1352
Der „Ind. belge“ zufolge schreibt man dem General Forey die Absicht zu, sich Tampico's zu bemächtigen, und aus demselben eine zweite Operationsbasis gegen Mexiko zu machen. Inzwischen hat die französische Flotte, welche den Meerbusen von Mexiko be— wacht, Tampico blokirt, damit die Mexikaner nicht über diesen Hafen sich mit Waffen und Kriegsmunition verseben können. — In Er⸗ wartung seiner künftigen Herrschaft in Mexiko hat Almonte sich in Vera⸗Cruz mit dem Luxus einer Regierung umgeben. Er hat Minister, erhebt Auflagen, vertreibt die Unzufriedenen und verbietet denen seiner Kollegen (reactionairen Generalen) den Zutritt nach Mexiko, die sich nach der Havanna begeben hatten, um sich mit dem ehe— maligen Präfidenten Santa Ana in Verbindung zu setzen. Der General Lorenecez duldet alle diese Extravaganzen, aber nach einer Pariser Korrespondenz der „Ind. belge“ ist dem General Forey zur Pflicht gemacht, ihnen ein Ziel zu setzen.
Italien. Turin, 28. Juli. In Palermo hat eine kleine Volksansammlung, angeführt von einem bourbonischen Priester, den Versuch gemacht, eine Demonstration zu Gunsten Pallavicino's zu Stande zu bringen, dieselbe hat aber bei der Bevölkerung keinen Anklang gefunden; als eine Patrouille der Nationalgarde sich zeigte, zerstreute sich der Auflauf. Garibaldi befindet sich noch immer in Palermo. General Cugia ist zum Präfekten von Palermo er— nannt worden und wird sich sofort dahin begeben.
Neapel, 22. Juli. Vor dem hiesigen Assisenhofe wird augen⸗ blicklich der Prozeß gegen Msgr. Cenatiempo, den Grafen de Christen und Konsorten verhandelt, die einer Verschwörung gegen den Staat angeklagt sind. Die Verhandlungen, die am vorigen Freitag ihren Anfang genommen haben, werden vom Publikum, das sich zahlreich in den Sälen des Assisenhofes vorfindet, mit be— sonders großem Interesse verfolgt, da dieser Prozeß manche Ent— hüllungen über die von Rom aus geleitete Reaction zu machen ver— spricht. Auf der Anklagebank sitzen, der „Köln. 3.“ zufolge, außer dem genannten Monfsignore Cenatiempo und dem Grafen de Christen, acht andere Individuen. Die erste Sitzung verlief unter Verlesung des Anklage-Aktes und dem Verhöre der einzelnen Angeklagten, die sich alle auf ein absolutes Läugnungs-System verlegen. Nur der Angeklagte Hector Noli, der Secretair des Comité's, bekennt Alles und denuncirt seine Mitschul— digen. Es wurden dann noch einige Protokolle vorgelesen, welche die Konfiszirung einiger wichtiger Dekumente bestätigen. Unter An— derem wurde den Angeklagten eine Liste vorgelesen, die, Fran— zösisch geschrieben, wahrscheinlich von dem glücklich entwischten General de Cottedon herruͤhrt und bei der Haussuchung in der Wohnung des Cenatiempo bei letzterem gefunden worden war. Diese Liste enthält die Stärke der Mannschaften, über welche die Reaction zu berfügen hatte. Es sind 1190 Bewaffnete, 1250 ohne Waffen, 600 Doua— nen⸗Wächter und 100 Soldaten von verschiedenen Waffengattungen. Der Versammlungsort dieser Individuen sollte Capo di Chino (un— gefähr drei italienische Meilen von hier entfernt) sein, um von hier aus in der Zahl von 3000 Mann auf Neapel loszumarschiren. Unter den anderen Dokumenten, die zur Vorlesung kommen und auf welche die Anklage gestützt ist, sind folgende die wichtigsten: die Korrespondenz von Msgr. Cenatiempo; drei Depeschen, die auf dem hiesigen Telegraphen-Büreau entwandt wurden, durch welche die Präfekten der einzelnen Provinzen Verstärkung