1862 / 187 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

W

1271 Edictalladung.

Zu dem Vermögen des Kürschnermeisters Adolf Reißig allhier ist auf dessen Insolven:⸗ anzeige bei dem unterzeichneten Königlichen Ge- richts Amte der Konkursprozeß eröffnet worden.

Es werden daher alle bekannte und unbekannte Gläubiger genannten Reißigs, so wie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts— grunde Ansprüche an denselben zu haben ver— meinen, hierdurch geladen, daß sie in dem auf

den 3. September 1862 anberaumten Liquidationstermine an hiesiger Ge— richtsamtsstelle in Person, resp. mit ihren Ehe⸗ männern oder durch ihre Vormünder, oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, bei Strafe des Ausschlusses von dem gegenwärtigen Credit— wesen, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, erschei— nen, ihre Ansprüche anmelden und bescheinigen, mit dem Konkursvertreter, zu welchem Herr Ad⸗ vokat Richard Werner hierselbst bestellt worden ist, so wie nach Befinden der Priorität halber unter sich selbst rechtlich verfahren, binnen vier Wochen das Verfahren beschließen und

den 6. Oktober 1862 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheids sich gewärtigen, hierauf aber in dem auf

den 20. Oktober 1862 anberaumten Verhörstermine anderweit an hie— siger Gerichtsamtsstelle Vormittags 10 Uhr erscheinen und wo möglich einen Vergleich mit einander abschließen, wobei die Nichterschienenen oder über Annahme des Vergleichs sich nicht oder nicht be— stimmt Erklärenden als in die Beschlüsse der Mehr— zahl der Gläubiger einwilligend werden erachtet werden.

Dafern aber ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, werden die Akten sodann geschlos⸗ sen und hierauf in dem auf

den 11. Rovember 1862 anberaumten Publications⸗-Termine, zu welchem die Interessenten hierdurch geladen werden, ein Locations-Erkenntniß publizirt werden.

Auswärtige Gläubiger haben zur Annahme künftiger Ladungen und Zufertigungen bei fünf Thaler Strafe Bevollmächtigte in hiesiger Stadt

1448 1565

Vorlesungen auf der Königlich Preußi⸗

schen theologischen und philosophischen

Akademie zu Münster im Winter⸗-Halb⸗ jahr 1862 —563.

Die mit einem * bezeichneten Vorlesungen werden öffentlich oder unentgeltlich gehalten. Theologie.

*Philosophie der Religlon und Offenbarung Prof. Berla ge.

„Der erste Theil der Dogmatik. Fortsetzung des zweiten Theils der Dogmatik: Derselbe.

„Historisch - kritische Einleitung in die heiligen Bücher des A. Testaments: Prof. Reinke.

Nach vorhergeschickter Einleitung die Erklä— rung der Weissagungen des Daniel: Derselbe.

* Erklärung einiger wichtigen und schwierigen Stellen der Psalmen: Derselbe:

Aeltere Kirchengeschichte: Prof. Cappen— berg. 9

* Kanonisches Recht: Derselbe.

Einleitung in die Pastoraltheologie; erster Theil der praktischen Anweisung für den Beicht— vater: Prof. Püngel.

* Ueber die Behandlung der Pönitenten nach ihren besonderen Klassen: Derselbe. * Homiletik: Derselbe.

3 Das Evangelium nach Matthäus: Prof. Bisping.

Allgemeine und spezielle Einleitung ins neue Testament: Dersel be. *Religionswissenschaft: Derselbe. *Die allgemeine Moral: Prof. Friedhoff. Die spezielle Moral: Derselbe. * Der zweite Theil der Dogmatik: Der— selbe.

Ueber den Beruf zum geistlichen Stande: Derselbe. * Moral-Theologie, allgemeine und Fortsetzung der speziellen in sechs wöchentlichen Stunden: Prof. Schwane. „Kirchengeschichte der neueren und neuesten in zwei wöchentlichen Stundöèn: Der— 6. Erklärung schwieriger Psalmen: Lic. Ach— 1e re n.

zu bestellen.

Erklärung des Agamemnon des Aeschylus:

Prof. Winiewski.

„Erklärung der Episteln des Horatius: Prof.

