DJ nnr
Die unter dem Namen der „amerikanischen Union“ bekannten Ge⸗ sellschaften, welche den Zweck haben, die gemeinschaftliche Wohlfahrt der amerikanischen Freistaaten zu fördern und jeder europaͤischen Einmischung entgegenzutreten, haben die Sache in die Hand genom— men und suͤchen den Präsidenten zur Absendung eines Repraäͤsentan— ten von Chile bei der Regierung von Mexiko zu veranlassen. Im Kongreß ist der Staatssecretair aufgefordert worden, die auf diese Angelegenheit bezüglichen Aktenstücke vorzulegen und bat in Folge davon der Deputirtenkammer am 26. v. M. mitgetheilt, daß der Präsident den chilenischen Gesandten in Washinton habe instruiren lassen, mit dem dortigen Kabinette in Berathung zu treten und sich mit den übrigen amerikanischen Gesandten in Washington über die zu treffenden Maßregeln zu verständigen. Als sich die Besorgniß kundgab, daß man damit umgehe, in Mexiko die Monarchie einzu— führen, habe die Regierung dem chilenischen Gesandten in London einen gemäßigt gehaltenen aber entschiedenen Protest eingesandt, mit dem Auftrage, ihn den Kabinetten von London, Paris und Madrid vorzulegen. Allen amerikanischen Regierungen seien Abschriften zugesandt worden, mit der Aufforderung, die geeigneten Maßnahmen zu treffen. In Mexiko selbst endlich solle ein chilenischer Gesandter akkreditirt werden, fobald die Schwierigkeiten beseitigt seien, welche sich früher der Anstellung eines Gesandten in jenem Lande ent— gegengesetzt haben.
Asien. Kalkutta, 8. Juli. Zwischen Nepaul und Tibet sind Streitigkeiten ausgebrochen. — Hongkong, 27. Juni. Von allen durch die Allüirten bisher genommenen Plätzen in der Um— gegend Shanghai's ist blos Sunknong in deren Besitz. In Shang— hai sind Verstärkungen von Tientsin eingetroffen. Nangking ist von den Kaiserlichen hart bedrängt; Ningno ruhig. Die Rebellen zogen sich in einige Entfernung zurück. Von Peking gehen Truppen gegen Nanking ab. Der Gouverneur von Makao ist auf dem Wege nach Peking, um einen Vertrag zwischen Portugal und China abzuschließen. — Shanghai, 18. Juni. Umfassende Vertheidi— gungsmaßregeln werden getroffen.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Turin, Sonnabend 16. August. In Mailand hat unter dem Ruf: Wir wollen Rom, es lebe Garibaldi, nieder mit den blauen Bändern von den Fahnen! eine Volksdemonstration statt—
gefunden. Plakate waren angeheftet mit der Inschrift: Rom oder Tod! Die Volksmassen wurden durch Einschreiten der Truppen
zerstreut.
In Neapel hat eine Demonstration mit dem Rufe: Es lebe Garibaldi! stattgefunden. Auf vielen Balkons waren Fahnen aufgesteckt. Die Truppen wurden mit dem Rufe: Es lebe die Armee! begleitet. Am Abend war die Ruhe hergestellt.
Statistische Mittheilungen.
London, 12. August. Offiziellen Ausweisen zufolge waren im Ver— waltungsjahre 1861— 62 19,336,236 Gallonen englischer und 51121078 Gallonen importirter Spirituosen zum heimischen Verbrauch im Lande ge— blieben. Von auswärtigen Weinen weist die Liste für den heimischen Ver— brauch 9,756,105 Gallonen nach. Die Spirituosensteuer brachte dem Staat einen Reinertrag von 12,267,600 Pfd. St., der Einfuhrzoll auf Weine einen Reinertrag von 1,104,476 Pfd. St., das macht eine Mehreinnahme von 378,128 Pfd. verglichen mit dem Jahre 1860 — 61, jedoch eine Ab— nahme von 564,825 Pfd. St., verglichen mit 1859 — 60. Was die Quantität anbetrifft, (denn aus dem Steuerertrag läßt sich, nachdem der Tarif herabgesetzt worden ist, kein richtiger Schluß auf den Verbrauch ziehen; war im abgelaufenen Verwaltungsjahre im Ver— brauche der Spirituosen, verglichen mit 1859 — 60 eine Abnahme von 3148,14 709 Gallonen, im Weinverbrauche dagegen eine Zunahme von 2484397 Gallonen. Es scheint somit, daß durch die erniedrigten Weinzölle der Verbrauch auswärtiger leichter Weine bereits bedeutend zugenommen hat.
