angriffe des föderalistischen Geschwaders tapfer Stand. Die Konföderirten erklären, die Stadt bis zum Aeußersten vertheidigen zu wollen.

Betreffs Mexiko's wird aus New⸗Pork vom Llsten ult. ge— meldet: „Den neuesten hier eingetroffenen Berichten zufolge ist die Straße von Vera-Cruz nach Orizaba frei, so daß die im letzte— ren Orte stationirten Franzosen Proviant an sich ziehen konnten.“

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Sonnabend 5. Juli. Die heutige „Donauzeitung“ bezeichnet die Meldung der „Indépendance“: Oesterreich sei geneigt, gewisse Forderungen Serbiens sowie Montenegro's in Bezug auf die Aufrechthaltung der Oberhoheit der Pforte über Montenegro zu unterstützen, als durchaus erfunden und fügt hinzu: Frankreich England und Preußen erkennen gleichfalls hinsichtlich Serbiens und des Besatzungsrechtes der Pforte daselbst auch ferner die Pariser Vertragsbestimmungen als maßgebend an. In Betreff Monte— negro's halte Oesterreich an der Grenzberichtigung vom 2. Februar 1860 fest.

Harke tpreise.

Berlin, den 5. Juli.

Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. und 2 Thlr. Grosse Gerste wd . . 11 10 Sgr., auch 1 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. und 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Thlr. 10 Sgr., auch 2 Thlr. 5 Sgr. und 2 Thlr. 2 8gr. 6 Ef.

Das Schock Stroh 7 Thlr. 5 Sgr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. und 5 Thlr. 15 Sgr.

Der Centner Heu 27 8gr. 18 8gr.

Fartoffeln, der Scheffel 1 Thlr., auch 27 Sgr. 6 Pf. und 25 Sgr. metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 Pf. und 1 Sgr. 6 Pf.

und 22 Sgr., geringere Sorte auch

1199

Berliner & etreilehörse

vom 5. Juli.

Weizen loFeo 65— 80 Thlr. nach Qualität.

Roggen loeo 80pfd. 53 Thlr. ab Kahn bez., schwimm. S1 = 8S2pfd. 533 Thlr. ab Kahn bez., Juli 517 -w-“! Thlr. bez., Juli - August 50 bis 493 50 Thlr. bez., August-September 50-493 3 Thlr, bez., Sep- tember - Oktober 499-4 3 Thlr. bez., Oktober-HNovember 485 3 Thlr. ber., November-Dezember 483 - 477 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine 35 39 Thlr. pr. 1750pfd.

Hafer loco 24 27 Thlr., fein. weiss. schles. 273 - Z Thlr. ab Bahn ber,, Lieferung pr. Juli und Juli-August 253 3 Lhlr. bez, August- Sep- tember 253 Thlr. bez., September - G0ktober 257 Thlr. bez. u. G., Oktow ber⸗November 253 Thlr. bez., Novbr.-Dec. 25 Thlr. be.

Erbsen, Koch- u. Futterwaare 50 56 Thlr.

Winterraps 100 1095 Thlr.

Winterrübsen 100 Thlr. pr. 1800pfd. frei Mühle beæ.

Rüböl loco 143 Thlr. bez., Juli ü. Juli-August 145 - . Thlr. bez., Aug. September 145 Thlr. Br., . G., September-Okteber 143 - * Thlr. bez, Oktober - November 145 Thlr. bez., Novemb. -Dezemb. 147 Thlr. bez. u. Geld.

Heipzig. 3. Juli. Friedrich- Wilhelms -VJordbahn 637 G. Leip- zig-Dresdner 255 G.; Löbau-lLittauer Littr. A. 343 G.; do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 239 G. Thüringische 1197 G. Anhalt-Dessauer ank- Actien Braunschweiger Bank- Actien Weimarische Bank-Actien 1854er National-Anleihe 644 6G.