Deycks. Erklärung der Fasti des Ovidius, im philo— logischen Seminar: Derselbe. „Erklärung der Phönissen des Euripides, im philologischen Seminar: Prof. Winiewski. Erklärung der ersten Bücher des Thukydides: Prof. Schwerdt. Erklärung der Rede Cicero's für den Milo: Derselbe. Griechische Grammatik: Derselbe. Deutsche Sprache und Litteratur. Althochdeutsche Grammatik: Prof. Storck. Morgen ländische Sprachen. Chaldäische Grammatik nebst praktischen Uebun— gen im Uebersetzen chaldäischer Schriften: Prof Reinke. Grammatische Erklärung schwieriger Stellen der historischen und prophetischen Bücher des A. T. nebst Anleitung zum Uebersetzen jener Stellen aus dem Hebräischen: Derselbe. Uebungen im Uebersetzen arabischer und sy— rischer Schriftsteller: Derselbe. Hebräische Grammatik: Dr. Reinke jun. Arabische Grammatik: Derselbe. Kunde des Morgenlandes: Derselbe. Sanskrit⸗Grammatik: Prof. Storck. „Erklärung des Meghadüta: Derselbe. Neuere Sprachen. Erklärung von Shakspeare's Romeo und Juliet: Dr. Sch ipper. Uebungen der französischen oder der englischen Sprache, nebst Literaturgeschichte: Derselbe.

Die Uebungen des philologischen Seminars

unter Leitung der Professoren Deycks und Wi— niewski finden fünfmal wöchentlich statt.

Das Lesezimmer der Paulinischen Bibliothek ist

Montags und Donnerstags von 10 bis 1 Uhr geöffnet;, außerdem können Dienstags und Frei tags in den selben Stunden, unter den bekannten gesetzlichen Bestimmungen, Bücher nach Hause mitgenommen werden.

Das akademische Lesezimmer ist für die Mit—

Rochlitz, am 21. Juni 1862. Das Königliche Gerichtsamt daselbst. Ihle, Assessor.

1564 Bekanntmachung.

Es sollen den 16. September er., Vor— mittags 10 Uhr, im Gasthofe zum Kaiser von Rußland in Friedeberg N. M. nachstehende

* Grammatische Erklärung des zweiten Buches Samuels: Derselbe. Erklärung der Vesper-⸗Psalmen: Derselbe. Philo sop hie.

Geschichte der neuern Philosophie von Baco und Cartesius bis auf unsere Zeiten: Professor Schlüter. Psychologie: Dr. Hagemann.

„Ueber die Unsterblichkeit der Seele: Professor

glieder täglich zu den festgesetzten Stunden ge— öffnet.

Das naturhistorische Museum und der bota— nische Garten werden bei den Vorlesungen benutzt, und steht außerdem den Studirenden der Zutritt zu diesem täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, zu jenem nach mit dem Direktor des— selben genommener Rücksprache offen. Ebenso das chemische Laboratorium, das physikalische Kabinet,

Brennhoͤlzer und zwar: 1) aus der Oberförsterei Carzig: eirea 70 Klaftern eichen Scheit, 172 y buchen ꝛ— 5 birken 3 kiefern der Oberförsterei Cladow: eirca 169 Klaftern buchen Scheit, 231 ö elsen y 666 y kiefern » 3) aus der Oberförsterei Hochzeit: cirea 195 Klaftern eichen Scheit, 666 ö buchen x 238 birken * v 939 y kiefern 3 4) aus der Oberförsterei Neuhaus: circa 600 Klaftern buchen Scheit, 5) aus der Oberförsterei Regenthin: eirea 679 Klaftern eichen Scheit, inel. 185 Klafter Anbruch, eirea 379 Klaftern buchen Scheit, inel. 31 Klafter Anbruch, . cirea 75 Klaftern birken Scheit, 440 y kiefern 5) 6) aus der Oberförsterei Wildenow: eirea 30 Klaftern eichen Scheit, . 5 buchen

und Mondfinsternisse: Derselbe.

si us.

Dr. Altum.

Schlüter. * Ueber die Philosophie des heil. Augustin:« Dr. Hagemann. Mathematik. Analysis der algebraischen Functionen und kom binatorische Analysis: Prof. Heis. . Sphärische Astronomie, Berechnung der Sonnen—

Sphärik und sphärische Trigonometrie: Der⸗ sel be.

Populäre Astronomie: Derselbe. * Mathematische Uebungen: Derselbe. Na turwissenschaften. Experimental⸗Chemie: Prof. Hittorf. * Ueber die Wärme: Derselbe Anthropologie: Prof. Karsch. * Malacologie: Derselbe. * Elemente der Krystallographie: Prof. Ho—

Allgemeine Zoologie: Dr. Altum. Oekonomische Zoologie: Derselbe. Allgemeine Botanik: Dr. Nitschke. *Entwickelungsgeschichte der Pflanzen: Ders. Ueber die Federn und den Flug der Vögel:

Pastoral⸗Medizin: Prof. Karsch. Repetitorium und Examinatorium der Natur—

1523

der mathematisch-astronomische Apparat, das Nor— mal⸗Herbarium und die Sammlung anatomi— scher Präparate.

Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 15. Oktober festgesetzt.

Bekanntmachung. Vom 15. d. Mts. ab wird auf der Ostbahn

»Zucker« allgemein zur ermäßigten Klasse II. A. tarifirt werden, was wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen.

Bromberg, den 11. August 1862. Königliche Direction der Ostbahn.

Bekanntmachung. Die Lieferung von 25 Stück unbedeckten Güter—

Kohlen) Wagen von 200 Centner Tragfähigkeit soll im Wege der öffentlichen Submission verge⸗

2

e,,

100 y erlen y

400 ö kiefern Y zum öffentlichen meistbietenden Verkauf gestellt werden, was mit dem Bemerken hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß die Ver— kaufsbedingungen bei den betreffenden Oberförstern eingesehen werden können und daß letztere ange⸗ wiesen sind, die zum Verkauf kommenden Hölzer in den Tagen vor dem Termine vorzeigen zu lassen. .

Frankfurt a. O., den 5. August 1862. Der Forstinspektor von Kleist.

geschichte: Der selbe. Geschichte. Römische Geschichte: Prof. Rospatt. Deutsche Geschichte im Mittelalter: Ders. * Geschichte der Kreuzzüge und des Königreichs Jerusalem: Dr. Niehues. . Geschichte des Zeitalters der Revolution, von 1789 bis 1815: Derselbe. Historische Uebungen: Prof. Rospatt. Philologie. Geschichte der Griechischen Literatur: Professor Winiewski.

Römische Alterthümer: Prof. Dey cks.

ben werden und ersuchen wir Unternehmungs— lustige, ihre Offerten mit der Aufschrift: »Lieferung von Kohlenwagen« bis zu dem am Sonnabend, den 16. August er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Bahnhof Marschierthor, anstehenden Eröffnungs⸗Termine einzureichen. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen bei unserem Büreau⸗Vorsteher zur Einsicht offen, auch können Kopieen davon portofrei bezogen werden. Aachen, den 4. August 1862. Königliche Direction der Aachen ⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

1449

Betriebs-Einnahme— Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

76 * 2 38 ! C im Juli.... 1721650 Thlr., bis Ende Juli

; 1665 022 *

also mehr im laufenden Jahre .....

Ruhr-Sieg-Eisenbahn.

1862 Juli 493300 Thlr., bis Ende Juli

18861 14633 *

also mehr im laufenden Jahre

Witten⸗Duisburger

1862 33020 Thlr., bis Ende Juli

1861 ; ; 6368 * 1862 .

1569 Y 19 397 *

also weniger im laufenden Jahre .....

Elberfeld, den 11. August 1862.

Königliche Eisenbahn⸗

also mehr im laufenden Jahre....

Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn.

[8970 Thlr., bis Ende Juli

14101697 1 M0 I33 Rd MN

Y *

331,29 97/438 Ds dss Eisenbahn. 156,502 T 39332 , 29

Y Y

p 2

118,587 137,484 Töff *

D 2

Direction.

,, den . Königliche Saarbrücker Eisenbahn.

Die Lieferung nachstehend aufgeführter Quan— titäten Klein⸗Eisenzeug, als

19.000 Stück Laschen,

8500 Unterlagsplatten, ;

16400 Laschenbolzen mit 4 Mutter,

16,400 Laschenbolzen mit 2 Muttern,

36,809 große Haknägel,

80/000 kleine Haknägel,

40 SSchraubenschlüssel, J soll im Wege der öffentlichen Submission im Ein— zeln oder auch im Ganzen verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 65. Aug ust er,, Vormittag 11 Uhr, in dem Büreau des Unterzeichneten auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt. . . Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Klein-Eisenzeug«, bis zum gedachten Termine an den Unterzeichneten einzureichen, wel cher dieselben in Gegenwart der etwa erscheinen⸗ den Submittenten eröffnen wird. Die Lieferungs—⸗ Bedingungen und Zeichnungen können im ge⸗ nannten Büreau eingesehen, auch Kopien von dort bezogen werden. HJ

Saarbrücken, den 9. August 1862. Der Eisenbahn⸗Bau-Inspektor Quassows ki.