gegen die Bri— ganten verlangen; ein Memorandum, geschrieben von Roli über die reactionairen Bewegungen und über die Lage der neapolitanischen Provinzen im Juli 1861; ein Brief des Msgr. Cenatiempo an Cesar Firrago in Rom; die Chiffern, deren sich der General Eottedon be— diente, um unter dem Namen eines Grafen von Nayel an Franz II. zu schreiben; die Empfangsscheine der eingezogenen Gelder; eine Forrespondenz des Noli, des Comité -Sectetairs, in Chiffern ge⸗ schrieben, und viele andere von letzterem geschriebene Dokumente. Der genannte Noli erkennt seine Schrift an und giebt uber den Ursprung der Verschwörung, über deren Entwicklung, die Versamm— lungsplätze, die getroffenen Vorbereitungen, so wie über die Namen der vorzüglichsten Verschwörer und die entworfenen Speditionsplane genaue Auskunft. In der zweiten Sitzung dauerte das Verhör der Angeklagten fork. Heute wird die dritte stattfinden, und' es soll dieser Prozeß im Ganzen mehr als sieben Sitzungen in An— spruch nehmen, da nicht weniger als 112 Zeugen zu verhören find.
Türkei. Die „Ind. 6.“ bringt aus Ragusa, 27. Juli, zwei einander widersprechende telegraphische Nachrichten, deren erste lautet: Die Türken haben am 24. d. bei Sagaratz eine Niederlage erlitten. Ihre Verschanzungen sind zerstört worden. Die Türken wurden in die Flucht geschlagen, lebhaft verfolgt, und erlitten große Verluste. Die zweite Depesche besagt: Die Kürken haben am 24. d. die Montenegriner bei Gerlitschi, Glavizza, Orzaluka und Zaga⸗ row geschlagen. Dessenungeachtet behaupten die Montenegriner, der Sieg sei ihnen geblieben.
In Betreff dieser Widersprüche zwischen den montenegrinischen und türkischen Berichten sagt die „Ind. b.“ in der Revue poli- ihe:; Die Montenegriner und die Türken treiben wirklich Miß⸗ brauch mit dem Telegraphen. Kaum haben sie unbedeutende Schar— mützel gehabt, die keinen entscheidenden Einfluß auf den Lauf des
Krieges haben können, so eilen sie nach Ragusa, um Europa mit ihren Waffenthaten bekannt zu machen. Wohlverstanden giebt es bei diesen Kämpfen niemals Besiegte und jeden noch so kleinen Sieg schreiben sofort sich beide Parteien zu. Der Telegraph überbringt uns treu den Bericht über alle diese homerischen Kampfe, aber trotz seiner Geschwätzigkeit gewinnt Europa kein Interesse an diesen Scharmützeln.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Bern, Montag, 28. Juli. Die Regierung des Kanton Tessin hat dem Bundesrath einen Protest gegen jeden Gedanken einer Lostrennung von der Schweiz übersandt. Der Bundesrath hat der Regierung von Tessin gedankt und ihr die Zusicherung ertheilt, daß sie auf die Unterstützung der gesammten Eidgenossenschaft zählen könne. Die sämmtlichen, auf Annexionsgelüste Bezug habenden Aktenstücke werden den Gesandten der Schweiz in Turin und Paris zugestellt werden.
Turin, Montag 28. Juli, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer sagte Sineo, es sei nöthig, daß die Regie⸗ rung und daß die Kammer über die in Betreff der Schweiz vom Minister ausgesprochenen und falsch interpretirten Worte sich äußern. Ratazzi sagte: Die Worte Durando's seien falsch verstanden worden. Die Italiener und deren Regierung wollen die Integrität der Schweiz achten und die Macht derselben begünstigen; er habe nie den Wunsch für Trennung vom Bundesterritorium aussprechen hören. Der Minister habe nur einer Eventualität Erwähnung ge— than, die gegen unsere Ideen und gegen unsere Wünsche sei.
