1306
gonnen, so daß noch im Laufe des künftigen Monats dieselben voll— ständig besetzt werden können und jeden Angriff auszuhalten im Stande sind. Auch unsere Küstenbefestigung, namentlich jene der venetianischen Küste, hat sehr große Fortschritte gemacht, und eine entsprechende Anzahl gezogener Hinterladungsgeschütze ruft mit ihren ehernen Schlünden dem Feind ihr memento mori zu.“
Fünfzig Briganti, die in der Nacht vom 7. Juli einen Versuch gemacht hatten, die Gefängnisse in Lanciano (Abruzzo Citra) ge— waltsam zu öffnen und die dort Eingekerkerten zu befteien, wurden von der Nationalgarde zurückgeschlagen.
Aus Mailand, 19. Juli, bringen die Pariser Blätter fol— gende telegraphische Depesche: „Die Aufregung ist in Venetien im Steigen. Tag für Tag erfolgen Kundgebungen. Die Polizei ent— faltet in Venedig eine Strenge, als herrsche Belagerungszustand. Mehrere politische Personen wurden unter Escorte in österreichische Festungen gebracht.
Der „K. Z.“ wird aus Turin vom 18. d. geschrieben: Man darf den Berichten der mazzinistischen und klerikalen Blätter über die Reden Garibaldi's keine allzu große Authenticität beimessen. Auch haben sich diese Blätter gehütet, die folgenden Worte abzu— drucken, welche der General ebenfalls in Palermo gesprochen: „Unter den jetzigen Umständen ist das erste Bedürfniß für Italien die Einheit. Darum gebe ich hier mit der vollsten Aufrichtigkeit die Versicherung von meiner unerschütterlichen Treue für die Monarchie, selbst wenn sie — in Absolutismus ausarten, ja bis zum Despotismus gehen sollte.“
Türkei. Man schreibt der „Weser-Ztg.“ aus 17. Juli. Die Nachrichten aus Serbien laufen in hohem Grade bedenklich und ist die Besorgniß sehr begründet, daß es binnen Kurzem zu ernsten Konflikten zwischen den Türken und Serben kom— men wird. Hier in Wien ist die serbische Frage zu wiederholten Malen Gegenstand von Berathungen im Schooße des Ministerraths gewesen und hierbei namentlich der Fall in Erwägung gezogen wor— den, daß die Festung Belgrad in den Besitz der Serben gelangt und die Türken aus dem ganzen Füuͤrstenthume vertrieben werden. Wie mir von sehr verlässiger Seite versichert wird, ist unser Kabinet der Ansicht, daß die Festung Belgrad für einen solchen Fall auf— hören müsse, eine Festung zu sein und daher geschleift werden müsse, denn sie würde in jeden anderen Händen als in denen der Türkei für Oesterreich nur eine beständige Drohung sein.
Die aus Rußland zurückgekehrten bulgarischen Auswanderer, welche bei ihrer Ankunft in der Dobrutscha dem größten Elende preisgegeben waren, haben durch Verfügung der Pforte die ersehnte Hülfe erhalten, indem sie in Folge einer aus Konstantinopel herab— gelangten Weisung auf Kosten der Regierung nach ihrer ursprüng— lichen Heimath befördert werden. Eine Abtheilung derselben, 30660 Köpfe stark, ist bereits auf 10 von einem Lloyd? Remorqueur ge— führten Schleppschiffen in Widdin eingetroffen. Ergreifend war das Schauspiel, welches sich bei ihrer Ankunft daselbst darbot. Als sie ans Land stiegen, warfen sie sich nieder und küßten den heimath— lichen Boden, gluͤcklich, diesen nach vielen üͤberstandenen Leiden wie— der betreten zu können. Die Uebrigen, beiläufig 5000 an der Zahl, sollen demnächst eintreffen. ö
Dänemark. Kopenhagen, 20. Juli. Tidende“, die heute, einen halben Bogen stark, in einem Extrable erschienen ist, widmet die Hälfte des Raumes desselben' der ? schreibung der Festlichkeiten, welche gestern zu Ehren der Könige von Schweden und Dänemark hier stattgefunden. — An dem Ban— ket, welches die Stadt Kopenhagen den' beiden Königen zu Ehren im Börsensaale veranstaltete, nahmen 240 Personen Theil. Auf das dem Könige von Schweden ausgebrachte Lebehoch anwor— tete dieser ungefähr wie folgt: „Meine Herren, ich danke Ihnen von ganzem Herzen für das Fest, welchem ich hier in Dänemarks alter Hauptstadt und zur Seite des Königs von Dänemark beizuwohnen die Freude habe. Niemals soll es don mir vergessen werden! Aber erlauben Sie mir gleichzeitig, Ihnen im Namen der schwedischen und norwegischen Jugend zu danken, welche neulich hier so gastfrei und schön aufgenommen wurde. davon überzeugt, daß in der Brust eines jeden von jenen Jüng— lingen das Andenken eben so fest steht, wie die Runen, die in Nok— wegens Bergen eingeschrieben sind.“ Der König von Daͤnemark brachte darauf ein Hoch auf die Kopenhagener Kommune aus. Um 23 Uhr Abends fand dann der Fahnenzug statt. — Heute Vormittag ist der König von Schweden in seine Staaten zurück- gekehrt.