HKreslnanm, 5. Juli, 1 Uhr 22 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 793 Br. Freiburger Stamm-Actien 126 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 154 Br. do. Litt. B. 1359 Br. Oberschesische Prioritäts Obligationen Litt. D., 4proz., 965 Br.; do. Litt. F., 4zproz., 1013 G.; do. Litt. E., 3 3proz., 857 Br. Kosel- Oderberger Stamm - Actien 557 Br. Neisse - Brieger Actien 737 Br. Oppeln-Tarnowitzer Stamm-Actien 475 Br. Preuss. 5pror. Anleihe von 1859 108 Br. . .

Spiritus pr. 8000 pCt. Tralles 18735 Thlr. eld. Weinen, Weisser 74— 87 Sgr., gelber 73 86 Sgr. Roggen 55 62 Sgr. Gerste 37-43 Sgr. Hafer 24 29 Sgr.

Geringes Geschäft, Stimmung matt. niedriger, Fonds anhaltend gesucht.

Oesterreichische Effekten etwas

Stettim, 5. Juli, 2 Uhr 12 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen J0— 718, Juli-August 784 bez., Septem- ber-Oktober 77 ber. Roggen 495, Juli 493 bez, Julicaugust 49 ber, September - Oktober 497 bez. RKüböl Juli 146 Br., September-Oktober 145 bez. Spiritus 19 bez., Juli 183 Br., Juli - August 1823 —“* ben. August-September 1837 bez., September-Oktober 183 Br.

HE anm rar., d. Juli, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten. Ganz ge-

schäftslos.

Schluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien S4. 1013. Norddeutsche Bank 955. National-Anleihe 63. 455. 1proz. Spanier 41. Stieglit! de 1855 —. Rheinische 92. Nordbahn 62. Disconto 4.

London lang 13 Mk. 33 Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. London kurz 13 Mk. 4 Sh. not,, 13 M. 5z Sh. ber. Wien 98. Petersburg 30. Amsterdam 35.85.

Getreidemarkt: Weizen loeo fester, ab auswärts fest gehalten. Roggen loco 2 höher, ab Königsberg, Julicaugust 83—- S4 zu machen. Oel loco 294, Oktober 299. Kaffee kleines Konsumgeschäkft.

Franke furt a. J.. 4. Juli, Nachmittags 2 Uhr 2 Minuten. Oesterreichische Effekten in günstiger Richtung besser bezahlt, hesonders englische Metall von 1859, vollbezahlte Russen 904 -..

Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1259. Preussische Kassenscheine 105. Ludwigshafen - Bexbach 1353. Berliner Wechsel 1058. Hsdmhburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 937. Wiener Wechsel 97. Darmstädter Bank- Actien 216. Darmstädter Lettelbank 249. Meininger Kredit-Actien 88z7. Luxem- burger Kreditbank 99ę. proz. Spanier 187. prov. Spanier 43. Spanische Kreditbank von ö 510. Spanische ere it von Rothschild 525. RKurhessische Loose 5ßz. Badische Loose 5h. 5proz. Metalliques 54. 4Iproxz. Metalliques 47. 18541 Loose 71. Oesterreichisches National- Anlehen 63. Oesterreichisch- franz ᷓsis cke Staats --Eisenbahn - Actien 234. Oesterreichische Bank-Antheile 756. Oesterreichische Kredit- Actien 200. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 121. Khein Nahe - Bahn 33. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1243; do. Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe 73.

UWwöienn, 5. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. Bur.) Börse fest doch geschäftslos.

5broz. Metalliues 71.20. 43proz. Metalliues 62.75. Bank-Actien S814. Nordbahn 194.20. 1854er Loose 91.25. National-Anleihe 82.75. Staats- Eisenbahn- Actien-Certiibate 256.00. Kredit-Actien 218.20. Lon- don 127.90. Hamburg 95.25. Paris 50.50. Gold —. Elisabethbahn 160.50. Lombardische Eisenbahn 283.50. Kreditloose 131.90. 1860er Loose 92.00.