Am Donnerstag beginnt die Diskussion über das Gesetz be— treffend die neapolitanische Eisenbahn.
NMHarketwrefse. . Berlin, den 28. Juli. Ln Lrande: Roggen 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf.“, auch 2 Thlr. 5 Sgr.
und 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Ff.
Lu Wasser: Weizen 3 Lilr. 12 Sgr. 6 Pk., auch 3 Thlr 6 Sgr. 3 Pf. und 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Thlr. 10 Sgr., aueh 2 Thlr. J Sgr. 6 Ff. und 3 Tr. 6 Sgr. 2 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 21 Sgzr. 3 Pk., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 15 Sgr. Hafer 1 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., auch 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Thlr. 11 Sgr. 3 P., auch 2 Thhr. 10 Sgr., Futtererbsen 2 Thlr. 5 Sgr.
Das Schock Stroh 7 Thlr., auch 6 Thlr. 15 Sgr. und 6 Thlr. . . Centner Heu 26 Sgr. und 22 8gr., geringere Sorte auch
gr.
Kartoffeln, der- Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Sgr.
Kelime G&etr ei cd ehägse — vom 29. Juli.
Weinen loeo 65 — 82 Thlr. nach Qual., bunt polnisch 78 Thlr. frei Haus be.
. HHoggen loeg galinischer 53 Thlr. ab Bahn bez., 70 — 8spfd. 52 bis 54 Thlr. do., neuer 79 - S0pfd. 544 — 555 Thlr. bez., Juli 56 bis ob — 557 Thlr. bez., Juli- August 52 - S375 - 51lz Thlr. bez. u. G., „Br., August September 5l- 514 - 50 Thlr. bez., September - Oktober 50 bis 3 Thlr. bez. u. Br., Z G., Oktober -Vovember 495-49 Thhr. bez., Vovember-December 185 - - 4 Thlr. bez, Frühjahr 48 - 473 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine 36 — 40 Thir. pr. 1750pkd.
Hafer loco 25 — 273 Thlr., weiss. schles. 26 — 37 Thlr. ab Bahn her., Lieferung pr. Juli 255 Thlr. bez., Juli - August 25 Thlr. bez., August - September 247 Thlr. bez., September - COktéber 25 Thir. bez., Oktober-VJovember u. Vovember-Dezember 247 Thlr. Br.
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 51 —- 58 Thir.
Winterraps feuchter 938 Thlr. pr. 25 Schfl. ben.
Winterrüebsn 98. Thlr. pr. 1800pfd. frei Mühle beu.
. Rüböl loco 145 Thlr. Br., Juli 14636 — Thlr. bez, Juli- August 14 bis 4 Thlr. hez., August - September 1416 Thlr. Br., 14 G., Septem- ber-0ktober 13144 - 14 Thlr. bez. u. Br., 1 G., Oktober - November us- Novemher- Dezember do.
Leinöl loco 14 Thlr.
Spiritus loco ohne Eass 197 — 3 Thlr. bez., Juli u. Juli August 193 — — * Thlr. ber., Br. u. G., August- September 1956— — Thlr. bez. u. G., Br., September - Oktober 191 — 3 — 4 Thlr. ben, 4 Br., F G., Oktober - November 18187 — . Thlr. bes. u. G., “ Br., Novem- ber-December 17235 —-— 3 Thlr. bez. n. G., Br., April-Mai 1863 18. — * Thlr. bez.
Weizen fest. Roggen disponible wurde meistentheils in den gerin- geren Gattungen umgesetzt. Termine eröffneten sehr animirt, gaben alsdann unter reieliechem Angehot wieder nach und schliessen nach sehr- fachen Sehwankungen merklich unter Anfangseoursen. Gek. S000 Gtr. Hafer loco etwas? hößer, Termine matt. Rübö] war überwiegend ge- fragt und Abgeher zurückhaltend, weshalb von Benöthigten etwas bes- sere Preise angelegt wurden. Spiritus setzte über die gestrigen Schluss- course ein, begegnete im Verlaufe guter Kauflust, wozu aber Realisstio- nen wieder eintraten, so dass Preise wieder etwas zurüksctzten. Gek.