Bekanntmachung. Die Lieferung von 100 Stück Gußstahl⸗Rad⸗ reifen für Locomotiven und Tender soll n n n, der öffentlichen Submission verdungen werden. Die desfallsigen Lieferungs-Bedingungen liegen im Büreau der Werkstatts. Verwaltung der West fälischen Eisenbahn zu Paderborn zur Einsicht offen und können auch von dort gegen Erstattung der Copialien mitgetheilt werden. 2 Offerten sind portofrei mit der Aufschrift: „»Submission auf Lieferung von Nadreifen bis zum 5. September curr/ Vormittags 10 Ühr, an die vorerwähnte Verwaltung einzu⸗ senden, wo dieselben in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Münster, den 8. August 1862. Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

1555

Kunst⸗Verein für die ; Rheinlande und Westfalen in Düsseld orf. General-⸗Versammlung vom 9. Au gust 1862. Die Gegenstände, bei denen nicht Anderes bemerkt, sind Oelgemälde.) Bei der heutigen Verloosung wurden folgende Gewinne gezogen: .

1) Das Innere eines Buchenwaldes, von Pro⸗ fessor Funk, auf Nr. 901 der Actienrolle, an den Pfarrer und Dechanten Herrn Bel⸗ mann in Hamm, Grafschaft Mark.

Aus der römischen Campagna, von Flamm, auf Nr. 2809, an den Kaufmann Herrn Peter Winkelmann in Bratford. Kapelle auf Seelisberg am Vierwaldstädter See, Morgenlandschaft, von Hengsbach auf Nr. 603, an Herrn Joseph Neuhaus in Dorsten. ö Abendlandschaft mit dem Gießbach, von Professor Weber, auf Nr. 2633, an den Kaufmann Herrn Heinr. Pferdemenges in Gladbach. . . Abend im Gebirge, von Steinike, auf Nr. 1438, an den Oberpfarrer Herrn Hut macher in Köln. ; 86 Die Bergpredigt, von Risse / auf Nr. 224, an den Apotheker Herrn F. W. Hartmann in Ehrenbreitstein. ö . . »Junge Leiden«, von Hoff, aul Nr. 1721. an den Kaufmann Herrn G. Meguin in Saarlouis. . andschaft, von Maurer, auf Nr. 287, an den Kaufmann Herrn Heinr. Perino in St. Goar. . her sl fat, von. Wolff, auf Nr 108, an den Herrn Dr. Wien and zu Witten. Die Verkündigung, von Sin kel, auf Nr. 2829, an den Kaufmann Herrn Karl Spennemann in Witten. ö

Die bethlehemschen Kinder, Zeichnung von Mintrop, auf Nr. 126, an den Kauf mann Herrn Leopold Heckmann in Viersen. . . Die Tanzstunde, von Hertel, auf Nr. 2833, an den Oekonbmie⸗Kommissar Herrn Otto in Warburg. .. . Das Schulgeld, von Julius Hübner jun! auf Rr. 2086, an Jö. , Herrn Peipers in Aachen. . e n n ef Brücke mit Weiden), von Conz, auf Nr. 1215, an den Notar Herrn Justizrath Graeff in Neuß: . Waldkapelle am Wintermorgen, von Lange, auf Nr. 31, an den Kaufmann Herrn Eduard Waldthau sen in Aachen. J Abziehende Regenschauer, von Michelis; auf Nr. 2906 an den Apotheker Herrn Karl Roth in Ottweiler bei St. Wendel. Sta. Cäcilia, von Molitor, auf Nr. 857, an Herrn Peter von Carnap in Elberfeld. . Elbufer bei Hamburg, von Schlick er auf Nr. 1039, an den Rentner Herrn Dr. Mahlmann in Halberstadt. d ; Westphãälische Haide von Jreland, auf Rr. 1393, an den Advokat Anwalt Herrn Bloem in Düsseldorf. . Aschenbrödel, von Bertling, auf Nr. 162. / an den Dr. phil. Herrn J. Kaiser in Paderborn. ; Hundefütterung, von Frau Elara von Wille, auf Nr. 3016, an den Stabsarzt Herrn Dr. Deiters in Herfort. 1 Harzlandschaft, von Fris che / fe n, 2 43, an Herrn S. A. Meyer in Duͤsseldorf.

Sta. Maria, von Karl Clasen, auf

Rr. 90, an den Kaufmann Herrn Fried. Rottmann in Burgsteinfurt. . . Rheinische Landschaft, von Tait ö. Rr. 1693, an den Kaufmann Herrn Kar Hugo Hoesch in Barmen.