Der Pennystempel, der seit 2 Jahren für jedes eingeführte Frachtstück erhoben wird, hat im Jahre 1860 80,868 Pfd. St., und im Jahre 1861 138319 Pfd. St. eingebracht. Es wäre dies keine ganz zu verächtende Re—⸗ venue, wenn nicht die Kaufleute über allzugroße Belästigung, welche ihnen diese Stempelung verursacht, Klage führten. .
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
London, 14 August. Der Baumwolllieferungsverein von Manchester hatte die Commissionaire der Ausstellung und die Vertreter der Länder, welche Baumwollproben ausgestellt haben, zu einer Konferenz in South Kensington eingeladen. Diese Bexathung fand gestern statt und war sn
1462
Der Manchester-Verein sucht an allen
mancher Beziehung sehr interessant. allen Ecken und Enden
Ecken und Enden der Welt Baumwolle und von
kommt man ihm mit den reichsten Verheißungen entgegen. Die Ver— treter von Jamaika, Italien, Malta, Ecuador, Venezuela, Neu— Südwales, West⸗Australien, Mauritius, Siam, Liberia, Ostindien
u. s. w. u. s. w. ließen sich vernehmen und jeder bewies mit einem großen Aufwand von Ziffern und Daten, daß sein Land den ganzen oder halben Bedarf von Lancashire zu liefern im Stande wäre, wenn nur das nsthige Kapital vorgeschossen würde, wenn nur Eisenbahnen gebaut würden; und wenn nur die Einwanderung indischer oder chinesischer oder anderer Arbeits⸗— kraft gehörig begünstigt würde. Das Ergebniß war, daß der Präsident den anwesenden Gentlemen für die ertheilte schätzbare Auskunft seinen Dank aussprach und daß man sich am Schluß beim Diner und Nachtisch der sanguinischen Hoffnung hingab, früher oder später von amerikanischen Pflan zern emanzipirt zu werden.
Varhlatprekse.
Berlin, den 16: August.
Lu Lande: Weizen 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 27 8gr. 6 Pf. und 2 Thlr. 25 Sgr. Roggen 2 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., aueh 2 Thir. und 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 15 Sgr. S Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 6 Sgr. w 3
Das Schock Stroh 6 Thlr. 15 Sgr., auch 6 Thlr. und 5 Thlr.
Der Centner Heu 29 Sgr. und 26 Sgr., geringere Sorte auch 23 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr. und 12 Sgr. 6 Pf., metzenweis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pf. und 1 Sgr. ö.
E erlizek er de etrekäelekBüönrs-e vom 16. August.
Weizen loco 65— 80 Thlr. nach Qualität, neuer gelber schlesischer [6 Thlr. ab Bahn bez.
bis 4 — Thlr. bez., z Br., 4 G.,
Erbsen, Koch- u. Futterwaare 48 —- 56 Thlr.
Winterraps und Winterrübsen 9g — 103 Thlr.
Rüböl loeo 1454 Thlr. Br., 14 Thlr. bez, August 147 Thlr. Br., * August - September 147 Thlr. Br., d G., September -— Oktober 144 Thlr. bez. u. G., 4 Br., Oktober - November 145 Thlr. Br., 4 Gd. , November-Dezember 141— 3 Thlr. bez. u. G., Br., April-Mai 141 Tir. bez. u. Br., 14 6. ö
Leinöl loco 145 Thlr.
Spiritus loeo ohne Fass 19 Thlr. bez., do. mit leihweisen Gehbin— den 19 Thlr. bez., August u. August - September 184 - — 3 Lhhr. ber. u. Br., 7 G., September-Oktober 181. — 17 — 3 Thlr. Bez. u. Br., e G., Oktober -VYovember 177 — 3 Thlr. bez. u. Br., G., November- December 1757-5 Thlr. bez. u. Br., G., April -Mai 1863 173 -— . bis 3 Thi. bez. .