30, 000 Ert.
1353
Heipziæ, 28. Juli. Friedrich - Wilhelms — Nordbahn 65 Br. Leip- zig Dresdner 269 G.; Löbau-Littauer Littr. A. 3833 Br.; do. Littr. B. — Magdeburg-Leipziger 261 Br. Thüringische 125 G. Anhalt-Dessauer Bank- Actien —. Braunschweiger Bank- Actien — Weimarische Bank-Actien 815 G. 1854er National-Anleihe 653 G.
Kr eslam, 29. Juli, 1 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 815 Br. Freiburger Stamm-Actien 1293 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. u. C. 157164 6.; do. Litt. B. 138 Br. Oberschesische Prioritäts- Obligationen Litt. D., 4proz., 97 Br.; do. Litt. F., 4zproz., 1023 Br.; do. Litt. E., 3 proz., E66 Br. Kosel- Qderherger Stamm - Actien 57. Er. Neisse-Brieger Actien 6. Br. Oppeln- Tarnowitzer Stamm- Actien 5083 Br. Preuss. 5proz. Anleihe von 1859 1099 Br.
Spiritus pr. 80090 pt. Tralles 187 Thlr. be. Weizen, weisser 79 — 92 Sgr., gelber T8 — 91 Sgr. Roggen 51 — 61 Sgr. Gerste 37 his 42 Sgr. Hafer 24 — 29 Sgr.
Geringes Geschäft. Course wenig verändert.
Stern, 29. Juli, 2 Uhr 1 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers,) Weizen 10 — 80, Juli 83 Br., Juli-August 83 bez., September-Oktober 80 Br., Frühjahr 77Izę, 77 G. Roggen 52 - 53, Juli 53-52 bez., 523 Br., Juli-August 504 - z bez., Septèember-Okto- ber 50 bez. u. G., Oktober-November 49 Br., 489 bez., Frühjahr 48 bez. u. Br. Küböl 14, September-Oktbr. 1344z, Okt. Nov. 1345 Br. Spiritus loco 193 bez., Juli 19, Juli — August 16, August-Septemher 1914 G., September - Oktober 19, Oktober -Vovember 188, Frühjahr 185 Br. u. G.
HMarmhkhinrz, 28. Juli, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Fest bei ziemliehem Umsatz.
Schluss- Course: Oesterreichische Kredit-Actien 847. Vereinsbank 102. Norddeutsche Bank 973. National-Anleihe 65. 3proz. Spanier 453. 1proz. Spanier 413. Stieglit! de 1855 —. Mexikaner 267 G. Rheinische 944. Nordbahn 643. Disconto —.
Getreidemarkt: Weizen loco stille, ab auswärts sehr stille. Roggen loco stille, ab Königsberg Juliaugust 84 - 85 zu haben. Oel 28, 277, Kaffee eher fester, 3000 Umsatz. Link, 10090 Ctr. loco 11.14.
FrnnHefanrt a. M., 28. Juli, Nachmittags 2 Uhr d8 Minuten. Stimmung günstig, österreichische Effekten besser bezahlt. Neue vollbe- zahlte Russen 90.
Schluss- Course: Neueste Preussische Anleihe 1233. Preussische Kassenscheine 1043. Ludwigshafen-Bexbach 1373. Berliner Wechsel 199. Hamburger Wechsel 885. Londoner Wechsel 11857. Pariser Wechsel 3. Wiener Wechsel 33. Darmstädter Bank-Actien 220. Darmstädter Lettelbank 249. Meininger Kredit-Actien 92. Luxem-
Spanische Kreditbank von Pereira 500. Spanische Kredithank von Kothschild. 500. Kurhessische Loose 56z. Badische Loose 55.
oproz. Metalliques 553. 4Ipror. Metalliques 499. 18548 Loose 718.
