1862 / 180 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

138

munieationswege, zumal der Kanäle. Der Herzog von Argyll räumte di e Wichtigkeit des Gesuches zwar ein und sprach die Hoffnung aus, daß Indien mit der Zeit im Stande sein werde, den ganzen Baumwollbedarf Englands zu decken, die Zumuthung jedoch, daß der Staat irgend ein Privat- unternehmen garantiren solle, wies er im Namen der Regierung zurück. Damit war dieser Gegenstand vorerst abgethan und bald darauf vertagte sich das Haus. Im Unterhause ufe der Rachmittagssitzung erledigt. Worauf sich angekündigterweise den erhob, um wie er sagte nicht, wie es in früheren Jahren gewesen war, die eben zu Ende gehende Parlamentssession Nevue u lassen sondern um über die Verwaltung Lord Palmerston's und der Parteien im Hause ginge Bemerkungen zu machen Seine i. größten Theile persönlich gegen den Premier gerichtet, und an vielen Stellen des lebhaftesten Zurufs von Seiten der Op Eine Partei, bemerkte er, die auf keinen Grundsätzen fuße, weiter als eine schädliche Fraction und wenn sie einen auf ihre Fahne gesteckt und demselben untreu geworden müsse man sie offen als Betrügerin kennzeichnen. Nun Ministerium si zu drei Prinzipien bekannt: zu Spar— ch Reform, und sei allen drei nach in der Staatsverwaltung einen Grad zuvor dagewesen sei. Von 1840 ahe ums Doppelte gestiegen, Sum glich durch hirnlose Kriegs worden. ie Schuld dieser Mißverwaltung falle er anheim, welcher, Dank seinen Kriegen in Afgha Dank seinen neueren Rüstungsmaßregel ͤ 100 Millionen Pfd. gekostet habe einen Staatsmann, und besäße er auch Letzterer sei an die Spitze der Regierung gelangt, ledig eine Reformbill einzubringen und ein besseres Einver— herstellen zu wollen. Doch wie habe er sein Ver— Reformanträge verworfen und er selbst die Flotte zu angeblich im mit Frank Möge die be trale Partei jetzt die Warnung fortfahrend, bald allen Halt im Lande Kriegsgefahr im Anzug denn Lord die inneren Ing: e ee. China's einem Reiche von 400 M illionen nämlich von j , ,. treiben. dich Leiden⸗ Million nach Canada warf, der amerikanischen Regierung sei das Verfahren der Re—⸗ . Unehrlich sei übrigens Habe man doch gesehen, daß Herren von der Opposition

wurden verschiedene untergeordnete Geschäfte im My Mr.

teinmi schung

3 . esteuerung ved , , 6 inah der, . ngenen

1

a . erte, ohne di

r e geringste en M

1

l

149 ** Naßregeln nicht der

sor 2 r9g⸗

I Dank für

Angri iff

üsse er als unver⸗ Cobden habe .

der Sparsamkei

s ersterer komme es 9. ĩ Der ehren⸗ derjenige sei,

; selber, halten ein eit und zur Erreichung vernünf— Wenn das ehrenwerthe Mitglied Heeres verantwortlich machte, ; Regicrung Hand in Hand mit f die Rüstungen für unge

6

britischen Flagge angethanen Beleidigung entschuldigen und die widerrechtlich Gefangenen herausgeben werde. Vorsichts miaßregein seien daher nöt hig ge— wesen, und mit stolzem Bewußtsein könne die Regierung behaupten, daß sie dabei im Geiste des ganzen Landes gehandelt habe. Lauter Beifall.) Der ehrenwerthe Redner habe ihn Lord Palmerston) wiederholt den Führer des Hauses und der liberalen Partei genannt, und ihn dieser hohen Stel lung unwürdig erklärt, weil er sich nicht jederzeit den Ansichten des ehren— werthen Redners und dessen Parteigefolge habe anschließen wollen. Es sei dieser Vorwurf doch gar so ungerechtfertigt. Denn wäre es schon schlimm, wenn Parteimitglieder ihrem Führer gegen ihre Ueberzeu gung in Allem und Jedem folgten, um wie viel schlimmer müßte es sein, wenn sie darauf bestünden, daß der Führer sich gegen seine Ueberzeugung regelmäßig ihrer Ansicht füge. (Heiterkeit und Beifall. Platz als Premier sei wahrlich nicht der beneidenswertheste, und wenn Land und das Haus wünsche, so sei er gern bereit, ihn zu räumen, obwohl er ihn mit Stolz behaupten wolle, so lange das Land ihm sein Vertrauen nicht entziehe. Schließlich habe er noch den Vorwurf mit anhören müssen daß er Schuld an der Veränderung der Parteistellungen sei, mit anderen Worten daran, daß die Regierungs, und Oppositionspartei nicht wie ehedem, in allen Fragen kompakt abstimme. Die Thatsache lasse sich nicht leugnen, aber ebenso wenig die Veränderung der Zeiten, und wahrlich, wenig Dank würde eine Regierung verdienen, welche die, ehedem so geläusigen wenig achtenswerthen Mittel anwenden würde, um sich eine kompakte? Masorität zu sichern. Es sei nicht das Haus allein, sondern, Dank den beschleunigten Communicationsmitteln, das ganze Land, welches seine Ansicht in die Wag schale werfe. Dieses und noch Anderes bitte er den ehrenwerthen Redner zu bedenken, dann werde er hoffentlich über die . der Regierung ein Urtheil fällen.