25) Farbenstizze zu dem Freskogemälde im Rath⸗ haus saale zu Aachen nach einem Entwurfe von Alfred RRethel, darstellend: die Taufe Wittekind's und Alboin's, von Kehren, auf Nr. 2338, an den Eisengießerei⸗Besitzer Herrn. Gustav Ibrügger zu Norden in Ost⸗ fries land.

Desgleichen, darstellend: die Krönung Karls

des Großen im St. Peters⸗-Dome zu Rom,

von Kehren, auf Nr. 2192, an den Land⸗ rath Herrn Freiherrn von Lilien in

Arnsberg.

Desgleichen, darstellend: die Erbauung des

Aachener Münsters im Jahre 804 vor

Kehren, auf Nr. 1929, an den Rechts.

Anwalt Herrn Theod. Lennich in Lüden

scheid. *. .

Desgleichen, darstellend: Abschied Karl's des

Großen und Krönung seines Sohnes Ludwig,

von Kehren, auf Rr. 2164, an den Ober

Regierungs-Rath Herrn von Solemacher

in Aachen. .

Haidelandschaft (Schlesisches Motiv) von

Krauß, auf Nr. 2703, an den Druckerei⸗

besitzer Herrn Brandts in Erkelenz.

Ein Frühstück mit Champagner, von Wil ms,

auf Nr. 509, an den Weinhändler Herrn

Wilhelm von Beckerath in Krefeld. Gegend von Düsseldorf, von Heunert auf

Rr 1515, an den Kaufmann Herrn Fer⸗

dinand Hamann in Dortmund. Photographische Nachbildungen der histori—

schen Compositionen Alfred Rethel's,

3. 4. 5. und 6. Heft, auf Nr. 1135, an den

Hüttenbesitzer Herrn Friedr. Krämer in

St. Ingbert bei Saarhrücken.

Desgleichen auf Nr. 149. an den Apotheker Herrn C. F. Klein in Tinssit. Desgleichen auf Nr. 1935, an Se. Durch-

laucht den Herzog Prosper Ludwig von

Aremberg in Brüssel. .

Desgleichen auf Nr. 742. an Ihre Durch⸗

laucht die Prinzessin zu So lms-Braun⸗

fel s, geb. Gräfin von Kinsky, in Han⸗

nover. . .

Desgleichen auf Nr. 2153, an den Herrn

A. Schlesinger in Bratford. .

Desgleichen auf Nr. 1501, an den Kauf

mann Herrn Adolph Remy in Neuwied.

Desgleichen auf Nr. 2097, an den Oberhof⸗

kommissaxr Herrn Teichmann in Han—

nover. ! .

Desgleichen auf Nr. 654, an den Kreis

Physikus Herrn Dr. Hirschfeld zu Anger⸗

burg bei Königsberg in Preußen.

Desgleichen auf Nr. 381 an den Metzger

Herrn H. Keberlet in Düsseldort.

Desgleichen auf Nr. 2668, an den Kauf⸗

mann Herrn K. Seyffardt in Mülheim

an der Ruhr. e ,,,, .

Ein Exemplar des Kupferstichs: Madonna

mit dem Christuskinde und zwei Heiligen,

nach Rafael,« avant la lettre, von Pro⸗ fessor A. Hoffmann, auf W. 20 an

Frl. Auguste Schöller in Düsseldorf.

Desgleichen auf Nr. 1M2, an den Kaufmann

Herrn Theod. Schücking zu Bochum,

Grafschaft Mark. . .

Desgleichen auf Nr. 29457 an den Kaufmann

Herr Ant. Bloem in Unna.

Desgleichen auf Nr. 2311, an den Advokat⸗

Anwalt Herrn Rütgers in Aachen.

Desgleichen auf Nr. 3023, an den Metzger

2 3r* an Sgsse

meister Herrn Franz Döring in Düssel⸗

dorf. Der Secretair des Kunst⸗Vereins: Wiegmann.

N , . Bergbau⸗-Gesellschaft verein. Westphalia.

Auf Grund des Beschlusses der General Wa. sammlung vom 5. Juni v. J. ersuchen . w Herren Actionaire unserer Gesellschaft, die 12te Fate von 5 pCt. der Actien II. Emission

bis zum 15. September e. ö. an unsere Kasse oder an die bekannten Bank- häuser gefälligst zu entrichten .

Dortmund, den 26. Juli 1862. Der Vorstand.