Amerika. Das . telegraphisch mitgethe lte, Nachricht aus New-Poik, 19. Juli. Die Stadt New-PVork wird mehrere neue Regimenter für das Unionsheer stellen. Das Heer des Generals Burnside verstärkt das des Generals M'Clellan. Der „Richmond Exa⸗ in fr versichert, Herr Slidell habe geschrieben, daß er die sofor⸗ tige Anerkennung der südlichen Konföderation von Seiten Frank—⸗ reichs erwarte. Präsident Lincoln hat das Heer besucht und , . 39 eine Zusammenkunft mit General Burnside gehabt. Der Kongreß, welcher sich, wie man erwartet, demnäc st bertagen
8 Vie
Reuter'sche Büreau bringt folgende, theil—
.
Wien,
Seien Sie
J
wird, hat die Regierung zur Anlegung von Schiffswerften in Philadelphia und zur Vergrößerung der Schiffswerfte von Char— lestown ermächtigt. Die „RNew-Hork World“ schreibt die Rückkehr des Grafen von Paris und des Herzogs von Chartres der Abnei— gung der beiden Prinzen aus dem Hause Orleans zu, sich gegen Franzosen zu schlagen. Es wird demnächst eine Proklamation des Praͤsidenten Lincoln erwartet, welche eine Darlegung der zukünfti⸗ gen Regierungspolitik enthalten soll. Im Kongreß ist eine Gesetz—⸗ Vorlage eingebracht worden, welche die Zulaffung von Farbigen zum Militairdienst bezweckt. Mehrere Repräͤsentanten grůfffen die Regierung heftig an, indem sie ihr verwarfen, sie habe die wahre Lage der Dinge vor Richmond verhehlt. Sie behaupteten, die in den dort gelieferten Schlachten erlittenen Verluste seien weit bedeu— tender, als man gemeinhin annehme.
—
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Paris, Montag, 21. Juli, Abends. Ein Telegramm aus Turin vom heutigen Tage meldet, daß General Sonnaz zum außerordentlichen Gesandten des Königreichs Italien am russischen Hofe ernannt worden sei.
Ver mißchte
⸗ In neuerer Zeit werden in den verschiedensten Städten des Orients sowohl als in Westeuropa griechische Zeitungen herausgegeben, immerhin ein Zeichen politischen Lebens. In Aegypten erscheint seik wenigen Tagen eine griechisch geschriebene Zeitung, »Egypton« genannt, sie dient als Organ für Weltnachrichten für die dort lebenden Griechen, wenn sie auch hinläng— lich Sprachkenntnisse besitzen, um alle europäischen Zeitungen zu lesen, — aber vorzugsweise als Organ für die Nachrichten aus Griechenland. In Konstantinopel erscheint die »Byzanz«, in Triest die »Klio«, in Wien Die »Himera«, in London der »Brittanikos Astyr« (der britische Sterm).
Na Rat zKrese. Berlin den 21, Juli. Lu Lande: Weizen 3 Tülr. 2 Sgr. 6 Pf. S8r;, auch ö . 1 Thlr. 10 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pk. ö Wasser;: Weizen 3 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 3 Thär. 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 10 Sgr. und 2 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr.. auch 1 kl. 17 Sgr. 9 Pf nd 4 R 5 Ser . l Thlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 2 Sgr. 6 Ef. Erbsen 2 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 10 Sgr., Futtererbsen 2 Thlr. 5 Sgr. Das Schock Stroh 8 Thlr. 15 Sgr,, 6 Thlr. 15 Sgr. ⸗ Der Centner 18 Sgr. Kartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., 6 Pf., metzenweis 2 Sgr., auch 1 8gr.