Weizen matt. Roggen disponible unbeachtet und geschäftslos. LTer— mine setzten zu den gestrigen Schluss-Coursen ein und verkehrten als— dann in langsam weichender Tendenz und schliessen. Gek. 11,000 Ctr. Hafer loco billiger, Termine matt. Rüböl verkehrte durchweg in fester Haltung, Abgeber waren zurückhaltunder, jedoch die Kauflust sehr schwach, so dass der Umsatz nur ein mässiger blieb. Spiritus eröffnete fest und besserte sich noeh durch gute Frage, die aber ein reichliches Angebot begegnete und Preise sich nicht vollständig behaupten konnten.
Ge. 10,006 Ort.
FHeippzix. 15. August. Friedrich- Wilhelms - Jordbahn —. Leip- zig-Dresdner 2623 G.: Löbau-Littauer Littr. A. 368 G.; do. Littr. B. S6 Br. Magdeburg-Leipziger 2497 G. Thüringische 1243 G. Anhalt-Dessauer Bauk- Actien —. Braunschweiger Bank- Actien —. Weimarische Bank-Actien —. 1854er National-Anleihe 643 G.
Stettin, 16. August, 1 Uhr 43 Minuten Nachmitt. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers Weizen 77 - 81, August 81- Si, Frühjahr 76. Roggen 4-50, August 49, September - Oktober 48, Frühjahr 46 bez. Rüböl 14 da, September - Oktober und Oktober-November 14 hez. Spiritus 195, August 19113, August-Sreptemher 183, September- Oktober 18 - 4, Oktober-November 177 bez., Frühjahr 17 bez., 17 6.
Harm äkharg, 15. August, Nachmittags 2 Uhr 56 Minuten. Mãssiges Geschäft. .
Sehluss-Course: Oesterreichische Kredit-Actien S0. 1015. Norddeutsche Bank 98. National- Anleihe 3. 459. 1proz. Spanier 423. Stieglit! de 1855 —. Kkheinische 947. Nordbahn 633. Disconto 2.
London lang 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 53 Sp‚. bez. London kur 13 Mk. 59 Sh. not., 13 Mk. 65 Sh. bez. Wien 97. 75. Petersburg 30. Amsterdam 35.75,
Vereinsbank 3proz. Spanier Mexikaner 27 6.
1463
Weizen loco fest, ab auswärts unverändert gehalten. Roggen loeo etwas nie driger, ab kKöÿln3igsberg , u machen, September- 0ktober 82 käuflich, . 18 4 9 166 3. 284. Kassee 3000 diverse Sorten. Link 2000 loco, 111 j September- Oktober 11,12 . ir. FrMnMfagrt R. N.. 15. August, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Wiener, Pariser Course wegen Feiertage nieht notirt. Eęre in kester Haltung. Geschäft nieht sehr belebt, vollbezah te Russen 9, k Schluss- Course: Neueste PEreussische Anleihe 125. Preussische Kassenscheine 1043. Ludwigshafen Bexbach 137. Berliner Wechsel 1058. Hamburger Wechsel 88. Londoner W echsel 118. Larger Wechsel 94. Wiener Wechsel 913. Darmstädter Bank. Actien 21 . Darmstädter Lettelbank 249. Meininger Kredit; Aetien 853. Luxem- burger Kreditbank 100. Iproz ent. Ipanier 485. 1pror. Spanier 44.
Getreidemarkt:
Spanische Kreditbank von Pereira 520. Spanische Kreditbank Won Rothschild 500. Kurhessische Loose 57. Badische Loose 553. J — ö 2975 25 2 5prot. Metalliques 54. Ipror. Metalligues 473. . 18541 Loose. —
National- Anlehen 6s. Oesterreichiseh- französische
GQesterreiehisches Staats- Eisenbahn . Actien 23 Jesterreichische Kredit- Actien
Oesterreichische Bank - Antheile 724. 1895. Oesterreichische Elisabeth-Bahn 9 — 3 1 P 17 j J. 9 . 1199. Rhein- Nahe -Bahn 304. Main — Ludwigshafen Lit. A. 1285; jo? Lit. C. 1013. Neueste österreichische Anleihe 707. aiöen . 16. August, Mittags 12 Uhr 30 Minuten. ur, Börse geschäftslos, aber kest. . . 5proz. Metalliques 70.25. 431proz. Metalliques 61. 75. Bank- tier 785. Nordbahn 194.00. 1854er Loose 8). 75. National-Anleihe 82.30 . —1* * 2 P 2 ' 2 2 * 5 * . Staats Eisenbahn-Actien-Certisiate 246.00. Kredit- Aetie n 208.29. Lon don 128.40. Hamburg 9g5 . 25. Paris 50. 50. Böhmische M estbahn 157.50. Lombardische Eisenbahn 282 00. RKreditloose 129.50. 1860er Loose 89. 50. Arster. 15. August, Nachmittags 4 Uhr.