Dem auswärtigen Amte ist

offizielle Mittbeilu 1 geword

der Cholere zu bet

*

DP

den cochinchinesischen Re ͤ I, eine siamesische Arme Ffranzösischen Kolonie eingefallen ist. Commandar it hat die Rebellen internirt und

Rückzuge veranlaßt.

Das Fest vom 15. August w Pomp gefeiert werden. Man rig: J . zufolge,

Ein . eines neuen Boulevards diner Revue über nalgarde, von der Eröffnung zweier neuen Theater (dem Lire rial auf dem Place du Chatelet und der Gaits am Squared u. dergl. mebr. Man weiß noch nicht, ob der ird. Sicher ist es, daß er sich am 17. im Lager von nden wird. Die Verstärkungen, welche nach Mexiko werden ihr Lager zwischen Orizaba und den Cum— aufs blaze . Das Hauptquartier wird sich in Orizaba befin Bis zum 20. August wird die Einschiffung der Truppen an Ende Oktober werden die letzten Verstärkungen e ö lle eingetroffen sein. Der Graf de Chasseloup— Minister, ist gestern Abend in Brest angekommen seiner Reise ist die Beschleunigung der Ausrüstung Schiffe, welche die ö, nach Mexiko bringen sollen ͤ zum Contre-Admiral beförderte Schiffs -Capitain Roze ist aus Mexiko nach Frankreich zurückberufen worden. Der Eontre Admiral Jaurés ersetzt den in China gefallenen Contre-Admiral Protet.

Capitain Detrie, der sich bei dem siegreichen Angriffe gegen die auf dem . aufgestellten Mexikaner so hervorgethan hat, ist zum Bataillons-Chef befördert worden.

Man ist in großer Besorgniß wegen des Herrn v. Lavaissidre, der den mit dem Kaiser von Anam abgeschlossenen Vertrag hierher zu bringen hatte. Er ging von Saigun am 5. Juni mit dem fran— ., Aviso „l'Echo“ ab, um einige Tage vor der Post zu ge— winne Bis jetzt hat man aber keine Spur von dem „Echo“. Es soll ein Dampfschif ausgeschickt werden, um ihn aufzusuchen.

ö Gerichtshof von Perigueux hat dieser Tage ein eigenes Urtheil erlassen. Dasselbe betraf die Frage, ob ein Malre einem katholischen Priester die Civil-Ehe verweigern könne oder nicht. Herr Piron de Lauzière, . von Cendrieux, wollte sich näm— lich verheirathen; die Maires von Cendrieuz und Perigueunxz weiger— ten sich, die Ehe zu cle gen worauf der Pfarrer klagend auftrat. Der Gerichtshof von Perigueuz, vor welchen 9 Sache gebracht wurde, entschied sich zu Gunsten des Pfarrers. as Urtheil lautet zie folgt:

In Erwägung, daß vom Standpunkte des Code Napoleon aus die

ein rein civilrechtlicher Vertrag ist, welchen jeder , , ab⸗ hlies kann, sofern er nicht durch besondere Besti immungen förml ich davon usgeschlossen ist; daß man vergeblich in unserer Gesetzgebung ein Verbot

die Ehe eines katholischen Priesters suchen dürfte, weil sein Eintritt r geistlichen Stand weder seine Eigenschaft, noch die Rechte eines Ztaatsbürgers verlieren macht; daß das organisatorische Gesetz über den Fultus vom Germinal des Jahres X über diesen wichtigen Punkt eben so stumm ist, wie der Code; daß da, wo der Gesetzgeber schweigt, es dem Rich ter nicht zusteht, dessen Schweigen zu ergänzen, indem er Gründe sucht in Moral und Religion, Gründe, die zweifelsohne ehrenwerth, im bürgerlichen ö tietze aber ohne Wurzel sind/ ein Verbot, wie das in Frage stehende, nicht usgesprochen ist, aus diesen Gründen u. s. w.

1387

Madrid, 1. August. Nach der „España“ ist es ungenau, daß Spanien 3 Millionen für seine Theilnahme an der cochinchinesischen Expedition empfangen solle. Spanien wird einen Theil des abgetretenen Gebietes erhalten.