Oesterreichisches National- Anlehen 643. Oesterreichisch - französsische Staats Eisenbahn- Actien 2285. Oesterreichische Bank-Antheile 749. Oesterreichische Kredit - Actien 200. Oesterreichische Elisabeth - Bahn — Rhein -Nahe-Bahn 32. Mainz - Ludwigshafen Lit. A. 1273 do. Lit. C. 102. Neueste österreichische Anleihe 733.
wien, 28. Juli, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. (Wolffs Te. Bur.) Lebhaft, steigend.
5proz. Metalliies JI. 25. 4Iproz. Metalliques 62.50. Bank- Actien 806. Nordhahn 199.00. 1854er e. 90. 50. National- Anleihe 82.30. Staats Kisenban-Actien-Certifibate 246 00. Kredit-Actien 216.30. Lon- don 125.59). Hamhurg 93.50. Paris 49.0. Gold —. Elisabethbahn 1658.00. Lombardisché Eisenbahn 281.00. Kreditloose 130.00. 1860er Loose 92. 10.
AnMnastercdd anz, 28. Juli, Nachmittags 4 Ur. (Wolffs Tel. Bur.) Die Niederländische Bank hat den Diskont auf 33 pCt. herab- geset?at.
5broz. Oesterreichische National- Anleihe 61. 5proz. Metalliques Lit. B. J5 z. 5proz. Metalliques 5243. 2Iprovz. Metalliques 2735. 1pro2. Spanier 44 18. Zhbroz. Spanier 48 3. 5proz. Russen —. 5proz. Stieglitz de 1855 833. Mexikaner 2743. Wiener Wechsel 92. Hamburger Wechsel 355. Holländische Integrale 633.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Weizen und Roggen loco unverändert, stilles Geschäft; Juliroggen 1 FlI., O0ktoherroggen 4 FI. niedriger. Kaps, Herbst Iz. Rüböl, Herbst 45.
ReoOmclonrm, 28. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Consols gz. proz. Spanier 443. Mexikaner 283. Sardinier 84. 5proz. Russen 967. 4 proz. Russen 90.
Der fällige Dampfer aus Westindien ist angekommen.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Englischer Weizen zu unver- änderten Preisen langsam verkauft, fremder Weizen beschränkter UmÜ— satz; niedrige Offerten wurden zurückgewiesen. Gerste behauptete die höchsten Preise. Hafer einen halben bis einen Schilling höher. — Wetter sehr schön.
Kiävenrpeocl', 28. Juli, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise sehr fest.
HEanris, 28. Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die Rente eröffnete bei starker Nachfrage zu 68. 60, hob sich auf 68. 85, und sehless fest und belebt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 943 eingetroflen.
Sehlnss- Course: 3proz. Rente 68.75. 4ᷓproz. Rente 97.50. 3proz. Spanier 48. proz. Spanier 44. Oesterreichische Staats- Eisenbahn- Actien 490. Oesterreichische Credit-Actien —. Creditmobilier-Aectien 833.
burger Kredithank; 99. prozent. Spanier 485. 1proz. Spanier 448. Lombardische Eisenbahn-Actien 616.
Seffentlicher
1488
Der Fleischergeselle Zadow aus Hasenberg, Kreis Deutsch-Crone, soll in einer Untersuchungs— sache als Zeuge vernommen werden. Derselbe befindet sich auf Wanderschaft. Alle Polizei- Behörden, wo derselbe sich aufhält, werden ersucht, mich schleunigst von seinem Aufenthaltsorte resp. seinem Reiseziele in Kenntniß zu setzen.
Schneidemühl, den 26. Juli 1862.
Königlicher Staats⸗Anwalt.