(Wolss's Tel.
(Wolsfs Tel.
Bur.) est, jedoch stille. é ꝛ ' . 7 2 . 14 vo 26 2 5proz. Oesterreichische National- Anleihe 6045. Shbror;, Metalliques 9. * 5 2 * * 211 * 2882 Lit. B. 74. 5proz. Metalliques 5ã 4s. 2Ipro,, Metalliques 263. 1pror.
3Zprot. Spanier 4859. 5proz. Russen — oͤproꝛ. Stieglit: ge 1855 8995. Mexikaner 28. IIolländisehe Integrale 643.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Weizen stille. Roggen loco 3 FI. niedriger, Termin- Roggen etwas matter. Raps, September - O0 k- tober 774, November 78. RKüböl, Herbst 45.
Spanier 44 .
London, 15. August, Nachmittags 3 hr. (Wolfs's Tel.
Bur.) Consols 932. 5pror. Russen 96.
1proz. Spanier 44. Mexikaner 2873. Sardinier 84.
Neue Russen 93.
e . . , Doe, =. 8 1
Hamburg 3 Monat 13 M. 8 Sd‚. Wien 13 FI. 05 Kr.
Der Dampfer New-Vork« ist aus New - Vork eingetroflen. f
Nach dem neuesten Bankausweis beträgt der Notenumlauf 22, 067,195, der Metallvorrath 17,778, 866 Pfd.
Getreidemarkt. (Schlussbericht): Englischer Weizen gefragt zu höchsten Montags- Preisen verkauft, fremder mehr Geschäft, theil- weise einen Schilling höher. Frühjahrs- Getreide fest und gefragt. Wetter regnerisch.
Liverrm Gol, 15. August, Aittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverän- dert. Wochenumsatz 49,620 Ballen. Orleans 197, Upland 193, Su- rate FO - 18.
Königliche Schausieie.
Sonntag, 17. August. Im Opernhause. (11I7te Vor⸗ stellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe und Delavigne, übersetzt von Th. Hell. Musik von Meherbeer. Ballet von P,. Taglioni. (Frl. An⸗
fonini: Isabella, als Gastrolle. Alice: Frl. Lucca.) Anfang 6 lhre,
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (136ste Abonnements“ Vorstellung.)
Marfa, Drama in 5 Akten von Earl Heigel.
Kleine Preise.
; Im Schauspielhause. (137ste Abonne⸗ ments-Vorstellung,. Bas Glas Wasser, oder: Ursachen und Wir— kungen. Lustspiel in 5 Abtheilungen, nach Scribe.
Kleine Preise.
Im Opernhause. Dienstag, 19. August. Im Opernhause. (118te Vorstellung.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Frau Richter, vom Theater zu Basel: Leonore, als Gastrolle.) Zwischen, der ersten und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper „Leonore“. Mittel⸗Preise. Der Billetverkauf findet nur am Tage der Vorstellung statt.
Montag, 18. August.
Keine Vorstellung.
OSeffentlicher Anzeiger.
— 6
1567 ) * Eis . 9 durch das erfolgte Ableben des Kreis— und zwar:
—— 6 z — . . . * . Wundarztes Langematz in Cottbus erledigte 1 x
isWundarztes für den Cottbuser
städter Eisenbahn belegenen Königlichen Vorwerke
Das Vorwerk »Gr. Wanzleben« mit 215 Mrg.
Wanzleben auf 13500 Thaler, für das »Vorwerk Buch« auf 6500 Thaler und für beide Vorwerke auf 19,000 Thaler festgesetzt ist.