Spanien.

Italien. Turin, 2. August. In der heutigen Sitzung des Senats erklärte Ratazzi auf eine Interpellation Odo⸗ fredi's, daß die Regierung jegliche Anf strengung mache, um die Werbungen zu , . dern. Was die Expeditionen anlange, von denen man seit mehreren Tagen spreche, so sei die , . ent schlossen, dieselben zu verhindern, und habe die getroffen

die Positionen an zen leder

Palermo vom provisorische Präfekt von Palermo eine Proclamation erlassen. derselben heißt es: Se eit einiger Zeit herrsche Gährung; in Betreff des Gerüchtes, d erung mißbillige nicht das was geschehen, sei zu bemerken, daß allein die Legalität nicht gestattet habe, sich mit Gewalt zu widersetzen. Da jetzt die Verbindungen die Waffen

greifen, das Gesetz aber eigenmächtige militairische Maßregeln ver—

, so dürfe die Regierung nicht länger Duldung üben und müsse

Mittel anwenden, um solchen Verbindungen entgegen zu treten.

jenigen, welche sich Illusionen hingegeben, mögen zu ihrem Heerde

ickkehren; Regierung könne ihrer Mission nicht entsagen. Kein Rame, so theuer er dem Vaterlande auch sein möge f die Prärogative des von der Nation erwählten Königs manuel anmaßen

Die „Monarchia nazio ie zu Neapel an r Landung verhinderten sungen Leute in Folge der von der erung ergriffenen Vorsichtsmaßregeln auch in Palermo an Landung verhindert werden würden.

Garibaldi ist nach dem Gehölze von Ficeuzza in der Corleone abgereist In einer dort erlassenen Proklamation Gefährten! Auch heute noch ist es die

Vaterlandes, elche uns vereinigt. Auch

zu fragen t man, wo .

Lächelnd seid herbeige kommen, um die stenen Gertscher ju betgmß fen, Ja bitt nur zorsehung, mir Euer Vertrauen zu bewahren. Ich kann Euch Arbeiten und Mühseligkeiten versprechen, vertraue aber Eurer Selbstverleugnung Ich kenne Euch mit Euren in glorreichen Schlachten verstümmelten Gliedern. Ueberflüssig ist es, von Euch Tapferkeit in den Schlachten zu . gleichwohl muß ich von ich Aufrechthaltung der Discipli verlangen, ohne welche es keine Die Römer 33 durch ihre Disziplin die Welt

Wisset Euch die J, m, der Völker zu gewinnen. Ihr es im Jahre 1860 zu mächen gewußt und Euch die unserer siegreichen Armee erworben. Auch diesmal werden

zieilianer die Vorläufer großer Geschicke sein, zu denen

berufen ist.

Juli. Ein neues Komplott gegen die öffentliche Leben vieler Liberalen ist von der i. izei ent- verflossenen Sonnabend gelang es, der „K. Z.“ olizeibeamten mit Hülfe von drei früheren Guri. 8 Bandenführers Angelo de Cicco in der Nähe der Stadt zu en n gen, Letzterer hatte sich unter einem falschen Namen die Stelle eines Stallknechtes bei Herrn Alexander Dumas, der . seit Garibaldi's Zeiten die königliche Villa von Chiata— mone als provisorische und . eltliche Wohnung inne hat, zu bersche fen gewußt, und in dem Dienste dieses Herrn versammelte er um sich herum eine Anzahl Individuen, die es sich zur Auf— gabe gemacht hatten, die Raͤuberbanden durch Neu-Angeworbene zu verstärken und dem Leben vieler Liberalen, unter denen mehrere bekannte Namen, wie ö. Zuppetta und Baron Nicotera, figuriren, ein Ende zu macher Bei der Verhaftung des ge— nannten de 6. wurden ö auf seine Person bezügliche Pa— piere mit Beschlag belegt, die diese Absichten deutlich an den Tag legen. Außer ö. Liste, in welcher die Namen der bekanntesten Patrioten als auserlesene Opfer aufgezeichnet waren, fand man einen Brief Räuberhauptmanns Tamburrino, datirt aus Teano vom 15. Juli, sowie zwei Gedichte gegen Agesilao Milano wegen des berüchtigten Attentates auf das Leben Ferdinands am 8. De— ember 1856, mit der Unterschrift des Dichters, eines gewissen Ritters Rafael Perelli. Von den Personen, die jene Hese llschaft des de Cicco frequentirten, sind bereits zwei verhaftet und der Ge richtsbehörde überliefert worden. Wie es Dumas zur Entdeckung dieses verrätherischen Anschlages beige. tragen, dessen Ausführüng manchem ehrbaren Bürger das Leben gekostet hl, . Anwerbungen fanden unter der Leitung des Schwagers von Tamburrino auf jenem königlichen Wohnsitze statt, und wurden die Angeworbenen 6 einen Eid Rechte ihres erhabenen Herrschers, Franz zu vertheidigen. De Cicco gab ihnen das Geleit bis zu ihrem Beslimmungsort und be diente sich dazu des Pferdes des Herrn Dumas.