Roggen 2 Lkr. 15 Hafer
auch 7 Thlr. 15 Sgr. und
Heu 25 Sgr. und 23 Sgr., geringere Sorte auch aueh 23 Ser. 9 Pf, und 27
9 Ef, und 1 Sgr. 6 Ef.
HBerliimer & et, ect e hbhänrse vom 22. Juli.
M eigen loco 65— 82 Thlr. nach Qualität, bis 82 Thlr. ab Kahn bez.
Rogę- n loco 82 — 83pfd. 57 Thlr. ab Kahn bez.“, schwimmend vor dem Kanal 2 Ladungen 79 —– 8Jpfd. 547 Thlr. bez., Juli 555 — — 56: IX 92 . R . 8 ö . 3 8 5 . ; 2 Thlr. bez., Juli — August 53 —- 4 — 53 Fhlr. bez. u. Br., 527 G., Aug. - Sehtember 52H — 1 = 62 Thlr. bez., September-0Oktober 514. - 529 - 512
* . .. 22 . . . 2 8 2 ) ; Ehr. hez., Br. u. G., Cktober- November 504 — 51 — 504 Thlr. bez. u. G.,
. i. 4 4 1 4. 3 . * 2 * . OCG November Dezember 4953 —- 49 — 49 Thlr. bez., F rühjahr 1863 49 bis 483 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 36 — 40 Thlr. pr. 1750pfd., schlesische
21 IM 1 .
383 Thlr. bezahlt. ;
AHafer loco 26— 28 Thlr., weiss schles. 27— 4 Thlr. ab Bahn bez., Lieferung pr. Juli u. Juli- August 257 Thlr. nominell, August-September u. September-Oktober 25 Thlr. nominell, Oktober-November 259 Thlr. 10 N . ö ö 91 7H ! 2 do., Jovember-Dezbr. 259 Thlr.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 51 — 58 Thlr.
Winterraps 103— 118 Thlr.
Winterrübsen 100-103 Thlr.
ö ib loco 145 Thlr. bez, Juli 147 Thlr. Br., 3 G., Juli-August 145 —5 l hir. hex. August September 145 Thlr. Br., G., September- Oktober 144 — 4 Thlr. bez., Br. u. G., Oktober-November 145 - . Thlr.
ö! 1 236 i; 7 . a 2⸗ R ö 9 n . bez., Br., 21 ¶ Novy ember- Dezember w Tr, Br. 6.
Leinöl loco 14 Thlr.
Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. bez., Juli u. Juli - August 191 - Thlr. bez. u. G., I Br., August- September 1953 -“
weissbunt polnischer 81
3 hn be,, u, Br., ö . September - Oktober 197 — hr , n, . 65 G., Okto- ber-Vovember 18 Thlr. bez. u. G., 3 Br., November-December 183 -* Thlr. bez, April-Mai 1863 187 Tiflr. Br,, 183 6G. .
Weizen höher. Koggen disponible zu unveränderten Preisen nur schwacher Handel. Termine eröffneten gefragt und besserten sich im Verlauf in Folge Deckungen, unterlagen alsdann einem starken Angebot und schliessen wieder unter Anfangscoursen, Gek, 4000 Ctr. Hafer loco
1307
kest. Termine geschäftslos. Gekündigt 609 Ctr. Rüböl wurde anfänglich u den gestrigen Schlusseoursen gehundelt gah aber alsdann dureh liberwiegende Verkaufslust im W erthe für alle Sichten . 2. e, ruhiger. Spiritus loeo höher. Lermine verkehrten in se n ruhiger lal- fung und erfuhren keine wesentliche Aenderung in den Preisen.
L eli god Tü. 24. J ig Dresdner 266 G.; 1
uli. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 64 Br. Leip- öbau-Littauer Littr. A. 374 G.; do. Littr. B. —. Magdeburg-Leipziger 261 Br. Lhüringisehe 120 6. Anhalt - Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank Actien . Wueimarische Bank-Actien 81. G. 1854er National-Anleihe 65, G.
HresLlagz, 22. Juli, 1 Uhr 41 Minuten Nachmittags. el. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten , reiburger Stamm-Actien 1307 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 15653 Br.; do. Litt. B. 1365 Br. Oberschesische Prioritäts- Obligationen litt. . 4prot., 97! Br.; do. Litt. F., 45proz., 102 Br; do. Litt E., 3ꝗproꝛz., S5 Br. Kosel- Oderberger Stamm - Aetien 57 Br. Neisse-Brieger Aelien 73 G. Oppeln-Farnowitzer Stamm- Actien 485 Br. Preuss. proz. Anleihe von 1859 1087 G. .