Amesterdam, 4. Juli, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Fest und ziemlich lebhaft.

oproz. Oesterreichische National- Anleihe 60 . Lit. B. 33. proz. Metalliques 543. 2Iproz. Metall. 2643. 1prox. Spanier 41. 3pror. Spanier 488. 5broz. Russen 803. 5proz. Stieglitz de 1855 S9iig. Mexikaner 277. lolländische Integrale 63.

Getreidemarkt (Schlussbericht): Weizen unverändert. loco stille, Terminroggeu 1 FÜ. niedriger Raps, Herbst 8143. Herbst 463.

EGondd om, 4. Silber 61.

Consols 913. 1Iprozr. Spanier 43 5proz. Russen g5. 45pro. Russen 883.

Hamburg 3 Monat 13 M. Sh. Wien 12 FI. 95 Kr.

Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 21, 605, 855, der Metallvorrath 16,220, 771 Pfd. ö

Der fällige Dampfer aus Rio Janeiro ist angekommen.

Getreidem ar kt. (Schlussbericht); In Weizen war gutes Ge- schäkt. Hafer und Gerste theurer. Wetter schön.

Liverpool, 4. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 15, 000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverän- dert. Wochenumsatz 155, 170 B. Upland 163, Orleans 17.

Eranis, 4. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3Zproz. eröffnete zu 68.35, fiel auf 68.30, hob sich dann bis 68.45 und schloss ziemlich fest aber unbelebt zu demselben Course. Consols von Mittags 12 Uhr waren 923 eingetroffen.

Sehluss - Course: 3proz. Rente 68.45. 43proz. Rente 97.00. 3proxz. Spanier 499. proz. Spanier —. Oesterreichische Staats- Fisenbahn- Actien 512. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Actien S53.

Vereinshank proz. Spanier Mexikaner 267 G.

(Wols's Tel.

(Wolffs Tel.

5proy. Metalliques

Roggen Rüböl, Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Mexikaner 2837. Sardinier S2.

Lombardische Eisenbahn-Actien 611.

Oeffentli cher Mnzeiger.

n=

1341 Ern. Brie.

Der Privatschreiber Andreas Friedrich Kluge, welcher wegen zweiten großen gemeinen Diebstahls, Fälschung eines Legitimationsscheines und Vagabondirens, durch rechtskräftiges Er— kenntniß vom 29. April 1851 zu einer dreijäh— rigen Zuchthausstrafe verurtheilt ist, hat sich vor Verbüßung derselben, am 8. Mai 1849, aus dem verschlossenen Hofe des Rathhauses hierselbst ent— fernt.

Sämmtliche Civil⸗ und Militairbehörden wer- den dienstergebenst ersucht, auf den nachstehend signalisirten ꝛ.. Kluge zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle verhaften, und, gegen sofortige Er—

angegeben werden.

stattung der dadurch verursachten Kosten, an un— sere Gefängniß⸗Inspection abliefern zu lassen. Spandau, den 7. Juni 1862. Königl. Kreisgericht. Signalement. r Geburtsort: Krossen; Alter: 69 Jahre, Größe: 5 Fuß 4 Zoll; Haare: schwarzbraun; Stirn: niedrig; Augenbrauen: schwarzbraun; braun; Nase und Mund: gewöhnlich; Bart: dunkel und schwach; Kinn: rund; Gesicht: oval und abgezehrt; Gesichtsfarbe: blaß; Statur: be— hende; Sprache: deutsch.

1147 Auf desfallsigen Antrag der

Bertha don Blücher, geb. Melms, ; ssewit J. Abtheilung. bse g auf r don Blücher⸗ Bussewitzer Minorennen, werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des weiland Gutsbefißers don Blücher auf Bussewitz, insbesondere auch an das Allodialgut Bussewitz und dessen Ind aus irgend einem Grunde Ansprüche und Fer— derungen machen zu können dermeinen, bierdurch peremtorisch öffentlich geladen, in dem auf tag, den 29. August dieses Jadres gesegzten Liquidationstermine, Mit

Augen:

Bekleidung kann nicht

1 88 *