33 MRth. Acker, Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem
Stelle eines Kreis⸗W 39 ö C z z 8 89 2 in d se (be 965 869 , des Wohnsitzes in Cottbus, 241 k Wit en / Termine . . ,, . Wundärzte erster Klasse 4413 19 Anger, unserem Kommissgrius, Regierungsrath Seester soll wieder besetzt werden. Wundärzte erster la; 31 28 » Gärten, Pauly, über den Besitz eines eigenthümlichen und und praktische Aerzte welche sich um 6 6 . . e,, Soolan⸗ disponibelen Vermögens in Beziehung auf »das zu bewerben beabsichtigen wollen unter Einreichung . pflanzun· Vorwerk Gr. Wanzleben« von 38,060 Thalern, hhrer Approbationen und resp. anderweiter üer gen, in Beziehung auf das »Vorwerk Buch« von ihre seitherige Leistungen sprechenden Deugnist sich . k Hof und 20 C660 Thalern und in Beziehung auf beide Vor— binnen 4 Wochen bei der unterzeichneten . . Baustellen, werke von 55,000 Thalern, so wie über ihre land- rungs-Abtheilung schriftlich melden. . . ,,, wirthschaftliche Ausbildung und persönliche Quali- n, , n, . . 6626 4 Wege u. s. w. ficatlon auszuweisen. s e . Die Verpachtungs. Bedingungen und Licitation
14
1576 J ö Die mit einem Gehalte von 100 Thlr, jährlich 1 e e,, . ö. . dotirte Kreis-Thierarzt-Stelle zu Schleusingen ij 3
in Folge Versetzung des bisherigen Inhabers und 25 Y
vacant geworden. ö Geeignete Bewerber zu dieser Stelle werden
2) Das Vorwerk Buch mit:
Regeln, nach denen auch solche Grundbesitzer als d Gch. e, e len lo ge r mee 16 » Gärten, eines Umkreises von drei Meilen Besthe ines an- 165 * Hof und deren Gutes. oder mit Ackerhesit der den
Baustellen, blissements sind, so wie das Bermeskeng n. 56 y Unland, und die Karten können in unserer Domaine . Mt
Wege u. s. w. gistratur täglich, mit Ausnahme der —onn— und
w * *
Festtage, wahrend der Dienststunden und auck =*
demnach veranlaßt, ihre Gesuche, belegt mit. den nöthigen Befähigungs- und Führungs ⸗Zeugnissen, so wie den sonstigen Ausweisen, welche zur Be⸗ urtheilung ihrer Zulässigkeit dienen können, binnen sechs Wochen an uns einzusenden. Erfurt, den 9. August 1862, Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. von Tettau.
mühle,
dahin 1881
35 werk einzeln als auch veide Vorwerke zusammen
1527 Bekanntmachung. ausgeboten werden.
Verpachtung der Königlichen Domainen ⸗Vorwerke Gr. Wanzleben und Buch. . Die im Wanzlebener Kreise des Regierungsbe⸗ zirks Magdeburg / 2 Meilen von Magdeburg und in der Nähe einer Station der Magdeburg ⸗ Halber
in Summa 962 Mrg.
Hierzu haben wir auf den
Sitzungäzimmer, Domplatz Nr. 3, einen Termin 3 zu welchem wir qualisizirte Pacht lustige mit der Benachrichtigung einladen, daß das Pachtgelder Minimum für das Vorwerk Gr.
. Rt. okalis dem Herrn Ober⸗Amtmann Kübne auf dem De— nebst den zu denselben. cht gen fiskalischen mainen - Vorwerke Gr. Wanzleben eingeseden Wohn ⸗ und Wirihschaftsgebäuden und einer we . zum Vorwerke Gr. Wanzleben belegenen Wind Dfchriften der Verpachtungs- Bedingungen fra
82 *32 dir gegen Erstattung der Kopialien und Drug sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1863 bis J,. e,, dei öffentlich meistbietend und zwar in Hana debutg, den 3. Juli 1862 der Art verpachtet werden, daß sowohl jedes Vor. d Königliche Negietung. ' 55 R. * x 1 Dort ** 1 — 2 Abtheilung für direkte Steuern, Demainen und Forsten. 17. Septem. von Dres ter J.“ Vormittags 11 Uhr, in unserem er, , e mr, ,,. ,, ᷣ (1528 Bekanntmachung Verpachtung des Königk Dem ainen
Vorwerks Blumenderg Das im Wanzlebener Kreise des Wegterungs.