Spiritus pr. S000 pCt. Tralles 18143, Thlr. bez. 78— 90 Sgr., gelber 715 — 89 Sgr. Roggen 59 — 66 8gr. A5 Sgr. Uafer 24 — 29 Sgr. .
Geschäftslos, Course jedoch wie gestern. Eonds fest.
Seettikn, 22. Juli, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Lel. Dep. Weizen 70 - 80, Juli-August 8iz — 81 bez., Roggen 52, Juli 52 bez., Juli-Augus 51 Br., September-0ktober 50z Br., 50 G., Frühjahr 483. Rüböl 1433 Juli 14, September-Oktober 14 bez. Spiritus 197 - 3, Juli 192, Juli - Auzust 19 bez., August-September n. September-Oktober 19 bez. us. Br., Okto- her -November 189 G., Frühjahr 187 bez. ;
El nrnraakhäidkz -, 21. Juli, Nachmittags 2 Uhr 465 Minuten. gehalten. SIchluss-Course: Oesterreichische Kredit- Actien 84. Vereinsbank 1013. Norddeutsche Bank 975. National-Anleihe 64. 3proꝝ. Spanier 455. 1proz. Spanier 41. Stieglit! de 1855 —. Mexikaner 263 G. Rheinische g38. Nordbahn 6353. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loéo unverändert, Roggen loco fest, lebhaft, ab Königsberg Juli-August 86 - 8! gekordert, ohne Geschäft. Oel 295, 2835, J. Kaffee gute Stimmung bei Konsumumsatz. Link ohne Umsatz.
Er nrnHaFankt a. TH., 21. Juli, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. Oesterreichische Eflekten fest, 3proz. Spanische höher, Bexbacher Actien begehrter, vollbezahlte Russen 903.
Schluss- Course: Neueste Preussische Kassenscheine 1043. Ludwigshafen-Bexbach 137.
Weizen, weisser Gerste 40 bis
3
des Staats-Anzeigers.) September- Oktober S0 G.
Fester
ab auswärts höher
gehalten.
Anleihe 1223. Preussische Berliner Wechsel
Wiener Wechsel 935. Darmstädter Bank-Actien 218. Meininger Kredit-Actien S9. Luxem- burger Kreditbank 993. Z3proz ent. Spanier 485. proz. Spanier 443. Spanische Kreditbank von Pereira 500. Spanische Kreditbank von Rothschilch 498. Kurhessische Loose 57. Badische Loose 55. 5pror. Metalliques 55 5. 4Iproz. Metalliques 493. 1854 Loose 71. Oesterreichisches National- Anlehen 632. Oesterreichisch - französische Staats - Eisenbahn- Actien 2283. Oesterreichische Bank- Antheile 745. Oesterreichische Kredit- Actien 198. Oesterreichische Elisabeth - Bahn 9 Rhein-Nahe-Bahn 323. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1253; do. Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe 723. . wier, 22. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wollls Tel. Bur.) Geschäktslos.
5proz. Metalliques 70.80. 797.
Wechsel 933. Darmstädter Lettelbank 250.
1Iproz. Metalliques 62.25. Bank- Actien Nordbahn 196.30. 1854er Loose 90.50. National-Anleihe 82.30. Staats-Eisenbahn-Actien-Certifikate 246. 50. Kredit-Actien 213.40). Lon- don 126.40). Hamburg 94.15. Paris 59. 00. Gold —. Elisabethhahn 157.50. Lombardische Eisenbahn 281.50. Kreditloose 130.50. 1860er Loose 91.00.
Triest, 21. Juli. (Wolsfs Tel. Bur.) Der fällige loyddampfer ist mit der Ueéberlandpost aus Alexandrien eingetroflen.
Anrma8terddlnann, 21. Juli, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Preise behauptet, stille. . 3 5proz. Oesterreichische National- Anleihe 60. 5broz, Netalliques . 5proz. Metalliques 52 JZ. 23proz. Metall. 261435. 1prox. Spanier 4 Zpror. Spanier 4835. 5Hproz. Russen —,. 5proz, Stieglit⸗ de 1855 85 z. Mexikaner 273. Wiener Wechsel 91. Hamburger Wechsel 3535. Holländische Integrale 63 .