1457 Bekanntmachung. Es wird die Beschaffung von 2Rz Ctr. Stearinlichten für Signal-⸗Laternen, 66 2 ö Gefechts⸗Laternen,
4 x Positions⸗Laternen,
74M, ö gewöhnlichen, so wie des etwa bis ultimo d. Is. sich heraus— stellenden Mehrbedarfs, im Wege der Submission beabsichtigt und ist zur Entgegennahme von Ge— boten ein Termin auf den 6. August er., Mittags 12 Uhr, im Büreau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumt.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offer⸗ ten mit der Aufschrift: »Submission auf die Lie⸗ ferung von Stearinlichten,“ bis dahin portofrei hierher einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freie Anträge gegen Einziehung der Copialien ab⸗ schriftlich mitgetheilt.
Danzig, den 22. Juli 1862.
Königliche Intendantur der Marine⸗Station
der Ostsee.
1458 Bekanntmachung. Es wird die Beschaffung von a) 466, Centner Rundkupfer, — b) 5435 Stück Kupferplatten 2 95 und 633 Pfd. c) 80 Centner gegossenen Kupferhautnägeln, ch 98 Stück Eisenplatten, e) 59 c Centner Eisenplatten,
so wie des etwa bis vlt. d. J. sich herausstellen
den Mehrbedarfs, im Wege der Submission beab— sichtigt und ist zur Entgegennahme von Geboten ein Termin auf den J. August d. J., Mit⸗ tags 12 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde anberaumt.
Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre Offer= ten mit der Aufschrift »Submission auf die Lie⸗ ferung von Kupfer und Eisen«, bis dahin porto- frei hierher einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freie Anträge gegen Einziehung der Kopialien ab— schriftlich mitgetheilt.
Danzig, den 21. Juli 1862.
Königliche Intendantur der Marine-Station
der Ostsee.
1401 Bekanntmachung.
Höherem Auftrage zufolge soll die Cha ussee⸗ geld⸗Erhebung zu Groß⸗Schönebeck auf der Ber⸗ lin⸗Prenzlauer Kunststraße vom 1. Januar 1863 ab verpachtet werden.
Wir haben hierzu einen Licitations-Termin auf Montag, den 18. Aug ust er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst anberaumt.
Die Pachtbedingungen liegen bei uns und dem Steueramte zu Liebenwalde während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht aus und wird hierzu noch bemerkt, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 100 Thlr. baar oder in annehm⸗ baren Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.
Tsteustadt⸗Ebw., den 11. Juli 1862.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
1398
Königliche Niederschlesisch— Maäaͤrkische Eisenbahn.
Vom 1. August d. J. ab wird für Trans⸗
Anzeiger.
porte von Braunkohlen in ganzen Wagenladun⸗ gen von und nach allen Stationen der diesseiti- gen Eisenbahn, einschließlich der Ladestelle bei Nilgram, eine Frachtermäßigung in der Art ein—⸗ treten, daß an Fracht für die ersten 5 Meilen 2 Pf. ] pro Cent - für die nächsten 5 Meilen 17 Pf. ner und für weitere Entfernungen 1 Pf. Meile
und ein fester Zuschlag von
2 Pf. bei Entfernungen bis
15 Pf. * r r
11 x v
Pf. = ĩ erhoben wird.
Das Gewicht einer Tonne Braunkohlen wird auf 3 Centner angenommen.
Die auf gleicher Grundlage beruhenden Spe zial⸗Tarife für die k von Braunkohlen von Fürstenwalde, von der Ladestelle zu Pilgram, von Siegersdorf und von Hansdorf kommen mit dem 1. August d. J. außer Anwendung.
Berlin, den 11. Juli 1862.
Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.
zu V * *
1481
Cölnische Privat⸗Bank.
Zum Rendanten der Bank (§. 27g der Sta—⸗ tuten) ist unser seitheriger Buchhalter . John H. Andly ernannt und demselben somit nach §. Z3 der Statuten auch die Mitunterschrift bei allen Quittungen über Gelder, Dokumente und Vermögensobjekte, so wie bei Ausstellung der Wechsel Giri ertheilt worden.
In Behinderungsfällen des Rendanten wird, wie seither, unser Kassirer Herr von Acken für denselben unterzeichnen.
Cöln, den 25. Juli 1862.
Der Verwaltungsrath. F. Heuser.
I w 7 7 o