413

1 18 8 . 2 baldianern, sich de

scheint, hat Alexand er

verpflichtet, die

König Franz II. von Neapel hat auf die Nachricht von der Anerkennung Italiens durch Nußland dem Kaiser Alexander den St. Andreas-Orden, den dieser Monarch „dem Vertheidiger Gaeta's während der Belagerung überreichen ließ, zurückgesandt. So lesen wir im „Vaterland“.

Griechenland. Aus Athen, 1. August, wird telegraphirt, daß ein Kriegsdampfer von der Regierung Befehl erhalten habe, an den stüsten zu kreuzen, welche durch die Landung von feindlichen Fraischärlern bedroht fein sollen.

Türkei. In der zweiten Konferenz der europäischen Ge⸗— sandten in Konstantinopel über Serbien hat, wie „Presse“ und „Pays“ melden, der englische Gesandte Bulwer Rußl and offen angeklagt, daß es die Unordnungen in Bulgarien schüre, wogegen der russische Gesandte aufs Lebhafteste protestirte

Einer aus Belgrad in Agram am 28sten eingelangten verläß⸗ lichen Korrespondenz zufolge ist man in der Hauptstadt Serbiens für allfällige kriegerische Eventualitäten derart . ereitet, daß man sich für derlei außerordentliche Fälle bei einigen Banfhaäͤusern das ent⸗ sprechende Anlehen schon jetzt sicherte. Die Gemahlin des kroati— schen Hofkanzlers Mazuranco hat für die nothleidenden Bewohner der schwarzen Berge und der Herzegowina 50 Fl. gespendet. Der „Ostdeutschen Post“ zufolge wird Fürst Michael in Serbien bon seinen Unterthanen bereits König titulirt; auch geht das Ge— rücht, die Bewohner der österreischen Pancsova hätten dem Fürsten eine Ergebenheits- und Beglückwünschungs-Adresse gesandt. Der französische Konsul in Belgrad fährt fort, seine Person jeden Abend nach Semlin in Sicherheit zu bringen. Unter den Bulgaren, Bos— niaken und anderen fremden Stämmen, welche in Belgrad stark ver⸗ treten sind, wird mit Musik und Fahne, welche durch die Straßen ziehen, geworben. Die Werbung leitet ein serbischer Offizier. Die Leute erhalten täglich einen Zwanziger, eine Ocka Brob' und eine Ocka Wein, müssen aber sofort nach der Grenze abmarschiren. (W. C.)

Nußland und Polen. Warschau, 31. . Eröffnung der neuorganisirten . s wie der Hochschule, soll am 1. Oktober staltfinden. Die Bemühungen des Markgrafen Wielopolski, der in dieser Angelegenheit in dem neuernannten Chef der Unterrichts-Kommission einen sehr gediegenen und thätigen Mitarbeiter gefunden he ihm er vd zu werden. (Bresl. Ztg.)

Amerika. New⸗-⸗Vork, 19. Juli.

Lincoln an die Mitglieder der Grenzstaaten g Gunsten einer durchgreifenden Emanecipationspolitik gendem Tone gehalten. Er erklärt darin, daß die Annahme se Emancipationsplanes ihn von dem Drucke der ö dringender werdenden Abolitionisten-Partei befreien werd Die Mehrheit der Grenzstaaten-Mitglieder haben erwidert, daß . 4 e. E ntschädigun igslumme votirt habe, und daß sie den Vorschl sei iner jetzigen Form nicht in Erwägung ziehen könne

Sklaven zu balten, könne ebensowenig wie ihre Loyalität ange werden. 'Sie haͤtten zum Kriege ihren vollen. . gelieft sie sehen nicht ein, wesh alb ' sie Opfe als andere weniger loyale Staaten. Sie' ständen in die Auflösung der Union 3 sich der südlichen Konföderation anschließen,“ Vertrauen in einen Staatenbund haben, e. Zerstörung in sein Staa . etz aunfgen in Abrede, daß der Krieg durch ih pations vorschlaͤge in die Länge . die Rebellion verdanke . Kraft daß die Bundesregierung ihren Feind sei. „Beweiset dem 6 ke des Recht und Eigenthume gilt, k zurückkehren.“ Auf keinen inn aber Politik des Generals Hunter sc Kampfe gegen de ũden widerung von 20 . und Maryland Guaymas in amerikanischen schen den V Guaymas 6

.

Konföderirten

Mit dem Dam New-⸗Vork vom geringer Anzahl mien gemacht n einer Proelamatio! w e,. nicht werd Es f nen stfatt.

Weitere Berichte