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Weizen stille, Terminroggen 2 Fl. höher. Raps, Herbst 81.
Lcd nmelGrn, 21. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Consols 927. 1proz. Spanier 443. Mexikaner 28. 5pror. Russen 963. 4Kpror. Russen 89. . ;
GetreidemAarkt. (Schlussbericht): Englischer Weizen zu äusser— sten Montagspreisen verkaukt, krem der unverändert. Gerste vom Schwarten Meere billiger. Hafer einen halben Schilling höher, gute Qualitäten ge- fragt. Schönes Wetter.
Li verb odl, 21. Juli, Mittags Baumwolle: 2500 Ballen Umsatz. Surate gedrückt
Haar äs, 21. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Rente eröffnete zu 68.46, fiel bis 68.35, und schloss matt und un zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Rente 68.40. 4ꝓproz. Rente 97.50. Spanier —. proz. Spanier 433. Oesterreichische Staats - Eisenbah Actien 487. Oesterreichische Credit-Actien —.
(Wollks Tel.
und Roggen loco Rühöl, Herbst 47. (Wolff's Tel. Bur.)
. ö. Sardinier 84.
12 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) Preise matt und unregelmässig. (Wolfs Tel. Bur.) Pie
belebt
1053. 1183. Farisur
Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel
/ ü / / // / ///
Seffentl
1066 Offene Vorladung. 1430 Konkurs⸗ Die unverehelichte Auguste Kühn zu Ketsch— dorf und der Vormund derselben und deren Kindes, Fleischermeister Friedrich Schmidt zu Hirschberg, hat gegen den früher in Liebe— mühl bei Osterode, Provinz Preußen, wohnhaft gewesenen Handlungs-Commis Otto Oettin—⸗ zer wegen Ansprüche aus einer außerehelich er— folgten Schwängerung Klage erhoben. 4
Da der Aufenthalt des Handlungs-Commis Otto Oettinger jetzt unbekannt ist, so wird derselbe hiermit auf
den 1. September 1862, Vormittags
10 Uhr, . ;
bor dem Königlichen Gerichts-Assessor Herrn Wendel im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. 59 parterre, Zimmer Nr. 37, öffentlich vorgeladen, um die Klage vollständig zu beantworten, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original oder in Abschrift einzureichen, und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzu⸗
männische Konkurs
gesetzt worden.
gefordert, in dem
bringen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht mehr genom— men werden darf.
Erscheint der Verklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden in eon— h tumaciam für zugestanden und anerkannt exrach⸗ tet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. ;
Berlin, den 10. Mai 1862.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation J.
kursmasse abzuliefern.
Eröffnung.
⸗ Königl. Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung,
Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters und
Kleiderhändlers A. Nathansohn hier ist der kauf—
eröffnet de
Zahlungseinstellung auf den 1. März d. J. fest—
den 16. Juli 1862
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Herrmann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— vor e
auf den 1. Au gust d. J, Vormittags
11Uhr, ö ss vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, eine im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 114, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ö
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas f an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabsolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. Au gu st einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, behalt ihrer etwaͤnigen Rechte, ebendahin zur Kon
Cre ditmobilier-Actien S25. Lombardische Eisenbahn-Actien 612.
x . n 2 = . a, , , e, , m mea e,, e, . a. ö ö ; a, — ——
selben mögen bereits rechtshängig sein od mit dem dafür verlangten Vorrecht
25. Au gu st d. J. einschließlich bei uns schriftlick oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten
*
L
Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwaltunge⸗ personals,
auf den 4.
und der Tag der
8 ( . September 8 X — 6
10 Uhr,
Kommissar, Herrn
dem Bosse, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer zu erscheinen. seßhrift; R
Mer Feines N 3 Sr Wer seine Anmeldung schr
Abschrift derselben und ihrer fügen. Jeder Amtsbezirke
Anmeldung
Orte wohnhaften oder zu
Glaubigei
tigten auswärtigen Bevollmachtig
ͤ —
1 . Ak en anzeigen Denen gen zu den Atten anzeigen. Oensen
* 2 1 o It 5 hier an Bekanntschaft fehlt anwälte
Goedecke,
* — ** 1 . . 5 Sachwaltern vorgeschla
eeIlisarwisller — r ᷓxIIdiuitikk e
— c Bede J — bebt m
d.
* mit Vor⸗
Pfandinhaber und andere
mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als ger, mac wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
Konkursgläubiger machen ;